DE202004004665U1 - Vertikalfördermittel für Personen und/oder Stückgut - Google Patents

Vertikalfördermittel für Personen und/oder Stückgut Download PDF

Info

Publication number
DE202004004665U1
DE202004004665U1 DE200420004665 DE202004004665U DE202004004665U1 DE 202004004665 U1 DE202004004665 U1 DE 202004004665U1 DE 200420004665 DE200420004665 DE 200420004665 DE 202004004665 U DE202004004665 U DE 202004004665U DE 202004004665 U1 DE202004004665 U1 DE 202004004665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor according
vertical conveyor
rollers
vertical
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004665
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420004665 priority Critical patent/DE202004004665U1/de
Publication of DE202004004665U1 publication Critical patent/DE202004004665U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Vertikalfördermittel für gleichzeitige und wechselseitige Auf- und Abwärtsförderung von Personen und / oder Stückgut, bestehend aus zwei Fahrkabinen 1 bzw. 2, die innerhalb eines Gerüstes 3 nebeneinander angeordnet und in Führungsschienen 7 gleitend oder rollend geführt sind und die mittels eines Seiltriebes, bestehend aus wenigstens zwei Trag- und Treibseilen 4 in einer 2 zu 1-Aufhängung gelagert sind, wobei die Trag- und Treibseile 4 über Ausgleichrollen 3.1, Verlagerungsrollen 1.3 bzw. 2.3, Tragrollen 3.2, Umlenkrollen 3.3 sowie Ablenkrollen 3.4 geführt werden, und um sodann die Treibscheibe mit Antrieb 5 partiell zu umschlingen und sodann spiegelbildlich in der gleichen Weise um die gegenüberliegende Fahrkabine 1 bzw. 2 geführt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Inbetriebnahme des Vertikalfördermittels nur bei Bedarf und ohne Betätigung von Bedienelementen erfolgt, indem durch eine Vorfeldüberwachung auf der oberen und / oder unteren Ebene die Benutzer oder zugeleitete Stückgüter durch Bewegungsmelder erfasst werden und sodann durch optische und /...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vertikalfördermittel für die gleichzeitige und wechselseitige Auf- und Abwärtsförderung von Personen und / oder Stückgütern, vorzugsweise als Alternative zu Fahrtreppen, welches automatisch und ohne Bedienelemente nur im Bedarfsfall betrieben wird. In öffentlichen Gebäuden wie zum Beispiel Warenhäusern, Bahnhöfen, Flughäfen, Hotels, Messegeländen, Büro- und Geschäftshäusern sowie in innerbetrieblichen Materialflußsystemen gibt es vielfältige Aufgabenstellungen, Personen und / oder Stückgüter vertikal auf- oder abwärts auf andere Ebenen zu befördern. Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik dienen hierzu Aufzüge in vielfältigen Varianten oder auch Fahrtreppen und Fahrstege, wobei letztere vorrangig als Stetigförderer betrieben werden. Am Beispiel der weithin bekannten Fahrtreppen muß festgestellt werden, dass diese nur für einen eingeschränkten Benutzerkreis geeignet sind. So ist die Benutzung dieser Fördermittel für behinderte Personen, Rollstuhlfahrer und gebrechliche Menschen untersagt. Ebenso ist die Benutzung für Personen mit Kinderwagen, Einkaufswagen, Gepäckförderwagen und größeren Gepäckstücken nicht möglich. Für diesen Benutzerkreis sind in entsprechenden Einrichtungen separate Aufzüge vorgesehen, um in höher- oder tiefergelegene Ebenen zu gelangen.
  • Fahrtreppen sind zudem als Stetigförderer während der Geschäftszeiten häufig permanent in Betrieb, was nachhaltige Auswirkungen auf die Betriebskosten im Hinblick auf Energieverbrauch und Verschleiß generiert. Zudem ist der Dauerbetrieb mit Geräuschemissionen verbunden, die permanent wirken und den häufig ohnehin hohen Schallpegel innerhalb eines Gebäudes weiter erhöhen. Fahrtreppen sind meistens nur für eine Förderrichtung ausgelegt, so dass für die Auf- und Abwärtsbewegung jeweils ein separates Fördermittel vorgesehen ist. Diese sind dann meistens nebeneinander angeordnet, so dass sich für die zwei Fahrtreppen ein erforderlicher Bauraum ergibt, der sich aus den beiden Baubreiten mit einem zugehörigen Zwischenabstand, der Förderhöhe zuzüglich der Bauhöhen der Fahrtreppen selbst sowie der waagerecht projezierten Länge der Fahrreppen berechnen läßt.
  • Ein sich so ergebender Bauraum gilt als unverhältnismäßig hoch, wodurch die Nutzfläche auf den Ebenen erheblich eingeschränkt wird.
  • Zum erforderlichen Bauraum für die Fahrtreppen muß noch der Bauraum für die zugehörigen Aufzüge in den jeweiligen Objekten hinzugerechnet werden.
  • Insgesamt ist somit festzustellen, dass die bequeme Fördermöglichkeit von Personen mit oder ohne Hilfsmittel bzw. mit oder ohne Kinderwagen, Einkaufswagen oder größere Gegenstände allein im Hinblick auf den erforderlichen Bauraum für die Fördermittel mit hohem baulichen Aufwand zu erkaufen ist. Hinzu kommen selbstverständlich noch die Investitions- und Betriebskosten für die Fahrtreppen und die zugehörigen Aufzüge.
  • Auch in innerbetrieblichen Materialflußsystemen, in Lagereinrichtungen oder auch in Parkhäusern, wo Stückgut mit oder ohne Personenbegleitung vertikal auf- oder abwärts auf andere Ebenen zu befördern sind, kommen Aufzüge in vielfältigen Bauformen zum Einsatz. Unabhängig von deren Antriebsart als Seiltrieb mit Seiltrommel oder als Seiltrieb mit Treibscheibenantrieb und Gegengewicht bzw. Aufzüge mit Hydraulikantrieb oder sonstige Antriebe mit Linearmotoren oder Friktionsrollen sind hier als gemeinsame Merkmale festzustellen, dass nur ein Fahrkorb Arbeitsspiele jeweils in Auf- oder Abwärtsrichtung ausführt. Somit errechnet sich auch die Zeit für ein Arbeitsspiel z.B. bei einer Aufwärtsfahrt vereinfacht aus den anteiligen Zeiten für Beladen, Aufwärtsfahrt, Entladen und Abwärtsfahrt. Hinzu kommen hier noch die Zeiten für das Öffnen und Schließen der Türen.
  • Notwendigerweise geht dieser diskontinuierliche Betrieb mit Wartezeiten einher, die bei geforderten höheren Anzahlen von Arbeitsspielen pro Zeiteinheit nur verkürzt werden können, wenn die Anzahl der Aufzüge erhöht wird.
  • Zur Verringerung bis hin zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile sowohl bei Fahrtreppen wie auch bei Aufzügen, wird erfindungsgemäß ein Vertikalfördermittel für die gleichzeitige und wechselseitige Auf- und Abwärtsförderung von Personen und / oder Stückgütern vorgeschlagen, welches automatisch und ohne Bedienelemente nur im Bedarfsfall betrieben wird.
  • Im Hinblick auf die gleichzeitige und wechselseitige Auf- und Abwärtsförderung kommt hierbei ein Vertikalfördermittel in Betracht, das grundsätzlich zwei Fahrkörbe aufweist, die sich z.B. mit einem Mindestabstand innerhalb eines Schachtes auf- oder abwärts bewegen und die durch angetriebene Zugträger miteinander verbunden sind.
  • Somit dienen als technische Vorbilder mit Einschränkungen grundsätzlich jene an sich bekannte Aufzüge, die mit einem Treibscheibenantrieb betrieben werden und die zum teilweisen Massenausgleich eine Gegengewicht aufweisen. Auch die zweitrumige Skipförderung aus dem Bereich der Schachtförderung im Bergbau kann bedingt als naheliegender Stand der Technik zitiert werden, da hier das Gegengewicht vordergründig als weiterer Skip ausgebildet ist, um die Anzahl der Förderspiele zu erhöhen.
  • Hingegen soll mit dem erfindungsgemäßen Vertikalfördermittel das Ziel erreicht werden, in einem um ca. 80% reduzierten Bauraum gegenüber dem für eine Fahrtreppe für die Abwärtsförderung und eine für die Aufwärtsförderung erforderlichen Bauraum zwei Fahrkörbe zu installieren, die nur bei Bedarf automatisch und ohne Bedienelemente einem uneingeschränkten Benutzerkreis für die Auf- oder Abwärtsförderung, die gleichzeitig und wechselseitig erfolgt, zur Verfügung zu stellen.
  • Weiterhin soll somit ein zu Fahrtreppen zugehöriger Aufzug in den jeweiligen Objekten für einen vorgenannten Benutzerkreis mit oder ohne Hilfsmittel, wie z.B. Rollstühle, Kinderwagen, Einkaufswagen, Gepäckwagen oder größere Gepäckstücke entbehrlich werden, wodurch auch infolge des eingesparten Bauraums die Nutzfläche auf den Ebenen zusätzlich erhöht werden kann und natürlich auch die Investitions- und Betriebskosten für den Aufzug selbst einsparbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vertikalfördermittels für die gleichzeitige und wechselseitige Auf- und Abwärtsförderung von Personen und / oder Stückgütern, vorzugsweise als Alternative zu Fahrtreppen dargestellt.
  • In 1 ist die Vorderansicht und in 2 ist die Draufsicht des erfindungsgemäßen Fördermittels dargestellt. Zu erkennen sind in 1 die Fahrkabine 1 in der oberen Position und die Fahrkabine 2 in der unteren Position. Beide Fahrkabinen 1 und 2 sind innerhalb eines Gerüstes 3 angeordnet, an dem sich jeweils beidseitig Führungsschienen 7 befinden. Die Fahrkabinen 1 und 2 weisen Führungsschuhe 1.4 bzw. 2.4 auf, mit denen sie innerhalb der Führungsschienen 7 geführt werden.
  • Verbunden sind die Fahrkabinen 1 u. 2 durch jeweils 2 Trag- und Treibseile 4, die ihrerseits mittels einer Seilendlosverbindung 4.1 endlos verbunden sind. Jede der Fahrkabinen 1 und 2 befindet sich in einer sogenannten 2 zu 1-Aufhängung innerhalb der Trag- und Treibseile 4, wobei die beiden Trag- und Treibseile 4 jeweils um eine am Gerüst 3 befestigte Ausgleichsrolle 3.1 gelegt sind.
  • Die Fahrkabinen 1 und 2 weisen auf der Unterseite jeweils 8 Stück Verlagerungsrollen 1.3 bzw. 2.3 auf. Von diesen Verlagerungsrollen 1.3. bzw. 2.3 sind gemäß 2 jeweils 4 Stück an der Vorderseite und 4 Stück an der Hinterseite der Fahrkabine 1 und 2 befestigt.
  • Gegenüberliegend zu den Ausgleichsrollen 3.1 befinden sich am Gerüst 3 für jede Fahrkabine 1 bzw. 2 jeweils 4 Stück Umlenkrollen 3.3, um die die beiden Trag- und Treibseile 4 mit ihren jeweils 2 Seilsträngen umgelenkt werden, um sodann zu jeweils 4 Stück Ablenkrollen 3.4 geleitet zu werden. Von diesen Ablenkrollen 3.4 werden die 4 Stränge der Trag- und Treibseile 4 der Treibscheibe mit Antrieb 5 zugeführt, die ebenfalls auf dem Gerüst 3 befestigt ist. Je nach Drehrichtung der Treibscheibe 5 werden die beiden 2-strängigen Trag- und Treibseile 4 nach dem Hülltriebprinzip kraftschlüssig angetrieben, so dass wechselseitig die Auf- und Abwärtsbewegung der Fahrkabine 1 bzw. 2 erfolgen kann. Infolge des Massenausgleiches der Fahrkabinen 1 bzw. 2 ergibt sich die Umfangskraft an der Treibscheibe 5 lediglich aus der Nutzmassendifferenz der Fahrkabinen 1 bzw. 2, sowie der Überwindung der Rollwiderstände, wodurch sich insgesamt eine Minimierung des Energiebedarfs ergibt. Um Betriebsdehnungen der Trag- und Treibseile 4 auszugleichen, befinden sich die Ablenkrollen 3.4 in einer Nachstelleinrichtung 6, innerhalb derer durch Verringerung des Abstandes der Vertikalachsen der Ablenkrollen 3.4 die Dehnung der Trag- und Treibseile 4 kompensiert werden kann. Schließlich können durch diese Nachstelleinrichtung 6 auch die Bündigkeiten der Fahrkabinen 1 bzw. 2 eingestellt werden
  • In 3 ist die Fahrkabine 1 als Seitenansicht von der Mitte des erfindungsgemäßen Vertikalfördermittel her gesehen in der oberen Position dargestellt. Zu erkennen sind die auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Ausgleichsrollen 3.1, um die herum jeweils beidseitig der Fahrkabine 1 die beiden Trag- und Treibseile 4 jeweils 2-strängig im Fahrschacht eine Schlaufe bilden, innerhalb derer die Fahrkabine 1 mit ihren Verlagerungsrollen 1.3 auf den Trag- und Treibseilen 4 aufliegt. Diese werden sodann nach oben geführt und über die Tragrollen 3.2, die am hier nicht dargestellten Gerüst 3 befestigt sind, zu den Umlenkrollen 3.3, die ebenfalls am hier nicht dargestellten Gerüst 3 befestigt sind, geführt, um sodann über die Ablenkrollen 3.4 der Treibscheibe mit Antrieb 5 zugeleitet zu werden. Nach partieller Umschlingung der Treibscheibe mit Antrieb 5 werden die Trag- und Treibseile 4 spiegelbildlich um die Fahrkabine 2 geleitet. Weiterhin sind in 3 die Führungsschuhe 1.4 zu erkennen, mit denen die Fahrkabine 1 und sinngemäß auch die Fahrkabine 2 in den Führungsschienen 7 (siehe 1 und 2) geführt wird.
  • In 4 ist in räumlicher Darstellung der Bauraum für das erfindungsgemäße Vertikalfördermittel zu erkennen. Die Fahrkabine 1 ist hierin in ihrer oberen Position und die Fahrkabine 2 in ihrer unteren Position zu erkennen. Beide Fahrkabinen weisen Kabinenabschlusstüren 1.1 bzw. 2.1 auf. Der Fahrschacht selbst weist Fahrschachtabschlusstüren 1.2 und 2.2 auf.
  • Während in einem Größenvergleich des Bauraumes für zwei Fahrtreppen, eine für die Aufwärts- und eine für die Abwärtsfahrt, die Baubreite mit der des erfindungsgemäßen Vertikalfördermittels direkt vergleichbar ist, werden für die Länge des Bauraumes beim erfindungsgemäßen Vertikalfördermittel nur noch 20% der Fläche benötigt, wodurch sich der gesamte Bauraum und speziell dessen Flächenbedarf um ca. 80% reduziert.
  • Die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Vertikalfördermittels kann z.B. bei einem Fahrwunsch in Auwärtsrichtung erfolgen, indem ein Benutzer, kurz bevor er die Fahrkabine in der unteren Position zu betreten beabsichtigt, von einem Bewegungsmelder erfaßt wird und visuell und/oder akustisch bestätigt bekommt, dass er die Fahrkabine betreten darf. Ein sogenanntes Lichtgitter registriert den Zutritt und ein Lastwiegesystem registriert den Beladungszustand. Sollte die Vorfeldüberwachung keine weiteren Benutzer innerhalb einer bestimmten Zeit mehr ausmachen, kann wiederum visuell und/ oder akustisch signalisiert werden, dass etwaige weitere Benutzer nunmehr kurzzeitig zu warten haben.
  • Die Schachtabschlusstür und die Kabinenabschlusstür wird geschlossen und die Aufwärtsfahrt kann beginnen. Zur gleichen Zeit erfolgt natürlich auch die Abwärtsfahrt der anderen Kabine, die entweder leer ist oder nach der gleichen Einsteigestrategie von Benutzern betreten wurde.
  • Je nach Benutzerfrequenz kann das erfindungsgemäße Vertikalfördermittel für die wechselseitige Auf- und Abwärtsförderung von Personen und/ oder Stückgütern einem zeitlichen Regime angepaßt werden oder nur bei Bedarf betrieben werden, ohne dass Bedienelemente von den Benutzern zu betätigen sind.
  • Die Antriebsart ermöglicht es, dass der Bedarf auch dann sichergestellt ist, wenn eine Fahrkabine eine definierte Maximallast aufweist und die andere Fahrkabine leer ist.
  • Da das System der Trag- und Treibseile aus 2 Seilen besteht, wird dem Bedürfnis nach Sicherheit Rechnung getragen, denn im Versagensfall eines dieser seitlich der Fahrkabine angeordneten Seile muß es zum Blockieren der Fahrkabinen innerhalb ihrer Führungskonstruktion kommen. Zudem können an sich bekannte Fangvorrichtungen zum Einsatz kommen. Selbstverständlich wird beim Dimensionieren der Trag- und Treibseile ein hinreichend großer Sicherheitsfaktor im Sinne der Vorschriften gewählt.
  • Das Geschwindigkeits- Zeit-Verhalten kann vorteilhaft über frequenzgeregelte Antriebe erfolgen. Ansonsten sind Verzögerungs- und Haltebremsen zum Antrieb zugehörig, wie es einschlägige Bauvorschriften vorgeben.
  • Als Trag- und Treibseil kommen vorteilhaft Seile aus Hochfestfasern zum Einsatz, die in Verbindung mit lebensdauergeschmierten Seilrollen die Wartungsansprüche des Seiltriebes auf ein Minimum reduzieren.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass das erfindungsgemäße Vertikalfördermittel für die gleichzeitige und wechselseitige Auf- und Abwärtsförderung von Personen und/ oder Stückgütern vorzugsweise als Alternative zu Fahrtreppen zu sehen ist. Der Benutzerkreis ist weitestgehend uneingeschränkt im Gegensatz zu Fahrtreppen, deren Benutzung für behinderte Menschen, Rollstuhlfahrer, Personen mit Kinderwagen, Einkaufswagen und größeren Gepäckstücken nicht möglich ist. Von großem Vorteil ist beim erfindungsgemäßen Vertikalfördermittel der auf ca. 20% reduzierte Bauraum bzw. Flächenbedarf im Vergleich zur paarweise Fahrtreppenanordnung sowie der erheblich reduzierte Energiebedarf, was Einsparungen an Betriebskosten bewirkt. Die Wartungsansprüche sind auf ein Minimum reduziert und von besonderem Vorteil ist die Benutzung des erfindungsgemäßen Vertikalfördermittels ohne irgendwelche Bedienelemente zu betätigen.
  • 1.
    Fahrkabine
    1.1
    Kabinenabschlusstür
    1.2
    Fahrschachtabschlusstür
    1.3
    Verlagerungsrolle
    1.4
    Führungsschuh
    2.
    Fahrkabine
    2.1
    Kabinenabschlusstür
    2.2
    Fahrschachtabschlusstür
    2.3
    Verlagerungsrolle
    2.4
    Führungsschuh
    3.
    Gerüst
    3.1
    Ausgleichrolle
    3.2
    Tragrolle
    3.3
    Umlenkrolle
    3.4
    Ablenkrolle
    4.
    Trag- und Treibseil
    4.1
    Seilendlosverbindung
    5
    Treibscheibe mit Antrieb
    6
    Nachstelleinrichtung
    7
    Führungsschiene

Claims (7)

  1. Vertikalfördermittel für gleichzeitige und wechselseitige Auf- und Abwärtsförderung von Personen und / oder Stückgut, bestehend aus zwei Fahrkabinen 1 bzw. 2, die innerhalb eines Gerüstes 3 nebeneinander angeordnet und in Führungsschienen 7 gleitend oder rollend geführt sind und die mittels eines Seiltriebes, bestehend aus wenigstens zwei Trag- und Treibseilen 4 in einer 2 zu 1-Aufhängung gelagert sind, wobei die Trag- und Treibseile 4 über Ausgleichrollen 3.1, Verlagerungsrollen 1.3 bzw. 2.3, Tragrollen 3.2, Umlenkrollen 3.3 sowie Ablenkrollen 3.4 geführt werden, und um sodann die Treibscheibe mit Antrieb 5 partiell zu umschlingen und sodann spiegelbildlich in der gleichen Weise um die gegenüberliegende Fahrkabine 1 bzw. 2 geführt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Inbetriebnahme des Vertikalfördermittels nur bei Bedarf und ohne Betätigung von Bedienelementen erfolgt, indem durch eine Vorfeldüberwachung auf der oberen und / oder unteren Ebene die Benutzer oder zugeleitete Stückgüter durch Bewegungsmelder erfasst werden und sodann durch optische und / oder akustische Signale erfahren, welche Fahrkabine 1 bzw. 2 als nächste benutzbar ist, wobei bei deren Betreten oder Befahren eine sogenannte Lichtgittererfassung sowie eine Gewichtserfassung z.B. über die Verlagerung der Ausgleichrollen 3.1 erfolgt und bei Erreichen einer definierten Nutzmasse oder nach einer vorgegebenen Zeit die Auf- oder Abwärtsfahrt beginnt, nachdem die Kabinenabschlusstüren 1.1 bzw. 2.1 und die Fahrschachtabschlusstüren 1.2 bzw. 2.2 automatisch geschlossen wurden und weiteren Benutzern im Vorfeld eine Wartezeit signalisiert wird.
  2. Vertikalfördermittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Betriebsweise auch intermittierend nach einem vorgegebenen Zeitregime erfolgen kann, wobei ebenfalls durch optische und / oder akustische Signale im jeweiligen Vorfeld auf der oberen und unteren Ebene den Benutzern der Beginn der jeweiligen Auf- oder Abwärtsfahrt signalisiert wird.
  3. Vertikalfördermittel gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,dass zur Einstellung der Bündigkeiten der Fahrkörbe mit den jeweiligen Ebenen die Nachstelleinrichtung 6 innerhalb des Seiltriebes betätigt wird, indem jeweils einseitig und/ oder beidseitig die vertikalen Achsen der Umlenkrollen 3.3 verschoben werden.
  4. Vertikalfördermittel gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstelleinrichtung 6 im Bedarfsfall zum Ausgleich betriebsbedingter Dehnungen der Trag- und Treibseile 4 betätigt wird.
  5. Vertikalfördermittel gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Nutzmasse in den Fahrkabinen 1 bzw. 2 weglos an den Ausgleichrollen 3.1 erfolgt.
  6. Vertikalfördermittel gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Nutzmasse in den Fahrkabinen 1 bzw. 2 weglos zusätzlich an den Tragrollen 3.2 erfolgt.
  7. Vertikalfördermittel gemäß der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch mehr als zwei Trag- und Treibseile 4 eingesetzt werden, wenn die Baulänge der Fahrkabinen 1 bzw. 2 im Verhältnis zu deren Baubreite ein Vielfaches > 3 aufweist, wobei dann zur gleichmäßigen Beanspruchung der Trag- und Treibseile 4 deren Ausgleichrollen 3.1 in einer sogenannten Schwinge zu verlagern sind, die am Gerüst 3 befestigt ist, wobei in diesem Fall auch die Anzahl der sonstigen Rollen entsprechend zu erhöhen ist, wie auch die Anzahl der Seilrillen in der Treibscheibe mit Antrieb 5.
DE200420004665 2004-03-25 2004-03-25 Vertikalfördermittel für Personen und/oder Stückgut Expired - Lifetime DE202004004665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004665 DE202004004665U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Vertikalfördermittel für Personen und/oder Stückgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004665 DE202004004665U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Vertikalfördermittel für Personen und/oder Stückgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004665U1 true DE202004004665U1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32603433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004665 Expired - Lifetime DE202004004665U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Vertikalfördermittel für Personen und/oder Stückgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004665U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7851942B2 (en) 2007-01-18 2010-12-14 Aeg Power Solution B.V. Circuit arrangement for supplying variable loads from three phases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7851942B2 (en) 2007-01-18 2010-12-14 Aeg Power Solution B.V. Circuit arrangement for supplying variable loads from three phases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021417T2 (de) Personenbeförderungseinrichtung.
CN100528658C (zh) 用于列车站台的安全设备
US10118800B2 (en) Method and arrangement for closing doors of an elevator of a multi-car elevator shaft system
US10399819B2 (en) Elevator arrangement
AU2002227070B2 (en) Escalator with step flange
CZ280246B6 (cs) Pojezdové ústrojí pro posuvné dveře
EP3190078B1 (de) Strassenüberquerender vertikalhubaufzug
DE102013102674B4 (de) Restaurantsystem
WO2011098508A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen aufzugsanlage
KR0128483B1 (ko) 입체 주차장
US10414632B1 (en) Escalator system for facilitating the transport of goods
JPH10265148A (ja) エレベータシステム
JPH03128885A (ja) エスカレータ装置
EP3704053B1 (de) Fahrtreppe verbindbar mit einem aufzug
DE2060030A1 (de) Automatisierte Seilbahnstation
JP4570482B2 (ja) 自動車用エレベーター装置
US11040853B2 (en) Elevator system hoistway access control
DE2617380A1 (de) Transportsystem mit passiven wagen und aktiver transportstrecke
DE112012005593B4 (de) Bremssystem für Personenbeförderungsvorrichtungen
DE202004004665U1 (de) Vertikalfördermittel für Personen und/oder Stückgut
US1946982A (en) Elevator system
DE102004014564A1 (de) Vertikalfördermittel für Personen und/oder Stückgut
EP1878631B1 (de) Seilbahnanlage mit mindestens einem Förderseil
US20020074188A1 (en) Installation for transporting people, in particular those with reduced mobility, and fitting of this installation from notably an escalator
US994879A (en) Conveyer.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040729

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070510

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100329

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120927

R071 Expiry of right