DE202004003955U1 - Stehleuchte - Google Patents

Stehleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202004003955U1
DE202004003955U1 DE202004003955U DE202004003955U DE202004003955U1 DE 202004003955 U1 DE202004003955 U1 DE 202004003955U1 DE 202004003955 U DE202004003955 U DE 202004003955U DE 202004003955 U DE202004003955 U DE 202004003955U DE 202004003955 U1 DE202004003955 U1 DE 202004003955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
standard
standpipe
standard tube
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Original Assignee
Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH filed Critical Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Priority to DE202004003955U priority Critical patent/DE202004003955U1/de
Publication of DE202004003955U1 publication Critical patent/DE202004003955U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/12Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Stehleuchte mit einem auf einem Leuchtenfuß (1) angeordneten Standrohr (3) sowie mit einem an dem Standrohr (3) angeordneten Leuchtenkörper (5) mit einer ersten Lampe (6), dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (3) durchsichtig oder durchscheinend ist und daß im Inneren des Standrohres (3) wenigstens eine zweite Lampe (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stehleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stehleuchten sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Vom Grundprinzip her weisen sie einen Leuchtenfuß auf, auf welchem ein Standrohr angeordnet ist. An dem Standrohr ist wenigstens ein Leuchtenkörper angeordnet. In diesem ist die Lampe integriert. Um die Lichtabstrahlung dieser Stehleuchte zu erhöhen, können an dem Standrohr zusätzliche Leuchtenkörper mit zusätzlichen Lampen angeordnet sein. Dies ist aber oftmals aus Platzgründen sowie aus Designgründen nicht ohne weiteres möglich.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stehleuchte der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit welcher eine Erhöhung der abgegebenen Lichtleistung realisiert werden kann, ohne daß das Grunddesign der Stehleuchte grundlegend verändert werden muß.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist eine Stehleuchte mit einer erhöhten Lichtabgabe geschaffen, ohne daß das Grunddesign der Stehleuchte wesentlich verändert werden muß. Die Grundidee der erfindungsgemäßen Stehleuchte besteht in einem hinterleuchteten Standrohr. Die Wirkung ist, daß nicht nur der eigentliche Leuchtenkörper Licht abgibt, sondern daß das hinterleuchtete Standrohr zusätzlich Licht abgibt. Da das Standrohr der Stehleuchte eine relativ große Län ge besitzt, ist die Abstrahlfläche relativ groß. Außerdem bewirkt das hinterleuchtete Standrohr einen positiven Designeffekt. Ein spezielles Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Stehleuchte sind Lampen, mit welchen der Leuchtenkörper bestückt ist und welche erst nach einer gewissen Zeit zünden. Damit vom Einschalten des Stroms bis zum Zünden dieser speziellen Lampen keine Dunkelheit herrscht, kann zur Überbrückung sofort das Standrohr hinterleuchtet werden, so daß sofort Licht zur Verfügung steht. Nachdem die Lampe dann gezündet hat, kann die Hinterleuchtung des Standrohres abgeschaltet oder aber weiterbetrieben werden.
  • Vorzugsweise besteht das Standrohr gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 aus Glas oder Kunststoff.
  • Weiterhin schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 vor, daß das Standrohr mattiert ist. Vorzugsweise handelt es sich um mattiertes Glas. Die Mattierung kann dabei entweder weiß oder aber auch farbig sein.
  • Eine weitere Weiterbildung gemäß Anspruch 4 schlägt vor, daß die Hinterleuchtung des Standrohres unabhängig von der Lampe des Leuchtenkörpers betätigbar ist. Der Vorteil liegt darin, daß die Standrohrhinterleuchtung entweder für sich alleine oder in Kombination mit der Hauptbeleuchtung betrieben werden kann.
  • Der Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 5 besteht darin, daß das Standrohr über seine gesamte Länge gleichmäßig hinterleuchtet werden kann. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, daß durch eine entsprechende Anordnung der Lampen im Standrohr dieses nur bereichsweise hinterleuchtet ist.
  • Die Hinterleuchtung des Standrohres wird in einer bevorzugten Weiterbildung gemäß Anspruch 6 durch Leuchtdioden realisiert.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schlägt vor, daß der Leuchtenfuß ein Gehäuse für ein elektrisches Vorschaltgerät für die Lampen aufweist. Indem das relativ schwere elektrische Vorschaltgerät im Bereich des Fußes angeordnet ist, erfährt die Stehleuchte insgesamt eine verbesserte Standsicherheit.
  • Dabei kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 8 der Leuchtenfuß eine Aufrolleinrichtung für das Stromkabel der Stehleuchte aufweisen.
  • Weiterhin schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 vor, daß der Leuchtenkörper ein Glaskörper mit bedampfter Oberfläche ist. Bei dem Glaskörper kann es sich beispielsweise um einen rotationssymmetrischen Glaszylinder handeln. Die Oberfläche dieses Glaskörpers kann mit Aluminium bedampft sein. Dadurch ist ein Leuchtenkopf geschaffen, welcher eine kombinierte direkte sowie indirekte Beleuchtung zuläßt. Der Grad der direkten Beleuchtung hängt dabei von der Stärke der Oberflächenbedampfung des Glaskörpers ab.
  • Schließlich hat die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 den Vorteil, daß die Aussparung im Leuchtenfuß zur Aufnahme eines Tischfußes dienen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stehleuchte wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine Ansicht der Stehleuchte;
  • 2 ein vergrößerter Detailausschnitt der Stehleuchte in 1 im Bereich des oberen Leuchtenkörpers;
  • 3 ein vergrößerter Detailausschnitt der Stehleuchte in 1 im Bereich des unteren Leuchtenfußes;
  • 4 eine Ansicht des Leuchtenfußes in 3 von rechts;
  • 5 eine Draufsicht auf den Leuchtenfuß.
  • Die Stehleuchte, wie sie in ihrer Gesamtheit in 1 dargestellt ist, weist einen Leuchtenfuß 1 auf. Dieser ist plattenförmig ausgebildet und weist eine Aussparung zur Aufnahme eines Tischfußes auf.
  • Der Leuchtenfuß 1 dient als Träger zweier weiterer Elemente. Zum einen ist auf dem Leuchtenfuß 1 ein quarderförmiges Gehäuse 2 angeordnet. Dieses dient der Aufnahme eines elektrischen Vorschaltgerätes sowie eines Kabelaufrollers. Zum anderen ist ein senkrechtes Standrohr 3 auf dem Leuchtenfuß 1 angeordnet.
  • Das Standrohr 3 ist zweigeteilt ausgebildet, wobei ein unterer Rohrabschnitt als eine Art Sockel für einen oberen Rohrabschnitt dient, welcher aus mattiertem Glas gebildet ist. Im Inneren des Standrohres 3 befinden sich im Bereich des mattierten Glasrohres über die Länge verteilt mehrere Lampen 4 in Form von Leuchtdioden LED's.
  • Am oberen Ende des Standrohres 3 ist ein Leuchtenkörper 5 in Form eines rotationssymmetrischen Glaszylinders mit einer mit Aluminium bedampften Oberfläche angeordnet. In diesem Leuchtenkörper 5 befindet sich eine Lampe 6, welche derart ausgebildet sein kann, daß sie erst nach einiger Zeit zündet.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Bei der Inbetriebnahme der Leuchte werden beide Lampen 4, 6 gleichzeitig mit Spannung versorgt. Da die Lampe 6 des Leuchtenkörpers 5 in dem Ausführungsbeispiel erst nach einiger Zeit zündet, vergeht eine gewisse Dunkelphase. Diese wird jedoch dadurch überbrückt, daß die LED's der Lampe 4 sofort Licht abgeben. Der Effekt ist dabei der, daß das mattierte Glasrohr des Standrohres 3 durch die LED's hinterleuchtet wird und gewissermaßen als Leuchtstab wirkt. Sobald die Lampe 6 des Leuchtenkörpers 5 gezündet hat, wirkt dieser Leuchtenkörper 5 als kombinierte direkte sowie indirekte Beleuchtung, wobei die Lichtabstrahlung durch den Glaszylinder hindurch von der Bedampfungsdicke des Aluminiums auf dem Glas abhängt.
  • 1
    Leuchtenfuß
    2
    Gehäuse
    3
    Standrohr
    4
    Lampe
    5
    Leuchtenkörper
    6
    Lampe

Claims (10)

  1. Stehleuchte mit einem auf einem Leuchtenfuß (1) angeordneten Standrohr (3) sowie mit einem an dem Standrohr (3) angeordneten Leuchtenkörper (5) mit einer ersten Lampe (6), dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (3) durchsichtig oder durchscheinend ist und daß im Inneren des Standrohres (3) wenigstens eine zweite Lampe (4) angeordnet ist.
  2. Stehleuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (3) aus Glas oder Kunststoff besteht.
  3. Stehleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (3) mattiert ist.
  4. Stehleuchte nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lampe (4) unabhängig von der ersten Lampe (6) betätigbar ist.
  5. Stehleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, über die Länge des Standrohrs (3) verteilt angeordnete zweite Lampen (4) vorgesehen sind.
  6. Stehleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lampe (4) durch LED's gebildet ist.
  7. Stehleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenfuß (1) ein Gehäuse (2) für ein elektrisches Vorschaltgerät für die Lampen (4, 6) aufweist.
  8. Stehleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenfuß (1) eine Aufrolleinrichtung für das Stromkabel der Stehleuchte aufweist.
  9. Stehleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkörper (5) ein Glaskörper mit bedampfter Oberfläche ist.
  10. Stehleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenfuß (1) eine Aussparung aufweist.
DE202004003955U 2004-03-13 2004-03-13 Stehleuchte Expired - Lifetime DE202004003955U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003955U DE202004003955U1 (de) 2004-03-13 2004-03-13 Stehleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003955U DE202004003955U1 (de) 2004-03-13 2004-03-13 Stehleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003955U1 true DE202004003955U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003955U Expired - Lifetime DE202004003955U1 (de) 2004-03-13 2004-03-13 Stehleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004003955U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148528A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Leuchte
FR2938897A1 (fr) * 2008-11-24 2010-05-28 Tmc Innovation Mat d'eclairage comportant un bandeau de diodes electroluminescentes
EP2194314A1 (de) * 2008-11-13 2010-06-09 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148528A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Leuchte
EP2194314A1 (de) * 2008-11-13 2010-06-09 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
FR2938897A1 (fr) * 2008-11-24 2010-05-28 Tmc Innovation Mat d'eclairage comportant un bandeau de diodes electroluminescentes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023035B1 (de) Leuchte
EP0900971B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte und kombination einer Vitrine mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
WO2007009411A1 (de) Überdachung mit beleuchtungseinrichtung
DE202006004684U1 (de) Leuchtwarnlampe für einen Schlagstock, eine Taschenlampe oder für einen Kommandostab
EP2761222A1 (de) Elektrische kerze
DE102010060218A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
DE19855554C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE202005005862U1 (de) Leuchtdioden-Anzeigetafel
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
DE102006001976B4 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
DE202004003955U1 (de) Stehleuchte
EP1633597B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE102008017541A1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE10126712A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger und einer Lichtquelle
EP3179159B1 (de) Gartenleuchte
DE202007000442U1 (de) LED-Stimmungslicht
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE10100877A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202019100534U1 (de) LED-Leuchtband
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE202007006815U1 (de) Bauelement
DE102008017265A1 (de) Leuchte
EP3395290A1 (de) Dentales lichthärtgerät
DE202009014813U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE202006000452U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050304

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071002