DE202004003750U1 - Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbel-Gelenkprothese - Google Patents

Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbel-Gelenkprothese Download PDF

Info

Publication number
DE202004003750U1
DE202004003750U1 DE202004003750U DE202004003750U DE202004003750U1 DE 202004003750 U1 DE202004003750 U1 DE 202004003750U1 DE 202004003750 U DE202004003750 U DE 202004003750U DE 202004003750 U DE202004003750 U DE 202004003750U DE 202004003750 U1 DE202004003750 U1 DE 202004003750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intervertebral
adjusting rod
prosthesis
adjusting
intervertebral space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003750U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cervitech Inc
Original Assignee
Cervitech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cervitech Inc filed Critical Cervitech Inc
Priority to DE202004003750U priority Critical patent/DE202004003750U1/de
Publication of DE202004003750U1 publication Critical patent/DE202004003750U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1757Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1671Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1659Surgical rasps, files, planes, or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • A61F2002/30578Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30904Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves serrated profile, i.e. saw-toothed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese, das eine an die Wirbelkörper (2) heranzubringende Führungseinrichtung (4, 34) zum Führen eines Werkzeugs (21, 39, 40) und ein Justierinstrument (10, 30) zum Justieren der Führungseinrichtung (4, 34) umfaßt, das einen in den Zwischenwirbelraum (1) einzusetzenden Teil (11) mit einer vorragenden und mit der Führungseinrichtung (4, 34) zusammenwirkenden Justierstange (12, 32) aufweist, wobei der in den Zwischenwirbelraum (1) einzusetzende Teil eine Zwischenwirbelplatte ist, die wenigstens eine in AP-Richtung verlaufende Röntgenmarkierung (12, 32) zum Positionieren im Zwischenwirbelraum (1) besitzt.

Description

  • Beim Einsetzen einer Zwischenwirbel-Gelenkprothese zum Ersatz einer Bandscheibe arbeitet der Operateur in einem sehr unübersichtlichen Operationsfeld in unmittelbarer Nähe bedeutender Nerven- und Blutbahnen. Das gilt insbesondere für den Bereich der Halswirbelsäule, weil dort die Wirbelabmessungen sehr klein und die Abstände zu sensiblen Nachbarbereichen besonders gering sind. Man ist deshalb bestrebt, die Bewegungsfreiheit von Instrumenten, die ein besonderes Gefährdungspotential haben oder die mit besonderer Genauigkeit eingesetzt werden müssen, durch geeignete Instrumente auf den notwendigen Rahmen einzuschränken. Dennoch soll dabei die Sichtkontrolle weitestgehend möglich bleiben.
  • Zum Einsetzen sogenannter Cages, die der Wirbelkörperfusion dienen und deren Querschnittsabmessungen wesentlich geringer sind als die einer Zwischenwirbelprothese, ist es bekannt (US-A-5,772,661) sowohl das Einsetzen der Cages als auch das Bearbeiten der dazu passenden Wirbeloberflächen durch eine Schutzhülse hindurch vorzunehmen. Diese ist an ihrem vorderen Ende mit Dornen versehen, die in die beteiligten Wirbelkörper eindringen, um ihre gegenseitige Position zu sichern. Dies setzt voraus, daß die Schutzhülse selbst genau positioniert eingesetzt wird, wobei zuvor die Wirbelkörper auf den gewünschten Abstand gebracht sind. Dazu dient eine Nadel, die in die Bandscheibe achsgleich mit der vorgesehenen Position der Schutzhülse eingebracht wird. Über diese wird eine Zwischenhülse geschoben, die an ihrem vorderen Ende Distraktionsklingen trägt, die in den Zwischenwirbelraum eindringen, um die Wirbelkörper zu spreizen. Anschließend wird über diese Zwischenhülse die Schutzhülse geschoben. Sobald sie die Wirbelkörper erreicht hat und diese durch die an der Schutzhülse befindlichen Dornen fixiert sind, können die Nadel und die Zwischenhülse entfernt werden. Für das Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese ist eine solche Anordnung aus mehreren Gründen nicht geeignet. Zum einen müßte die Schutzhülse wegen der größeren Abmessung einer Zwischenwirbelprothese sehr umfangreich sein und wäre in dem engen Operationsfeld nur schwer unterzubringen. Zum anderen ist es kaum denkbar, eine Zwischenwirbelprothese durch eine solche Schutzhülse hindurch genau auszurichten und zu positionieren. Die Schutzhülse würde aufgrund ihrer Größe auch die Übersicht zu stark beeinträchtigen.
  • Zum Einsetzen von Cages ist auch ein anderer Instrumententyp bekannt (US-A-6,159,214), bei welchem ein Fräsblock vor seiner Anbringung an den Wirbelkörpern mit einer Distraktionsklinge verbunden wird, die in den Wirbelzwischenraum eingestoßen wird, um die Wirbel zu spreizen. Danach kann der Distraktionsblock mittels Stiften mit den Wirbelkörpern fest verbunden und die Distraktionsklinge entfernt werden. Dies hat den Nachteil, daß der Fräsblock dem Operateur die Sicht auf die Distraktionsklinge versperrt, wenn die Distraktionsklinge in den Zwischenwirbelraum eingestoßen wird. Es ist daher schwierig, die bekannte Vorrichtung genau zu positionieren. Beim Einsetzen von Cages ist dies tolerabel, weil der Fräsblock klein ist und keine hohe Positioniergenauigkeit für den Cage verlangt wird. Für das Einsetzen von Zwischenwirbel-Gelenkprothesen läßt sich eine solche Anordnung jedoch nicht benutzen, weil die Sichtbehinderung zu groß ist und sehr hohe Genauigkeit verlangt wird.
  • Die oben erwähnten Distraktionsklingen haben auch den Nachteil, daß sie in die Wirbelkörper einschneiden können und dann nicht zu einer befriedigenden Distraktion führen. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es auch bekannt geworden (US-B-6224599), ein Paar von Distraktionsklingen gemeinsam mit einem zwischen ihnen angeordneten, relativ breiten Distraktionskeil in den Wirbelzwischenraum einzutreiben, der zum Distrahieren der Wirbelkörper eine größere Flächenausdehnung zur Verfügung stellt. Nach dem Eintreiben wird er entfernt. Es bleiben lediglich die Distraktionsklingen im Wirbelzwischenraum. An diese wird anschließend ein Instrument angesetzt, das die Bearbeitung des Zwischenwirbelraums und das Einsetzen von zwei Cages gestattet. Danach werden die Distraktionsklin gen wieder entfernt. Zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese ist dieses Instrument nicht geeignet.
  • Bei einem anderen bekannten Instrument zum Einsetzen von Cages (US-B-6277122) wird zunächst eine Distraktionsplatte in den Zwischenwirbelraum eingeführt, die mit Längsrippen versehen ist, damit sie sich beim Einschlagen nicht seitlich verschieben kann. Dies macht auch eine nachträgliche Korrektur der Position unmöglich. Dies ist im Fall der Verwendung von Cages tolerabel, weil diese nicht mit hoher Genauigkeit eingesetzt werden müssen. Für das Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese ist das bekannte Instrument nicht geeignet. Das gilt auch deshalb, weil die Platte vor dem Einsetzen der Cages durch eine Führungshülse ersetzt wird, die zwar das Einführen des Cages gestattet, aber nicht für eine Zwischenwirbelprothese geeignet ist.
  • Bei einem weiteren bekannten Instrument zum Einsetzen von Cages (US-A-2001/0031968; WO 01/13807) ist es bekannt, zunächst in den Zwischenwirbelraum eine Platte einzustoßen, die dazu dient, die den Zwischenwirbelraum einschließenden Wirbelkörper zu distrahieren. Sie ist zweigeteilt. Nach ihrem Einstoßen in den Zwischenwirbelraum wird der eine Teil entfernt und durch einen Cage ersetzt. Danach kann auch der andere Teil der Platte entfernt und durch einen Cage ersetzt werden. Dieses Instrument ist nur für den Fall geeignet, daß zwei nebeneinander im Zwischenwirbelraum anzuordnende Cages vorgesehen werden. Für das Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese ist es nicht geeignet.
  • Es sind Instrumente zum Einsetzen von Zwischenwirbelprothesen in die Lendenwirbelsäule bekannt (DE-U-299 16 078, EP-A-0 333 990, FR-A-2737656), bei denen zunächst die Deckplatten einer Prothese in den Zwischenwirbelraum eingetrieben, gespreizt und anschließend der Prothesenkern zwischengeschoben wird. Auf eine Bearbeitung der Wirbeloberflächen kann dabei in der Regel verzichtet werden. Die Einsetzinstrumente sind verhältnismäßig groß, was aber im Bereich der Lendenwirbelsäule tolerabel ist. Im Bereich der Halswirbelsäule sind die Zwischenwirbelräume so eng, daß durch Abfräsen der benachbarten Wirbelkörper Platz für die Aufnahme der Prothesen geschaffen werden muß. Dabei ist der Zugangsraum so eng und wegen der Nachbarschaft lebenswichtiger Organe so empfindlich, daß große Instrumente nicht eingesetzt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Instrumentarium zum Bearbeiten der Halswirbel für das Einsetzen einer Zwischenwirbel-Gelenkprothese zu schaffen, das hohe Genauigkeit und weitestgehende Sichtkontrolle ermöglicht.
  • Das Instrumentarium gemäß Anspruch 1 sieht eine Führungseinrichtung vor, die an die beteiligten Wirbelkörper herangebracht wird. Sie kann dazu dienen, sie in der gewünschten gegenseitigen Stellung zu fixieren. Sie kann auch zum Führen eines Werkzeugs zum Bearbeiten der Wirbelkörperflächen benutzt werden. Für ihre genaue Anbringung dient ein Justierinstrument, das eine Zwischenwirbelplatte umfaßt. Nachdem die Bandscheibe und gegebenenfalls die ventralen Randzacken des oberen Wirbelkörpers entfernt wurden, wird sie in den Zwischenwirbelraum eingesetzt und genau positioniert. Nach ihrer Positionierung gibt sie einen genauen Hinweis auf die Lage der Wirbelkörperoberflächen, zwischen denen die Prothese plaziert werden soll. Sie sorgt auch dafür, daß die Wirbelkörper den vorbestimmten Abstand voneinander haben. Damit gewinnt man einen Maßstab für die Positionierung der Führungseinrichtung, die mit Hilfe des Justierinstruments exakt, d.h. mit derselben Genauigkeit wie das Justierinstrument selbst, positioniert werden kann. Die gegenseitige Position der Wirbelkörper ist dann ebenso gesichert wie die Positioniergenauigkeit der von der Führungseinrichtung geführten Bearbeitungswerkzeuge.
  • An der Zwischenwirbelplatte sind Justierflächen angeordnet, die mit der Führungseinrichtung zusammenwirken. Besonders vorteilhaft ist die Ausführung dieser Justierflächen als Justierstange, die nach ventral von der Zwischenwirbelplatte vorragt. Dies ermöglicht es dem Operateur, die zusammenwirkenden Justierflächen der Stange und der Führungseinrichtung in einem vorderen, übersichtlichen Teil des Operationsfeldes zusammenzustecken statt in der unübersichtlichen Tiefe. Die Führungseinrichtung wird dann entlang der Justierstange in die Tiefe des Operationsfeldes geführt, bis sie die Wirbel erreicht. Bei einer möglichen ersten Ausführungsform der Erfindung wird sie dann an den Wirbeln befestigt. Diese Befestigung findet statt, solange die Führungseinrichtung noch von dem Justierinstrument positioniert ist. Danach wird es entfernt.
  • Um die Positionierung des Justierinstruments zu erleichtern, wird die Zwischenwirbelplatte zweckmäßigerweise so ausgewählt, daß sie etwa dieselbe Form und Abmessung wie der natürliche Zwischenwirbelraum hat bzw. daß ihre Ausdehnung nur wenig geringer ist als diejenige des Zwischenwirbelraums. Das erleichtert ihre Positionierung, weil sie selbsttätig aufgrund ihrer Form eine in bezug auf den Zwischenwirbelraum mittige und gleichgerichtete Stellung einnimmt. Sie kann auch mit Röntgenkontrollmarken zur genaueren Positionierung versehen sein. Sie wird in der vorgesehenen Stellung durch die Spannung gehalten, die von den natürlichen Bändern zwischen den Wirbelkörpern erzeugt wird. Diese Spannung hängt von der Dicke der Zwischenwirbelplatte ab. Eine hinreichende Spannung herrscht jedenfalls, wenn diese Dicke etwa so groß wie die Dicke der vorgesehenen Prothese gewählt wird. Damit ihre Position nachträglich noch korrigiert werden kann, ist ihre Oberfläche im wesentlichen glatt, d.h. ohne Erhebungen, die durch Einsinken in die Knochen- oder Knorpeloberfläche eine Relativbewegung parallel zur Oberflächenrichtung erschweren.
  • Die Führungseinrichtung hat bei der ersten Ausführungsform eine Öffnung, durch die hindurch später die Werkzeugbearbeitung stattfindet. Durch diese Öffnung wird das Justierinstrument herausgenommen. Sie muß also mindestens so groß sein wie die Zwischenwirbelplatte. Damit nicht auch die Justierstange, um mit den Öffnungsbegrenzungsflächen als Justierflächen zusammenwirken zu können, einen ebenso großen Querschnitt haben muß, ist zweckmäßigerweise ein Justierzwischenstück vorgesehen. Dieses weist einerseits Flächen auf, die justiergenau auf den Justierflächen des Justierinstruments (d.h. auf der Justierstange) gleiten, und andererseits Flächen, die mit den Justierflächen der Befestigungseinrichtung zusammenwirken. Diese werden zweckmäßigerweise von der Öffnung der Führungseinrichtung gebildet. Ferner kann eine Lehre vorgesehen sein, die innerhalb der Öffnung der Führungseinrichtung an diese angesetzt werden kann und die die Führungsflächen für die Bearbeitungswerkzeuge bildet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Führungseinrichtung weiterhin von dem Justierinstrument gehalten. Die Bearbeitung der Wirbelkörper mit Hilfe der Führungseinrichtung findet dann statt, solange diese noch mit dem Justierinstrument verbunden und von diesem in der genauen Position gehalten wird.
  • Bei beiden Ausführungsformen der Erfindung kann ein Verfahren zum Implantieren einer Zwischenwirbelprothese durchgeführt werden, bei dem in einem ersten Schritt die Bandscheibe entfernt wird; in einem zweiten Schritt eine Zwischenwirbelplatte in den Zwischenwirbelraum eingebracht und unter Röntgenkontrolle positioniert wird, deren flächige Ausdehnung wenig geringer ist als die flächige Ausdehnung des Zwischenwirbelraums und die für die Röntgenkontrolle geeignete Röntgenmarkierungen aufweist; in einem dritten Schritt eine Führungseinrichtung passend auf eine von der Zwischenwirbelplatte vorragende Justierstange aufgesetzt und an die Wirbelkörper herangebracht wird; in einem weiteren Schritt eine Bearbeitung der Wirbelkörper mit Hilfe der Führungseinrichtung stattfindet und schließlich die Zwischenwirbelprothese eingesetzt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese in einen Zwischenwirbelraum zwischen zwei Wirbelkörpern, das eine Einrichtung zum Führen wenigstens eines einen Wirbelkörper bearbeitenden Werkzeugs und ein Justierinstrument zum Justieren der Führungseinrichtung umfaßt, welches eine in den Zwischenwirbelraum einzusetzende Zwischenwirbelplatte und eine davon vorragende, mit der Führungseinrichtung zusammenwirkende Justierstange aufweist. Dabei hat die Zwischenwirbelplatte oder die Justierstange eine in einem AP-Röntgenstrahlengang erkennbare Markierung, die es erlaubt, die Zwischenwirbelplatte genau mittig in bezug auf die Medianebene der Wirbelkörper zu positionieren. Die Abkürzung AP bedeutet anterior-posterior und bezeichnet hier einen in anteriorposteriorer Richtung verlaufenden Röntgenstrahlengang. Um die Positionierung der Zwischenwirbelplatte auch dann noch zu ermöglichen, wenn sie bereits in den Zwischenwirbelraum eingetrieben ist, sollte auch in diesem Fall ihre Oberfläche hinreichend glatt sein, so daß eine Verschiebung insbesondere lotrecht zur Medianebene noch möglich ist. Auch für einen in Querrichtung verlaufenden Röntgenstrahlengang kann die Justierplatte Röntgenmarkierungen aufweisen, um eine genaue Postionierung in AP-Richtung zu ermöglichen. Die Röntgenmarkierung kann einfach von der Oberfläche der röntgenopaken Zwischenwirbelplatte oder Justierstange gebildet sein.
  • Bei derjenigen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Führungseinrichtung von dem Justierinstrument ständig gehalten wird, haben die Justierstange und die Führungseinrichtung zweckmäßigerweise undrehbar komplementär zueinander passend geformte Zusammenwirkungsflächen, damit sich die Führungseinrichtung nicht relativ zur Justierstange verdrehen kann. Die Führungseinrichtung ist zweckmäßigerweise eine Bohrlehre für zwei in der Medianebene parallel zur Justierstange oberhalb und unterhalb derselben angeordnete Bohrachsen. Beispielsweise können zwei Bohrlehren an einer die Justierstange um fassenden Nabe der Führungseinrichtung angeordnet sein. Bei einer Ausführungsvariante ist an der die Justierstange umfassenden Nabe nur eine Bohrlehre angeordnet und passen die Zusammenwirkungsflächen der Nabe und der Justierstange in zwei um 180° zueinander versetzten Stellungen zusammen. In der ersten Stellung wird die Führungseinrichtung dazu benutzt, eine Bohrung in einem ersten der beiden Wirbelkörper herzustellen und gegebenenfalls einen Schraubstift darin zu verankern. Danach wird die Führungseinrichtung auf der Justierstange zurückgezogen, um 180° gedreht und wieder vorgeschoben, um dieselbe Bearbeitung des anderen Wirbelkörpers zu ermöglichen.
  • Wenn die Bandscheibe zwischen zwei Halswirbeln so stark beschädigt ist, daß sie durch eine Prothese ersetzt werden muß, haben sich die Wirbelkörper in der Regel in solcher weise einander angenähert, daß die natürliche Lordose (Krümmung der Halswirbelsäule mit dorsal liegendem Krümmungsmittelpunkt) verringert ist. In diesen Fällen reicht es nicht aus, die Wirbelkörper vor dem Einsetzen der Zwischenwirbelprothese voneinander zu distrahieren, sondern es ist auch zweckmäßig, die natürliche Lordose wiederherzustellen. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Zwischenwirbelplatte keilförmig ist, d.h. ihre Dicke verringert sich von ihrem ventralen Rand hin zu ihrem dorsalen Rand. Es können Zwischenwirbelplatten mit unterschiedlichem Keilwinkel in dem Instrumentarium bereitgehalten werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese in den Zwischenwirbelraum zwischen zwei Wirbelkörpern, das eine Justiereinrich tung, die aus einer im Zwischenwirbelraum positionierbaren Zwischenwirbelplatte und einer davon vorragenden Justierstange besteht, und eine Führungseinrichtung umfaßt, die eine auf die Justierstange aufschiebbare Nabe aufweist, die mit der Justierstange über komplementäre und undrehbar passend zueinander geformte Flächen zusammenwirkt, wobei die Führungseinrichtung zwei in der Medianebene unter und über der Justierstange gelegene und parallel zu dieser verlaufende Führungsachsen bildet.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese in den Zwischenwirbelraum und zwischen zwei Wirbelkörpern, die
    • a) eine Justiereinrichtung, die aus einer Zwischenwirbelplatte und einer davon vorragenden Justierstange besteht,
    • b) eine von der Justierstange lösbare getragene Führungseinrichtung, die zwei in der Medianebene unterhalb und oberhalb der Justierstange parallel zu dieser liegende Führungsachsen für ein zylindrisches Drehinstrument bildet,
    • c) zwei mittels des Drehinstruments parallel zueinander in die Wirbelkörper einbringbare Stifte und d ein die Stifte parallel haltendes Spreizinstrument umfaßt.
  • Dadurch wird ein Verfahren zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese in den Zwischenwirbelraum zwischen zwei Wirbelkörpern ermöglicht, bei dem in einem ersten Schritt die Bandscheibe entfernt wird, in einem zweiten Schritt die Zwischenwirbelplatte eines Justierinstruments in dem Zwisch enwirbelraum positioniert und darin festgeklemmt wird, in einem dritten Schritt die Nabe einer Führungseinrichtung auf eine von der Zwischenwirbelplatte vorragende Justierstange derart aufgeschoben wird, daß sie zwei Führungsachsen in der Medianebene oberhalb und unterhalb der Justierstange und parallel zu dieser definiert, in einem vierten Schritt zwei Stifte in Richtung der Führungsachsen in die Wirbel eingebracht werden, in einem fünften Schritt eine Spreizzange mit den Stiften derart verbunden wird, daß sie parallel zueinander gehalten sind, und in weiteren Schritten der Abstand der Wirbelkörper eingestellt, die Führungseinrichtung und das Justierinstrument entfernt, der Zwischenwirbelraum gewünschtenfalls bearbeitet und die Zwischenwirbelprothese eingesetzt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Darin zeigen
  • 1-5 eine erste Ausführungsform, nämlich:
  • 1 die schematische, perspektivische, vergrößerte Ansicht von schräg ventral eines Paares von Halswirbeln mit einem davor befindlichen Justierinstrument,
  • 2 dieselbe Ansicht mit eingesetztem Justierinstrument,
  • 3 die Führungseinrichtung mit Justierzwischenstück,
  • 4 die Ansicht gemäß 1 mit eingesetztem Justierinstrument und angesetzter Führungseinrichtung,
  • 5 die Ansicht gemäß 1 ohne Justierinstrument, mit angesetzter Führungseinrichtung und Fräslehre,
  • 6-14 eine zweite Ausführungsform, nämlich:
  • 6 eine der 1 entsprechende Darstellung des eingesetzten Justierinstruments,
  • 7 mit einer auf die Justierstange aufgeschobenen Führungseinrichtung,
  • 8 und 9 eine Schnitt- und Stirnansicht der Führungseinrichtung,
  • 10 eine Teil-Seitenansicht des Justierinstruments,
  • 11 einen mit der Führungseinrichtung zu benutzenden Bohrer,
  • 12 einen mit der Führungseinrichtung zu benutzenden Schraubendreher mit Schraubstift,
  • 13 eine der 6 entsprechende Darstellung mit in die Wirbel eingesetzten Schraubstiften und
  • 14 eine der 13 entsprechende Darstellung mit einem angesetzten Spreizinstrument und
  • 1523 die Veranschaulichung von Raspelwerkzeugen für eine bestimmte Prothese, nämlich:
  • 1520 einen Satz von drei unterschiedliche Raspeln,
  • 21 den Umriß der Raspeln im Vergleich und
  • 22 und 23 die Prothese, für die die Raspeln bestimmt sind.
  • Gemäß 1-5 soll in den Zwischenwirbelraum 1 der Wirbelkörper 2 eine Zwischenwirbel-Gelenkprothese eingesetzt werden. Dafür müssen die einander zugewendeten Flächen der Wirbelkörper 2 bearbeitet werden. Sensible Bereiche sind eng benachbart. Um die mit der Bearbeitung verbundenen Gefahren zu vermindern, soll eine Bearbeitungslehre 3 verwendet werden, die in vorbestimmter Position an den Wirbelkörpern 2 zu befestigen ist. Dafür dient die Führungseinrichtung 4. Sie ist rahmenförmig mit einer Öffnung 6, die passend zu einem Ansatz 7 an der Lehre 3 ausgebildet ist. Mittels Stiften 8 ist sie an den Wirbelkörpern 2 zu befestigen. Dies muß mit hoher Genauigkeit geschehen. Dank der Rahmenform ist sie sehr flach, so daß sie die optische Überwachung nicht behindert und auch in einem engen Operationsfeld verwendet werden kann.
  • Für ihre Positionierung ist das Justierinstrument 10 vorgesehen. Es umfaßt eine Zwischenwirbelplatte 11 und eine damit fest verbundene Justierstange 12. Die Zwischenwirbelplatte 11 hat eine Flächenausdehnung, die wenig geringer ist als die Flächenausdehnung des Zwischenwirbelraums 1. Ihre Dicke ist in der Regel nicht größer als die einer Zwischenwirbel-Gelenkprothese. Sie ist jedenfalls so groß, daß sie nach Entfernung der Bandscheibe in den Zwischenwirbelraum 1 eingesetzt werden kann und dort durch die zwischen den Wirbelkörpern 2 herrschende, natürliche Spannung in der ihr erteilten Lage festgehalten wird. Sie besitzt eine Querbohrung 13 und eine AP-Bohrung 14, die auch die Führungsstange 12 durchzieht. Diese Bohrungen gestatten es, die Zwischenwirbelplatte 11 unter Röntgenkontrolle genau im Zwischenwirbelraum 1 zu positionieren. Die Justierstange 12 hat dann eine genau definierte Lage im Verhältnis zu den die Zwischenwirbelplatte 11 einschließenden Wirbeloberflächen.
  • Um die Führungsseinrichtung 4 auf der Justierstange 12 justieren zu können, ist das Justierzwischenstück 16 vorgesehen, daß – ebenso wie die Fräslehre 3 – einen in die Öffnung 6 passenden Ansatz 7 trägt. Es enthält eine zum Außendurchmesser der Justierstange 12 passende Bohrung 19. Die Teile werden zunächst zusammengesteckt, so daß sie aufgrund ihrer Reibung oder anderer geeigneter Haftmittel hinreichend fest für die Manipulation miteinander verbunden sind. Sie werden dann mit der Bohrung 19 auf die Stange 14 gesetzt und können an ihr entlang gleiten, bis die Führungseinrichtung 4 an den ventralen Stirnflächen der Wirbelkörper 2 anliegt.
  • Dadurch, daß die Führungseinrichtung 4 über das Justierzwischenstück 18 auf der Justierstange 12 sitzt, ist Gewähr dafür vorhanden, daß sie genau die richtige Höhe im Verhältnis zu den Wirbelendflächen hat, die den Zwischenwirbelraum 1 begrenzen. Zwar kann sie sich um die Stange 12 drehen; jedoch ist in dieser Beziehung keine wesentliche Fehleinstellung möglich. Will man auch diese sicher vermeiden, so werden die Justierstange 12 und die zugehörige Öffnung 19 nicht zylindrisch, sondern prismatisch geformt, beispielsweise mit einem Rechteckquerschnitt.
  • Sobald die Führungseinrichtung 4 den vorgesehenen Platz an den Wirbeln 2 erreicht hat, wie es in 4 dargestellt ist, wird sie durch ihre Bohrungen 8 mittels feiner Knochenschrauben an den Wirbelkörpern 2 befestigt. Das Justierzwischenstück 18 und die Zwischenwirbelplatte 11 können nun durch die Öffnung 6 hindurch entfernt werden. Damit stellt sich der in 5 dargestellte Zustand ein.
  • In die Öffnung 6 der Führungseinrichtung 4 können nun beliebige Bearbeitungslehren 3 eingesetzt werden, die in Abstimmung auf die jeweils verwendeten Bearbeitungswerkzeuge Ausschnitte 20 zu deren Führung enthalten. Beispielsweise kann der in 5 dargestellte Schlitz 20 zur Führung eines Walzenfräsers 21 dienen, der zur Bearbeitung der Prothesenansatzfläche des oberen Wirbelkörpers 2 verwendet wird. Zur Bearbeitung des unteren Wirbelkörpers wird die Bearbeitungslehre um 180° gedreht.
  • Nach der Bearbeitung der Wirbelkörper hat der so gebildete Zwischenwirbelraum die vorbestimmten Abmessungen für die Aufnahme der Prothese. Diese kann nun eingesetzt werden. Zuvor kann (aber muß nicht) die Führungseinrichtung abgenommen werden.
  • Das in 6-14 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel benutzt ein Justierinstrument 30, dessen Zwischenwirbelplatte 11 der im ersten Beispiel beschriebenen gleichen kann. Sie kann in der Seitenansicht keilförmig ausgebildet sein, wie dies in 10 dargestellt ist. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Justierstange 32 zumindest in ihrem der Zwischenwirbelplatte 11 nahen Bereich 31 einen quadratischen Querschnitt aufweist, während der weiter entfernte Abschnitt 33 mit einem Rundquerschnitt dargestellt ist. Die Justierstange 32 ist auch in diesem Fall als Rohr ausgeführt, um als Röntgenmarkierung für einen in AP-Richtung verlaufenden Röntgenstrahlengang dienen zu können. Die Rohrform ist nicht erforderlich, weil auch die äußere Kontur der Justierstange als Röntgenmarkierung dienen kann.
  • Die Zwischenwirbelplatte 11 hat etwa die Größe der später einzusetzenden Prothese. Ihre Abmessungen in AP- und LM-Richtung (LM = lateral-medial, d.h. lotrecht zur Medianebene) sind nicht wesentlich geringer als diejenigen des Zwischenwirbelraums. Sie soll mindestens 70 % des lichten Abstands zwischen den Randzacken des unteren Wirbelkörpers, vorzugsweise mindestens 80 %, betragen. Beim Eintreiben nimmt die Zwischenwirbelplatte daher eine etwa mittige Stellung ein.
  • Sehr häufig ist diese Position aber noch nicht genau genug. Mit einem Röntgengerät, das mindestens einen AP-Strahlengang aufweist, wird daher die mittige Lage der Zwischenwirbelplatte und ihrer Ausrichtung auf die Medianebene kontrolliert, wobei die Lage und Richtung der Außenflächen der Justierstange 32 maßgebend sind. Sie bilden die Röntgenmarkierung des Instruments für diese Kontrolle. Die Justierstange ist für diesen Zweck röntgen-opak ausgebildet, beispielsweise aus Metall. Ebenso kann in einem seitlichen Strahlengang kontrolliert werden, ob die Zwischenwirbelplatte die korrekte Tiefeneinstellung in AP-Richtung hat. Als Röntgenmarkierung dienen in diesem Fall die in LM-Richtung verlaufenden Kanten der Zwischenwirbelplatte oder eine besondere Markierung wie die Bohrung 13 in 1. Jedoch ist die Tiefeneinstellung der Zwischenwirbelplatte für die Positionierung der Prothese weniger wichtig.
  • Die Zwischenwirbelplatte wird in dem Zwischenwirbelraum durch die Spannung der natürlichen Bänder festgeklemmt. Ihre Höhe entspricht derjenigen der zu implantierenden Prothese. Wenn unterschiedlich große Prothesen zur Auswahl stehen, werden auch entsprechende Zwischenwirbelplatten im Instrumentarium angeboten.
  • Die Justierstange 32 dient zur Justierung (Positionierung) der Führungseinrichtung 34. In 8 und 9 erkennt man, daß diese eine Bohrung 35 mit quadratischem Querschnitt aufweist, die passend zu dem Abschnitt 31 der Justierstange 32 ausgeführt ist. Dieser Teil der Führungseinrichtung bildet eine Nabe, durch die sie auf der Justierstange gehalten wird. Sie enthält ferner eine zu der Bohrung 35 parallele Bohrung 36 mit rundem Querschnitt aufweist. Diese Bohrung 36 dient als Bohrlehre oder allgemeiner zur Führung von Bearbeitungswerkzeugen. Wenn die Führungseinrichtung 34 auf den Abschnitt 31 der Justierstange aufgeschoben ist, kann sie die in 7 dargestellte Stellung einnehmen, in welcher die von der Bohrung 36 definierte Achse 37 auf die Mitte des oberen Wirbelkörpers 2 zielt, sowie eine um 180° dazu gedrehte Stellung, in welcher die von der Bohrung 36 definierte Achse 38 auf die Mitte des unteren Wirbelkörpers zielt. Die Achsen 37 und 38 liegen in derselben Medianebene wie die Justierstange 32. Statt des quadratischen Querschnitts im Abschnitt 31 kann auch eine andere unrunde Form gewählt werden, die die Möglichkeit des Zusammenwirkens in zwei um 180° zueinander versetzten Positionen der Führungseinrichtung 34 erlaubt.
  • Die Führungseinrichtung 34 wird daher in der Weise benutzt, daß sie zunächst zur Bearbeitung des einen Wirbels verwendet wird und dann um 180° zur Bearbeitung des anderen Wirbels gewendet wird.
  • Die Bearbeitung besteht darin, daß zunächst mittels eines Bohrers 39, dessen Schaft passend zur Bohrung 36 ausgebildet ist, in einem Wirbel eine Bohrung eingebracht wird, in die anschließend mittels des Schraubendrehers 40, dessen Schaft gleichfalls zur Bohrung 36 paßt, ein Schraubstift 41 eingebracht wird. Der Stift 41 paßt genau in eine im Schraubendreher 40 vorgesehene Bohrung, so daß Gewähr dafür vorhanden ist, daß er fluchtend mit dem Schraubendreher 40 und somit auch fluchtend mit Achsen 37, 38 in den jeweiligen Wirbel eingeschraubt wird. Nachdem dies an beiden Wirbeln geschehen ist, bietet sich das in 13 dargestellte Bild. Die Schraubstifte 41 ragen dank der Führungseinrichtung und deren Justierung durch das Justierinstrument genau in der Medianebene und parallel zueinander von den beiden Wirbeln 2 in ventrale Richtung.
  • Es kann nun ein Distraktionsinstrument an die Stifte 41 angesetzt werden, das an zwei Armen 42 je eine Aufnahme 43 für die Stifte 41 aufweist, wobei die Arme 42 an einem Instrumentenkörper 44 parallel zueinander in Pfeilrichtung 45 distrahiert und positioniert werden können.
  • Derartige Instrumente sind bekannt und bedürfen daher hier keiner Beschreibung. Die Wirbel 2 können mit Hilfe dieses Instruments – falls erforderlich – noch ein wenig distrahiert werden, damit die Zwischenwirbelplatte 11 entnommen werden kann. Gewünschtenfalls kann der Zwischenwirbelraum in dem Zustand, in welchem die Wirbel durch das Instrument 42 bis 44 und die Stifte 41 gehalten sind, zur Vorbereitung der Aufnahme der Zwischenwirbelprothese bearbeitet werden. Schließlich wird diese selbst in den Zwischenwirbelraum eingesetzt und erhält ihre endgültige Position dadurch, daß die Distraktion der Wirbel 2 mit dem Instrument 42 bis 44 rückgängig gemacht wird.
  • Das Instrumentarium umfaßt auch einen Satz von Raspeln, die die Oberflächenform der Wirbel zur Aufnahme der Prothese vorbereiten. Sie sind in 15 bis 21 dargestellt. Die gezeigten Beispiele sind auf das Ausführungsbeispiel der Prothese abgestimmt, die in 22 und 23 dargestellt ist. Sie hat einen ovalen bis rechteckigen Umriß, der zur weitgehenden Ausnutzung der Ausdehnung des Zwischenwirbelraums bes timmt ist. Sie ist so flach, daß sie ohne tiefgreifende Abfräsung der Wirbelkörperdeckplatten eingesetzt werden kann. Sie wendet den Wirbelkörperdeckplatten Außenflächen zu, die in ihrem größten Teil 50 etwa eben und gezahnt sind. Ihre dorsolateralen Ecken 51 sind derart abgeschrägt, daß die Oberfläche in diesen Bereichen gegenüber der Ebene des Flächenanteils 50 zurücktritt.
  • Diese Form wird durch einen Satz von Raspeln 52, 53 und 54 im Wirbelzwischenraum vorbereitet, die in den 15 bis 20 dargestellt sind. Die abgestuften Größenverhältnisse der Raspeln zeigt 21. Zuerst wird die kleinste Raspel 52 mittels eines nicht detailliert dargestellten Griffs in den Zwischenwirbelraum eingestoßen, um den Zugang zu eröffnen. Es folgt Raspel 53, die Trapezform aufweist, etwa entsprechend der Trapezform des ebenen Flächenanteils der Prothesenoberfläche. Schließlich formt Raspel 54 den Zwischenwirbelraum im wesentlichen übereinstimmend mit der Form der einzusetzenden Prothese. Die Höhe der Raspeln gleicht derjenigen der Prothese.
  • Alle Raspeln sind in denjenigen Flächen, die dem ebenen Anteil 50 der Prothese entsprechen, ungezahnt ausgebildet. Das bedeutet, daß sie lediglich mit Ihrer Vorderkante 55 eine geringe Abrasion durchführen.

Claims (18)

  1. Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese, das eine an die Wirbelkörper (2) heranzubringende Führungseinrichtung (4, 34) zum Führen eines Werkzeugs (21, 39, 40) und ein Justierinstrument (10, 30) zum Justieren der Führungseinrichtung (4, 34) umfaßt, das einen in den Zwischenwirbelraum (1) einzusetzenden Teil (11) mit einer vorragenden und mit der Führungseinrichtung (4, 34) zusammenwirkenden Justierstange (12, 32) aufweist, wobei der in den Zwischenwirbelraum (1) einzusetzende Teil eine Zwischenwirbelplatte ist, die wenigstens eine in AP-Richtung verlaufende Röntgenmarkierung (12, 32) zum Positionieren im Zwischenwirbelraum (1) besitzt.
  2. Instrumentarium nach Anspruch 1, bei dem die Flächenausdehnung der Zwischenwirbelplatte (11) wenig geringer ist als die Flächenausdehnung des Zwischenwirbelraums.
  3. Instrumentarium nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zwischenwirbelplatte (11) auch eine quer verlaufende Röntgenmarkierung (13) aufweist.
  4. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem wenigstens eine Röntgenmarkierung von einer Bohrung (13, 14) gebildet ist.
  5. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Führungseinrichtung (4) zur Befestigung an beiden durch die Zwischenwirbelprothese zu verbindenden Wirbelkörper (2) ausgebildet ist und eine Öffnung (6) aufweist, die größer als die Zwischenwirbelplatte (11) ist.
  6. Instrumentarium nach Anspruch 5, bei dem ein an die Führungseinrichtung (4) ansetzbares, auf der Justierstange (12) verschiebbares Justierzwischenstück (18) vorgesehen ist.
  7. Instrumentarium nach Anspruch 5 oder 6, bei dem eine an die Führungseinrichtung (4) ansetzbare Lehre (3) für ein Bearbeitungswerkzeug vorgesehen ist.
  8. Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese in einen Zwischenwirbelraum (1) zwischen zwei Wirbelkörpern (2), das eine Führungseinrichtung (4, 34) zum Führen wenigstens eines einen Wirbelkörper (2) bearbeitenden Werkzeugs (21, 39, 40) und ein Justierinstrument (10, 30) zum Justieren der Führungseinrichtung (4, 34) umfaßt, das eine in den Zwischenwirbelraum (1) einzusetzende Zwischenwirbelplatte (11) und eine davon vorragende, mit der Führungseinrichtung (4, 34) zusammenwirkende Justierstange (12, 32) umfaßt, wobei die Zwischenwirbelplatte (11) oder die Justierstange (12, 32) eine in einem AP-Röntgenstrahlungsgang erkennbare Markierung aufweist.
  9. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Oberfläche der Zwischenwirbelplatte (11) so ausgebildet ist, daß sie unter Röntgenkontrolle im Zwischenwirbelraum (1) in Querrichtung verschiebbar und positionierbar ist.
  10. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Zwischenwirbelplatte (11) eine in einem LM-Strahlengang erkennbare Röntgenmarkierung (13) aufweist.
  11. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Führungseinrichtung (34) von dem freien Ende der Justierstange (32) her auf diese aufschiebbar ist und die Justierstange (32) und die Führungseinrichtung (34) undrehbar komplementär passend zueinander geformte Zusammenwirkungsflächen (31, 35) aufweisen, wobei die Führungseinrichtung (34) eine Bohrlehre für zwei in der Medianebene parallel oberhalb und unterhalb der Justierstange angeordnete Bohrachsen (37, 38) definiert.
  12. Instrumentarium nach Anspruch 11, bei dem zwei Bohrlehren an einer die Justierstange umfassenden Nabe angeordnet sind.
  13. Instrumentarium nach Anspruch 11, bei dem nur eine Bohrlehre (36) an einer die Justierstange (32) umfassenden Nabe angeordnet sind und die Zusammenwirkungsflächen (31, 35) der Nabe und der Justierstange (32) in zwei um 180° zueinander versetzten Stellungen zusammenpassen.
  14. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Zwischenwirbelplatte (11) keilförmig ist.
  15. Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese in einen Zwischenwirbelraum (1) zwischen zwei Wirbelkörpern (2), das eine Justiereinrichtung (34), die aus einer im Zwischenwirbelraum (1) positionierbaren Zwischenwirbelplatte (11) und einer davon vorragenden Justierstange (32) besteht, und eine Führungseinrichtung (34) umfaßt, die eine auf die Justierstange (32) aufschiebbare Nabe aufweist, die mit der Justierstange (32) über komplementäre und undrehbar passend zueinander geformte Flächen (31, 35) zusammenwirkt, wobei die Führungseinrichtung (34) zwei in der Medianebene unter und über der Justierstange gelegene und parallel zu dieser verlaufende Führungsachsen (37, 38) definiert.
  16. Instrument nach Anspruch 15, bei dem die Führungseinrichtung (34) eine Bohrlehre (36) aufweist und die komplementär zusammenwirkenden Flächen (31, 35) der Justierstange (32) und der Nabe in um 180° zueinander versetzten Stellungen zusammenpassen.
  17. Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese in einen Zwischenwirbelraum (1) zwischen zwei Wirbelkörpern (2), die a) eine Justiereinrichtung (30), die aus einer Zwischenwirbelplatte (11) und einer davon vorragenden Justierstange (32) besteht, b) eine von der Justierstange (32) lösbar getragene Führungseinrichtung (34), die zwei in der Medianebene unterhalb und oberhalb der Justierstange (32) parallel zu dieser liegende Führungsachsen (37,38) für ein zylindrisches Drehinstrument (39, 40) bildet, c) zwei mittels des Drehinstruments (39,40) parallel zueinander in die Wirbelkörper (2) einbringbare Stifte (41) und d) ein die Stifte (41) parallel haltendes Spreizinstrument (42, 43, 44) umfaßt.
  18. Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese in den Zwischenwirbelraum zwischen zwei Wirbelkörpern, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, das Abtragwerkzeuge zum Formen des Zwischenwirbelraums passend zur Form der Prothese umfaßt, wobei je einer Prothesenform ein Satz von Raspeln zugeordnet ist, deren größte im wesentlichen der Prothesenform gleicht und deren andere stufig kleiner als die größte sind.
DE202004003750U 2004-03-10 2004-03-10 Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbel-Gelenkprothese Expired - Lifetime DE202004003750U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003750U DE202004003750U1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbel-Gelenkprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003750U DE202004003750U1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbel-Gelenkprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003750U1 true DE202004003750U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003750U Expired - Lifetime DE202004003750U1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbel-Gelenkprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004003750U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006033067A3 (en) * 2004-09-23 2007-05-18 Spine Solutions Inc System and method for an intervertebral implant
WO2008005252A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-10 Spinemedica Corporation Spinal implants with cooperating anchoring sutures
DE102007055467A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Aesculap Ag Chirurgisches System und Verfahren zum Verbinden eines Instruments mit einem Implantatteil
US9216024B2 (en) 2004-09-23 2015-12-22 DePuy Synthes Products, Inc. System and method for an intervertebral implant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006033067A3 (en) * 2004-09-23 2007-05-18 Spine Solutions Inc System and method for an intervertebral implant
US9216024B2 (en) 2004-09-23 2015-12-22 DePuy Synthes Products, Inc. System and method for an intervertebral implant
WO2008005252A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-10 Spinemedica Corporation Spinal implants with cooperating anchoring sutures
DE102007055467A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Aesculap Ag Chirurgisches System und Verfahren zum Verbinden eines Instruments mit einem Implantatteil
DE102007055467B4 (de) * 2007-11-13 2014-10-09 Aesculap Ag Chirurgisches System und Verfahren zum miteinander Verbinden und/oder voneinander Trennen und/oder Implantieren von Gelenkteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1344493B1 (de) Intrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese
DE69919857T2 (de) Wirbelkörper-Distraktor
DE60217061T2 (de) Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion
DE69630884T2 (de) Führungsinstrument zum schneiden
DE60104286T2 (de) Besteck zur vorbereitung des zwischenwirbelraums
DE69011137T2 (de) Femurkopf-Osteomielehre für Kniegelenksimplantate.
DE19580181B4 (de) Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule
DE69127230T2 (de) Führung mit intramedullärer Referenz, zur Resektion des Oberarmknochenkopfes
DE69100379T2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Prothese.
DE10200690B4 (de) Hilfsmittel zur Implantation einer Hüftgelenkendoprothese
DE60024011T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Prothese
DE60020851T2 (de) Minimal invasives instrumentarium für eine posteriore zwischenwirbelsäulenkorrektur
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE602004006471T2 (de) Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese.
WO2005084589A1 (de) Zervikale bandscheibenprothese mit luxationssicherung und instrumentarium
DE102014208283B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Positionierungsmittels an einem Knochen eines Patienten, Vorrichtung zum Bearbeiten eines Knochens eines Patienten und Hüftimplantatsystem
DE29521736U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Ausrichtung von Knochenschrauben in einem medullären Nagel
WO2006010444A1 (de) Instrumentarium und verfahren zum bearbeiten eines zervikalen wirbelkörpers
DE102004043995A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2103270A1 (de) System für navigations-unterstützte Schulteroperationen und Navigationsverfahren zur Positionierung navigierter Behandlungsgeräte bezüglich eines Knochens
WO2012143444A1 (de) Instrumentarium zum einsetzen einer gelenkprothese, insbesondere knieprothese
DE29703947U1 (de) Vorrichtung zur perkutanen Gelenkverschraubung
DE202004003750U1 (de) Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbel-Gelenkprothese
DE202004020209U1 (de) Zielvorrichtung
EP1694215B1 (de) Instrumentarium zum einsetzen einer zwischenwirbel-gelenkprothese

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070605

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERVITECH, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: CERVITECH, INC., ROCKAWAY, US

Effective date: 20091201

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100604

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121002