DE202004003675U1 - Zylinderlaufbuchse - Google Patents

Zylinderlaufbuchse Download PDF

Info

Publication number
DE202004003675U1
DE202004003675U1 DE200420003675 DE202004003675U DE202004003675U1 DE 202004003675 U1 DE202004003675 U1 DE 202004003675U1 DE 200420003675 DE200420003675 DE 200420003675 DE 202004003675 U DE202004003675 U DE 202004003675U DE 202004003675 U1 DE202004003675 U1 DE 202004003675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder liner
liner according
ribs
webs
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420003675
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peak Werkstoff GmbH
Original Assignee
Peak Werkstoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peak Werkstoff GmbH filed Critical Peak Werkstoff GmbH
Priority to DE200420003675 priority Critical patent/DE202004003675U1/de
Publication of DE202004003675U1 publication Critical patent/DE202004003675U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zylinderlaufbuchse, deren Mantelfläche zur Verbesserung der Anbindung beim Umgießen durch den Werkstoff des Kurbelgehäuses ganz oder teilweise durch Rauhen nachbehandelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Rillenprofil mit umlaufenden scharfkantigen Stegen aufweist, deren Rauhtiefe (r) zwischen 0,10 und 0,75 mm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylinderlaufbuchse, deren Mantelfläche zur Verbesserung der Anbindung beim Umgießen durch den Werkstoff des Kurbelgehäuses ganz oder teilweise durch Rauhen nachbehandelt ist.
  • Derartig nachbehandelte Zylinderlaufbuchsen aus Grauguß oder Leichtmetall, zum Beispiel aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung sind mehrfach bekannt ( DE 10150999 , DE 19918230 ). Dabei geht es im wesentlichen darum, durch eine rauhe bzw. profilierte Umfangsfläche der Zylinderlaufbuchse eine bessere mechanische Verklammerung mit dem Werkstoff des Kurbelgehäuses, welcher ebenfalls aus Leichtmetall bestehen kann, zu erzielen.
  • In DE 19918230 C2 ist am Beispiel eines Herstellungsverfahrens für eine derartige Zylinderlaufbuchse beschrieben (vergl. Fig. 5), einen Umgußrohling in Form der Zylinderlaufbuchse zwischen rotierend angetriebenen Gewinderollen entsprechend der Gewindesteigung axial voran zu bewegen und dabei auf dessen Außenfläche ein Profil aus Gewinderillen zu erzeugen. Durch mehrere hintereindergeschaltete Rollen können dabei besonders schlanke schneidenartig aufragende Rauheitsprofile erzeugt werden. Durch eine derartige angußtechnisch aktivierte Oberfläche soll eine möglichst dichte lunkerfreie mechanische Anbindung zwischen dem umgebenden Kurbelgehäuse und der Zylinderlaufbuchse erzielt werden.
  • Zur weiteren Verbesserung der Prozeßsicherheit und der Einbindung der Zylinderlaufbuchse in das Kurbelgehäuse ist es ferner bekannt ( DE 10147219 A1 ), auf der Umfangsfläche der Zylinderlaufbuchse neben Bereichen, die eine rauhe Oberfläche aufweisen, eine Aktivierungsschicht vorzusehen, welche sich beim Umguß mit diesem schneller verbindet als der Buchsenwerkstoff, wobei die Aktivierungsschicht im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbenhubs aufgebracht ist. Dadurch soll erreicht werden, daß zuerst die Aktivierungsschicht anschmilzt und dann erst das Buchsenmaterial, so daß eine praktisch vollständige Anschmelzung der Buchse im Sinne einer durchgängigen metallischen Anbindung erzielt wird. Im Bereich der bindungsvermittelnd wirkenden Aktivierungsschicht ist damit eine sehr gute Ableitung der Verbrennungswärme gewährleistet; durch die im Bereich der rauhen Oberfläche erzielte mechanische Verklammerung zwischen Zylinderlaufbuchse und dem umgebenden Umgußwerkstoff wird den axialen Preßkräften der Kolbenbewegung entgegengewirkt, das heißt, ein Setzen der Buchse vermieden.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine über die gesamte aufgerauhte Oberfläche der Zylinderlaufbuchse wirksame metallische und gleichzeitig mechanische Verbindung zwischen Zylinderlaufbuchse und dem das Kurbelgehäuse bildenden Umgußmaterial zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß an einer Zylinderlaufbuchse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie ein Rillenprofil mit umlaufenden scharfkantigen Stegen aufweist, deren Rauhtiefe zwischen 0,10 und 0,40 mm beträgt.
  • Durch die spitz zulaufenden Stege wird nicht nur eine große Oberfläche für die mechanische Anbindung verwirklicht; dadurch, daß die Stege scharfkantige, messerartige Schneiden bilden, kommt es beim Umgießen zu deren Aufschmelzen, so daß eine metallurgische Anbindung mindestens im angußnahen Bereich erzielt wird. Im angußfernen Bereich der Buchse, in dem die Umguß-Schmelze etwas kälter ist, so daß das weitgehende Anschmelzen der Spitzen, bzw. Schneiden nicht mehr erzielbar ist, steht für den Anbindungseffekt die mechanische Verklammerung im Vordergrund.
  • Bei einer Zylinderlaufbuchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung beträgt die Rauhtiefe vorteilhaft 0,35 mm. Sie gewährleistet, von der Angußseite ausgehend, einen allmählichen Übergang von einer im wesentlichen metallurgischen Anbindung auf eine zunehmend mechanische Verbindung zwischen Zylinderlaufbuchse und Kurbelgehäuse, dessen Werkstoff zweckmäßig aus Leichtmetall, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  • Im Rahmen der Erfindung wird das Rillenprofil vorteilhaft spanend als Rillierung mit geschlossenen Rillen oder als Gewindeschnitt mit geringer Steigung eingebracht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die rauhe Oberfläche durch in die Mantelfläche der Zylinderlaufbuchse eingeschnittene Stegprofile gebildet, wobei die Stege im Querschnitt eine Art Sägezahnprofil aufweisen.
  • Zum Erzielen der geschilderten Anbindungseffekte ist es dabei vorteilhaft, daß die Zähne gegen das dem Eintritt der Schmelze in der Gießform entgegengerichtete Ende der Buchse geneigt sind.
  • Bei einem als Gewindeschnitt erzeugten Rillenprofil beträgt die Gewindesteigung vorteilhaft zwischen 1,5 und 2,5 mm.
  • Zur Verbesserung des Anschmelzens besteht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Rillenprofils darin, daß das von den Stegen gebildete Sägezahnprofil durch axiales Bürsten aufgerissen ist, zum Beispiel indem rotierende Bürsten mit harten Borsten in Axialrichtung entlang der mit der Profilierung versehenen Mantelfläche der Zylinderlaufbuchse bewegt werden. Dabei werden die Profilstege in Richtung dieser Bewegung umgelenkt und deren Schneiden aufgerissen, so daß diese beim Umguß zumindest im Angußbereich unter Verwirklichung der gewünschten metallurgischen Anbindung verglichen mit den ungebürsteten Stegen noch weitgehender aufschmelzen.
  • Erfindungsgemäß wird eine optimale Anbindung zum Umguß erzielt, wodurch nicht nur die Verbindungsqualität sondern auch die Wärmeableitung beim Gießvorgang und auch im Motorbetrieb erheblich verbessert wird.
  • Dadurch werden nicht beherrschbare Zylinderverzüge vermieden, die sich besonders negativ auf das Emissionsverhalten des Motors auswirken.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche bereits in dem oben aufgeführten Stand der Technik beschriebene Ver fahren zur Herstellung des Rillenprofils denkbar, wobei es stets darauf ankommt, die zwischen den Rillen gebildeten Stege möglichst dünn in Art von scharfkantigen Schneiden auslaufen zu lassen. Bevorzugt wird die gesamte Mantelfläche der Zylinderlaufbuchse entsprechend nachbehandelt, das Aufbringen einer besonderen, im Stand der Technik bekannten Aktivierungsschicht ( DE 10142219 A1 ) kann dabei entfallen. Es ist aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorstellbar, daß eine mit der erfindungsgemäßen Profilierung versehene Aktivierungsschicht zum Einsatz kommt, welche aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt etwas geringer ist als der des Buchsenmaterials, aber höher oder gleich dem Schmelzpunkt des Umguß-Materials. Schließlich besteht umgekehrt die Möglichkeit, zuerst die Mantelfläche der Zylinderlaufbuchse durch eine Profilierung mechanisch zu aktivieren und in einem zweiten Schritt durch Aufbringen einer Aktivierungsschicht zusätzlich metallurgisch zu aktivieren.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Diese zeigt eine Teilansicht einer Zylinderlaufbuchse 1 mit Längsachse 2 und Innenbohrung 3. Oberhalb einer quer zur Längsachse 2 verlaufenden Schnittebene 4 ist das Rillenprofil durch einen Gewindeschnitt erzeugt, wie man dem schrägen Verlauf der einzelnen Stege entnehmen kann. Unterhalb der zur Trennebene 4 parallelen Trennebene 5 ist eine Rillierung mit geschlossenen, das heißt kreisförmigen Rillen bzw. Stegen vorgesehen. Zu den beiden Stegverläufen sind unterschiedliche Querschnitte der Stege in entsprechenden Ausschnitten dargestellt. Der obere Ausschnitt 6 zeigt Stegquerschnitte in Form von Haifischzähnen 7, wobei die Steigung bzw. der Abstand zwischen benachbarten Stegen s beträgt. Der untere Ausschnitt 8 zeigt ein Rillenprofil, dessen Stege im Querschnitt die Form von Sägezähnen 9 aufweisen. Deren Flankenwinkel mit der Buchsenumfangsfläche betragen für die lange Flanke ca 30° (α), für die kurze Flanke ca. 60° (β).
  • Die gewählte Darstellungsform ist deutlich vergrößert. Die Wandstärke der Zylinderlaufbuchse beträgt üblicherweise zwischen 1,5 und 5 mm; die Steigung s beträgt zwischen 1,5 und 2,5 mm, bevorzugt etwa 2 mm. Als geeignete Rauhtiefe r ist ein Bereich zwischen 0,10 und 0,75 mm, bevorzugt eine Rauhtiefe von 0,35 mm vorgesehen.

Claims (8)

  1. Zylinderlaufbuchse, deren Mantelfläche zur Verbesserung der Anbindung beim Umgießen durch den Werkstoff des Kurbelgehäuses ganz oder teilweise durch Rauhen nachbehandelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Rillenprofil mit umlaufenden scharfkantigen Stegen aufweist, deren Rauhtiefe (r) zwischen 0,10 und 0,75 mm beträgt.
  2. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 1, aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe (r) etwa 0,35 mm beträgt.
  3. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rillenprofil spanend als Rillierung mit geschlossenen Rillen eingebracht ist.
  4. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rillenprofil spanend als Gewindeschnitt mit geringer Steigung (s) eingebracht ist.
  5. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege im Querschnitt eine Art Sägezahnprofil (9) aufweisen.
  6. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne gegen das dem Eintritt der Schmelze in der Gußform entgegengerichtete Ende der Buchse (1) geneigt sind.
  7. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung (s) zwischen 1,5 und 2,5 mm beträgt.
  8. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfkantigen Schneiden der Stege durch axiales Bürsten in Art eines Haifischzahnprofils (7) gekrümmt und aufgerissen sind.
DE200420003675 2004-03-08 2004-03-08 Zylinderlaufbuchse Expired - Lifetime DE202004003675U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003675 DE202004003675U1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Zylinderlaufbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003675 DE202004003675U1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Zylinderlaufbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003675U1 true DE202004003675U1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34802084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420003675 Expired - Lifetime DE202004003675U1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Zylinderlaufbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004003675U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020330A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Continental Automotive Gmbh Wellenlager und Hochdruckpumpe mit einem Wellenlager
DE102012023369A1 (de) * 2012-11-29 2014-03-13 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine
DE102016217322A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Axiale Gleitlagerbuchsensicherung eines einer Welle eines Getriebes zugeordneten Gleitlagers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020330A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Continental Automotive Gmbh Wellenlager und Hochdruckpumpe mit einem Wellenlager
DE102012023369A1 (de) * 2012-11-29 2014-03-13 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine
DE102012023369B4 (de) * 2012-11-29 2016-05-04 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine
DE102016217322A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Axiale Gleitlagerbuchsensicherung eines einer Welle eines Getriebes zugeordneten Gleitlagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663790B1 (de) Verfahren zum aufrauen und beschichten einer oberfläche
EP3041970B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer zylinderwand eines verbrennungsmotors
DE19535537A1 (de) Bolzenelement, Verfahren zum Einsetzen desselben, Zusammenbauteil und Nietmatrize
CH703367A2 (de) Gleitlager.
DE102005041001A1 (de) Leichtbaukolben
DE3246626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fuehrungsschiene
WO1999032245A1 (de) Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202004003675U1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE4408137A1 (de) Zylinderblock einer Brennkraftmaschine mit vorgeformter Zylindereinheit
DE102012021859A1 (de) Kurbelgehäuse und Verfahren zum thermischen Beschichten
DE102009058178B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Oberflächenbehandlung
AT518673B1 (de) Lageranordnung
DE10360148A1 (de) Zylinderlaufbahn und Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbahn
DE112005000002B4 (de) Zylinderlaufbuchse
DE10211344C2 (de) Drehmeißel und Drehverfahren für einen Kolbenmantel
DE102011002813A1 (de) Verfahren zum Aufrauen und Beschichten einer Oberfläche
EP3142819B1 (de) Werkzeug zum aufrauen einer metallischen oberfläche und verfahren zum aufrauen einer mettalischen oberfläche mit einem solchen aufrauwerkzeug
EP3027383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
DE102010005489A1 (de) Strangbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018202542A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines zylinders
DE2749693C3 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE3231336A1 (de) Kolbenring fuer eine kolbenbrennkraftmaschine mit einer schmieroeffnungen aufweisenden zylinderlaufflaeche
DE1198613B (de) Pleuelstange fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008060841A1 (de) Hohlkolben für eine Kolbenmaschine
EP3244049B1 (de) Zylinderinnenfläche eines verbrennungsmotors zur beschichtung mittels thermischen spritzens sowie verfahren zur herstellung einer zylinderlauffläche eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R207 Utility model specification

Effective date: 20050825

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070329

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100413

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120403

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right