DE202004002945U1 - Haarwuchsmittel - Google Patents

Haarwuchsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202004002945U1
DE202004002945U1 DE202004002945U DE202004002945U DE202004002945U1 DE 202004002945 U1 DE202004002945 U1 DE 202004002945U1 DE 202004002945 U DE202004002945 U DE 202004002945U DE 202004002945 U DE202004002945 U DE 202004002945U DE 202004002945 U1 DE202004002945 U1 DE 202004002945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair restorer
hair
solution
extract
restorer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004002945U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004002945U priority Critical patent/DE202004002945U1/de
Publication of DE202004002945U1 publication Critical patent/DE202004002945U1/de
Priority to PCT/EP2005/001986 priority patent/WO2005082323A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]

Abstract

Haarwuchsmittel enthaltend einen Extrakt aus Weintrauben, Salz sowie einen Extrakt aus Knoblauchzehen in saurer wässriger Lösung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarwuchsmittel. Haarausfall kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen dem hormonell bedingten Haarausfall bei Männern, der in der Regel genetisch bedingt ist und Haarausfall, für den andere pathologische Ursachen verantwortlich sind und der auch bei Frauen auftritt, beispielsweise der kreisrunde Haarausfall.
  • Am Markt werden die unterschiedlichsten Haarwuchsmittel angeboten, unter anderem auch solche, die verschiedene pflanzliche Wirkstoffe enthalten. Beispielsweise gibt es Haarwuchsmittel mit Auszügen aus der Ginsengwurzel und anderen pflanzlichen Inhaltsstoffen, zum Beispiel Sophera flavescens, Radix astragali, Capsicum, Safloröl etc.
  • Ein anderes in der Patentschrift 32 28 486 beschriebenes Haarwuchsmittel, welches im Internet unter dem Namen „Capris" angeboten wird, enthält als Hauptwirkstoff Ziegenbutter, das heißt einen Wirkstoff tierischer Herkunft. Dieses Haarwuchsmittel wird in unterschiedlichen Formulierungen angeboten, zum Beispiel als Kopfhautmilch zum Einwirken während der Nacht, als Haarshampoo zum morgendlichen Haare waschen oder als Kopfhauttonikum mit Tiefenwirkung. Die Wirkung soll bei diesem bekannten Haarwuchsmittel auf darin enthaltene langkettige Fettsäuren zurückgehen.
  • Die Ursachen für den sogenannten kreisrunden Haarausfall (Alopecia areata) sind nicht ganz klar. Vermutlich handelt es sich um eine Störung des Immunsystems, es können aber auch psychische Ursachen zugrunde liegen.
  • Wiederum andere Haarwuchsmittel, die gegen den genetisch bedingten Haarausfall bei Männern sein sollen, liegen in Tablettenform vor. Zur Versorgung der Haarwurzel und zur diätetischen Behandlung von Haarwachstumsstörungen wird beispielsweise das Mittel Priorin ® angeboten, welches in Kapselform vorliegt und im Wesentlichen pflanzliche Inhaltsstoffe aufweist, insbesondere Hirse, Weizenkeimöl, Pantothensäure und die Aminosäure L-Cystin.
  • Bei Haarwuchsmitteln werden am Markt viele Mittel angeboten, die nicht seriös sind, beziehungsweise deren Wirkung nicht medizinisch nachweisbar ist. Erfolgt eine innerliche Einnahme bei in Tablettenform oder Kapselform vorliegenden Haarwuchsmitteln, müssen etwaige Nebenwirkungen auf den menschlichen Organismus durch die enthaltenen Arzneistoffe berücksichtigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues gut verträgliches Haarwuchsmittel mit einem breiten Anwendungsspektrum zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Haarwuchsmittel mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Haarwuchsmittel einen Extrakt aus Weintrauben, Salz sowie einen Extrakt aus Knoblauchzehen in saurer wässriger Lösung enthält. Vorzugsweise dient als Basis für die Lösung bei dem erfindungsgemäßen Haarwuchsmittel eine Mineralsäure, vorzugsweise in für die vorgesehene äußerliche Anwendung auf der Kopfhaut geeigneter wässriger Verdünnung. Das Haarwuchsmittel enthält Salz, vorzugsweise als Kochsalz mit einem Jodgehalt. Beispielsweise kann Meersalz verwendet werden. Weiterhin ist es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die als Basis für das Haarwuchsmittel dienende saure, wässrige Lösung mit Mineralien und/oder Vitaminen angereichert wurde. Dieser in der Lösung enthaltene Anteil an Mineralien und/oder Vitaminen ist vorzugsweise pflanzlicher Herkunft.
  • Untersuchungen mit dem erfindungsgemäßen Haarwuchsmittel haben gezeigt, dass sich der Gehalt an Mineralien und/oder Vitaminen entsprechend der jeweiligen Diagnose und den jeweiligen Ursachen für die Haarwuchsstörung durch variierende Zusätze von Extrakten aus bestimmten Pflanzen optimieren lässt. So ist beispielsweise der jeweilige Bedarf des Individuums an den haarwuchsfördernden Mineralien und Vitaminen unterschiedlich. Ebenso ist der jeweilige Bedarf an Mineralien/Vitaminen bei Männern/Frauen erfahrungsgemäß verschieden. Beispielsweise kommt es bei den Ursachen des Haarausfalls darauf an, ob dieser hormonell bedingt ist.
  • Ziel der erfindungsgemäßen Haarwuchsmittels ist es, die Kopfhaut zu aktivieren. Es wird eine Art Reizzustand erzeugt, die Durchblutung im Kopfhautbereich gefördert und die abgestorbene Haarwurzel aktiviert. Eine gebildete Hornschicht wird entfernt. Durch die Mineralien und Vitamine spendenden Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Haarwuchsmittels wird die Haarwurzel mit den erforderlichen Nährstoffen versorgt, wobei die Inhaltsstoffe des Haarwuchsmittels dem jeweiligen Bedarf des behandelten Individuums angepasst werden.
  • Als besonders geeignete weitere pflanzliche Inhaltsstoffe haben sicher erwiesen ein Extrakt aus Birken, insbesondere aus Betula verrucosa und/oder Betulol. Weiterhin enthält das erfindungsgemäße Haarwuchsmittel vorzugsweise einen Extrakt aus der Silberweide (Salix Alba) und/oder Salicin. Weiterhin werden dem Haarwuchsmittel vorzugsweise Inhaltsstoffe aus der Brennnessel zugesetzt.
  • Um das vorgenannte Ziel einer Entfernung von Hornschichten zu erreichen, liegt das erfindungsgemäße Arzneimittel vorzugsweise als Peeling vor, so dass man Schichten abgestorbener Zellen mechanisch entfernen kann.
  • Um zu einem Haarwuchsmittel mit dem jeweiligen Individuum angepassten Inhaltsstoffen zu gelangen, geht man vorzugsweise im Rahmen der vorliegenden Erfindung so vor, dass man zunächst eine erste Lösung erstellt, bei der es sich um eine saure Lösung handelt, die Weintraubenextrakt, Salz und Knoblauchextrakt enthält. Diese erste Lösung dient quasi als Grundlösung für alle Anwendungsfälle. Diese Lösung verdünnt man dann individuell mit destilliertem Wasser und setzt Mineralien und/oder Vitamine, die vorzugsweise pflanzlicher Herkunft sind, der Lösung zu. Diese Mineralien und/oder Vitamine können aus verschiedenen Pflanzen gewonnen sein und werden der ersten Grundlösung in unterschiedlicher Menge zugegeben, so dass der Gehalt des endgültigen Haarwuchsmittels an den jeweils für die zu behandelnde Person als vorteilhaft angesehenen Mineralien und/oder Vitaminen entsprechend angepasst werden kann. Gegebenenfalls ändert man auch die Zusammensetzung während der Therapie, wobei man ausgehend von der gleichen genannten Grundlösung diese in verschiedenen Konzentrationen herstellt und verschiedene weitere pflanzliche Inhaltsstoffe zugibt. Die Therapie kann mehrere Therapiephasen umfassen, die sich über einen bestimmten Zeitraum erstrecken, in dem eine regelmäßige Behandlung mit dem Haarwuchsmittel erfolgt. Nach einer jeweiligen Therapiephase kann eine Therapiepause sinnvoll sein. In der nächsten Therapiephase kann mit einer in der Zusammensetzung abweichenden individuell abgestimmten Haarwuchsmittel-Charge behandelt werden, wobei man die Zusammensetzung in einer nachfolgenden Therapiephase von dem Therapieerfolg in der ersten Therapiephase abhängig machen kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels der vorgenannten Art, bei dem man zunächst die Grundlösung enthaltend Weintraubenextrakt, Salz und Knoblauchextrakt herstellt, diese dann gegebenenfalls mit Wasser verdünnt und der Lösung dann weitere pflanzliche Inhaltsstoffe zugibt. Vorzugsweise wird die erste Lösung (Grundlösung) in einem Volumenverhältnis zwischen etwa 5 : 1 und etwa 1 : 2, vorzugsweise etwa in einem Volumenverhältnis von zwischen etwa 3 : 1 und etwa 1 : 1 mit der die weiteren pflanzlichen Inhaltsstoffe enthaltenden zweiten Lösung gemischt.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Herstellung einer beispielhaften Rezeptur für ein erfindungsgemäßes Haarwuchsmittel näher erläutert. Es wird zunächst die oben genannte erste Lösung quasi als Grundlösung hergestellt, indem man 100 ml eines Weintraubenextrakts, 20 g jodhaltiges Kochsalz in einer 1 %igen Schwefelsäurelösung löst. In dieser Flüssigkeit lässt man 5 bis 10 Knoblauchzehen eine Zeit lang ziehen und zieht dann die überstehende Flüssigkeit ab, beziehungsweise filtriert diese.
  • Die auf diese Weise hergestellte Grundlösung wird dann zur Herstellung des endgültigen Haarwuchsmittels mit einer Kräuterextraktlösung und gegebenenfalls destilliertem Wasser gemischt. Die Kräuterextraktlösung kann in Ihrer Zusammensetzung individuell hergestellt werden, in Abhängigkeit von den jeweiligen Ursachen der Haarwuchsstörung, abhängig von dem Stadium des Haarausfalls und individuell abgestimmt auf die behandelnde Person und die jeweilige Therapiephase.
  • Die Aufgabe der Grundlösung besteht darin, zunächst eine Hornschicht von den zu behandelnden Kopfhautstellen zu entfernen. Dies wird durch den Gehalt der Lösung an verdünnter Mineralsäure unterstützt. Der Gehalt an Knoblauch an der Grundlösung wirkt antibiotisch.
  • Ein typisches Gemisch aus der vorgenannten Grundlösung und einer zweiten kräuterextrakthaltigen Lösung kann zum Beispiel hergestellt werden, indem man 5 ml der Grundlösung, 3 ml destilliertes Wasser und 2 ml einer Kräuterextraktlösung miteinander vermischt. Die Grundlösung wird also mit destilliertem Wasser und Kräuterextraktlösung beispielsweise im Verhältnis 5 : 3 : 2 gemischt.
  • Die Kräuterextraktlösung kann man herstellen, indem man die vorgesehenen Kräuter und/oder Heilpflanzen in wässriger Lösung oder, alkoholischer Lösung erwärmt und auf diese Weise einen Kräuterextrakt herstellt. Hier sind auch andere übliche Herstellungsmethoden geeignet. Es kann auch eine Kräuter- oder Pflanzentinktur verwendet werden. Für die Herstellung der zweiten Pflanzenextraktlösung ist ein Mischextrakt aus Birken, der Silberweide und Brennnesseln besonders geeignet. Die Brennnessel enthält eine große Anzahl unterschiedlicher Vitamine, Mineralstoffe und andere physiologisch wertvolle Substanzen.
  • Während die Aufgabe der Bestandteile der oben genannten Grundlösung darin besteht, die Kopfhaut zu aktivieren, eine Hornschicht zu entfernen und eine Art Reizzustand herzustellen, liefern die Bestandteile der zugemischten Pflanzenextraktlösung die für das Haarwachstum notwendigen Nährstoffe. Eine typische Therapie mit dem erfindungsgemäßen Haarwuchsmittel, welches auf die oben beschriebene Art hergestellt wurde, kann beispielsweise erfolgen, indem man die Kopfhaut des Patienten zunächst einige Tage lang jeweils ein Mal täglich mit dem erfindungsgemäßen Haarwuchsmittel einreibt. Die Behandlung kann aufgrund des Säuregehalts und der die Kopfhaut aktivierenden Funktionen bei dem Patienten zu leichtem Brennen oder einer Rötung der Kopfhaut führen. Man stellt dann nach einiger Zeit fest, dass sich eine Hornschicht abschuppt. Je nachdem wie der Patient auf die Therapie anspricht, wird die Behandlung nach einigen Tagen unterbrochen und es setzt eine Therapiepause ein. In der Regel kann man ca. sechs Wochen nach Therapiebeginn in den behandelten Kopfhautbereichen eine Flimmerhaarentwicklung feststellen. Nach einer Therapiepause von einigen Wochen oder beispielsweise bis zu drei Monaten wird die Behandlung in der zuvor geschilderten Weise erneut aufgenommen. Nach etwa drei Monaten kann man in den von der Haarwuchsstörung befallenen Kopfhautbereichen im Allgemeinen eine Bedeckung von ca. 40 % an Bereichen feststellen, die mit neuen Haaren bedeckt sind. Nach mehrmaliger Therapie, vorzugsweise immer wieder unterbrochen von Therapiepausen, erreicht man in der Regel nach ca. einem Jahr in den befallenen Bereichen einen vollständigen Haarwuchs.

Claims (9)

  1. Haarwuchsmittel enthaltend einen Extrakt aus Weintrauben, Salz sowie einen Extrakt aus Knoblauchzehen in saurer wässriger Lösung.
  2. Haarwuchsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Basis für die Lösung eine Mineralsäure dient.
  3. Haarwuchsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Kochsalz mit einem Jodgehalt, insbesondere Meersalz enthält.
  4. Haarwuchsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung weiterhin mit Mineralien und/oder Vitaminen angereichert wurde.
  5. Haarwuchsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der enthaltene Anteil an Mineralien und/oder Vitaminen pflanzlicher Herkunft ist.
  6. Haarwuchsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Extrakt aus Birken, insbesondere aus Betula verrucosa und/oder Betulol enthält.
  7. Haarwuchsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Extrakt aus der Silber-Weide (Salix Alba) und/oder Salicin enthält.
  8. Haarwuchsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Inhaltsstoffe aus der Brennnessel enthält.
  9. Haarwuchsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Peeling vorliegt.
DE202004002945U 2004-02-26 2004-02-26 Haarwuchsmittel Expired - Lifetime DE202004002945U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002945U DE202004002945U1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Haarwuchsmittel
PCT/EP2005/001986 WO2005082323A1 (de) 2004-02-26 2005-02-25 Haarwuchsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002945U DE202004002945U1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Haarwuchsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002945U1 true DE202004002945U1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32186306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002945U Expired - Lifetime DE202004002945U1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Haarwuchsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004002945U1 (de)
WO (1) WO2005082323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005972A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Irmgard Mathieu Haarwuchsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533121C2 (de) * 1985-09-17 1986-10-16 Antonio 8000 München Margherito Verfahren und Herstellung eines Mittels zur Wachstumsförderung und Erhaltung der Kopfhaare
IT1206794B (it) * 1987-06-30 1989-05-03 Iris Di Salvioli Michele E C S Fitopreparato per la cura di affezioni cutanee.
DE4118098C1 (de) * 1991-06-03 1992-05-27 Externa-Junika Kosmetikvertriebsgesellschaft Mbh, 7000 Stuttgart, De
DE9417598U1 (de) * 1994-11-03 1994-12-22 Herzberg Thomas Haarwuchs- und Haarpflegemittel
DE19858670C2 (de) * 1998-12-18 2001-07-12 Heinz Kasik Mittel zur Pflege von Haut, Nägeln und Haaren und zur Förderung des Haarwachstums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005972A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Irmgard Mathieu Haarwuchsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005082323A1 (de) 2005-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980241B1 (de) Feuchttücher zur Intimpflege für Frauen mit Vitex agnus-castus Extrakt
CN103082283A (zh) 海藻精油软胶囊及其制备方法
CH682631A5 (de) Präparat zur Förderung des Haarwuchses.
WO2005082323A1 (de) Haarwuchsmittel
EP0355149B1 (de) Eine kräutertee-komposition und verfahren zu deren herstellung
EP2467120B1 (de) Zusammensetzung zur reinigung und/oder pflege von haut mit einer ethanolisch-wässrigen hydrodispersiblen minzkomposition
DE4010042A1 (de) Verwendung von efeu zur topischen behandlung vermehrter schuppenbildung der behaarten und unbehaarten haut sowie der psoriasis
DE102004039983A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung
EP3638198A1 (de) Zusammensetzung zur verhinderung von haarausfall und wachstumsförderung von haaren
LU501504B1 (de) Pulverförmiges nahrungsergänzungsmittel zur herstellung eines getränks
EP0117878B1 (de) Haarbehandlungsmittel und Haarbehandlungsverfahren
DE4323614A1 (de) Mittel zur Stimulierung des Wachstums und der Regenerierung des Haares
EP1455806B1 (de) Wirkstoffmischung enthaltend ein pflanzenextrakt von convolvulaceae zur behandlung von haarproblemen, hautstörungen, hautkrankheiten
DE102021122238A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Präparats, Präparat und Verwendung desselben
EP2138182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels auf pflanzlicher Basis
DE2604201A1 (de) Kosmetisches haarpflegemittel
AT519387B1 (de) Naturheilsalbe
DE2162190A1 (de) Medikament zur Behandlung von Geschwüren
WO2020234460A1 (de) Naturstoff-zusammensetzung zur topischen behandlung und pflege der psoriatischen haut und anderer hauterkrankungen
DE10126023A1 (de) Zusammensetzung mit therapeutischer Wirksamkeit
DE60301888T2 (de) Eine ayurvedische nahrungsergänzungszusammensetzung
DE102007040025A1 (de) Haarwuchsmittel
DE10059838A1 (de) Arzneimittelzubereitung mit anti-arteriosklerotischer Wirkung
DE102017002125A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung
DE4011741A1 (de) Heilmittel gegen hauterkrankungen und verfahren zur herstellung dieser heilmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040527

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007060000

Ipc: A61K0008970000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070315

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20071220

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071016