DE202004002793U1 - Verlängerung eines automatischen Tankdeckelverschlusses - Google Patents
Verlängerung eines automatischen Tankdeckelverschlusses Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004002793U1 DE202004002793U1 DE200420002793 DE202004002793U DE202004002793U1 DE 202004002793 U1 DE202004002793 U1 DE 202004002793U1 DE 200420002793 DE200420002793 DE 200420002793 DE 202004002793 U DE202004002793 U DE 202004002793U DE 202004002793 U1 DE202004002793 U1 DE 202004002793U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extension piece
- tank
- filler neck
- fuel
- tank cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
– einen selbsttätig schließenden Tankdeckel (1) für einen Einfüllstutzen (20) eines Kraftstofftanks, wobei der Einfüllstutzen (20) ein Verschlussteil (21) aufweist, das zwischen einer ersten, geschlossenen Ruhestellung, in der es den Einfüllstutzenquerschnitt abdeckt und einer zweiten, geöffneten Stellung, in der es den Einfüllstutzenquerschnitt zumindest teilweise freigibt, bewegbar ist, und
– ein mit dem Tankdeckel (1) verbundenes und in den Einfüllstutzen hineinragendes Verlängerungsstück (7),
dadurch gekennzeichnet, dass der Tankdeckel (1) mit dem Verlängerungsstück (7) durch ein Rückhalteelement (12) verbunden ist, das derart ausgestaltet ist, dass es das Verlängerungsstück (7) im Ruhezustand in einer Position hält, in der es auf das in der Ruhestellung befindliche Verschlussteil (21) des Einfüllstutzens (20) nicht einwirkt, und das Verlängerungsstück in eine Tankposition bringbar ist, in der es das Verschlussteil (21) in der geöffneten Stellung hält.
Description
- I. Anwendungsgebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System mit einem selbsttätig schließenden Tankdeckel für einen Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks und ein mit diesem Tankdeckel verbundenes Verlängerungsstück.
- II. Technischer Hintergrund
- Selbsttätig schließende Tankdeckel zur Verwendung mit einem Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks sind bereits bekannt. Beispielsweise wird in der europäischen Patentschrift
EP 1 056 612 B1 des Anmelders ein selbsttätig schließender Tankdeckel beschrieben. Ein derartiger Tankdeckel gestattet es dem Benutzer, den Tank seines Kraftfahrzeuges zu betanken, ohne den Tankdeckel vom Einfüllstutzen abnehmen zu müssen. Derartige Tankdeckel werden üblicherweise mit einem Gewinde oder einem Bajonettverschluss an dem offenen Ende des Einfüllstutzens des Kfz-Tanks befestigt. - Das Mundstück der Zapfpistole einer Kraftstoffpumpe wird hierbei in eine Öffnung in den Tankdeckel eingeführt, die im nicht benutzten Zustand von einer Verschlussklappe abgedeckt ist. Dieser Verschlussklappe ist üblicherweise durch ein entsprechendes Federelement in diese geschlossene Stellung vorgespannt und kann beispielsweise aufgrund einer gelenkigen Verbindung mit dem Deckelkörper beim Einführen des Mundstücks aus dessen Einführweg seitlich weggeklappt werden. Wird das Mundstück der Zapfpistole nach dem Tankvorgang aus der Öff nung des Tankdeckels herausgezogen, so schließt sich die Verschlussklappe selbsttätig wieder.
- Weiterhin wird beim Einführen des Mundstücks der Zapfpistole durch den selbsttätig schließenden Tankdeckel in den Einfüllstutzen auch ein zusätzliches im Inneren des Einfüllstutzens angeordnetes und den Einfüllstutzenquerschnitt in seiner Ruheposition verschließendes Verschlussteil, üblicherweise in Form einer gelenkig angeordneten Klappe, der so genannten Bleifrei-Klappe, seitlich weggedrückt, so dass es den Einfüllstutzenquerschnitt zum Erreichen eines ungehinderten Kraftstoffflusses beim Betranken zumindest teilweise, vorzugsweise vollkommen, freigibt. Dieses Verschlussteil im Inneren des Einfüllstutzens ist auch bei Dieselfahrzeugen nach der Euro-4-Norm vorhanden.
- Die Bleifrei-Klappe wurde bei der Einführung von bleifreiem Kraftstoff bei Fahrzeugen, die ausschließlich mit bleifreiem Kraftstoff betrieben werden, in den Einfüllstutzen des Kraftstofftanks eingebaut. Da zum Betanken des Fahrzeuges das Mundstück der Zapfpistole beim Einführen in den Einfüllstutzen diese Bleifrei-Klappe seitlich weggedrückt werden muss, konnte ein Betanken entsprechender Fahrzeuge mit bleihaltigem Kraftstoff verhindert werden, indem die Zapfpistolen der Kraftstoffpumpe mit bleihaltigem Kraftstoff so ausgebildet waren, dass ein seitliches Wegdrücken der Bleifrei-Klappe beim Einführen eben nicht erfolgte. Zu diesem Zweck waren derartige Zapfpistolen beispielsweise mit einem kürzeren Mundstück ausgebildet.
- Auch wenn die Bleifrei-Klappe aufgrund der Tatsache, dass heutzutage nahezu alle Kraftfahrzeuge ausschließlich bleifreien Kraftstoff verwenden, hinsichtlich ihrer ursprünglichen Aufgabe überflüssig geworden ist, so ist das Vorhandensein dieser in den Einfüllstutzen eingebauten Klappe aufgrund entsprechender gesetzlicher Vorschriften und/oder noch Normen inzwischen vorgeschrieben. Dies wird damit begründet, dass das Austreten von Kraftstoff aus dem Tank verhindert werden soll, falls der Benutzer nach dem Auftanken vergisst, den Tankdeckel wieder aufzusetzen.
- Bisher hat das Vorhandensein der Bleifrei-Klappe bei der Verwendung von selbsttätig schließenden Tankdeckeln keine Problematik dargestellt, da das Mundstück der Zapfpistole beim Einführen in den Einfüllstutzen sowohl die mit dem Tankdeckel verbundene Schutzklappe als auch die in den Einfüllstutzen eingebrachte Bleifrei-Klappe seitlich weg gedrückt hat. Allerdings haben Umstellungen im Bereich des Designs der Zapfpistolen in letzter Zeit dazu geführt, dass ein Bedarf an Weiterentwicklungen besteht.
- Aufgrund gesetzlicher Vorschriften wurden in den letzten Jahren die Mundstücke von Zapfpistolen mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet, die beim Betanken des Fahrzeuges auftretenden, gesundheitsschädlichen Kraftstoffdämpfe abzusaugen und zurückzuführen. Dies hat jedoch unter anderem dazu geführt, dass sich der beim Betanken in den Einfüllstutzen einbringbare Abschnitt des Mundstücks verkürzt hat. Während dieser Umstand bei der Verwendung von gewöhnlichen, abschraubbaren Tankdeckeln keine Auswirkungen hat, da der einbringbare Abschnitt dort zum seitlichen Wegdrücken der Bleifrei-Klappe hinreichende Länge aufweist, kann dies bei der Verwendung von selbsttätig schließenden Tankdeckeln zu Problemen führen, da die Länge des einbringbaren Abschnitts des Mundstücks um die Aufsatzhöhe des selbsttätig schließenden Tankdeckels bezüglich des offenen Ende des Einfüllstutzens des Tanks verringert ist. Folglich kann es hier passieren, dass das Mundstück der Zapfpistole nicht ausreichend weit in den Einfüllstutzen eingeführt werden kann, um die Bleifrei-Klappe seitlich wegzudrücken, so dass es nicht möglich ist, einen Tankvorgang auszuführen.
- Zur Lösung dieser Problematik wurde in der europäischen Patentschrift
EP 0 943 477 B1 ein selbsttätig schließender Tankdeckel vorgeschlagen, der an seiner Unterseite ein Führungsrohr mit einer solchen Länge aufweist, dass die Bleifrei-Klappe durch das Führungsrohr in der offenen Stellung gehalten wird. Diese Lösung ist jedoch nicht zufrieden stellend bzw. praktikabel, da sie gegen die gesetzliche Anforderung verstößt, gemäß der die Bleifrei-Klappe sich vor und nach dem Tankvorgang in ihrer den Einfüllstutzenquerschnitt verschließenden Ruhestellung befinden muss, damit ein Austreten von Benzin effektive verhindert werden kann. - III. Darstellung der Erfindung
- a) Technische Aufgabe
- Die vorliegende Erfindung hat es demnach zur Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei einer Verwendung von selbsttätig schließenden Tankdeckeln auch bei verkürzten Mundstücken von Zapfpistolen sicherstellt, dass die Bleifrei-Klappe beim Einführen der Zapfpistole seitlich weg gedrückt wird und sich jedoch vor und nach dem Tankvorgang in ihrer den Einfüllstutzenquerschnitt verschließenden Ruhestellung befindet, wie es von den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften gefordert ist.
- b) Lösung der Aufgabe
- Diese Aufgabe wird durch ein Tankdeckelsystem gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Demzufolge wird ein Tankdeckelsystem vorgeschlagen, das einen selbsttätig schließenden Tankdeckel für einen Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks ein mit dem Tankdeckel verbundenen und in den Einfüllstutzen hineinragendes Verlängerungsstück umfasst. Der Einfüllstutzen weist hierbei ein Verschlussteil auf, das zwischen einer ersten, geschlossenen Ruhestellung, in der es den Einfüllstutzenquerschnitt abdeckt und einer zweiten, geöffneten Stellung, in der es den Einfüllstutzenquerschnitt zumindest teilweise, vorzugsweise vollkommen, freigibt, bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist der Tankdeckel mit dem Verlängerungsstück durch ein Rückhalteelement verbunden, das derart ausgestaltet ist, dass es das Verlängerungsstück im Ruhezustand in einer Position hält, in der es auf das in der Ruhestellung befindliche Verschlussteil des Einfüllstutzens nicht einwirkt. Weiterhin kann das Verlängerungsstück in eine Tankposition gebracht werden, in der es das Verschlussteil in der geöffneten Stellung hält.
- Die Verwendung eines derartigen Rückhalteelements gewährleistet, dass das Verschlussteil während des normalen Fahrbetriebs den Querschnitt des Einfüllstutzens verschließt, wie es von den entsprechenden Normen gefordert ist.
- Vorteilhafterweise wird das Verlängerungsstück von dem Rückhalteelements im Ruhezustand in einer Stellung gehalten, die zum Tankdeckel benachbart ist, während es in der Tankposition vom Tankdeckel beabstandet ist.
- Um einen möglichst einfachen und unkomplizierten Betrieb des Tankdeckelsystems zu ermöglichen, sind das Rückhalteelement und/oder das Verlängerungsstück vorzugsweise so ausgebildet, dass das Mundstück der zum Betanken verwendeten Zapfpistole beim Einführen in den Einfüllstutzen an dem Rückhalteelement und/oder dem Verlängerungsstück angreift, um auf diese Weise beim Einführen das Verlängerungsstücks von seiner Position in der Ruhestellung in seine Tankposition zu bewegen. Somit kann erreicht werden, dass der Benutzer keine zusätzlichen Handlungen vornehmen muss.
- Vorzugsweise weist hierzu das Verlängerungsstück an seinem oberen, dem Tankdeckel entgegenstehenden Ende einen ersten Bereich auf, in dem der Innendurchmesser des Verlängerungsstücks geringfügig größer als der Außendurchmesser des Endes des Mundstücks der verwendeten Zapfpistole ist, so dass das Mundstück zunächst in den Innenraum des Verlängerungsstücks eindringen kann. An diesen ersten Bereich schließt sich dann ein zweiter Bereich an, in dem der Innendurchmesser des Verlängerungsstücks kleiner als der Außendurchmesser des Endes des Mundstücks der verwendeten Zapfpistole ist. Folglich liegt das untere Ende des Mundstücks ab einer gewissen Einführtiefe dann in dem zweiten Bereich an dem Verlängerungsstück an, so dass das Mundstück nicht weiter in den Innenraum des Verlängerungsstücks eindringen kann und ein weiteres Einführen des Mundstücks in den Einfüllstutzen zu einer Bewegung des Verlängerungsstücks von seiner Position in der Ruhestellung in seine Tankposition führt.
- Der erste Bereich dient hierbei dann auch zur Führung und zum Haltern des eingeführten Mundstücks bzw. des Verlängerungsstücks, so dass sich diese beim Tankvorgang nicht zueinander verkippen können, was zu einem Herausgleiten der Zapfpistole oder zumindest zu einem Unterbrechen des Tankvorgangs führen könnte. Vorzugsweise hat der erste Bereich folglich eine Länge von mehr als 8 mm, insbesondere mehr als 15 mm, um ein hinreichendes Eindringen des Mundstücks der Zapfpistole in das Verlängerungsstück zu gewährleisten.
- Vorzugsweise kann das Verlängerungsstück an seinem oberen, dem Tankdeckel entgegenstehenden Ende einen Einmündungsbereich aufweisen, von dem das Mundstück der Zapfpistole geführt werden kann, um in den Innenraum des Verlängerungsstücks einzudringen. Um die Aufnahme des Mundstücks der Zapfpistole einfacher zu machen, kann der Einmündungsbereich beispielsweise eine sich schräg nach innen verjüngende Seitenwandung aufweisen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Übergang des ersten Bereichs in den zweiten Bereich durch einen stetig oder unstetig ausgeformten Absatz gebildet.
- Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass der Benutzer zusätzlich zu dem Einführen des Mundstücks der Zapfpistole beispielsweise ein weiteres mechanisches Element bedienen muss, mit dem das Verlängerungsstück dann bewegt wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das den Tankdeckel mit dem Verlängerungsstück verbindende Rückhalteelement aus einem elektrisch leitenden Material. Auf diese Weise werden statische Aufladungseffekte vermieden, die insbesondere im Bereich des Kraftstofftanks ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen können. Würde man hier die beweglichen Komponenten beispielsweise aus einem nicht leitenden Plastikmaterial herstellen, so könnte keine Ableitung der gegebenenfalls durch Reibung entstehenden Ladungen erfolgen. Als geeignete Materialien für das Rückhaltselement bieten sich folglich sämtliche leitenden Metalle an. Jedoch könnte hier auch ein mit Metallpartikeln versehenes Plastikmaterial zum Einsatz kommen, solange eine hinreichend große Leitfähigkeit gewährleistet wird.
- Um eine unnötige mechanische Belastung des Rückhaltselement zu vermeiden, ist dieses vorzugsweise derart an dem Tankdeckel und oder an dem Verlängerungsstück befestigt, dass das Verlängerungsstück unabhängig vom Tankdeckel um seine Längsachse verdrehbar ist. Dies ist von Bedeutung, da es beim Einführen des Mundstücks der Zapfpistole in den Einfüllstutzen und dessen vorzugsweise auftretenden Angreifen an dem Rückhaltselement bzw. dem Verlängerungsstück zu einer Verdrehung des letzteren kommen kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verlängerungsstück relativ zum Tankdeckel in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Tankdeckelsystems bewegbar. Dies kann durch eine entsprechende Ausgestaltung des Rückhalteelements oder dessen Befestigung an dem Tankdeckel und/oder dem Verlängerungsstück erreicht werden. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass auch ein gegebenenfalls versetzt im Einfüllstutzen angeordnetes Verschlussteil von dem Verlängerungsstück beim Einführen korrekt geöffnet und in der zumindest teilweise, vorzugsweise vollkommen, geöffneten Stellung gehalten wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Rückhalteelement um ein elastisches Federelement, insbesondere um eine Spiralfeder. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine Spiralfeder in ihrem Ruhezustand nur einen sehr geringen Platzbedarf hat, was eine geringe Bautiefe des Tankdeckelsystems in seinen Ruhezustand ermöglicht. andererseits wäre es natürlich auch denkbar, das Rückhalteelement in Form eines ziehharmonika-artigen Balgs aus einem elastischen Material auszubilden. Auch ein durch mehrere bandartige, in ihrer Längsrichtung, die mit der Längsrichtung des Einfüllstutzens zusammenfällt, elastisch dehnbare gebildetes Rückhalteelement ist möglich.
- Da gegebenenfalls der Tankdeckel und das Verlängerungsstück an den jeweiligen Befestigungspunkten der vorugsweise verwendeten Spiralfeder unterschiedliche Buchmesse aufweisen, kann die Spiralfeder in diesem Fall zwei Abschnitte unterschiedlichen Innendurchmessers aufweisen. Diese Innendurchmesser sind dann im Wesentlichen an die Außendurchmesser des Tankdeckels und des Verlängerungsstücks an den jeweiligen Befestigungspunkten der Spiralfeder angepasst.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Tankdeckel zur Befestigung der vorzugsweise verwendeten Spiralfeder an seinem dem Einfüllstutzen entgegenstehenden Ende einen radial nach außen vorstehenden, zumindest teilweise unterbrochenen, ringförmigen Absatz auf. Zu Befestigung der Feder kann deren entsprechendes Ende dann in den unterbrochenen Abschnitt eingeführt und anschließend über mehrere Wicklungen auf den vorzugsweise zylindrischen Körper des Tankdeckels aufgeschoben werden. Indem hier der Außendurchmesser des Tankdeckelkörpers entsprechend geringfügig größer gewählt wird als der Innendurchmesser der Spiralfeder, kann ein hinreichend stabiler Kraftschluss erzeugt werden, sodass die Spiralfeder gegenüber dem Tankdeckel nicht mehr verdreht werden kann. Natürlich sind hier auch andere, übliche Methoden zur drehfesten Befestigung der vorzugsweise verwendeten Spiralfeder an dem Tankdeckel denkbar.
- Um die weiter oben angesprochene freie Verdrehbarkeit des Verlängerungsstücks relativ zu dem Tankdeckel auch in dieser Ausführungsform zu gewährleisten, kann die Spiralfeder mit ihrem anderen Ende beispielsweise in einer ringförmigen Nut im vorzugsweise ebenfalls zylindrisch ausgebildeten Körper des Verlängerungsstücks gelagert sein, wobei hier der Außendurchmesser des Körpers des Verlängerungsstücks in dieser Nut geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Spiralfeder ist, so dass letztere hinsichtlich Rotationen im wesentlichen reibungsfrei und nur bezüglich einer Bewegung in ihrer Längsrichtung in der Nut gehaltert wird.
- Es ist selbstverständlich, dass die Verdrehbarkeit auch durch eine kinematische Umkehr des zuvor genannten Aufbaus erreicht werden kann, d.h. dass die Spiralfeder an dem Tankdeckel verdrehbar und an dem Verlängerungsstück durch einen Kraftschluss verdrehungssicher gelagert ist. Es wäre auch vorstellbar, die Spiralfeder sowohl an dem Tankdeckel, als auch an dem Verlängerungsstück verdrehbar zu befestigen.
- Das Tankdeckelsystem kann durch verschiedene Methoden an dem offenen Ende des Einfüllstutzens befestigt werden. Beispielsweise ist hier eine Befestigung durch ein einfaches Aufschrauben möglich, wozu der Tankdeckel über ein entsprechendes Gewinde verfügt. Auch kann das Tankdeckelsystem mit einem Bajonettverschluss an dem offenen Ende des Einfüllstutzens befestigt werden.
- c) Ausführungsbeispiele
- Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 : eine schematische Schnittansicht sowie eine Aufsicht von unten eines Bauteiles eines Tankdeckels zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Tankdeckelsystem -
2 : eine schematische Schnittansicht eines Verlängerungsstücks zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Tankdeckelsystem -
3 : eine schematische Schnittansicht durch das in einen Einfüllstutzen eingebrachte erfindungsgemäße Tankdeckelsystem im Ruhezustand -
4 : eine schematische Schnittansicht durch das in einen Einfüllstutzen eingebrachte erfindungsgemäße Tankdeckelsystem beim Betanken mit einer Zapfpistole -
1 zeigt ein Bauteil1 eines selbsttätig schließenden Tankdeckels zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Tankdeckelsystems. Es handelt sich hierbei um den unteren Teilkörper1 des vollständigen Tankdeckels, an welchem bei dieser Ausführungsform das Rückhalteelement befestigt wird. Zur Vereinfachung sind weder die üblicherweise bei dieser Ausführungsform im Inneren2 dieses Teilkörpers1 eingebrachte, selbsttätig schließende Verschlussklappe des Tankdeckels noch der im montierten Zustand auf den oberen Bereich3 des Teilkörpers1 aufgebrachte ringförmige Aufsatz des selbsttätig schließenden Tankdeckels dargestellt. - In der vorliegenden Ausführungsform wird der Teilkörper
1 des Tankdeckels zur Befestigung mit einem Gewinde4 in das offene Ende des Einfüllstutzens eingeschraubt. An seinem unteren Ende weist der vorliegende Teilkörper1 einen radial nach außen vorstehenden, ringförmigen Absatz5 auf, der zur Befestigung des Rückhaltselements in Form einer Spiralfeder dient und hierzu zum Einfädeln des zugehörigen Endes der Spiralfeder einen Durchbruch6 aufweist. Oberhalb des ringförmigen Absatzes5 hat der Teilkörper1 einen Bereich13 , in dem der Außendurchmesser des Teilkörpers1 im Wesentlichen konstant ist. -
2 zeigt das erfindungsgemäße Verlängerungsstück7 in einer bevorzugten Ausführungsform. Es hat im vorliegenden Fall eine im Wesentlichen zylindrische Form und hat einem hohlen Innenraum8 , damit der Kraftstoff beim Betanken problemlos durch das Verlängerungsstück7 fließen kann. In seinem oberen Bereich hat das Verlängerungsstück7 einer ringförmigen Nut9 , die zur Befestigung des anderen Endes der Spiralfeder dient. - Das Verlängerungsstück
7 weist hierbei an seinem dem Tankdeckeln entgegenstehenden Ende einen ersten Bereich16 auf, in dem der Innendurchmesser des Verlängerungsstücks7 wenigstens geringfügig größer als der der Außendurchmesser des Endes31 des Mundstücks30 der verwendeten Zapfpistole ist. An diesen ersten Bereich16 schließt sich über einen Absatz15 dann ein zweiter Bereich17 an, in dem der Innendurchmesser des Verlängerungsstücks7 kleiner ist als der Außendurchmesser des Endes31 des Mundstücks30 der verwendeten Zapfpistole. Somit kommt das untere Ende31 des Mundstücks30 der Zapfpistole beim Einführen bei einer gewissen Eindringtiefe in den Innenbereich8 schließlich zum Anliegen an dem Absatz15 und ein weiteres Einführen des Mundstücks30 führt zu einer Bewegung des Verlängerungsstücks7 nach unten. - Weiterhin weist das Verlängerungsstück
7 an seinem oberen Ende einen Einmündungsbereich11 auf, von dem das Mundstück30 der Zapfpistole beim Einführen zum Betanken geführt wird, um in den Innenraum8 des Verlängerungsstücks7 einzudringen. Damit die Aufnahme des Mundstücks30 der Zapfpistole einfacher erfolgen kann, weist das Verlängerungsstück7 hierbei in dem Einmündungsbereich11 eine sich schräg nach innen verjüngende Seitenwandung10 auf. -
3 zeigt das erfindungsgemäße Tankdeckelsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform bestehend aus dem durch das Bauteil1 repräsentierten selbsttätig schließenden Tankdeckel, dem Rückhalteelement12 in Form einer Spiralfeder sowie dem Verlängerungsstück7 . Das erfindungsgemäße Tankdeckelsystem ist hierbei in einen schematisch dargestellten Einfüllstutzen20 eines Kraftstofftanks eingebracht und im vorliegenden Fall durch das mit dem Gewinde23 des Einfüllstutzens20 zusammenwirkende Gewinde4 des Teilkörpers1 gesichert. - Im Inneren des Einfüllstutzens
20 ist eine Bleifrei-Klappe21 angeordnet, die über ein Gelenk22 zwischen der in3 dargestellten Ruhestellung, in der sie den Querschnitt des Einfüllstutzens20 verschließt, und einer geöffneten Stellung, in der sie den Querschnitt des Einfüllstutzens20 zumindest teilweise, vorzugsweise vollkommen, freigibt, verschwenkt werden kann. Die Bleifrei-Klappe21 ist hierbei üblicherweise durch ein (nicht dargestelltes) Spannelement in die in3 dargestellte Ruhestellung vorgespannt. Die Schwenkrichtung der Bleifrei-Klappe21 in die teilweise geöffnete Stellung ist in3 durch einen entsprechenden Pfeil dargestellt. - Wie aus
3 ersichtlich wird, weist die Spiralfeder12 zwei Abschnitte12a und12b auf, in denen die Spiralfeder12 jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser, insbesondere einen unterschiedlichen Innendurchmesser, hat. Hierbei ist zunächst der Innendurchmesser der Spiralfeder im Abschnitt12a im Wesentlichen an den Außendurchmesser des Teilkörpers1 im unteren Bereich13 angepasst, ist jedoch geringfügig kleiner als dieser. Die Spiralfeder12 ist zur Befestigung an dem Teilkörper1 über mehrere Wicklungen ihres Bereichs12a auf dem Teilkörper1 aufgewickelt worden, wobei hierzu zunächst das Ende der Spiralfeder durch den Durchbruch6 in dem ringförmigen Absatz5 eingefädelt wurde. Der Absatz5 verhindert es, dass die Spiralfeder12 in3 nach unten von dem Teilkörper1 ab gezogen werden kann. Da der Innendurchmesser der Spiralfeder12 im Abschnitt12a geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Teilkörpers1 in dem Bereich13 ist, ergibt sich hier ein Kraftschluss zwischen der Spiralfeder und dem Bereich13 des Teilkörpers1 , so dass die Spiralfeder12 relativ zu dem Teilkörper1 nicht ohne entsprechenden Kraftaufwand verdreht werden kann. - Der Innendurchmesser des zweiten Abschnitts
12b der Spiralfeder12 entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des Verlängerungsstücks7 im Bereich der ringförmigen Nut9 , ist jedoch geringfügig größer als dieser. Zur Befestigung der Spiralfeder12 an dem Verlängerungsstück7 sind mehrere Wicklungen des Abschnitts12b der Spiralfeder12 in die ringförmigen Nut9 des Verlängerungsstücks7 eingebracht. Somit ist die Spiralfeder12 gegen ein Abziehen in3 nach oben von dem Verlängerungsstück7 gesichert. Da der Innendurchmesser der Spiralfeder12 in dem Abschnitts12b geringfügig größer als der Außendurchmesser des Verlängerungsstücks7 im Bereich der Nut9 ist, kann das Verlängerungsstück7 gegenüber der Spiralfeder12 ohne großen Kraftaufwand verdreht werden. Auf diese Weise können gegebenenfalls durch beim Eindringen des Mundstücks der Zapfpistole in den Einfüllstutzen20 und dem damit verbundenen Angreifen des Mundstücks an dem Verlängerungsstück7 auftretende Verdrehungen entstehende mechanische Belastungen auf die Spiralfeder12 vermieden werden. - Die Verwendung einer Spiralfeder
12 stellt auch sicher, dass das Verlängerungsstück7 relativ zum Teilkörper1 bzw. zum Tankdeckel in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Tankdeckelsystems bewegbar ist. - Im vorliegenden Fall besteht die Spiralfeder
12 aus einer Stahllegierung, was zum einen für eine hinreichende Stabilität und zum anderen für eine ausreichende Leitfähigkeit sorgt. Aufgrund letzterer können durch die Spiralfeder gegebenenfalls beim Einführen des Mundstücks erzeugte statische Aufladungen auf den nicht leitenden Plastikbauteilen1 und7 verhindert bzw. an die Innenwand des Einfüllstutzens20 abgeleitet werden. - Wie bereits angesprochen, zeigt
3 das erfindungsgemäße Tankdeckelsystem im Ruhezustand. Die Spiralfeder12 hält hierbei das Verlängerungsstück7 in einer zu dem Teilkörper1 des Tankdeckels benachbarten Position. Somit wirkt das erfindungsgemäße Tankdeckelsystem in dieser Situation nicht auf die im Inneren des Einfüllstutzens20 befindliche Bleifrei-Klappe21 ein. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Bleifrei-Klappe21 in ihrer geschlossenen Stellung verbleibt, wie es von den entsprechenden gesetzlichen Normen gefordert wird. -
4 zeigt das erfindungsgemäße Tankdeckelsystem in der Tankposition, in der das schematisch dargestellte Mundstück30 der zum Betanken verwendeten Zapfpistole durch den selbsttätig schließenden Tankdeckel in den Einfüllstutzen20 eingeführt wird. Beim Einführen des Mundstücks30 greift dieses an dem Verlängerungsstück7 an. Genauer gesagt wird dringt das Mundstück30 von der schrägen Seitenwandung10 im Einmündungsbereich11 des Verlängerungsstücks7 geführt in den hohlen Innenraum8 des Verlängerungsstücks7 ein und liegt schließlich mit seinem unteren Ende31 an dem Absatz15 in dem Verlängerungsstück an. Ein weiteres Einführen des Mundstücks30 bewegt dann das Verlängerungsstück gegen die Rückhaltekraft der Spiralfeder12 aus der Ruheposition nach unten. - Ab einer gewissen Eindringtiefe des Mundstücks
30 liegt das untere Ende14 des Verlängerungsstücks7 an der Bleifrei-Klappe21 im Inneren des Einfüllstutzens20 an und bewegt diese bei einem weiteren Einschieben des Mundstücks30 aus ihrer Ruhestellung in die in4 dargestellte Stellung, in der sie den Querschnitt des Einfüllstutzens20 zumindest teilweise, vorzugsweise vollkommen, freigibt, so dass durch das Mundstück30 und das Verlängerungsstück7 eingeführter Kraftstoff ungehindert in den Kraftstofftank fließen kann. - Wird das Mundstück
30 der Zapfpistole nach dem Tankvorgang wieder aus dem Einfüllstutzen20 zurückgezogen, so bewirkt die Rückstellkraft der Spiralfeder12 ein Zurückziehen des Verlängerungsstücks7 aus der in4 dargestellten, von dem Teilkörper1 des Tankdeckels beabstandeten Tankposition, in die in3 dargestellte, dem Teilkörper1 benachbarte Ruhestellung. Die Bleifrei-Klappe21 kehrt folglich wieder aus der in4 dargestellten Stellung, in der sie den Querschnitt des Einfüllstutzens20 zumindest teilweise, vorzugsweise vollkommen, freigibt, zurück in die in3 dargestellte Stellung, in der sie den Querschnitt des Einfüllstutzens20 verschließt. -
- 1
- Teilkörper des Tankdeckels
- 2
- Innenraum
von
1 - 3
- Oberer
Bereich von
1 - 4
- Gewinde
- 5
- ringförmiger Absatz
- 6
- Durchbruch
in
5 - 7
- Verlängerungsstück
- 8
- Innenraum
von
7 - 9
- ringförmige Nut
- 10
- Seitenwandung
- 11
- Einmündungsbereich
von
7 - 12
- Spiralfeder
- 12a
- erster
Abschnitt von
12 - 12b
- zweiter
Abschnitt von
12 - 13
- Bereich
von
1 mit im Wesentli - chen konstantem Außendurch
- messer
- 14
- unteres
Ende von
7 - 15
- Absatz
in
7 - 16
- erster Bereich
- 17
- zweiter Bereich
- 20
- Einfüllstutzen
- 21
- Bleifrei-Klappe
- 22
- Gelenk
von
21 - 30
- Mundstück Zapfpistole
- 31
- unteres
Ende von
30
Claims (12)
- Tankdeckelsystem umfassend – einen selbsttätig schließenden Tankdeckel (
1 ) für einen Einfüllstutzen (20 ) eines Kraftstofftanks, wobei der Einfüllstutzen (20 ) ein Verschlussteil (21 ) aufweist, das zwischen einer ersten, geschlossenen Ruhestellung, in der es den Einfüllstutzenquerschnitt abdeckt und einer zweiten, geöffneten Stellung, in der es den Einfüllstutzenquerschnitt zumindest teilweise freigibt, bewegbar ist, und – ein mit dem Tankdeckel (1 ) verbundenes und in den Einfüllstutzen hineinragendes Verlängerungsstück (7 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Tankdeckel (1 ) mit dem Verlängerungsstück (7 ) durch ein Rückhalteelement (12 ) verbunden ist, das derart ausgestaltet ist, dass es das Verlängerungsstück (7 ) im Ruhezustand in einer Position hält, in der es auf das in der Ruhestellung befindliche Verschlussteil (21 ) des Einfüllstutzens (20 ) nicht einwirkt, und das Verlängerungsstück in eine Tankposition bringbar ist, in der es das Verschlussteil (21 ) in der geöffneten Stellung hält. - Tankdeckelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (
7 ) im Ruhezustand zum Tankdeckel (1 ) benachbart ist und in der Tankposition vom Tankdeckel (1 ) beabstandet ist. - Tankdeckelsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (
12 ) und/oder das Verlängerungsstück (7 ) so ausgebildet sind, dass beim Einführen des Mundstücks (30 ) der zum Betanken verwendeten Zapfpistole in den Einfüllstutzen (20 ) das Mundstück (30 ) an dem Rückhalteelement (12 ) und/oder dem Verlängerungsstück (7 ) angreift, um das Verlängerungsstücks (7 ) von seiner Position in der Ruhestellung in seine Tankposition zu bewegen. - Tankdeckelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (
7 ) einen ersten Bereich (16 ) aufweist, in dem der Innendurchmesser des Verlängerungsstücks (7 ) größer als der Außendurchmesser des verwendeten Mundstücks (30 ) der Zapfpistole ist, und sich an diesen ersten Bereich (16 ) ein zweiter Bereich (15 ) anschließt, in dem der Innendurchmesser des Verlängerungsstücks (7 ) kleiner als der Außendurchmesser des verwendeten Mundstücks (30 ) der Zapfpistole ist. - Tankdeckelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (
16 ) wenigstens eine axiale Länge von 8 mm aufweist. - Tankdeckelsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (
12 ) aus elektrisch leitendem Material besteht. - Tankdeckelsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (
12 ) an dem Verlängerungsstück (7 ) und/oder dem Tankdeckel (1 ) derart befestigt ist, dass das Verlängerungsstück (7 ) unabhängig vom Tankdeckel (1 ) um seine Längsachse verdrehbar ist. - Tankdeckelsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (
7 ) relativ zum Tankdeckel (1 ) in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Tankdeckelsystems bewegbar ist. - Tankdeckelsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rückhalteelement (
12 ) um ein elastisches Federelement handelt. - Tankdeckelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Federelement (
12 ) eine Spiralfeder ist. - Tankdeckelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (
12 ) zwei Abschnitte (12a ,12b ) unterschiedlichen Innendurchmessers aufweist, wobei die jeweiligen Innendurchmesser im Wesentlichen an die Außendurchmesser des Tankdeckels (1 ) und des Verlängerungsstücks (7 ) an den jeweiligen Befestigungspunkten (9 ,13 ) der Spiralfeder (12 ) angepasst sind. - Tankdeckelsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tankdeckel (
1 ) zur Befestigung der Spiralfeder (12 ) an seinem dem Einfüllstutzen (20 ) entgegenstehenden Ende einen radial nach außen vorstehenden, zumindest teilweise unterbrochenen, ringförmigen Absatz (5 ) aufweist, in den das entsprechende Ende der Spiralfeder (12 ) einfädelbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420002793 DE202004002793U1 (de) | 2004-02-23 | 2004-02-23 | Verlängerung eines automatischen Tankdeckelverschlusses |
DE202004018010U DE202004018010U1 (de) | 2004-02-23 | 2004-11-19 | Verlängerung eines automatischen Tankdeckelverschlusses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420002793 DE202004002793U1 (de) | 2004-02-23 | 2004-02-23 | Verlängerung eines automatischen Tankdeckelverschlusses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004002793U1 true DE202004002793U1 (de) | 2004-06-03 |
Family
ID=32478418
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420002793 Expired - Lifetime DE202004002793U1 (de) | 2004-02-23 | 2004-02-23 | Verlängerung eines automatischen Tankdeckelverschlusses |
DE202004018010U Expired - Lifetime DE202004018010U1 (de) | 2004-02-23 | 2004-11-19 | Verlängerung eines automatischen Tankdeckelverschlusses |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004018010U Expired - Lifetime DE202004018010U1 (de) | 2004-02-23 | 2004-11-19 | Verlängerung eines automatischen Tankdeckelverschlusses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202004002793U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039150A1 (de) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Kt Projektentwicklungs Gmbh | Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung |
-
2004
- 2004-02-23 DE DE200420002793 patent/DE202004002793U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-11-19 DE DE202004018010U patent/DE202004018010U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202004018010U1 (de) | 2005-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1319545B1 (de) | Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen | |
EP1262355B1 (de) | Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff | |
DE19511102C2 (de) | Tankdeckelgehäuse | |
DE102010036970B4 (de) | Deckelloser Einfüllstutzen mit verzögert schließender Verschlussklappe | |
DE10051212B4 (de) | Tankeinfüllstutzen mit Sperrvorrichtung | |
DE102006014438A1 (de) | Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge | |
DE2407130A1 (de) | Kraftstoffbehaelter, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
WO2007066296A1 (de) | Bauelement zur einfüllsicherung für den einsatz im betankungsstutzen von dieselfahrzeugen | |
EP0475017A2 (de) | Einstellvorrichtung für Bowdenzüge | |
EP1132247B1 (de) | Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges | |
DE10054663B4 (de) | Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges | |
DE19911489A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern von Fluidströmen beim Betanken | |
DE4344273C2 (de) | Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges | |
EP0943477B1 (de) | Kraftstoffbehälterverschluss | |
DE3602101C2 (de) | Einfüllstutzen für einen Reservekanister für bleifreies Benzin | |
DE3232340C1 (de) | Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss | |
DE102013106273A1 (de) | Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell | |
DE202004002793U1 (de) | Verlängerung eines automatischen Tankdeckelverschlusses | |
DE2061144A1 (de) | Behaelter fuer Fluessigkeiten | |
EP3172076B1 (de) | Stutzenabschluss für den tankstutzen eines kraftfahrzeugs | |
DE19955879B4 (de) | Füllstandsbegrenzungsventil | |
DE102017108009B3 (de) | Einfüllstutzen für einen Urea-Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs | |
DE4327946A1 (de) | Zweiteiliges Verbindungselement | |
DE10303863A1 (de) | Tankeinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE8528368U1 (de) | Reduziereinsatz für einen Tankfüll-Stutzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040708 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20070510 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SKS KONTAKTTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MECROM OTT U. HOLEY OHG, 83359 HUFSCHLAG, DE Effective date: 20040330 Owner name: SKS KONTAKTTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MECROM OTT U. HOLEY OHG, 83362 SURBERG, DE Effective date: 20070827 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20100430 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20120901 |