DE202004000309U1 - T-Rohrleitungsstück - Google Patents

T-Rohrleitungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE202004000309U1
DE202004000309U1 DE200420000309 DE202004000309U DE202004000309U1 DE 202004000309 U1 DE202004000309 U1 DE 202004000309U1 DE 200420000309 DE200420000309 DE 200420000309 DE 202004000309 U DE202004000309 U DE 202004000309U DE 202004000309 U1 DE202004000309 U1 DE 202004000309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
elliptical
pipe section
flap
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000309
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BESGO AG
BESGO AG BUESSERACH
Original Assignee
BESGO AG
BESGO AG BUESSERACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BESGO AG, BESGO AG BUESSERACH filed Critical BESGO AG
Publication of DE202004000309U1 publication Critical patent/DE202004000309U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/2057Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

T-Rohrleitungsstück (10) für Wasser und Abwasser, insbesondere in Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen von Schwimmbädern, mit einem Umlenkventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkventil eine elliptische, exzentrisch gehalterte Schwenkklappe (32) und zwei ebene, entsprechend ausgebildete Schrägsitzdichtungen (38) für die beiden Endpositionen der Schwenkklappe (32) umfasst, wobei der Umfang der Schwenkklappe (32) und die Innenseite der im wesentlichen in Form eines elliptischen O-Rings ausgebildeten Schrägsitzdichtung (38) einen tropfdichten Passsitz bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein T-Rohrleitungsstück für Wasser und Abwasser, insbesondere in Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen von Schwimmbädern, mit einem Umlenkungsventil.
  • Es ist seit langer Zeit üblich, in T-förmigen Rohrverzweigungen, sogenannten T-Rohrleitungsstücken, ein Umlenkventil einzubauen, damit die Flüssigkeit oder das Gas in den einen oder anderen der coaxialen Rohrschenkel umgeleitet werden kann. Insbesondere bei Rohren kleinen Durchmessers wird zu diesem Zweck ein drehbarer Dreiwegehahn eingesetzt, der zweckmässig als Dreiwegekugelhahn ausgebildet ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei verschmutztem Wasser Dreiwegekugelhahnen, insbesondere bei Kunststoffventilen, problematisch sind. Beispielsweise können beim Rückspülen von Sandfilteranlagen Sandteilchen zwischen Teflonsitzdichtung und Kugel gelangen, was die Kunststoffdichtung beschädigt und das Ventil schwergängig macht.
  • Für Rohre grösseren Durchmessers ist ein üblicher Dreiwegehahn weniger vorteilhaft, weil in der Regel ein Engpass gebildet wird.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein T-Rohrleitungsstück der eingangs genannten Art zu schaffen, welches für grosse Durchflussmengen eines Mediums, insbesondere von Wasser oder Abwasser, geeignet, einfach aufgebaut und problemlos zu bedienen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Umlenkventil eine elliptische, exzentrisch gehalterte Schwenkklappe und zwei ebene, entsprechend ausgebildete Schrägsitzdichtungen und die für die beiden Endposi tionen der Schwenkklappe umfasst, wobei der Umfang der Schwenkklappe und die Innenseite der im wesentlichen in Form eines elliptischen O-Rings ausgebildeten Schrägsitzdichtung einen tropfdichten Passsitz bilden. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • T-Rohrleitungsstücke an sich sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt und insbesondere auch als Muffenfitting ausgebildet. T-Rohrverbindungsstücke mit einem grösseren Innendurchmesser, beispielsweise von 20 bis 200 mm, bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Geeignete Werkstoffe sind PVC (Polyvinylchlorid), PP (Polypropylen), PVDF (Polyvinylidenfluorid) und weitere bekannte Kunststoffe. Sie müssen u. a. verhältnismässig hart, mechanisch stabil und chemisch inert sein. Am häufigsten sind T-Stücke mit zwei coaxialen Schenkeln, die im wesentlichen einstückig ausgebildet sind, und ein rechtwinklig abkragendes Anschlussrohr gleichen Innen- und Aussendurchmessers. Der rechtwinklig abkragende Rohrstutzen kann jedoch einen anderen, insbesondere einen kleineren Durchmesser haben, also gegenüber den beiden Rohrschenkel reduziert ausgebildet sein. Weiter kann das Anschlussrohr in einem anderen Winkel als 90° abkragen, beispielsweise 45°.
  • Alle Rohrleitungsstücke nach der vorliegenden Erfindung haben zumindest einen kreisrund ausgebildeten Innendurchmesser.
  • Obwohl es bekannt ist, in innen runden Rohrleitungen Schwenkklappen zum Regulieren oder Absperren des Mediums einzubauen, ist im Bereich von T-Rohrleitungsstücken stets mit Dreiwegehahnen, insbesondere mit Dreiwegekugelventilen, gearbeitet worden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden im inneren Bereich von T-Rohrverbindungsstücken Schwenkklappen eingesetzt, wodurch bei dichter Schrägsitzdichtung mindestens das gleiche Ergebnis wie bei Dreiwegehahnen erreicht wird. Das Wasser oder Abwasser wird vom abkragenden Rohrstutzen in einen der beiden coaxialen Rohrschenkel umgeleitet oder umgekehrt.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist die elliptische Grundform der Schwenkklappe. Falls sie in Abstand parallel zu einer Schwenkwelle gehaltert ist, kann sie von einem Schrägsitz zum anderen umgelegt und so das Wasser zum anderen Rohrschenkel bzw. vom anderen Rohrschenkel in den abkragenden Rohrstutzen geleitet werden. Die elliptische Schwenkklappe kann derart umgelegt werden, dass ihre Stirnflächen im Bereich des grossen Durchmessers vorübergehend über die Ebene der beiden Schrägsitzdichtungen hinaus in das Rohr hineinragen.
  • Die Halterung der Schwenkklappe an der Schwenkwelle erfolgt zweckmässig über zwei in Abstand angeordnete, parallel zum grossen Durchmesser der Schwenkklappe verlaufende Stege.
  • Die Strömungsverhältnisse und die Leistungsfähigkeit des T-Rohrleitungsstücks können weiter verbessert werden, wenn die Schwenkwelle zwischen den beiden Halterungsstegen unterbrochen, d. h. weggelassen ist.
  • Wenigstens einends ist die Schwenkwelle über den äusseren Durchmesser des T-Rohrleitungsstücks hinaus verlängert und umfasst Mittel zur Aufnahme eines Drehmomentes, welches zum Umlegen der Schwenkklappe von einer Schrägsitzdichtung zur anderen notwendig ist. Diese Mittel können äusserst vielgestaltig ausgebildet sein. Im einfachsten Fall weist die ein- oder beidends abkragende Schwenkwelle Längsrillen, eine Riffelung oder dgl. Aufrauhung auf, das Umlegen der Schwenkklappe kann so manuell erfolgen. Bei einem Verstopfen oder dgl. kann zur Ausbildung eines Hebels ein Werkzeug beigezogen werden.
  • Nach einer Variante weist ein abkragendes Wellenende eine Bohrung auf, welche einen stabförmigen Hebel aufnimmt, der zweckmässig in der Bohrung längsverschiebbar ist. Selbstverständlich kann anstelle eines Stabes auch ein Handrad oder dgl. aufgebracht sein, das auf einen stirnseitig ausgebildeten Drei-, Vier- oder Sechskant aufgesetzt ist.
  • Neben dem vorerwähnten manuellen Betrieb kann die Schwenkklappe auch durch Übertragung eines pneumatisch, hydraulisch oder elektromotorisch erzeugten Drehmomentes umgelegt werden, auch durch Ansteuerung eines an sich bekannten Auslöseorgans.
  • Die Schrägsitzdichtungen in den beiden Rohrschenkeln des T-Rohrleitungsstücks sind vorzugsweise bezüglich einer durch die Schwenkachse verlaufenden und zu den coaxialen Rohrschenkel vertikal verlaufenden Ebene plansymmetrisch bzw. spiegelbildlich ausgebildet.
  • Durch eine einfache geometrische Beziehung kann aus der elliptischen Form der Schwenkklappe der Winkel α der schrägen Ebenen der Passsitze berechnet werden, bei welchem die Schnittfigur dieser schrägen Ebenen mit den Rohrschenkeln der elliptischen Schwenkklappe entspricht. Dieser Winkel α liegt zweckmässig im Bereich von 45 bis 70°.
  • Zum Erreichen einer optimalen Abdichtwirkung wird die Auflagefläche Schrägsitzdichtung für die Schwenkklappe bevorzugt durch einen Einsatz aus welchem Material gebildet, insbesondere mit flacher innerer Auflagefläche.
  • Nach einer erfindungsgemässen Weiterausbildung sind die beiden Passsitze auf je einem Rohreinsatz mit einem stirnseitigen elliptischen Gummiring ausgebildet, welcher seinerseits dichtend auf einem entsprechendem Absatz des Rohrschenkels aufliegt. Der Druck des Rohreinsatzes in axialer Richtung erfolgt durch die betreffende Überwurfmutter des T-förmigen Muffenfittings.
  • Offensichtlich kann erfindungsgemäss Wasser und Abwasser in einem T-Rohrleitungsstück von verhältnismässig grossem Rohrquerschnitt in den einen oder anderen coaxialen Rohrschenkel umgeleitet werden, ohne dass eine wesentliche Querschnittsverengung in Kauf genommen werden muss. Die Schwenkklappe kann einfach von einem Passsitz in den anderen umgelegt werden, sei es maschinell oder manuell.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Ansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Axialschnitt durch ein T-Rohrleitungsstück mit einer Schwenkklappe,
  • 2 eine Seitenansicht von 1,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Schwenkklappe und
  • 4 eine Seitenansicht von 3.
  • 1 zeigt ein als Muffenfitting ausgebildetes T-Rohrleitungsstück 10. Die beiden Rohrschenkel 12, 14 sind einstückig ausgebildet, sie haben eine gemeinsame Längsachse L. Das als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellte T-Rohrleitungsstück 10 hat weiter einen rechtwinklig abkragenden, dickwandigen Rohrstutzen 16 mit einem geringfügig kleinerem Innendurchmesser als die beiden Rohrschenkel 12, 14.
  • Alle drei Anschlussrohre 12, 14, 16 des T-Rohrleitungsstücks 10 haben stirnseitig ein Aussengewinde 18 zum Aufschrauben einer nicht dargestellten Überwurfmutter, welche beim Anziehen einen Flansch 20 einer Rohrleitung 22 andrücken und dank eines in einer Ringnut 24 angeordneten O-Rings 26 eine dichte Verbindung bilden. Die Rohrleitung 22 und deren Flansch 20 ist nur beim Rohrstutzen 16 gezeichnet. Die Rohrschenkel 12, 14 haben äquivalente Fittings mit einer Überwurfmutter.
  • Oberhalb der Längsachse L der Rohrschenkel 12, 14 ist eine Schwenkwelle 28 mit einer Schwenkachse A angeordnet. Diese Schwenkwelle 28 durchgreift die Wandung des T-Rohrleitungsstücks 10 beidends und ist in diesem gelagert. Die Schwenkachse A liegt in einem Abstand a oberhalb der Längsachse L der Rohrschenkel 12, 14, ist also exzentrisch angeordnet. Über zwei Stege 30 ist eine Schwenkklappe 32 von elliptischer Grundform (3) durch Verschrauben starr gehaltert.
  • Im Bereich des Rohrstutzens 16 weist die Innenwandung der Rohrschenkel 12, 14 zwei den Innendurchmesser ausweitende Stufen 34, 36 auf. Diese liegen in je einer mit der Längsachse L einen Winkel α von etwa 60° bildenden schrägen Ebene. Die Stufen 34, 36 haben deshalb die Form einer Ellipse und sind bezüglich einer zur Längsachse L senkrechten Ebene der Längsachse L' des Rohrstutzens 16 spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Auf den Stufen 34, 36 liegt je ein ebenfalls elliptisch ausgebildeter, elastischer O-Ring, vorzugsweise aus Gummi, welcher zumindest innenseitig flach und in der Längsachse L betrachtet coaxial ausgebildet ist.
  • In beiden Rohrschenkeln 12, 14 ist je ein Rohreinsatz 40, 42 vorgesehen, welcher oberflächenbündig geführt ist. Die Rohreinsätze 40, 42 weisen eine stirnseitige Ebene auf, die mit dem Winkel α zur Längsachse L bzw. zur Mantelfläche verläuft. Die Rohreinsätze 40, 42 werden zweckmässig so in die Rohrschenkel 12, 14 gestossen, dass sie stirnseitig vollflächig auf dem betreffenden elliptischen O-Ring aufliegen. Aussenseitig bilden die Rohrschenkel 12, 14 und die Rohreinsätze 40, 42 eine Ringnut 24 zur Aufnahme eines O-Rings 26. Beim Anziehen einer nicht dargestellten Überwurfmutter wird der Flansch 20 einer Rohrleitung 22 gleichzeitig auf den O-Ring 24 und auf einen Rohreinsatz 40, 42 gedrückt. Dadurch entsteht eine aussenseitige Abdichtung, wie beim Anschlussrohr 16 gezeigt. Ausserdem wird der elliptische O-Ring als Schrägsitzdichtung 38 fixiert.
  • Nach einer Variante können die elliptischen O-Ringe stirnseitig auf dem jeweiligen Rohreinsatz 40, 42 befestigt sein und mit diesem gegen die Stufen 34, 36 gestossen und wieder aus dem T-Rohrleitungsstück 10 entfernt werden. Das Entfernen kann erleichtert erfolgen, wenn im stirnseitigen Bereich zwei diagonal gegenüberliegende Löcher 52 ausgespart sind, in welche die rechtwinklig nach aussen abkragenden Enden eines eingeführten, federnden Ausziehbügels gesteckt werden.
  • Nimmt die Schwenkklappe 32 die in 1 gezeigte Position ein, fliesst das Wasser oder Abwasser vom Rohrstutzen 16 in den Rohrschenkel 14 oder umgekehrt. Der Rohrschenkel 12 ist tropfdicht verschlossen, die Schwenkklappe 32 liegt auf der leicht überstehenden Innenfläche des elliptischen O-Rings der Schrägsitzdichtung 38 auf.
  • Über die Schwenkwelle 28 kann die Schwenkklappe 32 in Richtung der Pfeile 44 so gedreht werden, dass sie auf dem anderen elliptischen O-Ring der anderen Schrägsitzdichtung 38 dichtend aufliegt. Das Wasser oder Abwasser wird nun über den anderen Rohrschenkel 12 abgeleitet bzw. zugeleitet.
  • Aus 2 sind insbesondere die beiden Stege 30 und die unterbrochene Schwenkwelle 28 gut erkennbar. Diese Schwenkwelle 28 ist bezüglich der Längsachse L der Rohrschenkel 12, 14 exzentrisch im Schaft von zwei Schrauben 46, 48 gelagert. Auf der rechten Seite ist die Schwenkwelle 28 überstehend ausgebildet und hat einen stirnseitigen Vierkant 50. Hier kann ein Hebel oder ein Rad zur manuellen Steuerung oder ein Antriebskopf eines elektromechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Antriebssystem ein Drehmoment zum Umlegen der Schwenkklappe 32 angreifen. In 2 ist die Schwenkklappe 32 in inoperativer Lage gezeigt, keiner der beiden Rohrschenkel 12, 14 (1) ist verschlossen.
  • 3 zeigt die elliptische Grundform der Schwenkklappe 32. Die elliptischen O-Ringe zur Bildung einer Schrägsitzdichtung 38 (1) sind zumindest innenseitig entsprechend ausgebildet. Das Verhältnis der grossen zur kleinen Achse der Ellipse beträgt etwa 1,3 : 1.
  • In 4 ist die Position der über die Stege 30 gehalterten Schwenkklappe 32 nach dem Schwenken gemäss 1 gezeigt. Wie erwähnt ist in der Position gemäss 4 der Rohrschenkel 14 verschlossen, indem die elliptische Schwenkklappe 32 über dem gesamten Umfang auf dem elliptischen O-Ring der Schrägsitzdichtung 38 aufliegt.

Claims (10)

  1. T-Rohrleitungsstück (10) für Wasser und Abwasser, insbesondere in Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen von Schwimmbädern, mit einem Umlenkventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkventil eine elliptische, exzentrisch gehalterte Schwenkklappe (32) und zwei ebene, entsprechend ausgebildete Schrägsitzdichtungen (38) für die beiden Endpositionen der Schwenkklappe (32) umfasst, wobei der Umfang der Schwenkklappe (32) und die Innenseite der im wesentlichen in Form eines elliptischen O-Rings ausgebildeten Schrägsitzdichtung (38) einen tropfdichten Passsitz bilden.
  2. T-Rohrleitungsstück (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) der elliptischen Schwenkklappe (32) im Abstand (a) oberhalb der Längsachse (L) der Rohrschenkel (12, 14) gelagert ist.
  3. T-Rohrleitungsstück (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elliptische Schwenkklappe (32) über zwei in Abstand parallel zu ihrer grossen Achse verlaufende Stege (30) an der Schwenkwelle (28) gehaltert ist.
  4. T-Rohrleitungsstück (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (28) im Bereich zwischen den Stegen (30) unterbrochen ist.
  5. T-Rohrleitungsstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (28) Mittel zur Aufnahme und Übertragung eines Drehmoments zur Betätigung der Schwenkklappe (32) aufweist.
  6. T-Rohrleitungsstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden coaxialen Rohrschenkeln (12, 14) bezüglich der durch die Schwenkachse (A) und die Längsachse (L') des Rohrstutzens (16) gebildeten Ebene spiegelsymmetrische Schrägsitzdichtungen (38) ausgebildet sind.
  7. T-Rohrleitungsstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägsitzdichtungen (38) in einem Winkel α von 45 bis 70° zur Längsachse (L) der beiden coaxialen Rohrschenkel (12, 14) verläuft.
  8. T-Rohrleitungsstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägsitzdichtungen (38) für die Schwenkklappe (32) aus einem weichen Material, vorzugsweise einem innenseitig flachen, elliptischen O-Ring aus Gummi, bestehen.
  9. T-Rohrleitungsstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schrägsitzdichtungen (38) auf einem Rohreinsatz (40, 42) mit je einem stirnseitigen, elliptischen O-Ring ausgebildet ist, welcher dichtend auf einem entsprechendem Absatz (34, 36) der Rohrschenkel (12, 14) aufliegt, oder dass die Schrägsitzdichtungen (38) im Rohrinnern auf den Absätzen (34, 36) befestigt sind.
  10. T-Rohrleitungsstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als Muffenfitting mit stirnseitigen Aussengewinden (18) ausgebildet ist, und eine Überwurfmutter den betreffenden Rohreinsatz (40, 42) auf den Absatz (34, 36) drückt.
DE200420000309 2003-01-13 2004-01-09 T-Rohrleitungsstück Expired - Lifetime DE202004000309U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH422003 2003-01-13
CH20030042/03 2003-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000309U1 true DE202004000309U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32075131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000309 Expired - Lifetime DE202004000309U1 (de) 2003-01-13 2004-01-09 T-Rohrleitungsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000309U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050955A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Henco Industries Nv Verteileranordnung
DE102006021678B4 (de) * 2006-05-10 2012-12-13 Audi Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel
FR3028588A1 (fr) * 2014-11-17 2016-05-20 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne comportant un conduit de circulation d'un fluide
WO2019233892A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Metall + Plastic Gmbh Verschlussvorrichtung, filtereinheit für ein barrieresystem sowie barrieresystem, insbesondere isolator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021678B4 (de) * 2006-05-10 2012-12-13 Audi Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel
DE102007050955A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Henco Industries Nv Verteileranordnung
DE102007050955B4 (de) * 2007-10-23 2011-05-05 Henco Industries Nv Verteileranordnung
FR3028588A1 (fr) * 2014-11-17 2016-05-20 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne comportant un conduit de circulation d'un fluide
WO2019233892A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Metall + Plastic Gmbh Verschlussvorrichtung, filtereinheit für ein barrieresystem sowie barrieresystem, insbesondere isolator
CN112469492A (zh) * 2018-06-07 2021-03-09 金属塑料有限责任公司 用于特别是隔离器的屏障系统的封闭装置、过滤单元,以及屏障系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503434C2 (de)
EP2955287A1 (de) Anschlussvorrichtung und deren verwendung für eine sanitäre anlage
DE102006040872A1 (de) Kugelhahnanordnung
DE102005017618B4 (de) Ventil, insbesondere zum kontrollierten Abgeben von sich in einem Dampfkessel ansammelnden Salzen und dergleichen
DE202004000309U1 (de) T-Rohrleitungsstück
EP1525417B1 (de) Ventil, insbesondere dampfventil
EP0696699A1 (de) Entleerventil
EP2183509A2 (de) Vorrichtung zur drosselung des freien querschnittes einer dampfleitung oder dergleichen
EP0681675A1 (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers.
EP2694847A1 (de) Industriearmatur
WO2018083255A1 (de) Absperrventil
DE4003733C2 (de)
CH394743A (de) Absperrhahn mit kugelingem Küken
DE2257161A1 (de) Quetschventil
DE602006000679T2 (de) Hahn mit verstellbaren Auslässen
EP1193431A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE10229964C1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer unter Betriebsdruck stehenden rohrförmigen Medienleitung
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE29513000U1 (de) Vakuumventil
EP2149729A1 (de) Kugelabsperrventil mit T-Anschluss
DE4312067A1 (de) Ventil
DE10305724B4 (de) Heizkörperanschluss
DE3637116C2 (de)
DE1675545C3 (de) Absperrhahn
DE3916884A1 (de) Kugelrueckschlagventil fuer rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801