DE2018125A1 - Elektromotor mit Innenlaufer - Google Patents

Elektromotor mit Innenlaufer

Info

Publication number
DE2018125A1
DE2018125A1 DE19702018125 DE2018125A DE2018125A1 DE 2018125 A1 DE2018125 A1 DE 2018125A1 DE 19702018125 DE19702018125 DE 19702018125 DE 2018125 A DE2018125 A DE 2018125A DE 2018125 A1 DE2018125 A1 DE 2018125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
cap
motor according
winding
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018125
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Brademann Gerhard 2900 Oldenburg Lesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702018125 priority Critical patent/DE2018125A1/de
Priority to FR7113369A priority patent/FR2089715A5/fr
Priority to DK178571A priority patent/DK124719B/da
Publication of DE2018125A1 publication Critical patent/DE2018125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/023Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Elektromotor mit Innenläufer Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit Innenläufer, dessen Ständerblechpaket mit Nuten zur Aufnahme der Ständerwicklungen versehen ist.
  • Die Stirnverbindungsleiter der Ständerwicklung solcher Motoren werden bogenförmig an den Stirnseiten des Blechpakets entlanggeführt, so daß sich ein zylindrischer Wickelkopf ergibt, dessen Innendurchmesser größer als der Bohrungsdurchmesser des Läuferraumes ist. Bei niederpoligen Motoren, insbesondere bei zweipoligen Induktionsmotoren, ist das in den beidseitigen Wickelköpfen untergebrachte inaktive Kupfervolumen, welches nicht'zur Umformung der Leistung beiträgt, relativ groß im Vergleich zum in den Nuten befindlichen aktiven Kupfervolumen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wicklung von Motoren der Eingangs beschriebenen Art mit weniger Supfervolumen herzustellen. Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an nur einer Stirnseite des Ständerblechpaketes die Stirnverbindungsleiter mindestens eines Teils der Ständerwicklung sehnenartig, im wesentlichen gradlinig und die Stirnseite des Läuferraumes bedeckend, geführt sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß dadurch bei zweipoligen Induktionsmotoren mit relativ kleinen Blechpakethöhen bis zu 30% Kupfer eingespart werden kann. Bei gleichen Widerständen ergibt sich ein geringerer Drahtdurchmesser. Infolgedessen können weiterhin die Nutflächen und damit auch der Außendurchmesser des Blechpakets reduziert werden. Es ergibt sich also auch eine merkliche Blechersparnis. Das Notorgewicht ist kleiner.
  • Besonders kurze Stirnverbindungen werden ermöglicht, wenn zwischen der Stirnfläche des Läuferraumes und den gradlinig geführten Stirnverbindungsleitern eine aus elastischem Isolierstoff bestehende Kappe angeordnet ist. Dabei brauchen keine nachteilig großen Sicherheitsabstände des Wickelkopfes zum rotierenden Läufer vorgesehen zu werden. Ferner ist der Wickelkopf fest und sicher gehalten.
  • Eine erfindungsgemäß aufgebaute Wicklung eignet sich besonders für ein automatisches Einbringen der Wicklung nach dem sogenannten Elnziehverfahren.
  • Weitere Merkmale und Vorteils der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten iAusf2ihrungsbai spiele erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf einen erfindungsgemäß gestalteten Wickelkopf.
  • Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Wiokelkopfgestaltung, welche für WiderstandshilSsphasenmotoren besonders geeignet ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Motor nach Fig.2.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die Aufsicht und einen Schnitt durch eine aus elastischem Isolierstoff bestehende Kappe, welche durch die Nuten führbare Spreizstege aufweist.
  • Der nicht dargestellte Läufer dieses Motors wird von der Gegenseite, an welcher der Wickelkopf in konventioneller Weise bogenförmig am Joch des Blechpakets entlang hohlzylindrisch verteilt ist, eingeführt. Die Lagerung des Läufers erfolgt einseitig, so daß durch den in Fig. 1 dargestellten Wickelkopf kein Wellenende durchgeführt zu werden braucht.
  • In Fig. 2 ist das Blechpaket 18 eines Widerstandshilfsphasenmotors zum Antrieb von gekapselten Kältekompressoren dargestellt. Dabei sind die Leiter 19-26 der Hauptwicklung gradlinig, und die Leiter 27-34 der Widerstandshilfswicklung jedoch bogenförmig mit bewußt großer Windungslänge geführt. Für die Hilfswicklung ist nämlich ein großes Kupfervolumen erwünscht, damit die bei Anlauf entstehende Wärmemenge ohne unzulässigen Themperaturanstieg gespeichert werden kann. Gleichzeitig wird dadurch eine kurze axiale Baulänge möglich und die Stirnstreuinduktivität der Hilfswicklung ist vorteilhaft klein.
  • Aus Fig. 3 läßt sich erkennen, daß zwischen dem Läufer 35 und dem Wickelkopf 36 eine aus elastischem Isolierstoff bestehende Kappe 37 angeordnet ist. Diese ermöglicht es, den Abstand zwischen dem Wickelkopf 37 und dem Läufer 35 klein zu halten und dient gleichzeitig als feste Auflage für den Wickelkopf.
  • Die Kappe 37 weist einen nabenförmigen Hals 38 auf, durch den ein Wellenende 39 geführt ist. Auf diesem Wellenende 39 kann ein Lüfter oder ein Lager angeordnet sein.
  • Der Außendurchmesser des Kurzschlußrings 40 verjüngt sich zum Wickelkopf 36. Dadurch wird eine günstige und kurze Führung der Stirnverbindungsleiter möglich.
  • Die Kappe 37 wird nach dem Einbringen der Wicklung durch die Läuferraumbohrung des Ständerblechpakets 18 geschoben.
  • Die radialen Schlitze 41 (Fig. 23 unterteilen die Kappe in radiale Segmente 42, weiche beim Durchschieben der Kappe 77 federnd zurückbiegen. Der äußere Rand 43 der Kappe 37 liegt axial am Blechpaket 18 und radial an den Nutisolierhülsen 44 an. Damit bei der Montage erforderliche Spione in den BuStspalt zwischen Ständer 18 und Läufer 35 eingebracht werden können, sind in der Kappe vier axiale Öffnungen 45 vorgesehen.
  • Falls eine geschlossene Kappe 46 (Fig. 4) verwendet werden soll, können am Umfang eine Anzahl von durch die Schlitze der Ständernuten führbaren axialen Spreizstegen 47 und 48 bzw. 49 und 50 angeordnet sein. Diese werden zunächst zusammengedrückt und verspreizen sich nach dem Durchdrücken der Kappe hinter die Ständerzähne.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen erkennen, daß eine besonders vorteilhafte Führung der Stirnverbindungsleiter dann möglich ist, wenn die Spulen eines Wicklungsstranges einander umfassend angeordnet und unterschiedlich gesehnt sind.
  • - Patentansprüche -

Claims (12)

  1. Patentansprüche Elektromotor mit Innenläufer, dessen Ständerblechpaket mit Nuten zur Aufnahme der Ständerwicklungen versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an nur einer Stirnseite des Ständerblechpakets die Stirnverbindungsleiter mindestens eines Teils der Ständerwicklung sehnenartig, im wesentlichen gradlinig und die Stirnseite des Läuferraumes bedeckend, geführt sind.
  2. 2. Elektromotor nach Anspruch 1, dessen Ständerwicklung aus Wicklungssträngen besteht, die aus einer Anzahl von in verschiedenen Nuten untergebrachten Teilspulen bestehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spulen eines Wicklungsstranges einander umfassend angeordnet und unterschiedlich gesehnt sind.
  3. 3. Elektromotor nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Stirnflächen des Läuferraumes und den gradlinig geführten Stirnverbindungsleitern eine aus elastischem Isolierstoff bestehende Kappe angeordnet ist.
  4. 4. Elektromotor nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Durchmesser der Kappe größer als der Durchmesser des Läuferraumes ist, und daß die Kappe am Umfang verteilte radiale Schlitze aufweist.
  5. 5. Elektromotor nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kappe mit ihrem äußeren Rand axial am Ständerblechpaket und radial an den auf den Nuten des Ständerblechpakets herausragenden Nutisolierhüllen anliegt.
  6. 6. Elektromotor nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Durchmesser der Kappe im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Läuferraumes ist, und daß am äußeren Umfang der Kappe durch die Nutschlitze des Ständerblechpakets führbare Paare von Spreizstegen angeordnet sind, die über den Durchmesser der Kappe radial hinausragen und deren nach dem Durchschieben durch den Läuferraum erfolgende tangentiale Aufspreizung größer als die tangentiale Nutschlitzbreite ist.
  7. 7. Elektromotor nach den Ansprüchen 3, 4, 5 oder 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kappe einen nabenförmigen Hals zur Durchführung der Motorwelle aufweist.
  8. 8. Elektromotor nach den Ansprüchen 3, 4, 5, 6 oder 7, d a -durch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kappe mindenstens drei dem Luftspalt zwischen Ständer und Läufer gegenüberliegende axiale Öffnungen aufweist.
  9. 9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Ausbildung als Widerstandshilfsphasenmotor die Stirnverbindungsleiter der Hilfswicklung an beiden Stirnseiten des Ständerblechpakets in herkömmlicher Weise bogenförmig entlanggeführt sind.
  10. 10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dessen Läufer als Käfigläufer ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Außendurchmesser des Kurzschlußringes an der dem gradlinig geführten Stirnverbindungsleitern benachbarten Läuferseite zum Wickelkopf des Ständers hin verjüngt.
  11. 11. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dessen Lagerung an einer Seite des Ständerblechpakets angeordnet ist, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die gradlinige Führung der Stirnverbindungsleiter an der lagerfreien Seite des Motors durchgeführt ist.
  12. 12. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wicklung des Motors maschinell nach dem sogenannten Einziehverfahren eingebracht ist.
DE19702018125 1970-04-16 1970-04-16 Elektromotor mit Innenlaufer Pending DE2018125A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018125 DE2018125A1 (de) 1970-04-16 1970-04-16 Elektromotor mit Innenlaufer
FR7113369A FR2089715A5 (de) 1970-04-16 1971-04-15
DK178571A DK124719B (da) 1970-04-16 1971-04-15 Elektromotor med inderrotor og fremgangsmåde til fremstilling af en sådan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018125 DE2018125A1 (de) 1970-04-16 1970-04-16 Elektromotor mit Innenlaufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018125A1 true DE2018125A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5768174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018125 Pending DE2018125A1 (de) 1970-04-16 1970-04-16 Elektromotor mit Innenlaufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2018125A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217514A (en) * 1977-05-23 1980-08-12 Hitachi, Ltd. Stator structure for induction motor
CN104756369A (zh) * 2012-09-27 2015-07-01 泽藤电机株式会社 发电机中的定子结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217514A (en) * 1977-05-23 1980-08-12 Hitachi, Ltd. Stator structure for induction motor
CN104756369A (zh) * 2012-09-27 2015-07-01 泽藤电机株式会社 发电机中的定子结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804284T3 (de) Fahrzeugsgenerator
DE69830869T2 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE2511104C3 (de) Kuhlanordnung für eine supraleitende Erregerwicklung
DE10056555A1 (de) Stator für dynamo-elektrische Maschinen
DE60200720T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
WO1990009697A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine
DE2300149B2 (de) Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung
DE2521557A1 (de) Induktionsmotor mit einem zahlreiche kaefiganordnungen aufweisenden rotor und verfahren zur herstellung
EP0894358B1 (de) Rotorwicklung für eine elektrische maschine
DE1291012B (de) Elektrischer Drehstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2934318A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE69826907T2 (de) Elektromotor
DE1538811A1 (de) Laeufer fuer Dynamomaschinen
DE4217357C2 (de) Linearmotor
DE2321435C2 (de) Anordnung zur Erhöhung der Axialkraft während des Motoranlaufs bei einem Verschiebeanker-Motor mit Käfigläufer
DE2905639A1 (de) Dynamoelektrische maschine
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE2018125A1 (de) Elektromotor mit Innenlaufer
DE7711446U1 (de) Kurzschlusslaeufermaschine
EP0236690A2 (de) Elektrische rotierende Maschine
EP0604646A1 (de) Elektrische maschine
DE102006000307A1 (de) Isolator
EP2656484B1 (de) Transversalflussmaschine
DE10354908A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit einer Kommutatorfläche, die dem axialen hinteren Ende gegenüber liegt
DE3022397A1 (de) Zweipolige dynamoelektrische maschine