DE2017112A1 - Peritonealdialysengerät - Google Patents

Peritonealdialysengerät

Info

Publication number
DE2017112A1
DE2017112A1 DE19702017112 DE2017112A DE2017112A1 DE 2017112 A1 DE2017112 A1 DE 2017112A1 DE 19702017112 DE19702017112 DE 19702017112 DE 2017112 A DE2017112 A DE 2017112A DE 2017112 A1 DE2017112 A1 DE 2017112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peritoneal dialysis
air bubbles
measuring arrangement
dialysis machine
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017112
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Christen; Heitmann Uwe; Baier Anton; 2050 Hamburg; Pinck Peter 2000 Hamburg Lorenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19702017112 priority Critical patent/DE2017112A1/de
Publication of DE2017112A1 publication Critical patent/DE2017112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1658Degasification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/287Dialysates therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3626Gas bubble detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Stichwort: Peritonealdialyse-Überwachung-Zusatz Hauni-Akte 1087 Peritonealdialysengerät Zusatz zu Patent ..... (Patentanmeldung P 19 64 733.7 vom 23. 12. 1969 ) Das Hauptpatent betrifft ein Peritonealdialysengerät mit einer Demperiervorrichtung für Dosierflüssigkeit, einem Zuförderer zum Zufördern von Dialysierflüssigkeit zu dem Körper des Patienten, mit einem Abförderer zum Abfördern von Dialysierflüssigkeit aus dem Körper des Patienten und mit einer selbsttätigen Übarwachungsvorrichtung für Fehlfunktionen der Peritonealdialyse in Form einer Meßanordnung zur Anzeige von Luftblasen in einer zu dem Patienten führenden Schlauchleitung.
  • Die in dem Hauptpatent gezeigte Meßanordnung zur Anzeige von Luftblasen in einer zu dem Patienten führenden Schlauchleitung hat die Form von zwei durch ein Stück elektrisch isolierende Schlauchleitung voneinander getrennten Metallelektroden. Den Elektroden ist eine elektrische Spannung zuführbar, die einen Stromfluß zwischen den Elektroden durch die in der auf Luftblasen zu überwachenden Schlauchleitung befindliche Dialysierflüssigkeit bewirkt. Wenn für den Patienten gefährliche Luftblasen in der Schlauchleitung auftreten, wird der Stromfluß unterbrochen, was als Anzeigesignal für derartige gefährliche Luftblasen gewertet und zum Abschalten des Dialysiervorganges ausgenutzt wird. Die Elektroden sind in dem Hauptpatent als T-förmige Rohrstutzen ausgebildet, auf die Schlauchleitungen aufgeschoben werden. Es hat sich gezeigt, daß die Stellen, an denen sich die aus Kunststoff bestehenden Schlauchleitungen und die metallischen Rohrstutzen überlappen, schlecht keimfrei gemacht werden können, was ein unbedingtes Erfordernis für die Peritonealdialyse ist. Außerdem setzen sich an den Stoßstellen zwischen Rohrstutzen und Schlauchleitung bevorzugt kleine Luftbläschen ab, die zwar für den Patienten t0icht gefährlich sind, die Stw.: Peritonealdialyse-2berwachung-Zusatz -Hauni-Akte 1087 - Bergedorf, den 9. April 1970 aber den elektrischen Widerstand für den Meßstrom so erhöhen können, daß das Auftreten einer gefährlichen Luftblase vorgetäuscht und ein Fehlalarm ausgelöst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Meßanordnung zur Anzeige von Luftblasen, die keine die Sterilisierung erschwerende und Fehlalarm auslösende Zwischenstücke mehr enthält, so daß die Schlauchanordnung, die als Ganzes hergestellt und sterilisiert werden kann, nicht mehr unterteilt zu werden braucht.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine außerhalb der Schlauchleitung angeordnete, die Luftblasen berührungslos erfassende Meßanordnung vorgesehen ist.
  • Eine sehr betriebs sichere und alterungsbeständige kontakt lose Meßanordnung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als Kondensator mit der auf Luftblasen zu überwachenden Schlauchleitung als Dielektrikum ausgebildet; die Elektroden des Kondensators sind an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen derart, daß bei luftreten -von Luftblasen und den dadurch hervorgerufenen Xnderungen des Dielektrikums die Amplitude der Wech~elspannung*qee}Pe geändert wird, was zur Abgabe eines Signals ausgenutzt werden kann. Die Meßanordnung arbeitet besonders empfindlich, wenn als Wechselspannungsquelle ein Hochfrequenzschwingkreis verwendet wird. Eine andere kontaktlose Meßanordnung weist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung einen Sender für von Luftblasen beeinflußbare elektromagnetische Wellen auf, sowie einen Empfänger für diese elektromagnetischen Wellen. Der Sender kann dabei in einfacher Weise eine-Li¢htquelle sein, deren Licht durc-h die aus durchsichtigem Material bestehende Schlauchleitung hindurchtritt, während der Empfänger als lichtelektrischer Empfänger für' das durch die Sohlauchleitung zumindest einmal hindurchgetretene Licht ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird anhand einer Ausführungsbeispiele-darstel-' lenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Stw.: Peritonealdialyse-Uberwachung-Zusatz Hauni-Akte 1087 - Bergedorf, den 9. April 1970 Figur 11 eine kapazitive Meßanordnung zur Erfassung von Luftblasen, Figur 12 eine fotoelektronische Meßanordnung zur Erfassung von Luftblasen.
  • Von einer Schlauchanordnung ist in Figur 11 ein Dosierbeutel 9 und eine von diesem abgehende und zu dem Patienten (nicht dargestellt) führende Schlauchleitung 51a gezeigt. Der Dosierbeutel 9 befindet sich zusammen mit einer ihn umgebenden Schlauchwendel 34 zum Zuführen einer Heizflüssigkeit in einer Meßflüssigkeit 17 in einem Meßbehälter 18. Die Meßflüssigkeit 17, die von in den Dosierbeutel geförderter iia lysierflüssigkeit verdrängt wird, was an einer nicht dargestellten Skala überwacht werden kann, ergibt ein Maß für die zugeführte Dialysierflüssigkeitsmenge. Die Meßflüssigke it dient außerdem zum Erwärmen der in dem Dosierbeutel 9 befindlichen Dialysierflüssigkeit.
  • Der Leitung 51a ist eine Meßanordnung zur berührungslosen Erfassung von Luftblasen sugeordnet, die einen Meßkondensator 701 mit zwei an einen Rochfrequenzschwingkreis 702 angeschlossenen Elektroden 703, 704 aufweist. Der Hochfrequenzschwingkreis 702 besteht aus einem Transistor 706 und zwei Reihen-Schwingkreisen. Der erste Reihenschwingkreis besteht aus dem Meßkondensator 701, einer Spule 707 und einem Eondensator 708, der mit der Basis des Transistors 706 verbunden ist. Der zweite Reihenschwingkreis besteht aus parallelgeschalteten Kondensatoren 709 und 711 und einer Spule 712.
  • Die vorgenannten beiden Reihenschwingkreise sind induktiv und kapazitiv über einen Kondensator 713 gekoppelt. An dem Kollektor des Transistors 706 liegt eine positive Speisespannung, die über Leitung 714 zuführbar ist.
  • Dem ' Hochfrequenzschwingkreis 702 ist über einen Kondensator 715 eine Gleichrichteranordnung 716 mit Dioden 717 und 718 nachgeschaltet.
  • Der Gleichrichteranordnung 716 ist ein Vorverstärker 721 nachgeschaltet, der im wesentlichen aus den Transistoren 722 Stw.: Peritonealdialyse-Überwachung-Zusatz$ Hauni-Akte 1087 - Bergedorf, den 9. April 1970 und 723 besteht.
  • Dem Vorverstärker 721 ist ein Verstärker 239 nachgeschaltet, der einen Notschalter 241 steuert, dessen Kontakt 241a in der Hauptleitung 247 zur Versorgung des Peritonealdialysengerätes mit Speisespannung liegt.
  • Wirkungsweise der Meßanordnung gemäß Figur 11: Der Meßkondensator 701 hat bei mit Dialysierflüssigkeit vollständig angefüllter Schlauchleitung 51a, die aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff besteht, eine bestimmte Eapazität. Die Kapazität es im zweiten Reihenschwingkreis angeordneten, als Drehkondensator ausgebildeten Kondensators 709 wird so eingestellt, daß die beiden Reihenschwingkreise des Hochfrequenzschwingkreises 702 bei normaler Kapazität des Meßkondensators 701, also bei voll mit Dialysierflüssigkeit gefüllter Schlauchleitung 51aResonanz zu schwingen beginnen. Es wird dann an einem Kondensatof 715 eine Wechselspannung abgegeben. Der Kondensator 715 kuppelt damit in, Verbindung mit den Dioden 717, 718 die Hochfrequenz aus, wobei gleichzeitig eine Vollwe g-Gle ichrichtung erfolgt. Der Vorverstärker 721 verstärkt das Ausgangssignal des Gleichrichters 716 und steuert den Verstärker 239, der den Notschalter 241 so erregt, daß sein Kontakt 241a die Hauptleitung 247 geschlossen hält. Erscheint eine Luftblase gefährlicher Größe in der Schlauchleitung 51a, dann ändert sich wegen der Änderung der Dielektrizitätskonstante bei der das Dielektrikum darstellenden Schlauchleitung 51a die Kapazität des Meßkondensators 701, so daß der Hochfreuenzschwingkreis 702 aus seiner Rasonanzabstimmung herauskommt und die Amplituden der Hochfrequenzschwingungen kleiner werden. Sind die Luftblasen so zahlreich, daß die Amplituden der Hochfrequenzsohwingung einen bestimmten Wert untersohreiten, so öffnet der Notsohalter 241 seinen Kontakt 241a, und die Stromversorgung des PeritonealdialysengerEtes wird -abgeschaltet.
  • Stw.: Peritonealdialyse-Uberwachung-Zusatz Hauni-Akte 1087 - BergedorS, den 9. April 1970 Figur 12 zeigt eine Meßanordnung 731 für das Auftreten von Luftblasen in der Schlauchleitung 51a mit einer Lichtquelle 732, die eine Mikroskopoptik 733 aufweist und mit einem lichtelektrischen Empfänger 734. Die Schlauchleitung 51a aus optisch durchsichtigem Material, z.B. Silikon oder PVO, ist relativ zu der Meßanordnung 731 durch Halteelemente (Schellen 736) fixiert. Auf der der Meßanordnung 731 gegenüberliegenden Seite ist ein Spiegel 737 angeordnet. Dem lichtelektrischen Empfänger 734 ist ein Verstärker 239 nachgeschaltet, der den Notschalter 241 mit einem Kontakt 241a in der hauptleitung 247 steuert.
  • Wirkungsweise der Meßanordnung der Figur 12: Das von der Lichtquelle 733 ausgesandte Licht tritt durch die Schlauchleitung 51a hindurch und wird von dem Spiegel 737 auf den lichtelektrischen Empfänger 734 reflektiert. Solange keine Luftblasen gefährlicher Größe oder Anzahl in der Tialysierflüssigkeit in der Schlauchleitung 51a vorhanden sind, gibt der lichtelektrische Empfänger 734 ein Ausgangssignal ab, das den Verstärker 239 aussteuert, der den Notschalter 241 erregt, so daß sein Kontakt 241a geschlossen ist. In der Schlauchleitung 51a auftretende Luftblasen bewirken eine Schwächung der auf den lichtelektrischen Empfänger 734 auftreffenden Lichtmenge, so daß das Ausgangssignal abnimmt und der Notschalter 241 seinen Kontakt 241a öffnet und dabei die Stromversorgung des Peritonealdialysengerätes unterbricht.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Schlauchsystem keine schlecht keimfrei zu machenden störungsanfälligen Verbindungsstellen mehr aufweist, so daß es als ein Teil hergestellt, sterilisiert und in das Peritonealdialysengerät eingelegt werden kann. Außerdem entfällt der Anschluß von Elektroden, da mit dem Einlegen der kritischen Sohlauchleitung (51a) zwischen die Elektroden bzw. Sender und Empfänger der Meßanordnung der Anschluß bereits erledigt ist. Die eigentliohe Meßanordnung für Luftblasen ist von der Sohlauchanordnung selbat unabhängig.
  • - ratentansprüche -

Claims (5)

  1. Stw.: Peritonealdialyse-Überwachung-Zusatz - Hauni-Akte 1087 P a t e n t a ns pr ü c h e Peritonealdialysengerät mit einer Temperiervorrichtung für Dialysierflüssigkeit, einem Zuförderer zum Zufördern von Dialysierflüssigkeit zu dem Körper des Patienten, einem Abförderer zum Abfördern von Dialysierflüssigkeit aus dem' Körper des Patienten und mit einer selbsttätigen Uberwachungsvorrichtung für Fehlfunktionen der Peritonealdialyse in Form einer Meßanordnung zur Anzeige von Luftblasen in einer zu dem Patienten führenden Schlauchleitung, Zusatz zu Patent ...... (Patentanmeldung P 19 64 733.7 vom 23.12.69), dadurch gekennzeichnet, daß eine außerhalb der Schlauchleitung angeordnete, die Luftblasen berührungslos erfassende Meßanordnung (701, 702; 731) vorgesehen ist.
  2. 2. Peritonealdialysengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung als Kondensator (701) mit der auf Luftblasen zu überwachenden Schlauchleitung (51a) als Dielektrikum ausgebildet ist und daß an die Elektroden (703, 704) des Kondensators eine Wechselspannungsquelle (702) angeschlossen ist.
  3. 3. Peritonealdialysengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Elektroden des Kondensators eine Hochfrequenzspannungsquelle angeschlossen ist.
  4. 4. Peritonealdialysengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung einen Sender für elektromagnetische Wellen aufweist, die von Luftblasen beeinflußbar sind, und das gemäß Anordnung einen Empfänger für die elektromagnetischen Wellen aufweist.
    Stw.: Peritonealdiaiyse-Überw'achung-Zusatz - A 1087 Bergedorf, den 9. April 1970
  5. 5. Peritonealdialysengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender eine Lichtquelle (732) ist, deren Licht durch die aus durchsichtigem Material bestehende Schlauchleitungen (51a) hindurchtritt, und der ein lichtelektrischer Empfänger (734) für das durch die Schlauchleitung hindurchgetretene Licht zugeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19702017112 1970-04-10 1970-04-10 Peritonealdialysengerät Pending DE2017112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017112 DE2017112A1 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Peritonealdialysengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017112 DE2017112A1 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Peritonealdialysengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017112A1 true DE2017112A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=5767635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017112 Pending DE2017112A1 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Peritonealdialysengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2017112A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422161A1 (fr) * 1978-04-05 1979-11-02 Chaillou Alphonse Procede de detection d'une phase etrangere dans un fluide circulant dans une tubulure et dispositif de mise en oeuvre
US4253456A (en) * 1977-08-23 1981-03-03 Dr. Eduard Fresenius Chemisch-Pharmazeutisch Industrie Kg, Apparatebau Kg Artificial endocrinal gland
WO2003061733A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-31 Baxter International Inc. Capacitance fluid volume measurement
EP3437673A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 Jörg Hartmut Schwingel Verfahren zur detektion von einschlüssen von gasen in flüssigkeiten sowie verwendung des verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253456A (en) * 1977-08-23 1981-03-03 Dr. Eduard Fresenius Chemisch-Pharmazeutisch Industrie Kg, Apparatebau Kg Artificial endocrinal gland
FR2422161A1 (fr) * 1978-04-05 1979-11-02 Chaillou Alphonse Procede de detection d'une phase etrangere dans un fluide circulant dans une tubulure et dispositif de mise en oeuvre
WO2003061733A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-31 Baxter International Inc. Capacitance fluid volume measurement
US7107837B2 (en) 2002-01-22 2006-09-19 Baxter International Inc. Capacitance fluid volume measurement
EP3437673A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 Jörg Hartmut Schwingel Verfahren zur detektion von einschlüssen von gasen in flüssigkeiten sowie verwendung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955024B1 (de) Sensor zur berührungslosen detektion des füllstandes eines flüssigen und anhaftenden mediums hoher leitfähigkeit, insbesondere blut, durch eine nichtmetallische wand eines behälters sowie entsprechendes verfahren
EP2665498B1 (de) Drainagepumpeinheit
EP0146772B1 (de) Vorrichtung zur Registrierung der Tropfen in einem Infusionsgerät
US3939360A (en) Liquid level sensor and electrode assembly therefor
DE1573968A1 (de) Einrichtung zum Messen der Eigenschaften eines Materials
DE2736218A1 (de) Automatischer detektor fuer luft in einer leitung
CH643957A5 (de) Verfahren zur erfassung von aenderungen in der transmission einer strahlungsschranke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3321151A1 (de) Sekret-absaugpumpe
DE19919305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
DE1798182A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der je Zeiteinheit gefoerderten Menge koernigen,mittels eines Stroemungsmittels gefoerderten Gutes
WO2003003581A1 (de) Kapazitiver näherungsschalter mit zwei sensorelektroden
DE2221741B2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung der ortlichen Lage von Trennschichten zwischen zwei aneinander grenzenden Medien
EP1194740B1 (de) Elektrischer sensor zur messung einer kapazitätsänderung und umsetzung in ein spannungssignal
DE2017112A1 (de) Peritonealdialysengerät
DE2738360C3 (de) Gerät zum Überwachen des Leerungszustandes von in einem Förderweg laufenden Umschlägen
DE102007014838B3 (de) Anästhesiesystem
CH434776A (de) Einrichtung zum Messen von Längen mittels Impulszählung
DE3128507C2 (de) Einrichtung zum Überwachen der Länge einer Flüssigkeitssäule
DE10127978C1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Verschmutzungsgrades einer Flüssigkeit
DE3334804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasenerkennung in einer stroemenden fluessigkeit
DE3835406C2 (de)
DE3236291A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und auswerten des fuellzustandes in behaeltern
EP1214787A1 (de) Verfahren zur detektion und auswertung kleiner kapazitätsänderungen zur umsetzung in ein schaltsignal und kapazitiver sensor hierzu
EP0185255A1 (de) Verfahren zur Polaritätserkennung von elektronischen Bauteilen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4307758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung und/oder zur Luftblasenerkennung in strömenden Medien