DE2016499A1 - Speise- und Ableitvorrichtung, insbesondere für Wärmetauscher kleinen Innendurchmessers - Google Patents

Speise- und Ableitvorrichtung, insbesondere für Wärmetauscher kleinen Innendurchmessers

Info

Publication number
DE2016499A1
DE2016499A1 DE19702016499 DE2016499A DE2016499A1 DE 2016499 A1 DE2016499 A1 DE 2016499A1 DE 19702016499 DE19702016499 DE 19702016499 DE 2016499 A DE2016499 A DE 2016499A DE 2016499 A1 DE2016499 A1 DE 2016499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
opening
medium
line
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016499
Other languages
English (en)
Inventor
Donald L. Three Rivers Mich. Calkins (V.St.A.)
Original Assignee
The Johnson Corp., Three Rivers, Mich. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Johnson Corp., Three Rivers, Mich. (V.St.A.) filed Critical The Johnson Corp., Three Rivers, Mich. (V.St.A.)
Publication of DE2016499A1 publication Critical patent/DE2016499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/156Hollow cylindrical member, e.g. drum
    • Y10S165/159Hollow cylindrical member, e.g. drum with particular flow path or defined fluid chamber, e.g. annulus, spiral
    • Y10S165/16Concentric shells define annular flow space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. H. Negondank
Dipl. Ing. H. Huuck
Dipl. Phys. W. Schmitz
tt München 15, Mozarfcfr.23
Tel. 5380586
The Johnsort Corporation - ' ■
8o5 V;OOd Street
Three Rivers, Micnigan/üSA 3. April 197ο
Anwaltsakte M-To91
Speise- und Ableitvorriohtung, insbesondere für 7/ärm.e tauscher kleinen Innendurchmessers
Die Erfindung betrifft das Ableiten"eines Wärmetauschermediums, beispielsweise Tasser, .Dampfkondensat oder eines anderen Mediums dieser Art aus einer sich drehenden' Wärmöbauscherwalze, wie sie beispielsweise als Trocknun^swalze bei der Herstellung von Papier« produkten eingesetzt wird,
.Die Verwendung von drehbaren Wärmetauscherwalzen bei der Herstellung von Gewebe- und Streifenprodukten beispielsweise Papier und Tuch, ist als bekannt anzusehen. Walzen dieser Art sind von zylindrischer Ausgestaltung und das zu wärmende oder abzukühlende Gewebe von Material bzw. die Bahn wird über den Außenumfang der zylindrischen, sich drehenden Walze mit gewünschter Geschwindigkeit so geführt, daß eine Wärmeübertragung zwischen Walze und Gewebebahn möglich ist* Gewöhnlich ist die zylindrische Wand von Wärmetauscherwalzen dieser Bauart verhältnismäßig dünn ausgeführt, ao daß ein schneller Wärmeübergang zwischen dem Inneren der Walze und der Außenfläche stattfindet.
Bei gewissen Ausf ührurigaformen von Y/ilrmetauscherwalzen, bei 'reichen es insbesondere erwünscht ist, eine gleichförmige und genaue Temperatursteuerung zu erzielen, kommt eine dickwandige Talze bzw. Trommel zum einsatz, wobei die große Alasse tier .'alze eine genaue Temperatursteuerung ermöglicht, "alzen dieser Art sind mit einer verhältnismäßig kleinen Axial bohrung ausgestattet, in welche das Wärme tausche medium eingeführt wird, i/ieae Walzen werden infolgedessen alt·; Schmal bohrungswalzen bezeichnet. Lei »/al se η mit kleinen Bohrungen ist es insbesondere von Bedeutung, daß das Wärmetauschermedium schnell durch die Bohrung: hincmrchge führt und aus dieser abgeleitet wird, so daß nur eine verhältnismäßig geringe Menge des Wärme tauschermediums zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der Bohrung vorhanden ist; die Temperatur des Mediums verändert sich öfter verhäLtniBmäßir schnell. Ua zur Herstellung von Gewebe oder Bahnen erforderliche Geräte .nit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit gefahren werden besteht ein weiteres, die Wärmetauschereigt.'tisohaf ten beeinflussendes Problem darin, daß das Wärmetauachermedium, beispielsweise Dampfkondensat am Gesamtumfang der Walzenbohrung einer 1VuItH- bzw. Ringbildung unterliegt, legen der hohen Drehgeschwindigkeit der .aLze bildet daa Kondensat einen 1'1IIm am innenumfang der Bohrung, welcher zum Teil die Masse der '.VaI ae 'gegenüber dem .medium innerhalb der Bohrung, beispielsweise gegenüber dem Jampf isoliert. Wenn deshalb der Kondensatfi Lm uchnell abgeführt und auf minimaler Dicke gehalten werden kann, wird der Wirkungsgrad des Systems verböBöert. Die von dieser Erscheinung verursachten Probleme sind im US-Patent 5.242.^0^ der AnmeLderin erläutert.
Geräte bekannter Art, wulche dao Wärme tausche miedium aus Bchmal-
009842/ 131» sad owginal
- 3 - ■ -1 :
bohrungswalzen entfernen, haben bislang nicht·zufriedenstellend gearbeitet. Es sei in diesem Zusammenhang auf die US-Patentschriften 1.yoo.166 und 2.46o.o59 hingewiesen. Siphon- bzw. Speise- und Ableitgeräte bekannter Art sind gewöhnlich nicht geeignet für Walzen kleinen Innendurchmessers angesichts der Raumund Maßgrenzen. Aus diesem Grund wurde die Entwicklung von Geräten zum Ableiten von Medium aus Walzen kleinen Durchmessers vernachlässigt. Die Anmelderin hat -ich mit diesem Problem, d.h. der Ableitung aus Walzen kleinen Durchmessers befaßt, wie in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Ser. No. 726.357, vom 3. Mai 1968, der Anmelderin erläutert ist.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Wärmetauschersystem geschaffen werden, welches so an .Wärmetauscherwalzen kleinen Durchmessers verwendbar ist, daß das Ableitungssystem im Inneren der Tvalzenbohrung angeordnet werden kann. Dadurch soll die außerhalb der Walze angeordnete Gerätschaft auf ein Minimum reduziert werden. Darüber hinaus soll das "bereits zum Einsatz gebrachte Wärmetauschermedium schnell aus der Walzenbohrung abgeführt werden, um den Wirkungsgrad des Wärmetauschers maximal zu gestalten.
Beim Gerät nach der vorliegenden Erfindung wird ein Ableitungskörper für das Kondensat innerhalb der Walzenbohrung und gegenüber dieser abgedichtet angeordnet. Der zum Abführen des Kondensats' dienende .Körper ist gleichfalls mit einer Leitung und mit. einem Durchlaß versehen, um das Wärmetauschermedium in die Bohrung der Walze einzuführen. " . ".....
Der Teil- bzw* Körper, weiet eine zum Abfahren· dienende Öffnung
■ ι-, /j -ι
00.9.842/1319-
auf, welche sich am Außenumfang des Körpers befindet und somit nahe am Innenumfang der Bohrung zu liegen kommt. Durch diese Anordnung kann das Medium nahe des Innenumfangs der Bohrung abge-' leitet, werden« Gleichzeitig· umgibt den Körper eine ringförmige üf'fnaangv weiche s-o> mit dier* Öffnung im Körper in Verbindung steht, daß) das Kondensat auf diem gesamten Umfang· der Bohrung, d.h. auf 5οσ abgeleitet, werdest kanu.. Somit wird die Dicke des an der1 Bohrung sf lache foefindliclieM. Films auf ein Minimum reduziert..
Vorzugsweise steht ein .Paar von Leitungen mit dem zum Ableiten des Mediums dienenden Körper in Verbindung? eine Leitung Ist dabei innerhalb der anderen angeordnet. Die innere Leitung ist an die zum Abführen des Mediums dienende Öffnung angeschlossen, während die äußere Leitung mit einem inneren Durchlaß in "Verbindung 8+eht, um das Yifärmetauschermedium in die Walze einzuführen. Vorzugsweiße steht eine längere Leitung mit diesem Einlaß in Verbindung, um das Wärmetauschermedium in von der zum Abführen dienenden Öffnung abgewandter Lage in die Walze einzuführen. Eine herkömmliche Drehverbindung steht mit den Enden der Leitungen in Verbindung, welche sich aus der Walzenbohrung erstrecken, um diese Leitungen mit Zuleitungs- und Ableitungssystemen herkömmlicher Bauart zu verbinden.
Um die erforderliche Abdichtung auf ein Mindestmaß herabzusetzen, ist ein ringförmiger Abdichtungskörper an dem zum Abführen des Mediums dienenden Körper angeordnet, so daß dieser gegenüber der Walzenbohrung abgedichtet ist. Das Gerät erfordert lediglich einen weiteren Befestigungsflansch, welcher am Ende der Walze befestigt wird. Auf die»e Weise ist es möglich, das Speise- und Ableitungs-
009842/1319
gerät leicht in die "-alze einzubauen und leicht ;aus dieser wie- · ' der abzunehmen, wenn am; Gferät Wartungsarbeiten dinreh zuführen sind»
Zusammenfassend wurde die Erfindung in einer Speise— xmä vorrichtung verwirklieihtT welche insbesOndere fur drenlbare lfarmetauscherwalzen kleinen Innendurchmessers geei.gineite ist» in ^welche das aärjEetauscherniedium eingeführt und ;aus welchem die&srs •abgeführt wird, um -die Walzen zu erwänaeaa ©ider atoziaMahlen» Das izum Abführen des Mediums -dienende -Gerät isit ^©rjwiegend . iaineriiallb der Walze angeordnei; und mit Leitungen auasges'tta'tfce't:, weleiie st'ch aus einem ^nde der Äxialbohrutig-erfitreekeici» Bas Wärmetauseliermedium. wird vom Innenumfang der Bohrung abgeführt? das Speise- und Ableitsystem ist mit- Leitungen versehen,- um ^ärmetanisehearmedium in ■ die V/alzenbohrung einzuführen als auch xtm das Wärmetauschermedium aus der Bohrung abzuleiten.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Pig» 1 ist eine Schnittanaicht einer zum färmetausch. dienenden Walze kleinen Innendurchmesaera und eines Speise- und Afcleitgeräts nach der vorliegenden Erfindung;
]?ig* 2 iet eine vergrößerte Schnittansicht dee Speise- und Ableite geräte nach der vorliegenden Erfindung;
ßig. 3 ißt eine Schnittansicht von Linie ΙΙΙ-ΪΙΙ in Wg, Ij
Pig. 4 ist eine Einzelansicht des das Medium aufnehmenden Körpers; Fig. 5 ist eine öchnittanaioht der Einl&ßleitung von Linie ¥-? in ϋ'ίκ* 1. ■" ö - "
In Ji'ig. 1 der Zeichnungen ist die Lage der wesentlichen Bauteile dargestellt. Mit Bezugsnummer 1o ist eim mit einer schmalen Bohrung versehene Wärmetauscherwalze bezeichnet, welche durch eine äußere, zylindrische Fläche 12 begrenzt ist. Auf dieser Fläche liegt die zu behandelnde Bahn auf. Lagerflächen 14 befinden sich an den Enden der Walze und sind in magern 16 gefünrt, welche schematisch dargestellt sind.
Die j'/alze 1o ist mit einer konzentrischen Bohrung 18 versehen, welche durch ihre Innenfläche 2o begrenzt ist; die Bohrung schneidet gewöhnlich beide Enden der Walzen. In der dargestellten Ausfühx'ungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Ende der "alze durch einen inneren Abdiehtungstcörper 22 abgedichtet.
Die Speise- und Ableitvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung weist einen innerhalb der Walzenbohrung befindlichen Teil 24 für das Wärmetauschermedium auf; der Teil 24 iot mit einer Anordnung ausgestattet, um ein Värmetauachermedium, beispielsweise Dampf in das Innere der Bohrung einzuleiten. Der Teil 24 ist von zylindrischer Ausgestaltung und weist bei 26 einen im Durchmesser größeren Bereich auf, während er an der mit Bezugsnummer 28 bezeichneten Stelle einen im Durchmesser verringerten Bereich besitzt. Eine kreisförmige !'latte 3o dichtet das innere Ende des Teils 24 ab. Die Einlaiileitung 32 ist an einem iäinlaS der Platte befestigt und erstreckt sich durch diese, 30 daß sie mit dem Inneren des Teils 24 in Verbindung steht.
Abdiohtungurüigo 34 ulnd in eine Nut 36 eingesetzt, welche an dem im Durchrufji-v.<;r ^röüfron tet-iMch dea Teiln 24 vorgesehen nind.
■ i ■', ' ' ! i ) H BAD OWGlNAL
Es-ist zu ersehen,,^.daß der größte Durchmesser des Bereichs 26 lediglich geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 18 der Walze, wodurch ein verhältnismäßig naher Sitz zwischen dem Teil 24 und der Bohrung erreicht ist. Dieser Sitz wird durch die Abdichtungsringe 34 dicht gehalten.
Innerhalb des Teils 24 ist eine. Kammer 38 vorgesehen, welche mit dem Ende der EinlaSleitung 32 in Verbindung steht. Ferner ist eine Kammer 4o vorgesehen, welche an eine Öffnung 42 angeschlossen ist; diese öffnung "befindet sich am Schnittpunkt der Umfangs.bereiche 26 und 28 und schneidet den Bereich 28 selbst. Die Öffnung 42 stellt die AbIeitungsöffnung für das Wärmetauschermedium dar.
Das Wärmetauschermedium wird über eine Leitung 44 aus dem Teil abgeführt. Zu diesem Zweck ist die Leitung am Teil angeschlossen und steht mit der Kammer 4o in .Verbindung. Sie erstreckt sich in der aus Pig. 1 der Zeichnungen dargestellten Weise vom linken Ende der Walze. Das Wärmetauschermedium wird über Leitungen 46 und 46' in die Walze eingeführt. Die Leitungen 46 und 46' umgeben konzentrisch angeordnet die Leitung 44 und stehen sowohl mit der Kammer 38' als auch mit der Einlaßleitung 32 in Verbindung.
Die Leitungen 46 und 46' sind einem Befestigungsfüansch 48 zügeordnet, welcher mittels Schrauben oder anderer Befestigungselemente (nicht dargestellt) am Ende der Walze 1o befestigt ist. Die Leitung 46"kann innerhalb des Flansches in der dargestellten Weise enden oder als ein einzelnes Stück gefertigt sein, welches sich durch den Flansch erstreckt, Falls die Leitung 46 im Flansch endet, ist eine Verlängerung in Form der Leitung 46· am Flansch
009842/1319 bad owginal
befestigt, wodurch die konzentrische Lage zwischen den Leitungen 44 und 46 an der Drehverbindung 5o gewährleistet bleibt. An der Drehverbindung sind die zum Abführen dienende Leitung 52 und die zur Zuführung dienende Leitung 54 angeschlossen. Die Drehverbindung kann von herkömmlicher Bauart sein, wie sie beispielsweise im US-Patent 2.585.421 dargestellt und beschrieben ist.
Die Einlaßleitung 32 erstreckt sich vorzugsweise auf der gesamten Länge der Walze 1o und ist mit einem Auslaß 56 nahe des Abdichtungskörpers 22 ausgestattet. Somit kann Dampf oder ein anderes Wärmetauschermedium .in von de.r zum Abführen dienenden Öffnung 42 abgewandter Lage in die Waisenbohrung eingeführt werden, Es können natürlich auch Düsenöffnungen entlang der Einlaßleitung 32 angeordnet sein.
Die Einlaßleitung 32 wird durch Tragplatten 58 (Fig. 5) axial im Abstand zueinander abgestützt. Die Tragplatten sind von nicht kreisförmiger Ausgestaltung, so daß ein gewisser Zwischenraum zur Bohrung verbleibt. Auf diese Veise kann Wärmetauschermedium axial durch die Valzenbohrung strömen.
Im Betrieb kann als Wärmetauschermedium bei zu heizender Walze Dampf oder heißes Wasser verwendet werden oder es kann kaltes Wasser zum Einsatz gebracht werden, falls die Walze als Kühlwalze verwendet wird. Das Wärmetauschermedium wird durch die Zuführungsleitung 54 in die Drehverbindung 5o eingeführt und gerät d\irch die Leitungen 46' und 46 in die Walzenbohrung 18, in die Kammer 38 und in die Einlaßleitung 32. Wenn das Wärmetauachermedium vom rechten ['Jude i:er 'Valzonbohrung (J^ig. 1) in Richtung des linken
- q „
QQ9842/1319
IAD ORIGINAL
Endes der Bohrung strömt, tritt eine Wärmeübertragung zwischen Medium und Walze auf. Gewöhnlich wird durch die Geschwindigkeit der 'Valze bewirkt, daß die Flüssigkeit innerhalb der Bohrung gegen die Innenseite der Bohrung geworfen wird und einer Hingbildung unterliegt. Das Medium wird durch,.die Öffnung 42 aus der Bohrung abgeführt. Da der im Durchmesser reduzierte Bereich 28 des Teils 24 eine ringförmige Öffnung bildet, welche mit dem gesamten Umfang der Walzenbohrung- 18 in Verbindung steht, kann das Kondensat gleichförmig aus der Bohrung abgeleitet und deshalb auf minimale Radialdicke begrenzt werden. Das Medium wird durch die Kammer 4o, die Leitung 44 und die'an die Drehverbindung angeschlossene Leitung 52 aus der Bohrung abgeführt.
ua die Abdichtungsringe 34 die Bohrung bezüglich des zugehörigen Walzenendes abdichten, ist es nicht erforderlich, daü eine besondere Abdichtungsvorrichtung am Flansch 48 angeordnet ist. Der Aufbau des Geräts nach der vorliegenden Erfindung J st im wesentlichen klar gestaltet, da der Hauptteil des Gerätes innerhalb der Walzenbohrung oder direkt am Ende der Walze angeordnet ist.
- 1ο BAD
OO08U/131»

Claims (3)

  1. The Johnson Corporation
    - Ίο -
    Patentanwälte
    Dr. Ing. H. Ncg-ndank
    Dip!. In?. I;. Ü.-iuck
    Dipl. PJr/s. W. 5J:rnitz
    8 München 15,Moiarfifr. 23
    Tel. 5 3ß ;«:- υ.-,
    do5 Wood Street
    Three Rivers, Michigan/UUA 3. April Iv7o
    Anwaltsakte —Ίο 91
    la ten tans pr iiehe
    Speise- und ablei tvorrichtung, insbesondere i'ür firme tauscher kleinen Jnnendurchmessei-s in i'oria drehbarer .'alzen, gekennzeichnet durch eine "Värmetauscherv.-aLze (Ιο), deren Außenseite (12) eine /armetauscherfläche bildet, eine axial sich durch die Walze erstreckende, eine zylindrische innenfläche bildende Bohrung (16), weiche eines der Walzenenden schneidet, Lager (1b) zur drehbaren Lagerung der Walze, eine Vorrichtung ('·2, 3ü, 46, /16', 54) zum einführen eines Wärmetauschermediums in die Bohrung OB), einen zylindrisch geformten, ::um Abführen des Mediums dienenden, innerhalb der Bohrung (IiJ) angeordneten Teil (24), dessen maximaler Durchmesser geringfügig kleiner ist als der durchmesser der Bohrung (1B), eine nahe an der Bohrungsirinenflache (2o) am Teil (24) gebildete Öffnung (12) zur Aufnahme des Mediums, welche mit der Bohrung (18) in Verbindung steht, und eine zum Abführen des ..led ι ums dienende, mit dem Teil (24) und der öffnung (42) in Verbindung stehende bei tung (44), durch velche dan von der Walze (1o) in die öffnung eintretende Wärmetauschermedium abgeführt wird.
    -1t -
    9AD OWGiNAL
    009842/1318
  2. 2. Speise- und. Ableitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zum Abführen des Mediums dienenden Teil (24) eine Abdichtungsvorrichtung (34) vorgesehen ist, welche den Teil gegenüber der "/alzenbohrung (18) abdichtet und welche zwischen der Öffnung (42) und dem durch di,e Bohrung geschnittenen. Ende der-Walze vorgesehen ist.
  3. 3. Speise- und Ableitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, das /ärmetauschermedium aufnehmende Öffnung durch den Teil (2'4)· nahe der Bohrungsinnenfläche gebildet ist, und daß die Öffnung (42)- mit der ringförmigen öffnung in Verbindung steht, innerhalb welcher das Iviedium vom gesamten Innenumfang der './alzenbohrung abgezogen werden kann.
    4; Speise- und Ableitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einführen eines Warmetauschermediuras in die Bohrung dienende Vorrichtung eine erste Leitung (46) amfweist, welche am Teil (24). befestigt ist und sich von dem durch die Bohrung geschnittenen "Walzenen.de erstreckt, und daß ein zum PJinlaseen dienender Durchlaß (38) im Teil (24) gebildet ist, welcher mit der ersten Leitung (46) und mit der Bohrung (18) in Verbindung steht,
    5, Speise- und Ableitvorrichtung nach Anspruch 4V dadurch gekennzeichnet, daß eine Verteilungsleitung (32) innerhalb der Yifälzenböhrung angeordnet ist und mit dem Durchlaß (38) des Teils in Verbindung steht, und daß wenigstens ein Auslaß (56) in der Vertellungsleitung in vom Teil (24) abgewandter Lage vorgesehen ist* .--..' ■ ■ - 12 -
    009842/1319 säd original
    6. opeise- und Ableitvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß innerhalb der ersten Leitung (46) eine zweite Leitung (44) angeordnet und am .Teil (24) befestigt ist, daß' sich die zweite Leitung vom durch die Bohrung geschnittenen Ende der !/alze erstreckt und daß sie mit der das Medium aufnehmenden öffnung (42) in Verbindung steht.
    7. Speise- und Ableitvorrichtung insbesondere für Wärmetauscher kleinen Innendurchmessers in Form drehbarer Y/alzen, durch wel che sich eine ein Ende der Walze schneidende Axialbohrung
    W erstreckt, gekennzeichnet durch einen zur Aufnahme des 7ärmetauschermediums dienenden Körper (24) mit einem zylindrisch geformten Umfang, eine im Teil nahe des Umfangs angeordnete öffnung (42), eine am Körper (24) befestigte Leitung (44), welche mit der Öffnung (42) in Verbindung steht, und eine Abdichtungsvorrichtung (34), welche am Umfang des Körpers (24) angeordnet ist.
    ö. Speise- und Ableitvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (24) einen im Durchmesser großen Bereich (2b) und einen im Durchmesser kleinen Bereich (28)
    Durchmesser aufweist, daß die Öffnung (42) den im/kleinen Bereich (20) schneidet, und daß die Abdichtungsvorrichtung (34) am Umfang des im Durchmesser großen Bereichs angeordnet ist.
    9. Speise- und Ableitvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß oin Durchlaß (3B) zum Einleiten des Wärmetau-Hchermediumu im Körper (24) angeordnet ist, daß eine !,ufüh-
    g (-4M im wesentlichen konzentrisch am Körper (24)
    009842/1319 eAD omGlNAL
    befestigt ist und mit dem Durchlaß (38) in Verbindung steht und daß die Leitung (44) innerhalb der Zuführungsleitung (46) angeordnet und an die Öffnung'(42) im Körper (24) angeschlossen ist.
    009842/1319
    Λ.
    Leerseite
DE19702016499 1969-04-09 1970-04-07 Speise- und Ableitvorrichtung, insbesondere für Wärmetauscher kleinen Innendurchmessers Pending DE2016499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81467769A 1969-04-09 1969-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016499A1 true DE2016499A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=25215711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016499 Pending DE2016499A1 (de) 1969-04-09 1970-04-07 Speise- und Ableitvorrichtung, insbesondere für Wärmetauscher kleinen Innendurchmessers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3614983A (de)
JP (1) JPS4919741B1 (de)
AT (1) AT306759B (de)
BE (1) BE748642A (de)
DE (1) DE2016499A1 (de)
ES (1) ES378349A1 (de)
FI (1) FI54721C (de)
FR (1) FR2038338A1 (de)
GB (1) GB1257605A (de)
NL (1) NL7004914A (de)
SE (1) SE356087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000272A1 (en) * 1987-07-04 1989-01-12 Wutke Juergen Device for manufacturing flake ice

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392967B (de) * 1989-01-24 1991-07-25 Laevosan Gmbh & Co Kg Neue 1-(3-(2-hydroxy-3-alkylaminopropoxy)-2- thienyl)-3-phenyl-1-propanone und verfahren zu deren herstellung
US8826560B2 (en) * 2006-09-01 2014-09-09 Kadant Inc. Support apparatus for supporting a syphon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000272A1 (en) * 1987-07-04 1989-01-12 Wutke Juergen Device for manufacturing flake ice

Also Published As

Publication number Publication date
FI54721C (fi) 1979-02-12
ES378349A1 (es) 1972-06-01
BE748642A (fr) 1970-09-16
AT306759B (de) 1973-04-25
NL7004914A (de) 1970-10-13
JPS4919741B1 (de) 1974-05-20
FI54721B (fi) 1978-10-31
SE356087B (de) 1973-05-14
GB1257605A (de) 1971-12-22
US3614983A (en) 1971-10-26
FR2038338A1 (de) 1971-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069362B1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
EP1045178B1 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung insbesondere an einer Gasturbine
DE3005873A1 (de) Lageraufbau fuer sich schnell drehende wellen
DE3840487C2 (de) Wellendichtungsanordnung
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE3814794A1 (de) Beheizbare walze
EP0291938B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten
DE4238147A1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE3439090A1 (de) Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen
DE2346729B2 (de) Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE3316332C2 (de)
EP0806578A1 (de) Dichtkopf zum Transport eines Wärmeträgermediums zu einem rotierenden Drucksystem
DE1551516A1 (de) Waermeaustauscher fuer zwei Stroemungsmittel
DE2016499A1 (de) Speise- und Ableitvorrichtung, insbesondere für Wärmetauscher kleinen Innendurchmessers
EP0220558A2 (de) Druckmittelverteiler für umlaufende Spannzylinder
WO2001088452A1 (de) Wassergekühlte transportrolle für einen rollenherdofen
EP0307643B1 (de) Sonde zum hydraulischen Aufweiten mit Zentriereinrichtung
DE102005003203B3 (de) Vorrichtung mit einem Drehkörper in einer Druckmaschine
DE19907154B4 (de) Walze einer Papiermaschine/Kartonmaschine oder Papiermaschinen/Kartonmaschinen-Nachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung des Innenrohres in der Walze einer Papiermaschine/Kartonmaschine oder Papiermaschinen/Kartonmaschinen-Nachbehandlungsvorrichtung
WO2017174622A1 (de) Hochdruck-rotordüse
DE2655247A1 (de) Einrichtung zur uebertragung eines unter druck stehenden fluessigen mediums zwischen zwei relativ zueinander rotierenden teilen
DE2361901A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine blasverformungsanlage
DE19852253C2 (de) Drehdurchführung
DE2263555A1 (de) Hydrostatisches lager