DE2013446B2 - Stabilator fuer eine umlaufende elektrische maschine - Google Patents

Stabilator fuer eine umlaufende elektrische maschine

Info

Publication number
DE2013446B2
DE2013446B2 DE19702013446 DE2013446A DE2013446B2 DE 2013446 B2 DE2013446 B2 DE 2013446B2 DE 19702013446 DE19702013446 DE 19702013446 DE 2013446 A DE2013446 A DE 2013446A DE 2013446 B2 DE2013446 B2 DE 2013446B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
resin
shaft
insulation
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013446C (de
DE2013446A1 (de
Inventor
Toshio; Kawai Sadaharu; Hitachi; Sonoda Sanenobu Ibaragi; Nakamura (Japan)
Original Assignee
Hitachi Ltd., Tokio; Nitto Electric Ind. Co. Ltd., Ibaragi; (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd., Tokio; Nitto Electric Ind. Co. Ltd., Ibaragi; (Japan) filed Critical Hitachi Ltd., Tokio; Nitto Electric Ind. Co. Ltd., Ibaragi; (Japan)
Priority to DE19702013446 priority Critical patent/DE2013446C/de
Priority claimed from DE19702013446 external-priority patent/DE2013446C/de
Priority to FR7011142A priority patent/FR2082829A5/fr
Publication of DE2013446A1 publication Critical patent/DE2013446A1/de
Publication of DE2013446B2 publication Critical patent/DE2013446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013446C publication Critical patent/DE2013446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/425Non-saturated polyesters derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds, in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/50Insulators or insulating bodies characterised by their form with surfaces specially treated for preserving insulating properties, e.g. for protection against moisture, dirt, or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder
    • H01R39/386Electrically insulated bolts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

ίί υ ι j TTV-»
3 4
durch die folgende allgemeine Formel wiedergege- teten Harzes können durch Hinzufügen eines FU
benen Verbindung besteht: stoffes wie von pulverisierter Kieselsäure, pulve
siertem Aluminiumhydroxyd, pulverisiertem Qua
0 pulverisiertem Glas oder pulverisiertem Magnesiu:
Il 5 hydroxyd zu der Harzmasse verbessert werden. _
C — O — R' Falls die Harzverbindung einem erheblichen LiQl
r/ bogen-Spratzeffekt ausgesetzt wird, läßt sich die:
\_ _ n/ Effekt durch Hinzufügen einer geeigneten Mer
C — O — R verschiedener Füllstoffe zu der Mass?, steuern. Auß
Il ίο dem ist festgestellt worden, daß die Wärmeleitfäh
O keit des ausgehärteten Harzes durch Zufügen ι
Füllstoffes zu der Harzmasse erhöht werden kai
darin bedeutet R eine zweiwertige Gruppe von wobei die Schrumpfung beim Härten und der Wärr
Cycloparaffinen und Cycloolefinen und R' eine ausdehnungskoeffizient vermindert sowie die Lic
gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 15 bogenfestigkeit erhöht werden,
einer Epoxybindung und einem Härter. Im folgenden sind Ausführungsbeispiele des er
Zu den durch die genannte allgemeine Formel dungsgemäßen Stabisolators an Hand der Zei
wiedergegebenen Verbindungen gehören Diglycidyl- nungen beschrieben; in den Zeichnungen zeigen
hexahydrophthalat, Diglycidylcyclopentendicarbonat F i g. 1 und 2 Querschnitte durch eifmdur
und Diglycidyltetrahydrophthalat. 20 gemäße Stabisolatorformen,
Als für die vorliegende Erfindung besonders geeig- F i g. 3 ein Diagramm der Beziehung zwiscl
nete Härter werden angegeben: der Lichtbogenfestigkeit und dem Kohlenstoff geh
(a) alicyclische Säuren oder Amine mit mindestens F j * { eine schematische Darstellung des Pias, zwei funktionellen Gruppen wie etwa Hexahydro- testverfahrens und . phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydro- a* *»* 5 ein Diagramm zur Darstellung der
iyromellitsäure, Cyclohexanondiamin und Cvclo- f *™8 ™*f™ .der ^^^f^S^Jfrz
hexanontriamin sowie Lichtbogen festigtot von warmehartendem Harz
(b) aliphatische Dicarbonsäure und Diamine wie . In Fig. 1 und 2 stellt die Bezugsziffer 1 den Sc etwa Bernsteinsäure, Adipinsäure und Hexa- eines Bürstenhalters, 2 ein Tra«element zur Bei methylendiamin. 3° |un? am Rahmen einer elektrischen Maschine
3 einen Überzug aus einem speziellen, Iicntbo
Diese Härter werden Bestandteil der wärmehär- festen, wärmehärtenden Polymermaterial dar, wi
tenden Harzmasse, und die Aushärtung kann durch erfindungsgemäß verwendet wird.
Hinzufügen eines geeigneten Härtungsbeschleunigers Der Schaft 1 des Bürstenhalters ist mit dem 1
stark vorangetrieben werden. 35 element 2 zu einer Einheit verbunden, wobei
2. Ungesättigtes Polyesterharz, das durch eine Tragelement 2 in den Schaft 1 mit einem bestinii
Additionsreaktion von mindestens einem monomeren Abstand von diesem mittels eines Isolationsmateri
Diallylphthalat, Diallylhexahydrophthalat, Diallyl- mit hoher mechanischer Festigkeit, beispiels\
hexahydroisophthalat, Diallylhexahydroterephthalat eines Epoxyharzes auf Bisphenolbasis, eingesetzt
oder Triallylisocyanat mit einem ungesättigten Poly- 40 dadurch von dem Schaft 1 elektrisch isoliert ist.
ester hergestellt wird, wobei das ungesättigte Polyester In F i g. 2 hat der aus dem wärmehärtenden
aus den folgenden drei Komponenten synthetisiert mit geringem Kohlenstoffgehalt bestehende t
wird: zug 3 eine gekrümmte Oberfläche, so daß der t
(a) einem gesättigten zweiwertigen Alkohol wie etwa zug einen verlängerten Weg längs der Oberf
Äthylenglykol, Propylenglykol und Neopentyl- 45 βΙ™."· ... „ .
glykol Die Erfindung wird im einzelnen an Hand
(b) einer aliphatischen Dicarbonsäure wie etwa Bern- Beispielen erläutert In diesen Beispielen bee steinsäure, Adipinsäure und Hexahydroterephthal- >>Tell<< so viel wie »Gewichtsteil«.
säure oder cycloparaffinische Dicarbonsäuren Beispiel 1
oder deren Anhydride und 5° _, , ... _ , . _. ,
(C) einer ungesättigten Dicarbonsäure wie etwa . F den Überzug 3 des in F 1 g. 1 gezeigten
Maleinsäure und Itaconsäure. isolators wurde em Harz aus einer aus den folg
drei Komponenten bestehenden Harzmasse 1
Neben den oben angegebenen wärmehärtenden stellt:
Harzen können bei der vorliegenden Erfindung 55 Diglycidylhexahydrophthalat .... 100 Teil
viele andere hchtbogenfeste isolierende Polymer- Hexahydrophthalsäure 108 Tel
materialien^verwendet werden Beschleuniger (Benzyldimethyl-
Isolierende Polymermaterialien mit geringerer oder amini 1 Tei ungenügender Wärmebeständigkeit gegen Tempe-
raturanstiege, wie sie mit dem Betrieb einer umlau- 60 Das Harz wurde ausgehärtet, indem es 2 Sl
fenden elektrischen Maschine verbunden sind, bei- lang auf 12O0C und anschließend 2 Stunder
spielsweise Polyäthylen oder Polyoxymethylen, sind auf 2000C erhitzt wurde,
nicht vorteilhaft, auch wenn sie ein C/H-Verhältnis Außerdem wurde ein weiterer Isolator unte
von 0,75 oder weniger und eine Selbstreinigungs- wendung eines Epoxyharzes sowie Phthalsäur wirkung aufweisen. > 65 drid als Härter unter den gleichen Bedingung
Erfindungsgemäß werden also wärmehärtende Harze oben hergestellt.
verwendet. Diese Stabisolatoren wurden einem Licht
Die mechanischen Eigenschaften eines ausgehär- festigkeitstest (nämlich gemäß dem Ve:
Nr. Κ-6911 der japanischen Industrienormen) unterworfen. Dabei zeigten sich an dem erfindungsgemäßen Stabisolator selbst nach 240 bis 300 Sekunden keine Schleifspuren, während sich an dem Stabisolator aus dem vorstehend genannten Epoxyharz nach 120 Sekunden Schleif spuren bildeten.
Beispiel 2
Für den Überzug 3 des in F i g. 2 gezeigten Stabisolators wurde ein Harz aus einer härtenden Masse hergestellt, die durch eine Additionsreaktion von 90 Teilen Triallylisocyanat sowie einem Peroxyd mit 100 Teilen eines ungesättigten Polyesters erzeugt wurde, wobei der ungesättigte Polyester aus den folgenden drei Komponenten hergestellt wurde:
Propylenglykol 171 Teile
Maleinsäureanhydrid 98 Teile
Hexahydrophthalsäureanhydrid .. 158 Teile
Das Harz wurde 10 Stunden lang bei 80°C und anschließend 5 Stunden lang bei 13O0C gehärtet.
Außerdem wurde ein Stabisolator unter Verwendung einer Harzmasse hergestellt, die durch Addieren von 43 Teilen Styrol zu 100 Teilen eines ungesättigten Polyesters erzeugt wurde, wobei der ungesättigte Polyester aus 171 Teilen Propylenglykol, 98 Teilen Maleinsäureanhydrid und 148 Teilen Phthalsäureanhydrid synthetisiert wurde.
Diese Stabisolatoren wurden einem Lichtbogenfestigkeitstest nach dem obengenannten Verfahren der japanischen Industrienormen unterworfen. An dem erfindungsgemäßen Stabisolator zeigten sich auch nach 240 bis 280 Sekunden keine Spuren, während sich an dem Stabisolator, der unter Verwendung von in monomerem Styrol gelösten ungesättigten Polyester hergestellt war, nach 148 Sekunden Spuren bildeten.
Die prozentuale Erholung der Lichtbogenfestigkeit betrug bei dem erfindungsgemäßen Stabisolator 85 bis 9O°/o, während sie bei dem herkömmlichen Stabisolator gleich 0 war.
Die vorstehenden Fakten beweisen, daß der erfindungsgemäße Stabisolator einen bemerkenswert guten Selbstreinigungseffekt besitzt.
ίο Die Beziehung zwischen dem Kohlenstoffgehalt und der Lichtbogenfestigkeit des wärmehärtenden Harzes ist in F i g. 3 dargestellt, wobei die Lichtbogenfestigkeit von gegossenen Harzen mit verschiedenen Kohlenstoffgehalten, die durch Verändern der ungesättigten Polyester-Harzmassen erzeugt wurden, ermittelt wurde.
Der Kohlenstoffgehalt des im allgemeinen verwendeten ungesättigten Polyesterharzes beträgt 68 bis 70 Gewichtsprozent; durch Reduzieren des Kohlenstoffgehalts um ungefähr 10% läßt sich jedoch die l,7fache Lichtbogenfestigkeit (berechnet nach der Lichtbogenenergie) erzielen.
Wie oben kurz erwähnt, kann die Lichtbogenfestigkeit des vorliegenden wärmehärtenden Harzes mit geringem Kohlenstoffgehalt dadurch weiter verbessert werden, daß der Harzmasse eine geeignete Menge eines Füllstoffs zugefügt wird. In der Tabelle sind die Einflüsse des Füllstoffs auf die Lichtbogenfestigkeit dargestellt. Bei dem Lichtbogenfestigkeitstest wurden gemäß F i g. 4 die verschiedenen wärmehärtenden Harze 10 auf die Oberfläche 14 eines Metallstabs aufgegossen, und auf die Oberfläche wurde eine Piasmafiamme 12 aus einem Plasmagenerator 11 gerichtet, während der Stab in Richtung des Pfeiles 13 bewegt wurde.
Tabelle
Probe
Wärmeleitfähigkeit (cal/cm · sec ·
Meßgröße
Ohne Anwendung einer
Plasmafiamme
Durchschlag- J
spannune ! Isolations-(kV) längs der ! widerstand
Oberfläche** (Ω)*·
Nach Anwendung der
Plasmafiamme*
Durchschlag-
spannung
(kV)längsder
Oberfläche i
Isolationswiderstand
Epoxyharz auf Bisphenoibasis
(C: 75%; Füllstoff: 75%)
Epoxyharz auf Bisphenolbasis
mit 0,5 mm Teflon
Micalex
Lichtbogenfestes Epoxyharz (C: 59%)
Ohne Füllstoff
Al2(OH)3 33%
Al2(OH)3 50%
Al2(OH)5 60%
Pulverisierter Quarz 50 %
Pulverisierter Quarz 66 %
Pulverisierter Quarz 75 %
34 5 bis
5,1 7,9 12,2 14,9 10,4 17,1 21,9
In der Tabelle bedeutet % soviel wie Gewichtsprozent.
*) Bedingungen der Plasma-Anwendung:
Lichtbogenleistung Gas-Strömungsgeschwindigkeit (85 °/o Ar, 15 % H,) Entfernung zwischen Düse und Probe Bewegungsgeschwindigkeit der Probe
♦♦) Meßbedingungen:
Durchschlagspannung Isolationsfestigkeit
Mcßclektrode
22,6
30,2
24,3
27,1
32,9
31,5
30,2
31,2
33,7
33,8
3,1 · 1013
2,6·
2,8·
3,0·
3,1·
3,1·
2,4·
2,1·
3,4·
2,4·
1014
1012
1013
1014
1014
1014
1014
1014
1014
<5,0
21,0
20,2
22,3
29,3
28,6
30,9
31,2
31,6
31,3
2,1 ■ 10a
4,5
1,8
1,2
1,3
2,2
1,1
8,8
2,0
1,7
1010
1012
1013
1014
1013
1014
1014
80 Volt, 125 Volt
30 l/Min.
30 mm
10 mm/Sek. in Axialrichtung
60 Hz, 1000 Volt/Sek.
500 Volt Gleichspannung, 1 Minute lang
Entsprechend F i g. 4.
2572
Die Lichtbogenfestigkeit wird durch Reduzieren des Kohlenstoffgehaltes des Harzes und durch Erhöhen der Wärmeleitfähigkeit vergrößert. So wurde eine isolierende Welle für einen elektrischen Straßenbahnmotor unter Verwendung eines Epoxyharzes mit geringerem Kohlenstoffgehalt, nämlich 59 Gewichtsprozent Kohlenstoff, nach Hinzufügen eines Füllstoffs hergestellt. Die Isolationsfestigkeit der Oberfläche dieser Welle vor Anwendung der Plasmaflamme wurde mit der Festigkeit nach Anwendung der Plasmaflamme verglichen. Das Ergebnis ist in der Tabelle gezeigt.
Die Oberfläche des Bisphenolharzes karbonisierte, und die Isolationsfestigkeit verschlechterte sich stark, während die Oberfläche des lichtbogenfesten Epoxyharzes mit geringerem Kohlenstoffgehalt bei Verwendung einer großen Menge von Füllstoff nur leicht verdampfte und keine Karbonisierung an der Oberfläche zu beobachten war. Außerdem zeigte sich ein wesentlicher Unterschied in der Isolationsfestigkeit des Epoxyharzes vor und nach Anwendung der Plasmaflamme. Im Falle von Micalex, das bei einer solchen Welle gewöhnlich verwendet wird, schmilzt die Oberfläche einmal; die Isolationsfestigkeit erholt sich jedoch nach der Abkühlung unter leichter Abnahme der Isolationseigenschaften.
Wie bereits an Hand von F i g. 1 und 2 erläutert, bildet der Stabisolator eine zusammengesetzte Einheit aus einem metallischen Schaft eines Bürstenhalters, einem Tragelement zur Befestigung am Rahmen einer elektrischen Maschine und einem Harz; durch Hinzufügen eines Füllstoffs zu dem Harz zur Beseitigung des Reißens infolge von Erwärmung und Abkühlung lassen sich sowohl die Wärmeleitfähigkeit als auch die Lichtbogenfestigkeit des Harzes verbessern. Das Ergebnis des Tests ist in F i g. 5 gezeigt, wobei die Lichtbogenfestigkeit von ungesättigtem Polyesterharz mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 70 Gewichtsprozent gemessen wurde, nachdem 30 bis 75 Gewichtsprozent des Füllstoffs zu dem Harz hinzugefügt worden waren, um die Wärmeleitfähigkeit des Harzes von 5,4 · 10~4 cal/cm · see · 0C (ohne Füllstoff) auf 18,5 · ΙΟ-4 cal/cm · see · 0C (mit 75% pulverisiertem Quarz) zu ändern. Wie sich zeigt, wächst die Lichtbogenfestigkeit proportional mit der Wärmeleitfähigkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 525/210
■>>
2572

Claims (3)

Isolators leicht, und ein dielektrischer Durchschlag Patentansprüche: tritt, wie oben erwähnt, auf, Obwohl also die her kömmlichen organischen Isolationsmaterialien in ihren
1. Stabisolator für eine umlaufende elektrische mechanischen Eigenschaften oder in ihrer elektrischen Maschine mit einem Bürstenhalterschaft und einem δ Isolierfähigkeit hervorragend sind, weisen sie ganz mit einem bestimmten Abstand in den Schaft unzureichende Lichtbogenfestigkeit und unzureicheneingefügten, in den Rahmen der Maschine ein- den Widerstand gegen Spurenbildung auf.
schraubbaren Tragelement, gekennzeichnet In Anbetracht dieses Standes der Technik besteht durch ein Isolationsmaterial (4), das den die Aufgabe der Erfindung darin, einen Stabisolator Schaft (1) mit dem Tragelement (2) zu einer Ein- xo der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der hohe heit verbindet sowie Schaft und Tragelement Lichtbogenfestigkeit aufweist und gegen die erwähnte gegeneinander elektrisch isoliert und von dem Spurenbildung widerstandsfähig ist,
mindestens der einem Lichtbogen ausgesetzte Die Erfinder haben zur Lösung dieser Aufgabe
Teil (3) aus einem wärmehärtenden Polymerharz Untersuchungen an einer großen Anzahl von Polymer-
mit einem Verhältnis der Kohlenstoff- zu den 15 Isolationsmaterialien angestellt und gefunden, daß
Wasserstoffatomen (C/H) von 0,75 oder weniger eine Reihe von Harzen mit guter Lichtbogenfestigkeit
besteht. sämtlich weniger Kohlenstoff- als Wasserstoffatome
2. Stabisolator nach Anspruch 1, dadurch ge- hat. Erfindungsgemäß hat man daher den eingangs kennzeichnet, daß der Schaft (1) einen becher- bezeichneten Stabisolator mit einem Isolationsmaterial förmigen Verbindungsabschnitt aufweist, in den 20 ausgerüstet, das den Schaft mit dem Tragelement zu das Tragelement (2) eingesetzt ist. einer Einheit verbindet sowie Schaft und Tragelement
3. Stabisolator nach Anspruch 2, dadurch ge- gegeneinander elektrisch isoliert und von dem minkennzeichnet, daß das Polymerharz des Teils (3) destens der einem Lichtbogen ausgesetzte Teil aus 59 bis 70 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält. einem wärmehärtenden Polymerharz mit einem Veras hältnis der Kohlenstoff- zu den Wasserstoffatomen
(C/H) von 0,75 oder weniger besteht.
Als Ergebnis eines Versuchs, bei dem der vor-
liegende aus einem Polymer-Isolationsmaterial bestehende Stabisolator einem durch einen starken 30 Strom von 1200 Ampere bei 750 Volt erzeugten starken Lichtbogen ausgesetzt wurde, ist festgestellt
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stabisolator worden, daß nicht nur sehr viel weniger Kohlenstoff für eine umlaufende elektrische Maschine mit einem an der Oberfläche abgesondert wird, sondern auch Bürstenhalterschaft und einem mit einem bestimmten die Oberfläche dieses Isolationsmaterials durch den Abstand in den Schaft eingefügten, in den Rahmen 35 Lichtbogen leicht bespratzt wird, und daß an der der Maschine einschraubbaren Tragelement. Oberfläche während des Betriebs angelagerte Staub-
Für einen derartigen Stabisolator sind nicht nur partikeln gleichzeitig abgespratzt werden können, gute elektrische und mechanische Eigenschaften erfor- was dazu führt, daß eine frische Isolations-Oberfläche derlich, sondern er muß auch eine ausreichende freigelegt wird. Somit lassen sich die dielektrischen Lichtbogenfestigkeit aufweisen, wenn eine Bürste 40 Eigenschaften und die Lichtbogenfestigkeit beinahe einen Stromkollektor gleitend berührt oder ein starker halb permanent erhalten, wie gewünscht. Dieses Lichtbogen durch einen Überschlag erzeugt wird. Phänomen scheint darauf zu beruhen, daß dann,
Bisher sind gewöhnlich Isolatoren aus Porzellan wenn das Isolationsmaterial dem Lichtbogen aus- oder sonstigen anorganischen Stoffen verwendet gesetzt wird, flüchtiger Kohlenstoff oder Oxyde des worden (vgl. die USA.-Patentschrift 2 451 969). Por- 45 Kohlenstoffs zerspratzt werden,
zellanisolatoren werden leicht beschädigt, während Eine derartige Selbstreinigungswirkung beobachtet
andere anorganische Materialien gelegentlich zu einer man zwar auch bei Verwendung von fluoriertem beträchtlich rauhen Oberfläche neigen, da die Ober- Harz, wie es gemäß der USA.-Patentschrift 2897386 fläche, wenn sie einem starken Lichtbogen ausgesetzt für Isolatoren verwendet wird; dieses fluorierte Harz wird, schmilzt, die Glaskomponente an der Oberfläche 50 hat jedoch Nachteile, die unter anderem darin beschaumig und wieder fest wird und infolgedessen die stehen, daß das Harz geringe mechanische Festigkeit Oberfläche in einen hygroskopischen oder leicht aufweist und sehr teuer ist, daß es sich schwierig Schmutz aufnehmenden Zustand gerät; der Wider- mit Metall oder einem weiteren Isolationsmaterial stand gegen Spurenbildung an der Oberfläche ver- verbinden läßt und daß leicht ein Reißen oder Schälen mindert sich, und es treten leicht Überschläge an 55 des Harzes auftritt, wenn es als Beschichtungsmaterial der Oberfläche auf. verwendet wird.
Aus der USA.-Patentschrift 3 026 433 sind Iso- Demgegenüber hat das bei der vorliegenden Erfin-
latoren auf der Grundlage organischer Isolations- dung verwendete Polymermaterial sehr viel weniger materialien an Stelle der obenerwähnten Materialien Nachteile.
bekannt; die Oberfläche des organischen Isolations- 60 Vorzugsweise weist der Bürstenhalterschaft einen materials karbonisiert jedoch leicht, wenn der Isolator becherförmigen Verbindungsabschnitt auf, in den einem starken Lichtbogen ausgesetzt wird, und es das Tragelement eingesetzt ist, und das Polymerharz findet ein dielektrischer Durchschlag längs der Ober- des dem Lichtbogen ausgesetzten Teils enthält 59 fläche des Isolators statt. Damit geht die Funktion bis 70 Gewichtsprozent Kohlenstoff,
als Isolator schließlich verloren. Selbst wenn als Iso- 65 Zu den erfindungsgemäß verwendeten polymeren lationsmaterial beispielsweise herkömmliches Poly- Isolationsmaterialien mit guter Lichtbogenfestigkeil wsterharz, Epoxyharz, Diallylphthalatharz od. dgl. gehören folgende Harze,
.erwendet wird, karbonisiert die Oberfläche des 1. Eine wärmehärtende Harzmasse, die aus einei
DE19702013446 1970-03-20 1970-03-20 Stabisolator für eine umlaufende elektrische Maschine Expired DE2013446C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013446 DE2013446C (de) 1970-03-20 Stabisolator für eine umlaufende elektrische Maschine
FR7011142A FR2082829A5 (en) 1970-03-20 1970-03-27 Bar insulator for brush holder of electrical machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013446 DE2013446C (de) 1970-03-20 Stabisolator für eine umlaufende elektrische Maschine
FR7011142A FR2082829A5 (en) 1970-03-20 1970-03-27 Bar insulator for brush holder of electrical machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013446A1 DE2013446A1 (de) 1971-09-30
DE2013446B2 true DE2013446B2 (de) 1972-06-15
DE2013446C DE2013446C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2082829A5 (en) 1971-12-10
DE2013446A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628096C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt-flexiblen Folienglimmer-Isolierstoffes
DE3784008T2 (de) Spule fuer elektrische maschinen und verfahren zur herstellung der spule.
DE3884004T2 (de) Hochspannungsisolatoren.
DE4217288A1 (de) Waermeaushaertende harzzusammensetzung zum giessen einer hochspannungsspule und durch giessen und haerten der zusammensetzung hergestellte gegossene spule und paneel
WO2001048895A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochwertigen isolierung von elektrischen leitern oder leiterbündeln rotierender elektrischer maschinen mittels sprühsintern
DE2428816A1 (de) Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe
EP1243064B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochwertigen isolierung elektrischer leiter oder leiterbündel rotierender elektrischer maschinen mittels wirbelsintern
DE2401027A1 (de) Verfahren zur isolierung von elektrischen leitern mit harzschmelzen
DE2734697C2 (de)
EP1042758A1 (de) Verfahren zur herstellung von glimmer-hältigen isolierbändern sowie deren verwendung
WO2022048992A1 (de) Pulverlack-formulierung für ein isolationssystem einer elektrischen maschine, elektrische maschine mit einem solchen isolationssystem und verfahren zum herstellen eines solchen isolationssystems
EP0101864B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2013446C (de) Stabisolator für eine umlaufende elektrische Maschine
DE2013446B2 (de) Stabilator fuer eine umlaufende elektrische maschine
DE1269806B (de) Elektroisolier-Formmassen
EP0548132B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem propylencarbonat und zur gleichzeitigen herstellung von passivierten elektroden
DE2260642A1 (de) Elektrische isolation
EP3060595A1 (de) Durchschlag- und überschlagsichere giessharzzusammensetzung
WO2020259963A1 (de) Imprägnierformulierung, isolationsmaterial, verfahren zum herstellen eines isolationsmaterials und elektrische maschine mit einem isolationsmaterial
DE2340170A1 (de) Hochohmiger widerstand fuer gleichstrom-hochspannungsschaltungen
DE69402862T2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen hohlzylinderförmigen giesslingen und im wesentlichen hohlzylinderförmiger giessling
DE1719188B2 (de) Schmiegsames wickelband
DE3602307A1 (de) Mehrschicht-verbundwerkstoff
EP3996113A1 (de) Glimmschutzband für rotierende elektrische hochspannungsmaschine, verwendung dazu und elektrische maschine
DE2125788A1 (de) Steuerelektrode bzw. Abschirmung für eine Hochspannungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN