DE2012782B - Method of making heavy, compact hammerbars - Google Patents

Method of making heavy, compact hammerbars

Info

Publication number
DE2012782B
DE2012782B DE19702012782 DE2012782 DE2012782B DE 2012782 B DE2012782 B DE 2012782B DE 19702012782 DE19702012782 DE 19702012782 DE 2012782 DE2012782 DE 2012782 DE 2012782 B DE2012782 B DE 2012782B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
foot
hammer
hammerbear
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012782
Other languages
German (de)
Other versions
DE2012782A1 (en
DE2012782C (en
Inventor
Hans Hermann Dipl Ing 4640 Wattenscheid Jansen Johannes 4630 Bochum Oehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Huettenwerke AG
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Filing date
Publication of DE2012782B publication Critical patent/DE2012782B/en
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

ben, Bär und Gesenk durch Klemmverbindungen aneinander befestigt sind (USA.-Patentschrift 2634 142). Auch Verbindungen durch Schrumpfen oder Schrau-ben, bear and die are attached to each other by clamping connections (USA.-Patent 2634 142). Connections by shrinking or screwing

Die Erfindung betrifft ein Verfahren z"r Herstel- ben sind bekannt, z. B. aus der Patentschrift Nr. lung schwerer, kompakter Hammerbären. 55 39 371. Spalte 1, des Amtes für Erfindungs- und Mit der ständigen Größenzunahme der Gesenk- Patentwesen in Ost-Berlin und der französischen Paschmiedestücke mußten zwangläufig die zu ihrer tentschrift 1 396 765.The invention relates to a process for production which is known, for example from patent specification no. lung of heavy, compact hammerbears. 55 39 371. Column 1, of the Office for Invention and With the steady increase in the size of the drop-patent system in East Berlin and the French paschal items Inevitably they had to get their registration 1 396 765.

Formgebung erforderlichen Maschinen und Harn- Es ist zwar auch die Anwendung eines Schweißmer Schritt halten. Das höchstbeanspruchte Ma- Verfahrens zur Verbindung der Teile eines Hohlbären schinenelement einer kompletten Anlage ist der 60 bekannt (deutsche Patentschrift 803 144), wobei die-Hamrnerbär und insbesondere der Oberbär. Kon- ser Vorschlag von einem Hohlbären ausgeht, bei dem struktiv gesehen handelt es sich um einen Körper, als Abschluß des Hohlraumes am oberen Ende ein der von seinem Gewicht her in Verbindung mit den Deckel eingesetzt ist. Statt des Deckels wird nun ein dynamischen Beschleunigungskräften hohe Belastun- topfartig geformtes Teil durch ein quer zur Schlaggen aufzunehmen hat. Zwangläufig sind bei einem 65 richtung der laufenden Schrumpfschweißnaht mit dem solchen Maschinenteil auch gewisse Zonen und Be- großen Hohlteil verbunden. Diese Schweißnaht soll reiche vorhanden, in denen an die Grenze der techno- möglichst weit entfernt von der Schlaßzone des Bärlogischen Werkstolfeigenschaften herangegangen wer- körpers angeordnet sein, um die Beanspruchung derShaping required machines and urinary it is also the application of a welding mer Keep pace. The most heavily used Ma process for connecting the parts of a hollow bear The machine element of a complete system is known from the 60 (German Patent 803 144), with the Hamrnerbär and especially the top bear. This suggestion is based on a hollow bear in which From a structural point of view, it is a body that closes the cavity at the upper end which is used in connection with the lid due to its weight. Instead of the lid, there is now a dynamic acceleration forces high loads, pot-like shaped part through a cross to the impact has to record. Inevitably, with a 65 direction of the running shrink weld seam with the such machine part also connected certain zones and large hollow parts. This weld is supposed to rich ones exist, in which at the border of the techno- as far away as possible from the sleeping zone of the bear-logic Material properties are approached to be arranged in order to cope with the stress of the body

Schweißverbindung innerhalb der zulässigen Grenzen zu halten.Keep the welded connection within the permissible limits.

Mit dem Problem, einen schweren, kompakten, einteiligen Hammerbär im Sinne der Erfindung zu verbessern, hat diese Entgegenhaltung jedoch nichts gemein. Es handelt sich dabei lediglich um die Frage, wie man Hohlbären weniger teuer als durch Zudrücken des oberen und unteren Endes des ausgebohrten Rohlings oder des von oben ausgebohrten, sodann mit einem Deckel zu versehenen Rohlings für den Bärkörper herstellen könne. Überdies ist eine Benutzung eines stumpfgeschweißten Hohlbären in der Praxis nicht bekanntgeworden.With the problem of improving a heavy, compact, one-piece hammer bear within the meaning of the invention, however, this citation has nothing in common. It is simply a question of how to make hollow bears less expensive than by pinching the top and bottom of the drilled out Blank or the blank drilled out from above and then provided with a cover for can manufacture the bear body. Moreover, there is a use of a butt-welded hollow bear in the Practice not known.

Bei dem erfindungsgemäß durch Schweißen mit Zusatzwerkstoff verbundenen und danach wärmebehand^lten kompakten, schweren Hammerbären liegt die Verbindungsstelle quer zwischen Schaft- und Fußteil.In the case of the one connected according to the invention by welding with filler material and then heat-treated compact, heavy hammerbears, the connection point lies transversely between the shaft and Foot part.

Nach einer besonderen Ausführungsform ist der Hammerbär gekennzeichnet durch eiren durch den Fuß hindurchreichenden Schaft, gegebenenfalls mit angeschweißten, angegossenen oder angeschmiedeten Bärtatzen.According to a particular embodiment, the hammer bear is characterized by eiren by the Shank extending through the foot, possibly with welded, cast or forged Beard paws.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt eine Verbindungsstelle (Schweißebene) etwa in halber Fußhöhe, während der Restfuß eine hierzu senkrecht liegende Verbindungsstelle aufweist.In a further advantageous embodiment, a connection point (welding plane) lies approximately in half the foot height, while the rest of the foot has a connection point perpendicular to it.

Der Schaft kann auch mehrere längsliegende Verbindungsstellen aufweisen und seine Verbindung mit dem Fuß kann etwa auf halber Fußhöhe liegen.The shaft can also have several longitudinal connection points and its connection with the foot can be about halfway up the foot.

Bevorzugt weist der Schaft einen Faserverlauf parallel zu seiner Längsachse auf. Dagegen hat der Fuß bevorzugt einen Faserverlauf quer zur Längsachse des Schaftes. Ebenso haben die Bärtatzen, auch die angeschweißten, bevorzugt einen Faserverlauf rechtwinklig zur Längsachse des Schaftes.The shaft preferably has a fiber course parallel to its longitudinal axis. On the other hand, he has Foot prefers a fiber course transverse to the longitudinal axis of the shaft. Likewise, have bearded paws, too the welded, preferably a fiber course at right angles to the longitudinal axis of the shaft.

In ei..er weiteren Ausführungform ist der Schaft von einer Deckschweißung als die Oberflächengüte der geführten Stellen verbessernde Deckschicht umgeben. Vorzugsweise haben Verbindungs- und Deckschweiße die gleiche Zusammensetzung. Es ist vorteilhaft, die Deckschweißung mittels Prägepolieren oder Kugelhämmern zu verfestigen.In another embodiment, the shaft has a cover weld than the surface quality of the run points surrounding improving cover layer. Preferably have joint and cover welds the same composition. It is advantageous to polish the top weld by means of burnishing or ball hammers to solidify.

Oberflächenschichten an den Führungsstellen sind bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 785 500).Surface layers at the guide points are known (German utility model 1 785 500).

Vor dem Schweißen wird zweckmäßig eine an sich bekannte Pufferschicht aufgebracht.Before welding, a per se is expedient known buffer layer applied.

Die Herstellung des Hammerbären erfolgt im allgemeinen durch Schmieden oder gegebenenfalls Walzen eines geeigneten Stahles zu den Vorfertigteilen; und zwar wird bevorzugt, dem Hammerfuß eine 1,5- bis 1Ofache Verschmiedung mit Faserverlauf quer zur Längsachse des Schaftes und dem Schaft eine 1,5- bis 3fache Verschmiedung mit Faserverlauf parallel zu seiner Längsachse verliehen. Für den Fall, daß der Schaft oder der Fuß oder beide aus Teilstücken zusammengesetzt werden sollen, wird die Wärmebehandlung zweckmäßig nach dem Verbinden der Teilstückc zum Fuß oder zum Schaft vorgenommen. Dagegen rindet die Wärmebehandlung, das Vergüten, von Schaft und Fuß vor ihrer Vereinigung durch eine Verbindungsschweiße und dem Legen einer Deckschweiße statt. Für die Veibindungsschweiße wird zweckmäßig das Elektroschlackc-Schweißverfahren »T.rwcndet. Jedoch ist auch die Anwendung des Unterpulver-Schweißverfahrens oder des Mig-Schweiß Verfahrens keineswegs ausge-782 The hammerbear is generally made by forging or, if necessary, rolling a suitable steel to the prefabricated parts; and that is preferred, the hammer foot a 1.5 to 10-fold forging with fiber flow transverse to the longitudinal axis of the shaft and the shaft a 1.5 to 3-fold forging with fiber orientation bestowed parallel to its longitudinal axis. In the event that the shaft or the foot or both are made up of sections are to be assembled, heat treatment becomes appropriate after joining the Teilstückc made to the foot or to the shaft. On the other hand, the heat treatment, the quenching and tempering, of the shaft and foot before they are united by welding and laying a cover sweat instead. For the connection welds The electroslag welding process is expediently used. However, so is the application the submerged arc welding process or the mig welding process are by no means excluded

Als Werkstoff für die Einzelleile werden, wie aus der obigen Darstellung ersichtlich, im wesentlichen geschmiedete bzw. gewalzte Stähle verwendet. Es ist im Rahmen der Erfindung eine bevorzugte Regel, diese Werkstoffe nach den besonderen Beanspruchungen der Teile, für die sie im Hammerbär verwendet werden, auszuwählen. Im folgenden werden hiorfnr besonders in Frage kommende Stähle angegeben.As can be seen from the above illustration, the material for the individual cable is essentially forged or rolled steels are used. It is a preferred rule within the scope of the invention, these materials according to the special stresses of the parts for which they are used in Hammerbär will be selected. In the following, steels that are particularly suitable are specified.

Für den Schaft ist vorzugsweise ein Stahl mit folgender Analyse vorzusehen:A steel with the following is preferably used for the shaft Analysis to be provided:

C 0,15 bis 0,70 GewichtsprozentC 0.15 to 0.70 percent by weight

Si 0,10 bis 0,80 GewichtsprozentSi 0.10 to 0.80 percent by weight

Mn , 0,20 bis 1,5 GewichtsprozentMn, 0.20 to 1.5 weight percent

Cr 0,20 bis 2,0 GewichtsprozentCr 0.20 to 2.0 weight percent

Mo 0 bis 1,4 GewichtsprozentMo 0 to 1.4 percent by weight

vorzugsweise 0,30 bis 1,40%preferably 0.30 to 1.40%

Ni 0 bis 2,5 GewichtsprozentNi 0 to 2.5 percent by weight

voii. igsweise 0,30 bis 2,5%voii. usually 0.30 to 2.5%

V 0 bis O.dO GewichtsprozentV 0 to O.dO percent by weight

vorzugsweise 0,10 bis 0,50%preferably 0.10 to 0.50%

W 0 bis 0,80 GewichtsprozentW 0 to 0.80 percent by weight

vorzugsweise 0,20 bis 0,80%preferably 0.20 to 0.80%

a5 Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen a 5 remainder iron with the usual impurities

Mit Vorteil hat der Fuß folgende Zusammensetzung:The foot advantageously has the following composition:

C 0,20 bis 0,80 GewichtsprozentC 0.20 to 0.80 percent by weight

Si 0,10 bis 0,80 GewichtsprozentSi 0.10 to 0.80 percent by weight

Mn 0,20 bis 1,5 GewichtsprozentMn 0.20 to 1.5 weight percent

Cr 0,30 bis 2,0 GewichtsprozentCr 0.30 to 2.0 weight percent

Mo 0 bis 1,4 GewichtsprozentMo 0 to 1.4 percent by weight

vorzugsweise 0,30 bis 1,4%preferably 0.30 to 1.4%

Ni 0 bis 2,5 GewichtsprozentNi 0 to 2.5 percent by weight

vorzugsweise 15,30 bis 2,5%preferably 15.30 to 2.5%

V 0 bis 0,70 GewichtsprozentV 0 to 0.70 percent by weight

vorzugsweise 0,10 bis 0,70%preferably 0.10 to 0.70%

W 0 bis 1,0 GewichtsprozentW 0 to 1.0 percent by weight

vorzugsweise 0,20 bis 1,0%preferably 0.20 to 1.0%

Rest Eisen mit den üblichen V erunreinigungenRemainder iron with the usual impurities

Die Verbindungs- oder Deckschweiße hat vorzugsweise folgende Analyse:The joint or cover weld preferably has the following analysis:

C 0,03 bis 0,20 GewichtsprozentC 0.03 to 0.20 percent by weight

Si 0,30 bis 0,90 GewichtsprozentSi 0.30 to 0.90 percent by weight

Mn 0,30 bis 1,5 GewichtsprozentMn 0.30 to 1.5 percent by weight

5« Cr 0,50 bis 3,5 Gewichtsprozent5 «Cr 0.50 to 3.5 percent by weight

Mo 0 bis 2,0 GewichtsprozentMo 0 to 2.0 percent by weight

vorzugsweise 0,30 bis 2,0% Ni 0 bis 1,5 Gewichtsprozentpreferably 0.30 to 2.0 percent Ni 0 to 1.5 percent by weight

vorzugsweise 0,30 bis 1,5% V 0 bis 0,90 Gewichtsprozentpreferably 0.30 to 1.5% V 0 to 0.90 percent by weight

vorzugsweise 0,10 bis 0,90%preferably 0.10 to 0.90%

W 0 bis 1,2 GewichtsprozentW 0 to 1.2 percent by weight

vorzugsweise 0,20 bis 1,2%preferably 0.20 to 1.2%

Rest Eisen mit den üblichen VerunreinigungenRemainder iron with the usual impurities

Die PufTerschicht zwischen den vergüteten Einzelteilen hat vorzugsweise folgende Analyse:The buffer layer between the tempered individual parts preferably has the following analysis:

C 0,05 bis 0,30 GewichtsprozentC 0.05 to 0.30 percent by weight

Si 0,10 bis 0,50 GewichtsprozentSi 0.10 to 0.50 weight percent

Mn 0,10 bis 0,90 GewichtsprozentMn 0.10 to 0.90 weight percent

Rest Eisen mit den üblichen VerunreinigungenRemainder iron with the usual impurities

5 65 6

Im folgenden wird die Erfindung an Hand einiger schweiße 2 im Kern miteinander verbunden wurden. In the following , the invention is based on some welds 2 in the core were connected to one another.

\usführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen Im anschließenden äußeren Teil befindet sich\ execution examples are described. It show in the adjoining outer part is located

F i g. 1 und 2 die Seitenansicht eines teilgeschnitte- zwischen den angrenzenden Pufferschichten 4 eineF i g. 1 and 2 the side view of a partially cut between the adjacent buffer layers 4 a

ien Hammerbären, weitere Schweißung 2. Der gesamte Schaft 1 ist vonien hammer bears, further weld 2. The entire shaft 1 is from

F i g. 3 eine Seitenansicht eines Hammerbären, 5 oberflächenverfestigter (11) Deckschweiße9 umgeben.F i g. 3 shows a side view of a hammer bear, 5 surrounded by surface-hardened (11) cover welds9.

Fi g. 4 einen Schnitt gemäß AA der Fig. 3, Bei der Herstellung des Hammerbären gemäßFi g. 4 shows a section according to AA in FIG. 3, during the manufacture of the hammer bear according to FIG

Fig. 3 eine Seitenansicht eines Hammerbären, Fig. 9 sind folpende Schritte zu beachten: die Puf- Fig. 3 is a side view of a hammer bear, Fig. 9 the following steps are to be observed: the puffing

F i g. 6 einen Schnitt gemäß BB der F i g. 5, ferschichten 4 werden mittels einer Draht- oder Band-F i g. 6 shows a section according to BB of FIG. 5, layers 4 are made by means of a wire or tape F i g. 7 eine Seitenansicht eines Hammerbären, elektrode aufgeschweißt, die vorzugsweise folgendeF i g. 7 is a side view of a hammer bear, electrode welded, preferably the following F i g. 8 einen Schnitt gemäß CC der F i g. 7, io chemische Zusammensetzung hat:F i g. 8 shows a section according to CC in FIG. 7, io chemical composition has: Fig. 9 eine Seitenansicht eines teilgeschnittenen c 0,03bis0,1 GewichtsprozentFig. 9 is a side view of a partially cut c 0.03 to 0.1 percent by weight

Hämmerbaren t ^ ^^^ ^ ^ χ ^ Mn 0,15 bis 0)40 GewichtsprozentHammerable t ^ ^^^ ^ ^ χ ^ Mn 0.15 to 0) 40 percent by weight

Fuß 3, die durch Verbindungsschweiße 2 verbunden Si 0,20 bis 0,40 GewichtsprozentFoot 3 joined by joint welds 2 Si 0.20 to 0.40 percent by weight

sind. Zwischen der Verbindungsschweiße 2 und dem 15 Rest Eisen und die üblichen Verunreinigungen Fuß 3 bzw. einem Teil des Schaftes 1 befindet sichare. Between the weld joint 2 and the rest of the iron and the usual impurities Foot 3 or part of the shaft 1 is located

die Pufferschicht 4. Die Verbindungsschweiße 2 geht Nach Aufschweißen der Pufferschichten und der in die den Schaft umgebende Deckschweiße 9 über. Elektroschlacke-Teilschweißung wird vorzugsweise F i g. 2 zeigt einen Hämmerbaren analog zur eine Wärmebehandlung durchgeführt. Die Homo-F i g. 1, allerdings ohne Pufferschicht 4. ao genisierung des Gefüges und die Erzielung eines Ver-In F i g. 3 besitzt der Schaft 1 des Hammerbären gütungseffektes durch diese Wärmebehandlung ist um schon einen Teil des Fußes 3. Die Fasern dieses so wirkungsvoller, je kleiner die zu behandelnden Schaftteils verlaufen parallel zur Längsachse. Senk- Einzelteile sind. Aus diesem Grunde wurde gemäß recht dazu verlaufen die Fasern im zweiteiligen Bär- F i g. 9 aucti eine Vorvergütung durchgeführt. Nach fuß 3, der über die Verbindungsschweiße 2 mit dem as dem endgültigen Zusammenschweißen auch im BeSchaft 1 verbunden ist. Die beiden Bärfußunterteile 3 reich der gepufferten Zonen ist eine derartige Versind durch eine senkrecht verlaufende Schweißung gütungsbehandlung rächt erforderlich, da der unter miteinander verbunden. Der Schnitt in F i g. 4 zeigt der Pufferschicht liegende Werkstoff thermisch nicht die den Schaft 1 umgebende oberflächenverfestigte beeinflußt ist. Diese Schweißung kann günstigerweise (11) Deckschweiße 9 und den Verlauf der Verbin- 30· nach dem Unterpulver- oder Mig-Schweißverfahren dungsschweißung 2 im Bärfuß 3. durchgeführt werden.the buffer layer 4. The joint welding 2 is after the buffer layers and the into the cover weld 9 surrounding the shaft. Partial electroslag welding is preferred F i g. 2 shows a hammerable device carried out analogously to a heat treatment. The Homo-F i g. 1, but without a buffer layer 4. Ao genization of the structure and the achievement of a Ver-In F i g. 3, the shaft 1 of the hammer bear has a remuneration effect through this heat treatment already part of the foot 3. The fibers of this are more effective, the smaller the size to be treated Shank part run parallel to the longitudinal axis. Countersunk items are. For this reason, according to right to this, the fibers run in the two-part Bär-F i g. 9 aucti carried out an advance payment. To foot 3, which is also connected to the final weld in BeSchaft 1 via the joint welds 2. The two Bärfußunterteile 3 rich of the buffered zones is such a versind by a perpendicular weld quality treatment revenges necessary because the under connected with each other. The section in FIG. 4 does not thermally show the material lying on the buffer layer the solidified surface surrounding the shaft 1 is influenced. This weld can favorably (11) Cover welds 9 and the course of the connection 30 · after the submerged arc or mig welding process connection welding 2 in Bärfuß 3. can be carried out.

In F i g. 5 reicht der Schaft 1 durch den Fuß 3 hin- Durch die Kaltverfestigung 11 — z. B. Prägepo-In Fig. 5 the shaft 1 extends through the foot 3 through the work hardening 11 - z. B. Embossing

durch. Die Längsfasern erstrecken sich über den ge- Heren oder Kugelhämmern — werden Druckvorspan-through. The longitudinal fibers extend over the medium or ball hammers - are pressure

samten Schaft 1. Seitlich sind über die Verbindungs- nungen vorgegeben.entire shaft 1. On the sides are specified via the connections.

schweiße 2 Bärtatzen 10 angebracht, mit einem Faser- 3« Die erfindungsgemäß erzielten Vorteile bestehenweld 2 beard paws 10 attached, with a fiber 3 «The advantages achieved according to the invention exist

verlauf senkrecht zur Längsachse des Schaftes 1. In einmal darin, daß von kleinen Gußquerschnitten aus-run perpendicular to the longitudinal axis of the shaft 1. Once in that small cast cross-sections

F i g. 6 ist der Verlauf der Schweißfugen der Verbin- gegangen werden kann, deren Kristallisation denen F i g. 6 is the course of the welding joints of the connec- tion, their crystallization which

dungsschweißen 2 und der Schaft 1 mit oberflächen- großer Querschnitte überlegen ist. Ferner werden Manifold welding 2 and the shank 1 with large surface cross-sections is superior. Furthermore will

verfestigter Deckschweiße 9 dargestellt. schroffe Querschnittsübergänge immer beim Gießen F i g. 7 und 8 zeigen einen Hammerbären mit 40 vermieden, wodurch schädliche Steigerungen ausge- solidified cover weld 9 shown. Abrupt cross-sectional transitions always when casting F i g. 7 and 8 show a hammer bear with 40 avoided, which results in harmful increases.

Schaft 1 und Fuß 3. die aus mehreren Einzelteilen zu- schlossen sind, außerdem kann in die unterschied-Shaft 1 and foot 3, which are made up of several individual parts;

sammengesetzt sind. Im Schaft 1 befindet sich ein liehen Beanspruchungszonen eines Hammerbären detare composed. In the shaft 1 there is a borrowed stress zone of a hammer bear det

quadratischer Kern 8, der über die Verbindungs- Werkstoff eingebracht werden, der dem jeweiliger square core 8, which are introduced via the connecting material that corresponds to the respective

schweißen 2 mit den vorgewalzten Segmenten 5 ver- Beanspruchungsgrad von seiner Analyse, von seiner bunden ist. Die vorgewalzten Segmente 5 haben ent- 45 technologischen Eigenschaften und vom Faserverlau weld 2 with the pre-rolled segments 5 . The pre-rolled segments 5 have technological properties and fiber run

weder Halbnmdform oder werden durch Material- her am besten entspricht. neither semifinished nor are they best matched by material.

abtragung, z. B. Flämmen. Autogenhobeln, in die ge- Die sinnvolle Aufgliederung des Bären in ein> elmablation, e.g. B. scarfing. Autogen planing, in which the sensible breakdown of the bear into a> elm

wünschte Form gebracht. Diese außenliegenden Segmente wird eine weitere Verbesserung dereidesired shape. These outlying segments will be a further improvement

Halbrundsegmente 5 bestehen aus verfestigungsfähi- technologischer Werte erbringen, durch die hohei gern (11) Werkstoff. Der Fuß 3 gliedert sich in vier 50 Verschmiedungs- und Verwalzungsgrade. Unter BcSemicircular segments 5 consist of solidifiable technological values, through the high i like (11) material. The foot 3 is divided into four 50 degrees of forging and rolling. Under Bc

Segmente 6. 7. rücksichtigung der Beanspruchungsrichtung kann diSegments 6. 7. consideration of the direction of stress can be di

Fig. 9 zeigt einen Hammerbären mit Schaft 1 und Faser so gelegt werden, daß stets^die höchsten GUuFig. 9 shows a hammer bear with shaft 1 and fibers are placed so that ^ the highest GUu

Fuß 3. die zunächst nur über die Verbindungs- werte (Längswerte) vorliegen.Foot 3. which is initially only available via the connection values (longitudinal values).

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (9)

den muß. Der konstruktive Sicherheitsbeiwert ist da- Patentansprüche: bei nicht immer voll berücksichtigt, zumal er ohnehin nicht sehr groß veranschlagt werden kann.the must. The constructive safety factor is there. 1. Verfahren zur Herstellung schwerer, korn- Es ist bekannt, Hammerbären durch Schmieden pakter Hammerbären, die gegebenenfalls Bär- 5 oder Stahlformguß herzustellen. Größe und Form betatzen aufweisen, bei dem mehrere geschmiedete stimmen, ob einem gegossenen oder einem geschmie- oder gegossene Hammerbärteile miteinander ver- deten Hammerbären der Vorzug gegeben wird. Man bunden werden, dadurch gekennzeich- hat Fußabmessungen von mehr als 1000-1000 mm net, daß sie durch Schweißen mit Zusatzwerk- im allgemeinen aus Kostengründen nur als Stahlstoff verbunden werden und daß danach wärme- io gußkörper gefertigt. Durch die Strömungs- und Erbehandelt wird. starrungsbedingungen ergeben sich besonders bei1. Method of making heavy, grain-like hammerbears by forging pact hammer bears, which if necessary produce bar castings or steel mold castings. Emphasize size and shape in which several forged parts are correct, whether one cast or one forged or cast hammerbear parts are given preference to hammerbears that have died together. Man be bound, characterized by foot dimensions of more than 1000-1000 mm net that by welding with additional work- in general only as steel material for reasons of cost be connected and that then heat-cast io manufactured. Treated by the flow and eruption will. Rigid conditions arise particularly with 2. Hammerbär, hergestellt nach dem Verfahren großen Stahlgußquerschnitten erhebliche Naihteile. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, Im Kernbereich sind Steigerungen unvermeidlich, die wie an sich bekannt, die querliegende Verbin- schlechtere Werkstoffeigenschaften bedingen. Je nach dungssteile zwischen Schaft- und Fußteil liegt. 15 Analyse des Werkstoffs können die technologischen2. Hammerbear, manufactured using the process of large cast steel cross-sections, considerable sewing parts. according to claim 1, characterized in that, increases are inevitable in the core area as is known per se, the transverse connec- tions cause poorer material properties. Depending on fitting parts between the shaft and the foot part. 15 Analysis of the material can use the technological 3. Hammerbär, hergestellt nach dem Verfahren Eigenschaften durch die Wärmebehandlung nur im nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen begrenzten Umfang beeinflußt werden. Bei großen durch den Fuß (3) hindurchreichenden Schaft (1), Hammerbären ist die Wärmebehandlung nahezu vvirgegebenenfalls mit angeschweißten, angegossenen kungslos. Nachteilig für Guß und Wärmebehandlung oder angeschmiedeten Bärtatzen (10). ao sind auch Körper mit verwickelten Formen. Beson-3. Hammerbär, produced according to the process properties through heat treatment only in according to claim 1, characterized by being influenced to a limited extent. With big ones the shaft (1) reaching through the foot (3), hammer bears, the heat treatment is almost entirely possible with welded, cast-on jointless. Disadvantageous for casting and heat treatment or forged beard paws (10). ao are also bodies with intricate shapes. Special 4. Hammerbär, hergestellt nach dem Verfahren ders krasse Querschnittsübergänge sind als kritisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anzusprechen. Fehler, die zu Ausfällen führen, zeigen die eine Verbindungsstelle etwa in halber Fußhöhe sich einmal im Bärfuß, zum anderen im Bärhals,
liegt (F i g. 3) und der Restfuß eine hierzu senk- Man hat in ehr Vergangenheit die verschiedensten recht liegende Verbindungsstelle aufweist. as Wege beschriften (z. B. Werkstoff), um die Ausschuß-
4. Hammerbär, produced by the method ders blatant cross-sectional transitions are critical according to claim 1, characterized in that to be addressed. Errors that lead to failures show one connection point about half foot height, once in the Bärfuß, and the other in the Bärhals,
(Fig. 3) and the rest of the foot has a lowering to it. Label ways (e.g. material) to avoid the scrap
5. Hammerbär, hergestellt nzch dem Verfahren rate herabzusetzen. Außerdem versuchte man, durch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß konstruktive Überlegungen Abhilfe zu schaffen. Die der Schaft mehrere längsliegende Verbindungs- Beanspruchungen im Betrieb werden aber — unter stellen aufweist und seine Verbindung mit dem Vernachlässigung der Gestalt- und Zeitfestigkeit — Fuß etwa auf halber Fußhöhe liegt (F i g. 7, 8). 30 häufig bis an die Grenzen der errechneten und zum5. Hammerbear, produced without the process of reducing the rate. In addition, attempts were made to remedy this by according to claim 1, characterized in that constructive considerations. However, the shaft has several longitudinal connection loads during operation - under places and its connection with the neglect of the structural strength and fatigue strength - is about halfway up the foot (Figs. 7, 8). 30 often to the limits of the calculated and to 6. Hammerbär, hergestellt iach dem Verfahren Teil idealisierten Werte gesteigert und manchmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sogar über sie hinaus. Ein grundlegender Wandel der Schaft (1) einen Faserverlauf parallel zu wurde damit aber nicht herbeigeführt.6. Hammerbear, produced according to the method part idealized values increased and sometimes according to claim 1, characterized in that even beyond it. A fundamental change the shaft (1) a fiber course parallel to that was not brought about. seiner Längsachse, daß der Fuß (3) einen Faser- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver-its longitudinal axis that the foot (3) has a fiber The invention is based on the object of a vcrlauf quer zur Längsachse des Schaftes (1) und 35 fahren zur Herstellung schwerer, kompakter Hammtr-run transversely to the longitudinal axis of the shaft (1) and 35 drive for the production of heavy, compact Hammtr die Bärtatzen (10) einen Faserveriauf senkrecht baren zu finden, die zur Anpassung an die bctricb-the beard paws (10) to find a vertical fiber course, which allows for adaptation to the bctricb zur Längsachse des Schaftes aufweisen. liehen Beanspruchungen besonders ausgestaltet sindhave to the longitudinal axis of the shaft. borrowed loads are specially designed 7. Hammerbär mit einer die Oberflächengüte und ihnen daher besser widerstehen.7. Hammer bear with a surface finish and therefore better withstand them. der geführten Stellen verbessernden Deckschicht, Erfindungsgemäß besteht der neue Hammerbär hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, 40 aus Einzelteilen, die durch Schweißnähte zusammendadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) mit gefügt sind, und weist insbesondere eine Verbindungseiner Deckschweißung (9) umgeben ist. schweißung zwischen dem Schaft und dem Fuß auf. The top layer that improves the guided areas, according to the invention there is the new hammer bear produced by the method according to claim 1, 40 from individual parts which are thereby welded together characterized in that the shaft (1) are also joined, and in particular has a connection of a cover weld (9) is surrounded. weld between the shaft and the foot. 8. Hammerbär nach Anspruch 7, dadurch ge- Das Verfahren zur Herstellung dieser Hammerkennzeichnet, daß die Deckschweißung verfestigt baren, die gegebenenfalls Bärtatzen aufweisen, ist erist. 45 findungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie8. Hammerbear according to claim 7, characterized in that the method for producing this hammer features that the top weld solidified ble, which may have beard paws, he is. 45 according to the invention characterized in that they 9. Verfahren zur Herstellung schwerer, korn- durch Schweißen mit Zusatzwerkstoff verbunden pakter Hammerbären nach Anspruch 1, dadurch werden und daß danach wärmebehandelt wird. Ein gekennzeichnet, daß vor dem Schweißen eine an solcher Hammerbär stellt nach dem Schweißen ein sich bekannte Pufferschicht aufgebracht wird. einziges, kompaktes Stahlstück dar. Hierdurch unter-9. Process for the production of heavy, grain-connected by welding with filler metal Pact hammer bears according to claim 1, characterized in that and that heat-treatment is carried out thereafter. A characterized in that before welding one of such a hammerbearer sets after welding known buffer layer is applied. is a single, compact piece of steel. 50 scheidet er sich von Konstruktionen, bei denen KoI-50 he parted with constructions in which
DE19702012782 1970-03-18 Method of making heavy, compact hammerbars Pending DE2012782B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012782B true DE2012782B (en)

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034139B1 (en) * 1980-02-06 1983-09-21 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Cast hammer for a forging machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034139B1 (en) * 1980-02-06 1983-09-21 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Cast hammer for a forging machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722631C3 (en) Process for the production of a switch or crossing part as well as switch or crossing part produced according to the method
DE102009020423A1 (en) Part assembly with a press-hardened sheet metal component
DE2012782B (en) Method of making heavy, compact hammerbars
DE2012782C (en) Process for the production of heavy, compact hammerbears
DE102006017373B4 (en) Cold forming process for producing a ready-to-install ball stud
DE2051983A1 (en) The centerpiece for switches and crossings
AT405857B (en) KEY CYLINDER FLAT KEY BODY
EP1392929B2 (en) Frog for points and a method for producing the same
DE2740981A1 (en) Composite punching tool - with cutter part spot welded to body part
DE102013005582B3 (en) Method for producing wear-active surfaces of metallic component, involves separating firmly connected components in area of cast of higher strength material, and working new end faces of components to desired shape
DE10323746A1 (en) Metallic component repair method for car body, involves defining part to be repaired with separation area which has lower hardness than construction component
DE202004019862U1 (en) Portal frame for a portal machine comprises a hollow main body with U-shaped reinforcing ribs arranged in a diverging manner with a pre-determined position as the axis
DE1048938B (en) Spring tongue device, especially for grooved rail switches, in block construction
DE2500661A1 (en) Wear resistant parts for crushing machinery - using steel castings contg. white martensitic cast iron inserts for long life
DE2649834C3 (en) Process for the production of parts from steel with 12 to 14 wt.% Manganese with weldable connection pieces
DE1951063C (en) Process for the production of heavy-duty large crankshafts
DE969914C (en) Shovel Or Similar Tools And Process For Making The Same
DE2034076A1 (en) Hard manganese steel - used in forming forg points on steel rails
EP1958917A1 (en) Telescope shot
DE2012782A1 (en) Hammer bear for blacksmith hammers and process for its manufacture
DE813037C (en) Tongue piece and process for its manufacture
DE815946C (en) Articulated connection for the pit lining
DE102020207512A1 (en) Method of making a piston
DE929004C (en) Cutting plate part and method of assembling the same
DE2313081A1 (en) ELECTRIC SLAG REFINING COCILLA