DE20122909U1 - Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf - Google Patents

Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE20122909U1
DE20122909U1 DE20122909U DE20122909U DE20122909U1 DE 20122909 U1 DE20122909 U1 DE 20122909U1 DE 20122909 U DE20122909 U DE 20122909U DE 20122909 U DE20122909 U DE 20122909U DE 20122909 U1 DE20122909 U1 DE 20122909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
valve body
valve according
capillary
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122909U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE20122909U priority Critical patent/DE20122909U1/de
Publication of DE20122909U1 publication Critical patent/DE20122909U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/345Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/062Capillary expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • Y10T137/86895Plural disk or plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf, mit einem Ventilkörper (1), der einen Eingang (7) und wenigstens einen Ausgang (4) für das Kältemittel aufweist, einem im Innern des Ventilkörpers (1) zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Schaltstellungen des Magnetventils entsprechenden Positionen beweglichen Ventilglied (8) und einer Spule (17) zum Erzeugen eines Magnetfeldes in Längsrichtung im Ventilkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ausgang (4) durch eine Kapillare (5) gebildet ist, dass der Ventilkörper (1) außerhalb des Kerns der Spule (17) angeordnet ist und dass die Spule (17) zwei den Ventilkörper berührende Polschuhe (23) zum Einkoppeln eines zur Längsachse des Ventilkörpers (1) parallelen Magnetfeldes in diesen aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Kältemittelkreislauf mit einem solchen Magnetventil.
  • Ein solches Magnetventil wird zum Steuern des Kältemittelflusses in dem Kältemittelkreislauf oder, im Falle der Ausführung des Magnetventils als Wegeventil mit mehreren Ausgängen, zum Umschalten eines Kältemittelflusses auf den einen oder den anderen von wenigstens zwei Verdampfern des Kältemittelkreislaufs eingesetzt.
  • Aus DE 37 18 94 A1 , DE 195 46 384 A1 und DE 195 46 385 A1 sind Magnetventile der oben beschriebenen Art bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Magnetventil der oben angegebenen Art zu schaffen, das einen einfacheren, schnelleren und damit preiswerteren Aufbau eines Kältemittelkreises erlaubt als bisher bekannte Magnetventile.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Magnetventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Indem erfindungsgemäß der wenigstens eine Ausgang des Magnetventils durch eine Kapillare gebildet ist, kann das Magnetventil gleichzeitig auch die Aufgabe eines Entspannungselementes für das unter hohem Druck eingespeiste Kältemittel wahrnehmen. Dies reduziert die Zahl der Teile, die bei der Fertigstellung eines Kältemittelkreislaufs zusammengefügt werden müssen, und die Zahl der Verbindungsstellen zwischen ihnen. Daraus resultieren Einsparungen an Fertigungs-Arbeitszeit und -kosten, ohne dass Abstriche an der Qualität des Kältemittelkreislaufs in Kauf genommen werden müssen. Im Gegenteil reduziert die verringerte Zahl von Verbindungen noch die Gefahr von Leckagen des Kältemittelkreislaufs. Eine Spule ist zum Erzeugen eines Magnetfeldes in Längsrichtung des Ventilkörpers vorgesehen. Dies erlaubt eine einfache Steuerung des Ventilgliedes mit Hilfe eines einzigen Magnetfeldes durch lineares Hinundherbewegen. Um das Magnetfeld in den Ventilkörper einzuspeisen ist der Ventilkörper außerhalb des Innenraums der Spule angeordnet, und die Spule weist zwei den Ventilkörper berührende Polschuhe auf. Bei einer solchen Anordnung ist es möglich, auch nach vollständiger Montage des Kältemittelkreislaufs die Spule zu reparieren oder auszutauschen, ohne dass der Kältemittelkreislauf hierfür aufgetrennt werden muss.
  • Damit die den Ausgang des Magnetventils bildende Kapillare die Aufgabe eines Entspannungselementes für das unter hohem Druck stehende Kältemittel wahrnehmen kann, ist es wünschenswert, dass der Druckabfall zwischen Beginn und Ende der Kapillare ein Mehrfaches des Druckabfalls zwischen dem Eingang des Magnetventils und dem Beginn der Kapillare ist. Mit anderen Worten ist der Druckabfall am Ventilsitz des Magnetventils gegenüber dem in der Kapillare weitgehend vernachlässigbar.
  • Vorzugsweise weist das Magnetventil zwei Ausgänge auf, die jeweils durch eine Kapillare gebildet sind. Ein solches Magnetventil erlaubt den selektiven Betrieb zweier angeschlossener Verdampfer, z. B. eines Kühlbereiches und eines Gefrierbereiches eines kombinierten Kältegeräts.
  • Zweckmäßigerweise ist jeder Ausgang an einem Längsende des Ventilkörpers und der Eingang mittig am Ventilkörper angeordnet.
  • Eine weitere Vereinfachung des Aufbaus des Kältemittelkreislaufs und Reduzierung der Teilezahl ergibt sich, wenn der Eingang des Magnetventils durch ein an den Ventilkörper angefügtes Ausgangs-Leitungsstück eines Kältemitteltrockners gebildet ist, der üblicherweise in dem Kältemittelkreislauf eines Kältegeräts vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren. Es zeigen:
  • 1 und 2 zwei Ansichten des Ventilkörpers eines erfindungsgemäßen Magnetventils;
  • 3 und 4 zwei Ansichten eines Gehäuses des erfindungsgemäßen Magnetventils mit darin montierter Spule jeweils in der 1 bzw. 2 entsprechenden Perspektive;
  • 5 eine Ansicht des zusammengefügten Magnetventils in einer 1 und 3 entsprechenden Perspektive; und
  • 6 eine Draufsicht auf das Magnetventil der 5.
  • Die 1 und 2 zeigen den Ventilkörper 1 des erfindungsgemäßen Magnetventils in zwei Ansichten aus zueinander senkrechten Richtungen. Der Ventilkörper 1 ist in 2 teilweise aufgeschnitten gezeigt, um seine Arbeitsweise besser zu erläutern. Eine Kammer 2 im Innern des Ventilkörpers 1 ist an zwei Enden durch Ventilsitze 3 begrenzt, die jeweils eine mittige Bohrung aufweisen, die einen Ausgang 4 des Ventils bildet. Das Rohr des Ventilkörpers 1 ist zu seinen zwei Enden hin verjüngt, Kapillaren 5 sind in die Endöffnungen des Ventilkörpers 1 dicht eingelötet. Die Kapillaren 5 sind vorgesehen, um jeweils mit einem Verdampfer des Kältemittelkreislaufs, typischerweise einem dem Kühlbereich und einem dem Gefrierbereich eines Kombinations-Kältegeräts zugeordneten Verdampfer, verbunden zu werden. Länge und Durchmesser der Kapillaren 5 einerseits und Durchgangsquerschnitte im Ventilkörper 1 andererseits sind so aufeinander abgestimmt, dass der Druckabfall auf einer vom Kältemittel durchströmten Kapillare 5 wenigstens das Zweifache und vorzugsweise ein Vielfaches des Druckabfalls im Ventilkörper 1 beträgt.
  • Eine von einem Trockner 9 kommende Eingangsleitung 6 mit einem größeren Durchmesser als dem der Kapillaren 5 ist an einem mittig in die Kammer 2 mündenden Eingang 7 des Ventilkörpers 1 angelötet.
  • Ein Ventilglied 8 in Form eines zylindrischen Körpers aus ferromagnetischem Material ist in der Kammer 2 zwischen zwei Endpositionen bewegbar, in denen es jeweils einen der zwei Ausgänge 4 verschließt.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils in den Perspektiven der 1 und 2 entsprechenden Ansichten ein Gehäuse 12, das zur Aufnahme des Ventilkörpers 1 vorgesehen ist. Das Gehäuse 12 kann z. B. durch Spritzguß aus Kunststoff, z. B. aus Polypropylen, gefertigt sein. Es umfasst einen im wesentlichen quaderförmigen Hauptkörper 13, der an einer in den 3 und 4 oben liegenden Seite offen ist. Ein großes und ein kleines Deckelteil 14, 15 sind an gegenüberliegenden Seiten mit dem oberen Rand des Hauptkörpers 13 durch Folienscharniere verbunden.
  • Zwei gegenüberliegende Wände des Hauptkörpers 13 weisen jeweils einen U-förmigen Ausschnitt auf, der in seinem unteren Bereich halbkreisförmig verläuft. Der Ausschnitt 16 ist so gemessen, dass der Ventilkörper 1 mit geringem Spiel darin eingefügt werden kann.
  • Rechts einer Linie X-X in 3 ist der Hauptkörper 13 aufgeschnitten dargestellt. Man erkennt in seinem inneren eine im wesentlichen zylinderförmige Spule 17 mit zwei Kontaktlaschen 18 für die Stromversorgung der Spule, die in eine unten an den Hauptkörper 13 angeformte Kammer 19 eingreifen. Die Kammer 19 weist ein Fenster 20 auf, durch das ein Steckverbinder 21 einführbar und mit den Kontaktlaschen 18 kontaktierbar ist.
  • An den Kern der Spule 17 sind zwei Eisen 22 angenietet, die in 4 gestrichelt dargestellt sind. Die Eisen 22 bilden am ihrem vom Spulenkern entfernten Ende zwei Polschuhe 23 in Form von halbzylindrischen Rinnen aus, die nach der Anbringung des Ventilkörpers 1 an diesem anliegen.
  • Die zwei Deckelteile 14, 15 sind so konstruiert, dass sie nach Anbringung des Ventilkörpers 1 zugeklappt und verrastet werden können, wie in 5 gezeigt. Sie decken die Oberseite des Gehäuses vollständig ab, mit Ausnahme eines von beiden Deckelteilen 14, 15 begrenzten kreisrunden Lochs, das die Eingangsleitung 6 aufnimmt, wie in 6 gezeigt. Zur Verriegelung im verschlossenen Zustand ist das große Deckelteil 14 mit zwei Rastzungen 24 versehen, die im verschlossenen Zustand in Ösen 25 an der gegenüberliegenden Wand des Hauptkörpers 13 eingreifen. Das kleine Deckelteil 15 ist mit Vorsprüngen versehen, die in geschlossenem Zustand des Deckels vom großen Deckelteil 14 überdeckt werden. So werden durch Verrasten des großen Deckelteils 14 in den Ösen 25 beide Deckelteile geschlossen gehalten.
  • Am großen Deckelteil 14 sind komplementär zu den Ausschnitten 16 des Hauptkörpers 13 halbkreisförmig ausgeschnittene Stege 28 angeformt, die zusammen mit den Ausschnitten 16 bei geschlossenem Deckel den Ventilkörper 1 rings umschließen. Hierdurch und durch die Halterung der Eingangsleitung 6 in dem von den zwei Deckelteilen 14, 15 gebildeten kreisrunden Loch ist der Ventilkörper 1 im Gehäuse 12 vollständig fixiert.
  • Wenigstens eines der Deckelteile 14, 15 weist einen bei geschlossenem Deckel ins Innere des Gehäuses gerichteten Vorsprung 26 auf, der einen Permanentmagneten 27 trägt. Der Vorsprung 26 ist jeweils so dimensioniert, dass der Permanentmagnet 27 bei geschlossenem Deckel etwa in Höhe der die zwei Kapillaren 5 verbindenden Achse des Ventilkörpers 1 zu liegen kommt. Dabei ist ein Pol des Permanentmagneten 27 dem Ventilkörper 1 zugewandt; wenn zwei Magnete verwendet werden, sind jeweils gleichnamige Pole dieser Magnete einander auf beiden Seiten des Ventilkörpers 1 zugewandt. Der Permanentmagnet 27 erzeugt ein in der Kammer 2 im wesentlichen axial orientiertes Magnetfeld, dass das Ventilglied 8 jeweils in Kontakt mit demjenigen der Ventilsitze 3 hält, in dessen Nähe es sich gerade befindet. Wenn auf die Spule 17 ein Stromstoß mit geeigneter Polarität gegeben wird, so erzeugt sie in der Kammer 2 ein der der Influenzmagnetisierung des Ventilglieds 8 entgegengerichtetes Magnetfeld, welches das Ventilglied 8 zum gegenüberliegenden Ventilsitz 3 treibt. So kann durch Beaufschlagen der Spule mit Pulsen wechselnder Polarität das Ventil geschaltet werden.
  • Das erfindungsgemäße Ventil vereinfacht den Aufbau eines Kältemittelkreislaufs, da durch die direkte Verbindung des Ventilkörpers mit den als Entspannungselement für das Kältemittel dienenden Kapillaren 5 die Zahl der benötigten Teile verringert wird. Die direkte Verbindung des Ventils mit dem Trockner 9 erlaubt es, diese beiden Elemente als eine kompakte Einheit gemeinsam zu montieren. Auch dies trägt zur Vereinfachung des Aufbaus des Kältemittelkreislaufs bei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 371894 A1 [0003]
    • - DE 19546384 A1 [0003]
    • - DE 19546385 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf, mit einem Ventilkörper (1), der einen Eingang (7) und wenigstens einen Ausgang (4) für das Kältemittel aufweist, einem im Innern des Ventilkörpers (1) zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Schaltstellungen des Magnetventils entsprechenden Positionen beweglichen Ventilglied (8) und einer Spule (17) zum Erzeugen eines Magnetfeldes in Längsrichtung im Ventilkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ausgang (4) durch eine Kapillare (5) gebildet ist, dass der Ventilkörper (1) außerhalb des Kerns der Spule (17) angeordnet ist und dass die Spule (17) zwei den Ventilkörper berührende Polschuhe (23) zum Einkoppeln eines zur Längsachse des Ventilkörpers (1) parallelen Magnetfeldes in diesen aufweist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (23) die Form von halbzylindrischen Rinnen haben.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Kapillare (5) so gewählt sind, dass beim Durchgang von Kältemittel durch das Magnetventil der Druckabfall zwischen Beginn und Ende der Kapillare (5) ein Mehrfaches des Druckabfalls zwischen dem Eingang (7) des Magnetventils und dem Beginn der Kapillare (5) ist.
  4. Magnetventil nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei jeweils durch eine Kapillare (5) gebildete Ausgänge (4) aufweist.
  5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausgang (4) an einem Längsende des Ventilkörpers (1) und der Eingang (7) mittig am Ventilkörper (1) angeordnet ist.
  6. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (7) durch ein an den Ventilkörper (1) angefügtes Ausgangs-Leitungsstück (6) eines Kältemitteltrockners (9) gebildet ist.
  7. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) und die Spule (17) in einem Gehäuse (12) mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Hauptkörper (13) untergebracht sind.
  8. Magnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) wenigstens ein über ein Folienscharnier mit dem Hauptkörper (13) verbundenes Deckelteil (14, 15) umfasst.
  9. Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (14) mit Rastzungen (24) versehen ist, die in Ösen (25) am Hauptkörper (13) eingreifen.
  10. Magnetventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Deckelteile (14, 15) die Oberseite des Gehäuses (12) in zugeklapptem Zustand mit Ausnahme eines von beiden Deckelteilen (14, 15) begrenzten kreisrunden Lochs vollständig abdecken.
  11. Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Deckelteile (15) Vorsprünge aufweist, die in geschlossenem Zustand des Deckels von dem anderen Deckelteil (14) überdeckt werden.
  12. Magnetventil nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Wände des Hauptkörpers (13) einen U-förmigen Ausschnitt (16) aufweisen, der in seinem unteren Bereich halbkreisförmig verläuft.
  13. Magnetventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (16) so bemessen ist, dass der Ventilkörper (1) mit geringem Spiel darin eingefügt werden kann.
  14. Kältemittelkreislauf mit einem Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende jeder Kapillare (5) in einen Verdampfer mündet.
DE20122909U 2000-12-15 2001-12-13 Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf Expired - Lifetime DE20122909U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122909U DE20122909U1 (de) 2000-12-15 2001-12-13 Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062665.3 2000-12-15
DE10062665A DE10062665A1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf
DE20122909U DE20122909U1 (de) 2000-12-15 2001-12-13 Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf
PCT/EP2001/014718 WO2002048592A1 (de) 2000-12-15 2001-12-13 Magnetventil für einen kältemittelkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122909U1 true DE20122909U1 (de) 2009-11-26

Family

ID=7667354

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023972U Expired - Lifetime DE20023972U1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf
DE10062665A Withdrawn DE10062665A1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf
DE20122909U Expired - Lifetime DE20122909U1 (de) 2000-12-15 2001-12-13 Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023972U Expired - Lifetime DE20023972U1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf
DE10062665A Withdrawn DE10062665A1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7093614B2 (de)
EP (2) EP2012049A3 (de)
CN (1) CN1481487A (de)
AU (1) AU2002237232A1 (de)
BR (1) BR0115786A (de)
DE (3) DE20023972U1 (de)
PL (1) PL200017B1 (de)
WO (1) WO2002048592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215261A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Magnetventil und dieses verwendende Kältemaschine
DE102013215262A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Magnetventil und dieses verwendende Kältemaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010565B4 (de) 2006-03-06 2014-09-04 Viega Gmbh & Co. Kg Gassteckdose mit Deckel
US7895803B2 (en) 2006-07-19 2011-03-01 Downey Paul C Energy transmission control mount
DE102008032729A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Ventilgehäuse
DE102018213671A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371894A1 (de) 1988-11-30 1990-06-06 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Dampf- und Ionenquelle
DE19546385A1 (de) 1995-12-12 1997-06-19 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch ansteuerbares Magnetventil
DE19546384A1 (de) 1995-12-12 1997-06-19 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch ansteuerbares Magnetventil

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371894C (de) 1920-12-14 1923-03-22 Riccia Angelo Della Ein- oder mehrphasiger Autotransformator
US2377473A (en) * 1943-09-24 1945-06-05 United Aircraft Prod Plural-way cock
US2604761A (en) * 1949-04-21 1952-07-29 Gen Electric Two-temperature refrigerating system
US3203447A (en) 1963-10-09 1965-08-31 Skinner Prec Ind Inc Magnetically operated valve
US3379214A (en) * 1965-01-15 1968-04-23 Skinner Prec Ind Inc Permanent magnet valve assembly
DE2723365C3 (de) * 1977-05-24 1981-07-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mehrwege-Magnetventil mit einem rohrartigen Ventilgehäuse
US4312377A (en) * 1979-08-29 1982-01-26 Teledyne Adams, A Division Of Teledyne Isotopes, Inc. Tubular valve device and method of assembly
US4459819A (en) * 1982-03-05 1984-07-17 Emerson Electric Co. Pulse controlled expansion valve and method
AU569173B2 (en) * 1984-09-20 1988-01-21 Ranco Inc. Refrigerant reversing valve pilot valve mounting
US4628962A (en) * 1986-01-06 1986-12-16 United States Brass Corporation Tub-shower diverter valve
IT1192083B (it) * 1986-05-20 1988-03-31 Zanussi Elettrodomestici Circuito frigorifero con compressore rotativo
IT1203572B (it) * 1986-06-11 1989-02-15 Elbi Int Spa Circuito frigorigeno per impianti frigoriferi includenti una fluralilita'di ambienti refrigeranti ed elettrovalvola deviatrice bistabile utilizzabile in tale circuito
US4890644A (en) * 1989-04-06 1990-01-02 Custom Chrome, Inc. Multiple mode metering valve
KR100393776B1 (ko) * 1995-11-14 2003-10-11 엘지전자 주식회사 두개의증발기를가지는냉동사이클장치
DE19547744A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
SE506059C2 (sv) * 1996-02-28 1997-11-03 Electrolux Ab Anordning vid en förångare
DE19731402A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Wabco Gmbh Elektromagnetventileinrichtung
US6129338A (en) * 1997-12-30 2000-10-10 Golan; Ilan Z. Motorcycle fuel system petcock valve
DK1030091T3 (da) * 1999-02-19 2004-11-15 Ranco Inc Solenoideventil
DE19922466C2 (de) * 1999-05-17 2002-06-13 Schrott Harald Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Ventils
JP3466157B2 (ja) * 2000-05-29 2003-11-10 三星電子株式会社 3方向流量調節バルブ
DE20012619U1 (de) * 2000-07-20 2000-09-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371894A1 (de) 1988-11-30 1990-06-06 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Dampf- und Ionenquelle
DE19546385A1 (de) 1995-12-12 1997-06-19 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch ansteuerbares Magnetventil
DE19546384A1 (de) 1995-12-12 1997-06-19 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch ansteuerbares Magnetventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215261A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Magnetventil und dieses verwendende Kältemaschine
DE102013215262A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Magnetventil und dieses verwendende Kältemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2012049A3 (de) 2009-02-25
US20040050431A1 (en) 2004-03-18
DE10062665A1 (de) 2002-06-20
PL362297A1 (en) 2004-10-18
AU2002237232A1 (en) 2002-06-24
CN1481487A (zh) 2004-03-10
US7093614B2 (en) 2006-08-22
US20060207668A1 (en) 2006-09-21
EP2012049A2 (de) 2009-01-07
BR0115786A (pt) 2003-10-21
WO2002048592A1 (de) 2002-06-20
DE20023972U1 (de) 2008-04-10
EP1343992A1 (de) 2003-09-17
PL200017B1 (pl) 2008-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
EP1336784B1 (de) Bistabiles elektromagnetisches Ventil
EP0633415B1 (de) Elektromagnetisches Umschaltventil
DE10162498A1 (de) Mehrwegeventil und Kältemaschine mit Mehrwegeventil
DE202009014234U1 (de) Ventilgehäuserohling sowie Ventilbausatz
DE112020000079T5 (de) Elektromagnetisches vorsteuerventil
DE20122909U1 (de) Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf
DE102008063339A1 (de) Ventil
DE4419875B4 (de) Elektromagnetisches Umschaltventil
EP1853839B1 (de) Bausatz und wegeventilserie
DE4117958C2 (de) Magnetventil
DE10206778A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches Ventil
DE60201797T2 (de) Elektromagnetventil
DE19822735A1 (de) Ventil zur Steuerung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE1775108A1 (de) Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102015105497B4 (de) Ventil und Ventilbaugruppe
EP1114267A1 (de) Kälteerzeugungskreis für eine kühlanlage
DE19626823B4 (de) Elektrisches Durchflußsperrventil
DE10163785A1 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer hydraulischer oder pneumatischer Komponenten, insbesondere mehrerer Elektromagnetventile
DE102013215261A1 (de) Magnetventil und dieses verwendende Kältemaschine
EP3832181B1 (de) Montagevorrichtung nebst klammereinrichtung
EP3446012A1 (de) Pneumatische mehrventilvorrichtung sowie herstellverfahren
WO2003052304A1 (de) Mehrwegeventil und kältemaschine mit mehrwegeventil
DE10334944A1 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091231

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100121

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100308

R071 Expiry of right