DE20122428U1 - Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE20122428U1
DE20122428U1 DE20122428U DE20122428U DE20122428U1 DE 20122428 U1 DE20122428 U1 DE 20122428U1 DE 20122428 U DE20122428 U DE 20122428U DE 20122428 U DE20122428 U DE 20122428U DE 20122428 U1 DE20122428 U1 DE 20122428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
locking device
locking
unit
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE20122428U priority Critical patent/DE20122428U1/de
Priority claimed from DE2001135521 external-priority patent/DE10135521A1/de
Publication of DE20122428U1 publication Critical patent/DE20122428U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere in einem Einsteller eines Kraftfahrzeugsitzes, mit wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen, in Eingriff bringbaren Verriegelungselementen (12, 15, 17, 18), dadurch gekennzeichnet, dass eine gefaltete Einheit (8, 31) mit wenigstens zwei wenigstens näherungsweise aneinander liegenden, einstückig zusammenhängenden Teilbereichen (15, 17, 38, 40) vorgesehen ist und wenigstens einer dieser Teilbereiche (15, 17, 38, 40) eines der Verriegelungselemente (12, 15, 17) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere in einem Einsteller eines Kraftfahrzeugsitzes, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei einer Verriegelungsvorrichtung dieser Art zur Verriegelung eines Beschlags eines Fahrzeugsitzes mit freischwenkbarer Rückenlehne sind eine schwenkbare Sperrklinke zum Verriegeln des Beschlagoberteils, ein mit der Sperrklinke drehfest verbundener Steuernocken, ein Fangelement zum Abstützen der Sperrklinke im Crashfall und ein federbelastetes, auf den Steuernocken einwirkendes Spannelement zum Verspannen der Sperrklinke gegenüber dem Beschlagoberteil vorgesehen. In der Praxis bleiben, beispielsweise hinsichtlich des Herstellungsaufwands und der Herstellungskosten, noch Wünsche offen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass die Sperrklinke und der Steuernocken einstückig als Teilbereiche einer gefalteten Klinkeneinheit ausgebildet sind, vereinfacht sich über die reduzierte Bauteileanzahl die Herstellung und die Montage der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung. Eine Herstellung aus einem Material mit einheitlicher Stärke und gegebenenfalls Mehrfachfaltungen zur Verstärkung der Bauteile verringert die Herstellungskosten. Die lateralen Abmessungen der Teilbereiche, insbesondere des Steuernockens im Verhältnis zur Sperrklinke, können bei einzelnen Teilbereichen geringer als bei anderen Teilbereichen gewählt werden, was den Materialbedarf reduziert und damit eine Gewichts- und Kostenersparnis bringt. Gegenüber einer einstückigen, massiven Ausbildung mit größerer Blechstärke bestehen bei der erfindungsgemäßen Lösung weniger Fertigungsprobleme. Unter Verriegeln im erfindungsgemäßen Sinne sollen beispielsweise auch Formschlüsse mit nur einem Zahn oder Reibschlüsse zu verstehen sein. Die Teilbereiche, welche das Verriegelungselement bilden, liegen vorzugsweise an einander an, können aber auch nur näherungsweise anliegend in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung mit der entsprechend ausgebildeten Einheit kann für verschiedene Einsteller eingesetzt werden, also sowohl für Dreheinsteller, wie beispielsweise Beschläge von Fahrzeugsitzen mit neigungsveränderlicher und/oder freischwenkbarer Rückenlehne, als auch für Lineareinsteller, wie beispielsweise Längseinsteller oder Höheneinsteller in Kombination mit Diagonalstreben. Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung kann auch für die Verriegelung verschiedener Stellungen eines faltbaren Fahrzeugsitzes verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der Einheit der Verriegelungsvorrichtung wird vorzugsweise zunächst ein Rohling ausgestanzt, der dann gefaltet wird, bei doppelt starker Sperrklinke zweimal. Die Verzahnung wird gegebenenfalls durch Schaben nachbearbeitet. Es ist aber auch denkbar, zunächst nur die verwendete Materialbahn in einem Teilbereich ein erstes Mal zu falten, dann die Verzahnung des Verriegelungselementes im doppelten, gefalteten Teilbereich und gegebenenfalls daran anschließende Bereich im einfachen Teilbereich auszustanzen, und dann durch einen zweiten Faltvorgang die endgültige Form zu erreichen. Der Vorteil dieser Fertigung besteht darin, dass die Verzahnung der beiden Hälften der Sperrklinke exakt übereinander liegend hergestellt werden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Teilansicht eines Rastbeschlags mit erfindungsgemäßer Verriegelungsvorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Klinkeneinheit nach dem Falten,
  • 3 eine Ansicht einer Klinkeneinheit vor dem Falten,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes, und
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Beschlagoberteils nach dem Falten.
  • Ein Rastbeschlag 1 für einen Fahrzeugsitz 3 ist mit einem sitzteilstukturfesten Beschlagunterteil 5, welches zwei im wesentlichen flache, zusammengefügte, einen Bauraum des Beschlagunterteils 5 definierende Platten aufweist, sowie mit einem flachen, lehnenstrukturfesten Beschlagoberteil 8 versehen, welches wenigstens teilweise innerhalb des Bauraums des Beschlagunterteils 5 angeordnet und relativ zum Beschlagunterteil 5 um einen Lehnenbolzen 10 drehbar ist. Der Fahrzeugsitz 3 weist zwei spiegelbildliche Rastbeschläge 1 auf, welche die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 3 neigungseinstellbar und schwenkbar tragen. Für eine Verriegelungsvorrichtung 11 ist am Beschlagoberteil 8 im lehnenabgewandten Bereich ein um den Lehnenbolzen 10 herum gekrümmter Zahnkranz 12 und am Beschlagunterteil 5 eine innerhalb des Bauraums angeordnete, auf einem Klinkenlagerbolzen 13 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 15 vorgesehen, wobei die Sperrklinke 15 und der Zahnkranz 12 je nach Relativstellung der Beschlagteile 5 und 8 unter Zahneingriff zusammenwirken.
  • An der Sperrklinke 15 ist in einer parallelen Ebene ein Steuernocken 17 vorgesehen, welcher einerseits mit einer um den Lehnenbolzen 10 herum angeordneten Steuerscheibe 18 des Beschlagoberteils 8 und andererseits mit einem Spannexzenter 23 zusammenwirkt. Der im wesentlichen flache Spannexzenter 23 ist auf einem Lagerbolzen 25 des Beschlagunterteils 5 auf der vom Zahnkranz 12 abgewandten Seite der Spenklinke 15 schwenkbar gelagert. Im veniegelten Zustand des Rastbeschlags 1 drückt eine nicht näher dargestellte Feder den Spannexzenter 23 gegen den Steuernocken 17, so dass die Spenklinke 15 mit ihren Zähnen in den Zahnkranz 12 gedrückt wird und damit im Gebrauchsfall gesichert ist. Eine horizontale Tischstellung der Rückenlehne wird vorzugsweise durch Zusammenwirken eines Zahnes des Steuernockens 17 und einer Aufnahme der Steuerscheibe 18 verriegelt.
  • Als Sicherung im Crashfall ist ein im wesentlichen flaches Fangelement 27 vorgesehen, welches ebenfalls federbelastet und schwenkbar auf dem Lagerbolzen 25 in gleicher Ebene mit der Spenklinke 15, also in paralleler Ebene zum Spannexzenter 23, gelagert ist. Das Fangelement 27 ist normalerweise in geringem Abstand zur Spenklinke 15 angeordnet. Im Crashfall wirkt ein Drehmoment auf das Beschlagoberteil 8, welches auf die Spenklinke 15 einwirkt und gegebenenfalls den Spannexzenter 23 zurückdrückt. Die Spenklinke 15 stützt sich nach einer minimalen Schwenkbewegung so auf dem Fangelement 27 ab, dass keine weitere Schwenkbewegung erfolgt, wobei in Anbetracht der auftretenden Kräfte das Fangelement 27, die Spenklinke 15 und der Zahnkranz 12 von doppelter Stärke im Vergleich zum Spannexzenter 23 und zum Steuernocken 17 sind. Im Gegensatz dazu wird zum Entriegeln des Rastbeschlags 1 im Gebrauchsfall das Fangelement 27 entgegen seiner Federbelastung zurückgeschwenkt, wobei es nach einem toten Gang über eine Schlitz-Zapfen-Führung den Spannexzenter 23 mitzieht, d.h. entgegen dessen Federbelastung öffnet. Im weiteren Verlauf dieser Bewegung nimmt das Fangelement 27 die Spenklinke 15 mit, so dass diese geöffnet wird und der Rastbeschlag 1 entriegelt ist.
  • Die doppelt starke Spenklinke 15 und der Steuernocken 17 sind einstückig als Klinkeneinheit 31 ausgebildet. Hierzu wird ein Material, vorzugsweise Blech, mit einheitlicher, konstanter Stärke im Werkzeug fixiert und dann ein Rohling der Klinkeneinheit 31 ausgestanzt. Die Klinkeneinheit 31 besteht aus zwei Hälften der Spenklinke 15, welche in einem ersten Verbindungsbereich 31' im Bereich der jeweiligen Klinkenlagerbolzen-Aufnahme 13' für den Klinkenlagerbolzen 13 zusammenhängen, und aus dem Steuernocken 17, welcher an dem von der Klinken lagerbolzen-Aufnahme 13' abgewandten, anderen Ende der einen Hälfte der Sperrklinke 15 in einem zweiten Verbindungsbereich 31" mit dieser Hälfte der Sperrklinke 15 zusammenhängt. Zur Materialeinsparung und damit auch zur Gewichtsersparnis ist der Steuernocken 17 in radialer Richtung bezüglich des Klinkenlagerbolzens 13 so kurz ausgebildet, dass er diesen nicht umschließt. Durch zwei Faltvorgänge werden die drei Teilbereiche der Klinkeneinheit 31 so aufeinander gefaltet, dass die beiden Hälften der Sperrklinke 15 deckend aneinander anliegen und der Steuernocken 17 an einer der Hälften anliegt.
  • Das Beschlagoberteil 8 ist als Einheit in entsprechender Weise hergestellt. Um die Lehnenbolzen-Aufnahme 8' herum ist ein Verstärkungsbereich 38 vorgesehen, welcher auf den Anbindungsbereich 40, welcher das Beschlagoberteil im engeren Sinne bildet, gefaltet ist und mit diesem über einen dritten Verbindungsbereich 38' einstückig verbunden ist. Der Zahnkranz 12 ist am gemeinsamen, unteren Rand des Verstärkungsbereichs 38 und des Anbindungsbereichs 40 ausgebildet.
  • 1
    Rastbeschlag, Einsteller
    3
    Fahrzeugsitz
    5
    Beschlagunterteil
    8
    Beschlagoberteil
    8'
    Lehnenbolzen-Aufnahme
    10
    Lehnenbolzen
    11
    Verriegelungsvorrichtung
    12
    Zahnkranz
    13
    Klinkenlagerbolzen
    13'
    Klinkenlagerbolzen-Aufnahme
    15
    Spenklinke
    17
    Steuernocken, Steuerstück
    18
    Steuerscheibe
    23
    Spannexzenter, Spannelement
    25
    Lagerbolzen
    27
    Fangelement
    31
    Klinkeneinheit
    31'
    erster Verbindungsbereich
    31"
    zweiter Verbindungsbereich
    38
    Verstärkungsbereich
    38'
    dritter Verbindungsbereich

Claims (11)

  1. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere in einem Einsteller eines Kraftfahrzeugsitzes, mit wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen, in Eingriff bringbaren Verriegelungselementen (12, 15, 17, 18), dadurch gekennzeichnet, dass eine gefaltete Einheit (8, 31) mit wenigstens zwei wenigstens näherungsweise aneinander liegenden, einstückig zusammenhängenden Teilbereichen (15, 17, 38, 40) vorgesehen ist und wenigstens einer dieser Teilbereiche (15, 17, 38, 40) eines der Verriegelungselemente (12, 15, 17) bildet.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Verriegelungselemente als eine Sperrklinke (15) ausgebildet ist, welche durch ein Fangelement (27) zum Abstützen der Sperrklinke (15) im Crashfall und durch ein auf die Sperrklinke (15) über einen Steuernocken (17) einwirkendes Spannelement (23) zum Verspannen der Sperrklinke (15) gegenüber dem anderen Verriegelungselement (12) gesichert ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (31) zwei über einen ersten Verbindungsbereich (31') einstückig zusammenhängende, aufeinander gefaltete Hälften der Sperrklinke (15) aufweist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) und der Steuernocken (17) einstückig, über einen zweiten Verbindungsbereich (31") zusammenhängend, als Teilbereiche der gefalteten Einheit (31) ausgebildet sind.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsbereiche (31', 31") in Bereichen einer Hälfte der Sperrklinke (15) vorgesehen sind, welche bezüglich einer Schwenkachse (13) der Sperrklinke (15) voneinander abgewandt sind.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (17) in radialer Richtung bezüglich einer Schwenkachse (13) der Sperrklinke (15) kürzer als die Sperrklinke (15) ausgebildet ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (8) als Beschlagteil ausgebildet ist und zwei über einen dritten Verbindungsbereich (38') einstückig zusammenhängende, aufeinander gefaltete Teilbereiche (38, 40) aufweist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (8, 31) aus einem Material mit einheitlicher Stärke ausgestanzt ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche (15, 17, 38, 40) der Einheit (8, 31) urch einen Faltvorgang innerhalb des Werkzeugs aufeinander gefaltet sind.
  10. Einsteller (1) für einen Fahrzeugsitz (3), gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Fahrzeugsitz (3) mit einem Einsteller (1) zur Relativbewegung und Verriegelung zweier Baugruppen des Fahrzeugsitzes (3), gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE20122428U 2001-07-20 2001-07-20 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE20122428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122428U DE20122428U1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122428U DE20122428U1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2001135521 DE10135521A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122428U1 true DE20122428U1 (de) 2005-10-06

Family

ID=35140306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122428U Expired - Lifetime DE20122428U1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122428U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132701B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE3221959C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze
DE10135433C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3013304A1 (de) Stellvorrichtung fuer sitze und fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2254841A1 (de) Gelenkbeschlag fuer eine verstellbare rueckenlehne, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen
DE10017851B4 (de) Gelenkvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE1927628C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
EP1121263A1 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE19513707C2 (de) Schienenpaar für Kraftfahrzeugsitze
DE10235141A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1240048B1 (de) Einsteller für einen fahrzeugsitz
DE3247946C2 (de)
DE7819078U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die sperrklinke eines klappbaren fahrzeugsitzes
EP0845385B1 (de) Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge
DE19737269C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit elektrisch angetriebenem Drehverstellbeschlag
DE10135521A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10135627A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE20122428U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2804638A1 (de) Scharnierbeschlag
DE2018766A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE10327654B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3915336C2 (de) Getriebeteil und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines solchen Getriebeteiles
DE1780615C3 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2829701A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die sperrklinke eines klappbaren fahrzeugsitzes
DE7225207U (de) Gleitschienenpaar fuer fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051110

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051006

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080201