DE20122242U1 - Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen Download PDF

Info

Publication number
DE20122242U1
DE20122242U1 DE20122242U DE20122242U DE20122242U1 DE 20122242 U1 DE20122242 U1 DE 20122242U1 DE 20122242 U DE20122242 U DE 20122242U DE 20122242 U DE20122242 U DE 20122242U DE 20122242 U1 DE20122242 U1 DE 20122242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
stretch
stretch reduction
starting material
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122242U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BL Chemie GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20122242U1 publication Critical patent/DE20122242U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/30Finishing tubes, e.g. sizing, burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/08Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with section defined by rollers, balls, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0028Drawing the rolled product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit definierten Querschnittsformen und -dimensionierungen aus Ausgangsmaterial in Form von Hohlprofilen mit größeren Durchmessern, wobei das Ausgangsmaterial durch Kombinationen von Streckreduktion und Ziehen durch Ziehdüsen zum gewünschten Hohlprofil ausformbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial durch eine unmittelbar aufeinanderfolgende Kombination von Streckreduktion, Ziehen und anschließender Streckreduktion ausformbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit definierten Querschnittsformen und -dimensionierungen aus Ausgangsmaterial in Form von Hohlprofilen mit größeren Durchmessern, wobei das Ausgangsmaterial durch Kombinationen von Streckreduktion und Ziehen durch Ziehdüsen zum gewünschten Hohlprofil ausformbar ist, zu welchem Zweck die Vorrichtung wenigstens eine Walzenanordnung zur Durchführung einer Streckreduktion und wenigstens eine Ziehdüsenanordnung aufweist.
  • Vorrichtungen zur Herstellung entsprechender Hohlprofile der genannten Art sind im Stand der Technik gemeinhin bekannt, wobei ein gattungsgemäßer Stand der Technik beispielsweise aus der DE 21 30 700 bekannt ist.
  • Das Ausgangsmaterial liegt entweder in Stangenform oder, auf eine Rolle gewickelt, in Form einer sogenannten Spule oder Coil vor. Es ist bekannt, derartige Ausgangsmaterialien durch Ziehen auf ein gewünschtes Durchmessermaß zu reduzieren. Die reinen Ziehverfahren haben den Nachteil, daß vergleichsweise hohe Zugkräfte aufgebracht werden müssen und damit schon leichte Beschädigungen im Ausgangsmaterial zu Abrissen führen können. Darüber hinaus können nur mittlere Geschwindigkeiten realisiert werden. Je nach Qualität des Ausgangsmaterials ist darüber hinaus eine bessere Zentrizität beim Hohlprofil schwer realisierbar.
  • Es ist auch weiterhin bekannt, in Stangen- bzw. Coil-Form vorliegendes Ausgangsmaterial einer Streckreduzierung in Walzensätzen zu unterziehen.
  • Bekannte hochreduzierende Verfahren unter Ziehtrommelverwendung haben den Nachteil, daß das Material während des Ziehvorgangs gebogen wird und sich damit durch das Stauchen der Innenwandung bzw. Ziehen an der Außenwandung ungleiche Wände ergeben.
  • Ausgehend vom vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit welcher bei der Herstellung von Hohlprofilen der gattungsgemäßen Art sehr hohe Reduzierungsgrade bei hohen Fertigungsgeschwindigkeiten realisierbar sind und zugleich die Qualität des Endproduktes gehalten bzw. verbessert werden kann.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit definierten Querschnittsformen und -dimensionierungen aus Ausgangsmaterial in Form von Hohlprofilen mit größeren Durchmessern, wobei das Ausgangsmaterial durch Kombinationen von Streckreduktion und Ziehen durch Ziehdüsen zum gewünschten Hohlprofil ausformbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial durch eine unmittelbar aufeinanderfolgende Kombination von Streckreduktion, Ziehen und anschließender Streckreduktion ausformbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht die unmittelbar aufeinanderfolgende Kombination von Streckreduktion, Ziehen und Streckreduktion vor. Hieraus ergibt sich der besondere Vorteil, daß die auf das Material anzuwendende Zug- und Druckkräfte angepaßt werden können. So bewirkt eine Streckreduktionsstufe vor einer Ziehdüse, daß das Material im wesentlichen durch die Düse gedrückt wird. Kombiniert mit einer weiteren Streckreduktionsstufe ergibt sich hier im Umformungsbereich eine Vergleichmäßigung. Die Verwendung von Streckreduktionsstufen erlaubt eine extrem hohe, nahezu unbegrenzte Reduzierung, denn etwaige sich aus der Streckreduktion ergebende Ungleichmäßigkeiten des Ergebnisprofils können durch einen anschließenden Ziehvorgang kalibriert werden. Insbesondere betrifft dies die Zentrizität des Hohlprofils. Nach den beschriebenen Umformkombinationen von Streckreduktion und Ziehen, die in nahezu beliebiger Aufeinander folge kombinierbar sind, finden vorschlagsgemäß thermische Behandlungen zur Zwischenglühung des Materials statt. Hierzu bietet sich vorrichtungsseitig ein Ofen, insbesondere ein Induktionsofen mit anschließendem Kühlbereich, beispielsweise durch Wasser, an.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag wird das umgeformte Material nach der Temperaturbehandlung nachgeformt. Insbesondere bieten sich hierfür Streckreduktionsstationen an, die nur Maßabweichungen korrigieren. Es kann aber auch in diesem Bereich eine gezielte Nachreduktion erzeugen. Auch hier sind weitere Kombinationen von Streckreduktion und Ziehen im Rahmen der Erfindung.
  • Am Ende der Gesamtbehandlung kann das Hohlprofil in üblicher Weise geprüft, abgelängt, aber auch als Coils gewickelt und sonst wie in üblicher Weise behandelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt extreme Reduzierungen bei sehr hohen Geschwindigkeiten, die 1000 m/min und mehr erreichen können. Dabei wird durch die erfindungsgemäße Kombination von Streckreduktion und Ziehen ein Materialabriß selbst bei geringfügigen Beschädigungen des Ausgangsmaterials vermieden und die Qualität des Endmaterials erheblich verbessert.
  • Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit definierten Querschnittsformen und -dimensionierungen aus Ausgangsmaterial in Form von Hohlprofilen mit größeren Durchmessern, die wenigstens eine Walzenanordnung zur Durchführung einer Streckreduktion und wenigstens eine Ziehdüsenanordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umformstation vorgesehen ist, die eine zwischen zwei Walzeneinheiten zur Durchführung einer Streckreduktion angeordnete Ziehdüse aufweist, wobei die erste Walzeneinheit, die Ziehdüse und die zweite Walzeneinheit unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Die Umformstation der Vorrichtung weist erfindungsgemäß aufeinanderfolgend eine Walzenanordnung, eine Ziehdüse und eine anschließende Walzenanordnung auf. Es ergibt sich daraus eine besonders vorteilhafte Verteilung von Zug- und Druckkräften. Das Ausgangsmaterial wird in die erste Walzenanordnung gezogen und durch diese in die Ziehdüse gedrückt, während die hinter der Ziehdüse angeordnete Walzenanordnung das Material durch die Ziehdüse zieht. Hieraus ergibt sich der besonders hohe Qualitätsgrad im Bereich der Ziehdüse und eine bessere Zentrizität.
  • In vorteilhafter Weise sind in der Streckreduktionsstufe paarweise Walzen mit entsprechendem Reduktionsdurchlaß ausgebildet. Das nächste Walzenpaar ist dann mit im Winkel zu dem vorlaufenden Walzenpaar angeordneten Walzen positioniert. So können 90°-Winkel aber auch alle beliebigen Zwischenwinkel einstellbar sein. Das Ausgangsmaterial durchläuft dann der Reihe nach verschiedene Walzenpaare und wird dabei im Querschnitt streckreduziert.
  • Vorteilhafterweise können mit der Erfindung deshalb auch beliebige Formen, wie Halbrund, Oval, Rechteck und dergleichen erzeugt werden. Es können sogar Profilrohre und durch die Kombination der Ziehdüse mit einem Innenwerkzeug auch Innenprofilierungen, Innenriefen und dergleichen erzeugt werden.
  • In einer Entspannungsstation werden ein Glühofen, vorzugsweise ein Induktionsofen, und eine Kühlstation, vorzugsweise mit Wasseranwendung, ausgebildet.
  • In vorteilhafter Weise kann hinter der Temperaturbehandlungsstation eine weitere formgebende Behandlung, beispielsweise in Form von Streckreduktionswalzenanordnungen durchgeführt werden, um Sonderformen, Nacharbeiten und dergleichen durchzuführen.
  • Gemäß einem Vorschlag der Erfindung weist die Vorrichtung eine Schere mit einem Auslauftreiber auf, um abgelängte Hohlprofilstangen aus der Vorrichtung auswerfen zu können.
  • Mit der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß bei sehr hohen Geschwindigkeiten extreme Reduzierungen bei geringer Abrißgefahr erzeugbar sind. Darüber hinaus läßt sich eine sehr hohe Qualität, insbesondere in bezug auf Zentrizität und Materialoberfläche, aber auch in bezug auf Variabilität erzeugen. So lassen sich beliebige alternative Formen wie Rund, Halbrund, Oval, Rechteck, Profilierungen, Innenriefen und dergleichen ausbilden.
  • Der Vorteil der Einrichtung ergibt sich durch die Verwendung von Innenwerkzeugen, sogenannten fliegenden Stopfen, die einzeln vor der Ziehdüse oder auch in unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Düsen als Kette ausgebildet werden können. Bei der Verwendung konischer fliegender Stopfen lassen sich präzise Innendurchmesser der zu ziehenden Hohlprofile erstellen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen zur Erläuterung des Verfahrens und
  • 2 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer geeigneten Vorrichtung.
  • Bei der in 1 gezeigten Gesamtanordnung befinden sich am Beginn, mit 1 bezeichnet, ein Aufnahmelager für stangenförmiges Ausgangsmaterial bzw. mit 2 bezeichnet eine Aufnahme für Coils mit aufgewickeltem Ausgangsmaterial. Ob als Stange vorliegend oder vom Coil kommend wird das zu verformende Material einer ersten Walzen- bzw. Rollenstation 3 zugeführt, wo es hintereinander liegende Paare von Rollen durchläuft, die zwischen sich den Umformquerschnitt bilden. Diese Rollen sind ganz oder teilweise angetrieben und erzeugen auf das umzuformende Material Druckkräfte, die das Material reduzieren. Das Material wird dann in eine mit 4 bezeichnete Ziehdüse eingeschoben, um einen dahinter liegenden weiteren Rollensatz 5 zur Durchführung weiterer Streckreduktionen zu durchlaufen. Ausgehend von der Ziehdüse wird das Material also davor liegend von dem Rollensatz 3 gedrückt, dahinter liegend von dem Rollensatz 5 gezogen, so daß sich in der Ziehdüse in bezug auf Zug/Druck eine Kraftaufteilung einstellt.
  • Mit 6 ist ein Glühofen, beispielsweise ein Induktionsofen bezeichnet, mit 7 eine Kühlstrecke, beispielsweise unter Verwendung von Wasser.
  • Mit 8 ist eine weiterer Walzen- bzw. Rollensatz zur Durchführung einer Streckreduktion entweder zur weiteren Umformung oder zur Nacharbeitung vorgesehen.
  • Mit 9 ist ein Prüfgerät bezeichnet, welches beispielsweise durch Wirbelstrommessungen die Materialqualität der ausgeformten Hohlprofile überprüft. Mit 10 ist eine Scherenanordnung bezeichnet, die vorzugsweise auch einen Auslauftreiber aufweist, um abgelängtes Material aus der Formstation zu schieben. Dieses Material wird dann über ein Förderband 11 entweder auf ein auf die Station 12 gesetztes Coil gewickelt oder durch Quertransport 14 in Stangenmaterial über ein Band 15 Stangenmulden 16 zugeführt. Durch das Prüfgerät 9 festgestellte fehlerhafte Material wird automatisch in die Schrottmulde 13 bewegt.
  • Gemäß 2 besteht die in einer Frontansicht, d. h. in Zuführrichtung des zu bearbeitenden Materials gezeigte Vorrichtung aus einem Grundgestell, welches die Gesamtanlage trägt. Das Maschinengestell ist mit 20 bezeichnet. Zwei Antriebsmotoren 21, 22 sind über Getriebe 23, 24 auf die Rollenpaare 25, 26 geschaltet, so daß diese entsprechend angetrieben werden können. Entsprechende Anordnungen befinden sich in Bildebene hintereinander liegend zur Ausbildung einer Streckreduzier-Formstation, an welche sich eine Ziehdüse anschließt und entsprechende streckreduzierende Formstationen dahinter angeordnet sein können.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
  • 1
    Stangenladestation
    2
    Coilaufnahme
    3
    Rollenpaare
    4
    Ziehdüse
    5
    Rollenpaare
    6
    Glühofen
    7
    Kühlstrecke
    8
    Rollenpaare
    9
    Prüfgerät
    10
    Schere
    11
    Förderband
    12
    Coilaufnahme
    13
    Schrottmulde
    14
    Quertransport
    15
    Band
    16
    Stangenmulde
    20
    Maschinengestell
    21
    Motor
    22
    Motor
    23
    Getriebe
    24
    Getriebe
    25
    Rollenpaar
    26
    Rollenpaar

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit definierten Querschnittsformen und -dimensionierungen aus Ausgangsmaterial in Form von Hohlprofilen mit größeren Durchmessern, wobei das Ausgangsmaterial durch Kombinationen von Streckreduktion und Ziehen durch Ziehdüsen zum gewünschten Hohlprofil ausformbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial durch eine unmittelbar aufeinanderfolgende Kombination von Streckreduktion, Ziehen und anschließender Streckreduktion ausformbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die wenigstens eine Walzenanordnung zur Durchführung einer Streckreduktion und wenigstens eine Ziehdüsenanordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umformstation vorgesehen ist, die eine zwischen zwei Walzeneinheiten zur Durchführung einer Streckreduktion angeordnete Ziehdüse aufweist, wobei die erste Walzeneinheit, die Ziehdüse und die zweite Walzeneinheit unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Walzenanordnung jeweils paarweise Walzen mit im wesentlichen parallelen Drehachsen angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Walzenpaare alternierend in einem Winkel von 90° aufeinanderstehend angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ziehdüse ein Innenwerkzeug in das Hohlprofil eingesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Umformstation ein Glühofen angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Glühofen eine Kühlstrecke angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Temperaturbehandlungsstation in Form eines Glühofens und/oder einer Kühlstrecke eine Walzenanordnung ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Schere mit einem Auslauftreiber aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das streckreduzierte Hohlprofil in einer Ziehstation innenkalibrierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil in einer Walzstation streckreduzierbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil nach einer Umformung einer Entspannung durch Erwärmung zuführbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil nach der Entspannung kühlbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil nach der Temperaturbehandlung nachformbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachformung mittels Streckreduktion durchführbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fertiggestellte Hohlprofil ablängbar ist.
DE20122242U 2001-10-29 2001-10-29 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen Expired - Lifetime DE20122242U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01125745A EP1306143A1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122242U1 true DE20122242U1 (de) 2004-11-11

Family

ID=8179097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122242U Expired - Lifetime DE20122242U1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040250597A1 (de)
EP (1) EP1306143A1 (de)
AU (1) AU2002346898A1 (de)
DE (1) DE20122242U1 (de)
WO (1) WO2003037539A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306771A (en) * 1940-08-27 1942-12-29 Nat Tube Co Method of making metallic tubes
US3661005A (en) * 1969-10-29 1972-05-09 Mannesmann Ag Method for producing seamless tubes with small diameters
AT298379B (de) * 1970-06-22 1972-05-10 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
US3678727A (en) * 1970-08-27 1972-07-25 Robert G Jackson Stretch-draw tubing process
DE2437441C3 (de) * 1974-08-01 1980-05-08 Mannesmannroehren-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sehr langer Präzisionsrohre
DE3540330A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Mannesmann Ag Walzwerk, insbesondere rohrkontiwalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US20040250597A1 (en) 2004-12-16
AU2002346898A1 (en) 2003-05-12
EP1306143A1 (de) 2003-05-02
WO2003037539A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024013B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes
DE102007034093B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung
EP2085163A1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
DE102013102704A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE1602371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laenglichen Produktes,wie eines Drahtes,eines Kabels oder einer Stange,aus Kohlenstoffstahl,mit hoher Bruch- und Dehnungsfestigkeit,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE19725453C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
DE20122242U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen
DE102010046808B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Führungssegmentes für Pendelrollenlager oder dergleichen
DE10152054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter
DE60020545T2 (de) Verfahren zum herstellen eines rohres mit einem nicht kreisförmigen querschnitt sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006001064B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE2425612A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung der ziehbarkeit eines kaltgewalzten metallbands
EP0153495A2 (de) Verfahren zum Ziehen eines nahtlosen Metallrohres
DE947696C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln mit am Innendurchmesser dickerem Querschnitt
DE3939217C2 (de)
AT501551B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von hochduktilem stahldraht aus warmgewalztem walzdraht
DE112011105154T5 (de) Verfahren zur Kaltumformung eines durchgehenden Metallbandes
EP0496726A2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erzeugen von zu Ringen gewickeltem Draht
WO2013091973A1 (de) MODULARE ROHRSCHWEIßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ROHRES
CH385141A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von metallenen Werkstücken
DE102007034094B4 (de) Anordnung von Ziehstein und Fassung sowie Verwendung
AT217413B (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE4233462A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von martensitischen Stahldrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021114866A1 (de) Verfahren zum Ringwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BL CHEMIE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUELTMANN, RUDOLF, 58809 NEUENRADE, DE

Effective date: 20050420

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071106

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091118

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right