DE20121821U1 - Hautpflegeprodukte mit einer Kombination aus Biotin, Ubichinonen und Cyclodextrinen - Google Patents

Hautpflegeprodukte mit einer Kombination aus Biotin, Ubichinonen und Cyclodextrinen

Info

Publication number
DE20121821U1
DE20121821U1 DE20121821U DE20121821U DE20121821U1 DE 20121821 U1 DE20121821 U1 DE 20121821U1 DE 20121821 U DE20121821 U DE 20121821U DE 20121821 U DE20121821 U DE 20121821U DE 20121821 U1 DE20121821 U1 DE 20121821U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
acid
ether
cosmetic
cyclodextrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE20121821U priority Critical patent/DE20121821U1/de
Priority claimed from DE2001139851 external-priority patent/DE10139851A1/de
Publication of DE20121821U1 publication Critical patent/DE20121821U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/738Cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Beschreibung Hautpfleqeprodukte mit einer Kombination aus Biotin. Ubichinonen und Cvclodextrinen
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen
enthaltend
a) Biotin,
b) mindestens ein Ubichinon und/oder ein Derivat davon
c) mindestens ein Cyclodextrin und/oder ein Derivat davon
neben anderen kosmetischen Hilfs- und Wirkstoffen, und deren Verwendung.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
Die Epidermis ist ein stratifiziertes Gewebe, in dem die äußere Schicht, die Hornschicht (Stratum corneum), den für die Barrierefunktion bedeutenden Teil darstellt. Sie wird im Kontakt mit der Umwelt abgenutzt und befindet sich deshalb in einem ständigen Erneuerungsprozess, wobei nach außen kontinuierlich feine Schuppen abgegeben und von innen verhorntes Zeil- und Lipidmaterial nachproduziert wird.
Das heute in der Fachwelt anerkannte Hautmodell von Elias (P. M. Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105) beschreibt die Hornschicht als Zwei-Komponenten-System, ähnlich einer Ziegelsteinmauer (Ziegelstein-Mörtel-Modell). In diesem Modell entsprechen die Homzellen (Korneozyten) den Ziegelsteinen, die komplex zusammengesetzte üpidmembran in den Interzellularräumen entspricht dem Mörtel. Dieses System stellt im wesentlichen eine physikalische Barriere gegen hydrophile Substanzen dar, kann aber aufgrund seiner engen und mehrschichtigen
Struktur gleichermaßen auch von lipophilen Substanzen nur schwer passiert werden. Die besondere Struktur der Hornschicht schützt einerseits die Haut und stabilisiert andererseits ihre eigene Flexibilität durch Bindung einer definierten Wassermenge.
Auch mechanische Belastungen, wie beispielsweise Druck-, Stoß- oder Scherkräfte, können in erstaunlichem Maße durch die Hornschicht allein oder im Verbund mit den tieferen Hautschichten abgefangen werden. Größere Druck-, Dreh- oder Scherkräfte werden über die Verzahnung der Epidermis mit dem Corium an tiefere Hautschichten weitergegeben.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, dass die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyt^) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Die chronologische Hautalterung wird z. B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z. B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff „Senile Xerosis" fallen können:
a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen,
b) Juckreiz und
c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z. B. nach Waschen).
Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z. B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epidermis und
Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z. B. zu folgenden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen:
d) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis);
e) Schlaffheit und Ausbildung von Falten;
f) lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken) und
g) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (&zgr;. &Bgr;. Rissigkeit).
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Produkte zur Pflege der durch Umweltnoxen wie z. B. UV-Licht, Ozon, Zigarettenrauch gestressten Haut, sowie zur Behandlung der Folgeschäden der Lichtalterung, insbesondere der unter a) bis g) aufgeführten Phänomene.
Produkte zur Pflege gealterter Haut sind an sich bekannt. Sie enthalten z. B. Retinoide (Vitamin &Agr;-Säure und/oder deren Derivate) bzw. Vitamin A und/oder dessen Derivate. Ihre Wirkung auf die Strukturschäden ist allerdings umfangsmäßig begrenzt. Darüber hinaus gibt es bei der Produktentwicklung erhebliche Schwierigkeiten, die Wirkstoffe in ausreichendem Maße gegen oxidativen Zerfall zu stabilisieren. Die Verwendung Vitamin A-Säure-haltiger Produkte bedingt darüber hinaus oft starke erythematöse Hautreizungen. Retinoide sind daher nur in geringen Konzentrationen einsetzbar.
Der Wirkstoff Biotin (Vitamin H) gehört zur Gruppe der Biowuchsstoffe, die das embryonale oder plasmatische Wachstum der Zellen regulieren, und ist ein unentbehrlicher Faktor für die Vermehrung der Hefe und anderer Mikroorganismen. Im menschlichen Organismus hat es sich als ein für die normale Funktion der Haut notwendiger Wirkstoff, Vitamin H, erwiesen (Beyer, Walter, Lehrbuch der Organischen Chemie, 22.Aufl., S. Hirzel Verlag). Biotin ist ein chirales Molekül mit drei asymmetrischen Kohlenstoffatomen und besitzt die folgende Struktur:
...•(CH2)4COOH
Natürliches Biotin ist rechtsdrehend und kann aus D-Mannose synthetisiert werden.
In jüngerer Zeit findet Biotin zunehmend in der Kosmetik Verwendung (z.B.: DE 4242876). In der Regel ist jedoch die Wirksamkeit des Biotins eher mäßig, da die Verbindung nur schlecht von der Haut aufgenommen wird.
Ubichinone sind eine Gruppe von Substanzen, die an ihrem Chinon-Ring &eegr; Isopren-einheiten kettenförmig gebunden haben. Ubichinone fungieren bei der biologischen, mitochondalen Oxidation als Elektronenüberträger und spielen so eine bedeutende Rolle im Energiestoffwechsel der Zellen.
Die Ubichinone sind aus der Literatur bekannt (z.B. Beyer, Walter, Lehrbuch der Organischen Chemie, S. Hirzel-Verlag, Stuttgart, 22. Auflage). Sie werden auch als Mitochinone oder Coenzyme Q bezeichnet. Die Anzahl der Isopreneinheiten in der Seitenkette wird mit &eegr; in der Bezeichnung Coenzym Q-n angegeben, worin &eegr; eine ganze Zahl bedeutet. Es sind Coenzyme von &eegr; = 0 bis &eegr; = 12 bekannt. Am häufigsten sind jedoch n = 6-10.
In kosmetischen Zubereitungen finden Ubichinone seit langem Anwendung als Antioxidantien zum Schutz oxidationsempfindlicher Substanzen. So beschreibt die WO 95/26181 Ubichinone in topischen Zubereitungen. Die WO 95/26180 beschreibt die Kombination von Ubichinonen und Retinolen als Hautpflegemittel. Der Nachteil im Stande der Technik besteht auch hier in der schlechten Bioverfügbarkeit der Verbindungen, die meist mit der Zubereitung auf der Haut liegen bleiben.
H3CO H3CO
Ubichinone
n=6- 10
Als Cyclodextrine (Cycloamylosen, Cycloglucane) bezeichnet man zyklische Oligosaccharide bestehend aus &agr;-1,4 verknüpften Glucosebausteinen. In der Regel sind sechs bis acht
Glucosebausteine (&agr;-&ggr;-Cyclodextrin) miteinander verbunden. Cyclodextrine werden bei Einwirkung von Bacillus macerans auf Stärke erhalten. Sie besitzen einen hydrophoben Innenraum und eine hydrophile Außenseite. Cyclodextrine und ihre Derivate können aufgrund Ihrer Struktur Inklusionskomplexe bilden. Sie sind zur Mikroverkapselung von Wirkstoffen geeignet (z.B. als schützende Umhüllung empfindlicher Moleküle in kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen). Diese Anwendungen sind auch in einer Reihe von Patenten beschrieben (z.B.:.WO 98/55148, EP 0 579 435, EP 0 392 608). In diesen Schriften wird jedoch meist nur ein Wirkstoff vom Cyclodextrin (-derivat) verkapselt, da mehrere Verbindungen aufgrund unterschiedlicher Komplexbildungskonstanten ungleichmäßig von den Cyclodextrinen freigesetzt würden. Mehrfachkomponenten-Inklusionskomplexe werden zwar in EP 0756 493 beschrieben, doch handelt es sich hier bei näherer Betrachtung um ein Salz und nicht um eine Zweikomponentenmischung von Säure und Base.
Mit „Cyclodextrin und/oder ein Derivat davon" sind im folgenden sowohl Cyclodextrine mit unterschiedlicher Anzahl von Glucosebausteinen im Ringmolekül als auch Derivate dieser Verbindungen gemeint.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden oder zumindest zu mildern. Insbesondere sollte die Behandlung und Prophylaxe der intrinischen und/oder extrinischen Hautalterung sowie die Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut dauerhaft, nachhaltig und ohne das Risiko von Nebenwirkungen ermöglicht werden.
So war es überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, dass kosmetische
und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend a)
Biotin, b)
mindestens ein Ubichinon und/oder ein Derivat davon
c) mindestens ein Cyclodextrin und/oder ein Derivat davon
neben anderen kosmetischen Hilfs- und Wirkstoffen
den Mängeln des Standes der Technik abhelfen.
Durch die Mikroverkapselung mit Cyclodextrinen und/oder Derivaten davon werden Biotin und Ubichinone und/oder deren Derivate in unerwartet guter Weise für die Hautzellen verfügbar und können in synergistischer Weise pflegend auf die Haut einwirken.
Überraschend war es ferner, dass obwohl Zweikomponentenmischungen mit mindestens einer Cyclodextrinspezies eingesetzt wurden, trotz unterschiedlicher Komplexbildungskonstanten der Wirkstoffe, diese in einer so vorteilhaften Form der Haut zur Verfügung gestellt werden können.
5
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft Biotin in einer Konzentration von 0.001 bis 1.0 Gewichts-%, und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0.01 bis 0.25 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung einzusetzen.
Ferner ist es erfindungsgemäß von Vorteil ein oder mehrere Ubichinone und/oder deren Derivate in einer Konzentration von 0.001 bis 2.0 Gewichts-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0.01 bis 0.5 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung einzusetzen.
Das erfindungsgemäß bevorzugte Ubichinonderivat ist das Coenzym Q10, welches durch folgende Strukturformel gekennzeichnet ist:
H3CO
J 10
Desweiteren ist es erfindungsgemäß vorteilhaft mindestens ein Cyclodextrin und/oder Derivate davon in einer Konzentration von 0.001 bis 10.0 Gewichts-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0.1 bis 2.0 Gewichts-% einzusetzen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft native, polar- und/oder unpolar- substituierte Cyclodextrine einzusetzen. Hierzu gehören vorzugsweise aber nicht ausschließlich Methyl-, insbesondere random-Methyl-ß-Cyclodextrin, Ethyl- sowie Hydroxypropyl-Cyclodextrine. Die erfindungsgemäß besonders bevorzugten Cyclodextrinspezies sind &ggr;-Cyclodextrin sowie Hydroxypropyl-ß-Cylcodextrin.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen lassen sich problemlos üblichen kosmetischen Zubereitungen, vorteilhaft Lichtschutzzubereitungen, aber auch anderen Zubereitungen, beispielsweise pharmazeutischen Zubereitungen einverleiben.
Kosmetische Zubereitungen enthalten in der Regel eine Vielzahl an Hilfs- und Wirkstoffen, die auch in den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhafter Weise eingesetzt werden können.
Erfindungsgemäß können in den Zubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten, die üblichen Antioxidantien eingesetzt werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Camosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. &agr;-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, &ggr;-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie SuIfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis &mgr;&igr;&eegr;&ogr;&Igr;/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. a-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), oc-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. &ggr;-ünolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Alanindiessigsäure, Flavonoide, Polyphenole, Catechine, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser ge-
nannten Wirkstoffe.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,025 - 2.0 Gew.-%, insbesondere 0.05 -1.0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die Prophylaxe bzw. die kosmetische oder dermatologische Behandlung mit dem erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff bzw. mit den kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff erfolgt in der üblichen Weise, und zwar dergestalt, dass der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff bzw. die kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird.
Vorteilhaft kann der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff eingearbeitet werden in übliche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, welche in verschiedenen Formen vorliegen können. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W) oder Öl-in-Wasser-in-ÖI (O/W/O), eine Hydrodispersion oder Lipodispersion, ein Gel, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Erfindungsgemäße Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z.B. in Form einer Creme, einer Lotion, einer kosmetischen Milch, einer Mousse-Creme aus einem Aerosolbehälter sind vorteilhaft und enthalten z.B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, den erfindungsgemäße Wirkstoffkombination in wässrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, dass anspruchsvolle kosmetische Zusammensetzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können daher kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel,
Bakterizide, desodorierend wirkende Substanzen, Antitranspirantien, Insektenrepellentien, Vitamine, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente mit färbender Wirkung, Verdickungsmittel, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar dienen.
25
Enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen UVB-Filtersubstanzen, können diese öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z.B.: 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
- 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester,
- 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1l-hexyloxy)-1,3,5-triazin.
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filter sind z.B.:
Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze sowie das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (die entprehenden 10-Sulfato-verbindungen, beispielsweise das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure bezeichnet
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, UVA-Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion.
Weiterhin vorteilhafte UVA-Filter entstammen der Gruppe der Triazine, so z.B. das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin
(Handelsbezeichnung Tinosorb® S) sowie der Gruppe der Triazole, wie z.B. das 2,2'-Methylen-bis-[6-2H-benzotriazol-2yl]-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol) (Handelsbezeichnung Tinosorb® M). Ein vorteilhafter wasserlöslicher UVA-Filter stellt das 2'-bis-(1,4-Phenylen)-1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure-Natriumsalz dar (Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP®).
Es können die für die UVB-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthalten vorteilhaft außerdem anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z.B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z.B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2.
Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenngleich nicht zwingend, wenn die anorganischen Pigmente in hydrophober Form vorliegen, d.h., dass sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, dass die hydrophobe Oberflächenschicht nach einer Rektion gemäß
&eegr; TiO2+ m (RO)3Si-R1 -> &eegr; TiO2 (oberfl.)
erzeugt wird, &eegr; und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Parameter, R und R1 die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen MT 100 T von der Firma TAYCA, ferner M 160 von der Firma Kemira sowie T 805 von der Firma Degussa erhältlich.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können, zumal wenn kristalline oder mikrokristalline Festkörper, beispielsweise anorganische Mikropigmente in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet werden sollen, auch anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten. Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielweise -COO", -OSO3 2', -SO3", während die hydrophoben Teile in
der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
• anionische Tenside,
• kationische Tenside,
• amphotere Tenside und
• nichtionische Tenside.
Anionische Tenside weisen als funktioneile Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quatemären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X RNH2 +CH2CH2COO" RNHCH2CH2COO" B+
(bei pH=2) (bei pH=7) (bei pH=12)
X" = beliebiges Anion, z.B. Cl" B+ = beliebiges Kation, z.B. Na+
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wäßrigem Medium keine Ionen.
A. Anionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoylhydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
5. AcylLactylate, lauroyllactylat, Caproyllactylat
6. Alaninate
Carbonsäuren und Derivate, wie
1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat,
3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat,
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat,
2. Alkylarylsulfonate,
3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium Ci2-U Olefinsulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfosuccinat
sowie
Schwefelsäureester, wie
1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA- Laurylsulfat. 30
B. Kationische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
1. Alkylamine,
2. Alkylimidazole,
3. Ethoxylierte Amine und
WI I.!: .
4. Quaternäre Tenside.
5. Esterquats
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhaft sind, Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysulfain. Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Tenside können ferner bevorzugt gewählt werden aus der Gruppe der quatemären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkylthalkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchlohde oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
C. Amphotere Tenside
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacyiamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
D. Nicht-ionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
1. Alkohole,
2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEA/ MIPA,
3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/ propoxylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin,
ethoxylierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycosi-
de wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
6. Sucroseester, -Ether
7 Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester
8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder amphoteren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 95 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Lipidphase der erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
Mineralöle, Mineralwachse
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z.B.
Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkylbenzoate;
Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-
Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-i5-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylylcarbonat.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12.i5-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus Ci2. 15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden. Solche Silicone oder Siliconöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt:
W-: i.V: I.':
R2-O-Si—0-R3
R4
Als erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzenden linearen Silicone mit mehreren Siloxyleinheiten werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert wie folgt:
R, &psgr;
4-0—Si-O-Si
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri - R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist), m kann dabei Werte von 2 - 200.000 annehmen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert, wie folgt
R, R2
-O—Si-O-Si-
R3 R4
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1 - R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist), &eegr; kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für &eegr; berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgruppen im Cyclus vorhanden sein können.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (z.B. Decamethylcyclopentasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Undecamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon.
Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysiloxanpolyalkyl-polyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol, das (Cetyl-Dimethicon-Copolyol (und) Polyglyceryl-4-lsostearat (und) Hexyllaurat)
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate.
Erfindungsgemäße als Emulsionen vorliegenden Zubereitungen enthalten insbesondere vorteilhaft ein oder mehrere Hydrocolloide. Diese Hydrocolloide können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Gummen, Polysaccharide, Cellulosederivate, Schichtsilikate, Polyacrylate und/oder anderen Polymeren.
Erfindungsgemäße als Hydrogele vorliegenden Zubereitungen enthalten ein oder mehrere Hydrocolloide. Diese Hydrocolloide können vorteilhaft aus der vorgenannten Gruppe gewählt werden.
Zu den Gummen zählt man Pflanzen- oder Baumsäfte, die an der Luft erhärten und Harze bilden oder Extrakte aus Wasserpflanzen. Aus dieser Gruppe können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden beispielsweise Gummi Arabicum, Johannisbrotmehl, Tragacanth, Karaya, Guar Gummi, Pektin, Gellan Gummi, Carrageen, Agar, Algine, Chondrus, Xanthan Gummi.
I!
\4s \ i.vi I
Weiterhin vorteilhaft ist die Verwendung von derivatisierten Gummen wie z.B. Hydroxypropyl Guar (Jaguar® HP 8).
Unter den Polysacchariden und -derivaten befinden sich z.B. Hyaluronsäure, Chitin und Chitosan, Chondroitinsulfate, Stärke und Stärkederivate.
Unter den Cellulosederivaten befinden sich z.B. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose.
Unter den Schichtsilikaten befinden sich natürlich vorkommende und synthetische Tonerden wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Hektorit, Laponit, Magnesiumaluminiumsilikate wie Veegum®. Diese können als solche oder in modifizierter Form verwendet werden wie z.B. Stearylalkonium Hektorite.
Weiterhin können vorteilhaft auch Kieselsäuregele verwendet werden.
Unter den Polyacrylaten befinden sich z.B. Carbopol Typen der Firma Goodrich (Carbopol 980, 981, 1382, 5984, 2984, ETD 2001, ETD 2020, ETD 2050 oder Pemulen TR1 & TR2).
Unter den Polymeren befinden sich z.B. Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalkohole, PVP, PVP / VA Copolymere, Polyglycole.
Erfindungsgemäße als Emulsionen vorliegenden Zubereitungen enthalten einen oder mehrere Emulgatoren. Diese Emulgatoren können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren.
Unter den nichtionischen Emulgatoren befinden sich
a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierte Derivate (z. B. Glycerylmonostearate, Sorbitanstearate, Glycerylstearylcitrate, Sucrosestearate)
b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren
c) ethoxilierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide
d) Alkylphenolpolyglycolether (z.B. Triton X)
■ &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr; &phgr; *
• &phgr; · &phgr; ·
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr; &phgr;··· ·
• · &phgr; ΦΦ I &phgr; &phgr;
1 · ·
&phgr; &phgr; ·
&phgr;
&phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr;
&phgr;
9 Φ ΦΦ &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;
e) Zuckerderivate (Ester und/oder Ether von Glucose, Saccharose und anderen Zuckern; z.B. Alkylpolyglycoside wie Polyglyceryl-S-Methylglucose-Distearat,
Methylglucosesesquistearat)
Unter den anionischen Emulgatoren befinden sich
a) Seifen (z. B. Natriumstearat)
b) Fettalkoholsulfate
c) Mono-, Di- und Trialkylphosphosäureester und deren Ethoxylate
Unter den kationischen Emulgatoren befinden sich
a) quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen aliphatischen Rest z.B. Distearyldimonium Chloride
Unter den amphoteren Emulgatoren befinden sich
a) Alkylamininoalkancarbonsäuren
b) Betaine, Sulfobetaine
c) Imidazolinderivate
Weiterhin gibt es natürlich vorkommende Emulgatoren, zu denen Bienenwachs, Wollwachs, Lecithin und Sterole gehören.
O/W-Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z.B.:
- der Fettalkoholethoxylate
der ethoxylierten Wollwachsalkohole,
der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -H,
- der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -R',
der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R1,
der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester
- der ethoxylierten Sorbitanester
• ·
• ·
der Cholesterinethoxylate
der ethoxylierten Triglyceride
der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH nd &eegr; eine Zahl von 5 bis 30 darstellen, - der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R\
der propoxylierten Wollwachsalkohole, der veretherten Fettsäurepropoxylate R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R\ der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester der propoxylierten Sorbitanester - der Cholesterinpropoxylate
der propoxylierten Triglyceride
der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xn-Yn-H,
der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Y1n-R',
- der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R\
der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Y1n-H,.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-18, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol(18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20),
Polyethylenglycol(12)isostearylether (lsosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (lsosteareth-14), Polyethylenglycol-(15)isostearylether (lsosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (lsosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (lsosteareth-17), Polyethylenglycol(18)isostearylether (lsosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (lsosteareth-19), Polyethylenglycol-(20)isostearylether(lsosteareth-20),
Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20),
Polyethylenglycol(13)isocetylether (lsoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Isoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (lsoceteth-15), Polyethylenglycol(16)isocetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (lsoceteth-17), Polyethylenglycol(18)isocetylether (lsoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (lsoceteth-19), PoIyethylenglycol(20)isocetylether (lsoceteth-20),
Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), PoIyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolaureth-12).
PolyethylenglycolOSJcetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), PolyethylenglycolOöJcetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)-cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), PoIyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20),
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol-(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol(22)isostearat, PoIyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,
Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol-(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden.
30
Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
35
Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze)
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe PoIyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21 )glyceryllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
Als vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 -18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Poly-
ethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen finden vorteilhafter Weise Verwendung zur Erhöhung der biologischen Verfügbarkeit von Biotin und/oder Ubichinon und/oder deren Derivaten davon.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen dienen vorteilhafter Weise der Behandlung und/oder Prophylaxe der Symptome der intrisischen und/oder extrinsischen Hautalterung insbesondere der Reduktion der Falten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen dienen vorteilhafter Weise der Behandlung und/oder Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut.
15
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen dienen vorteilhafter Weise der Verbesserung der elastischen Eigenschaften der Haut insbesondere der Straffung der Haut.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispielrezepturen: Beispiele 1-10: O/W-Cremes
Beispiel Nummer 1 2 3 4 5
Glycerylstearatcitrat 2 2
Glycerylsterat,
selbstemulgierend
5 3 2
PEG-40-Stearat 1 1
PEG-100-Stearat
Polyglyceryl-3-Diisostearat
Polyglyceryl-3-Methylgluco-
sedistearat
Retinylpalmitat 0,05 0,1
Polyethylenglycol(21 )stearyl-
ether(Steareth-21)
Polyethylenglycol(2)stearyl-
ether (Steareth-2)
Cetearylglucosid
Stearinsäure
Myristylmyristat 1 1
Behenylalkohol
Stearylalcohol 2 1
Cetearylalkohol 3 4 2
Cetylalcohol 1
Hydrierte Cocosfettglyceride
(Hydrogenated Coco Glyce-
rides)
2
Sheabutter 2 3 2
C12-15Alkylbenzoat 3 2 3
Butylenglycol Dicapry-
lat/Dicaprat
1 1
Beispiel Nummer 1 2 3 4 5
Caprylsäure/Caprinsäure
Triglycerid
1 1 2 2
Hydriertes Polydecen
Ethylhexylkokosfettsäu-
reester
3 1
Octyldodecanol 1
Mineralöl 1
Vaseline 2 1 2
Octamethyltetrasiloxan
(Cyclomethicon)
4 1 4 3 5
Dimethylpolysiloxan
(Dimethicon)
1
Dicaprylylether 1 4
Dicarprylylcarbonat 3
Polydecen
TiO2 0.5
Ethylhexylmethoxycinnamat 3 2 5 2
Ethyl hexyltriazon 2
Ethylhexylcyanodiphenyl-
acrylat (Octocrylen)
2
Butylmethoxydibenzoyl-
methan
1
Bis-Ethylhexyloxyphenol-
methoxyphenyltriazine
1 1 0,5
Ubichinon (Q10) 0,05 0,1 0,05 0,01 0,03
Biotin 0,2 0,05 0,02 0,05 0,04
a-Glucosylrutin 0,1
Citronensäure, Natriumsalz 0.1
&ggr;-Cyclodextrin 2,0 0,5 0.5 1,0 0.8
Ascorbinsäure 0.1
• ta
Beispiel Nummer 1 2 3 4 5
Trinatrium EDTA 0.1
Iminodisuccinat, Natriumsalz 0,2 0,1 0,3 0,1
Phenoxyethanol 0,3 0,3 0,2 0,2
p-Hydroxybe.nzoesäureal-
kylester (Paraben)
0,6 0,3 0,2 0,3 0,3
Hexamidindiisethionat 0,04
Diazolidinylharnstoff 0,25 0,1 0,2 0,1
1,3-Dimethylol-5,5-dimethyl-
hydantoin
(DMDM Hydantoin)
0,2
lodopropynylbutylcarbamat 0,1
Ethanol denaturiert 1 2
2-Ethylhexylglycerinether
(Octoxyglycerin)
Xanthan Gummi 0,5
Polyacrylsäure (Carbomer) 0,05 0,1 0,1
Polyacrylamid 0,2
Glycerin 5 6 10 7,5 8
Butylenglycol 2 1
wasser- und/oder öllösliche
Farbstoffe
0,05
Füllstoffe/ Additive (Distärke-
phosphat, SiO2, BHT,
Talkum, Aluminiumstearat)
1 0,1 0,5 0,05
Parfüm q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Wasser Ad
100
Ad
100
Ad
100
Ad
100
Ad
100
Beispiel Nummer 6 7 8 9 10
Glycerylstearatcitrat
Glycerylsterat,
selbstemulgierend
2,5
PEG-40-Stearat 1
PEG-100-Stearat
Polyglyceryl-3-Diisostearat
Polyglyceryl-3-Methylgluco-
sedistearat
3
Sorbitanstearat 1
Polyethylenglycol(21 )stearyl-
ether(Steareth-21)
2
Polyethylenglycol(2)stearyl-
ether (Steareth-2)
1
Cetearylglucosid 2
Stearinsäure 2,5
Myristylmyristat 1
Behenylalkohol 1 2
Stearylalcohol 5
Cetearylalkohol 3 2 1
Cetylalcohol 1
Hydrierte Cocosfettglyceride
(Hydrogenated Coco Glyce-
rides)
1 1
Sheabutter 2
C12-15Alkylbenzoat 4 2 5 2
Butylenglycol Dicapry-
lat/Dicaprat
2
Beispiel Nummer 6 7 8 9 10
Caprylsäure/Caprinsäure
Triglycerid
1 1
Hydriertes Polydecen 1
Ethylhexylkokosfettsäu-
reester
2
Octyldodecanol 1
Mineralöl 1
Vaseline 2
Octamethyltetrasiloxan
(Cyclomethicon)
4 3 2
Dimethylpolysiloxan
(Dimethicon)
1
Dicaprylylether
Dicarprylylcarbonat 2 4
Polydecen 5
TiO2 1 1 1
Ethylhexylmethoxycinnamat 2 3 5 3
Ethylhexyltriazon 2 4
Diethylhexylbutamidotriazon
Bis-Ethylhexyloxyphenol-
methoxyphenyltriazine
1 2 2
Ubichinon (Q10) 0,03 0,1 0,02 0,3 0,1
Biotin 0,04 0,02 0,08 0,10 0,5
a-Glucosylrutin
Citronensäure, Natriumsalz
Phytinsäure
Ascorbinsäure
Retinylpalmitat 0,10 0,05
&ggr;-Cyclodextrin 0,6 1,0 0,5 0,8 1,0
Beispiel Nummer 6 7 8 9 10
Lactoferrin 0,05
Trinatrium EDTA 0,2
Iminodisuccinat 0,2
Phenoxyethanol 0,5 0,4 0,5 0,3
p-Hydroxybenzoesäureal-
kylester (Paraben)
0,1 0,4 0,6
Hexamidindiisethionat 0,1
Diazolidinylharnstoff 0,2 0,2 0,1
1 ,3-Dimethylol-5,5-dimethyl-
hydantoin
(DMDM Hydantoin)
lodopropynylbutylcarbamat 0,25
Ethanol denaturiert 8 3
2-Ethylhexylglycerinether
(Octoxyglycerin)
Xanthan Gummi 0,1
Polyacrylsäure (Carbomer) 0,2 0,1
Polyacrylamid 0,2
Glycerin 10 5 6 4 5
Butylenglycol 2
wasser- und/oder öllösliche
Farbstoffe
0,1
Additive (Distärkephosphat,
SiO2, Talkum, BHT Alumini-
umstearat)
0.03 5 1
Parfüm q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Wasser Ad
100
Ad
100
Ad
100
Ad
100
Ad
100
Beispiel 11: W/0-Creme
PolyglyceryI-3-Diisostearat 5,0
Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearat 2,5
Cetearylalkohol 2
Cetylalcohol 2
C12-15Alkylbenzoat 8
Caprylsäure/CaprinsäureTriglycerid 6
Octyldodecanol 5
Octamethyltetrasiloxan (Cyclomethicon) 2
Milchsäure 5
Citronensäure, Natriumsalz 0,5
Ethyl hexyltriazon 2
Ethylhexylmethoxycinnamat 5
Ubichinon (Q10) 0,05
Biotin 0.04
Phenoxyethanol 0,1
p-Hydroxybenzoesäurealkyleste (Paraben) 0,1
Glycerin 7.5
&ggr;-Cyclodextrin 0.8
Füllstoffe (Distärkephosphat, SiO2, Talkum,
Aluminiumstearat)
0,2
Parfüm q.S.
Wasser Ad100
Beispiel 12: Hydrodispersion/Gelcreme
Cetearylalkohol 2
Sheabutter 1
Caprylsäure/Caprinsäure Triglycerid 2
Octyldodecanol 1
Octamethyltetrasiloxan (Cyclomethicon) 5
Dimethylpolysiloxan (Dimethicon) 1
Polydecen 2
Ethylhexylmethoxycinnamat 5
Bis-Ethylhexyloxyphenol-methoxyphenyltriazin 1
Ubichinon (Q10) 0,05
Biotin 0.1
Iminodisuccinat 0,2
Phenoxyethanol 0,3
p-Hydroxybenzoesäurealkyleste(Paraben) 0,4
Vernetztes Alkylacrylat (Alkylacrylate
Cosspolymer)
0,2
a-Cyclodextrin 0,3
&ggr;-Cyclodextrin 0,4
Glycerin 5
Parfüm q.s.
Wasser Ad100
Beispielrezepturen Foundations
Inhaltsstoffe 1 • 2 2 3 4
PEG-30-stearat 1,5 2
Gylcerylstearat 0,5 1 2
Ceteareth-20 1 1
Polyglyceryl-3 Methylglucose stearat 2 3,5
Sorbinsäurestearat 2 1,5
Stearinsäure 2 9 1,8
Glycerylstearatcitrat 2 3,5
Cetylalcohol 0,5 2 0,75 1,0
Lecithin 0,5
Veegum K = Mg-Al-Silicate 0,8 1
Xanthan Gum 0,2 0,3
Carbomer 0,2
Hydroxyethylcellulose 0,2 0,1
Caprylsäure / Caprinsäure
Triglycerid
2 3 2
Dicaprylylether 2 3 3
Octyldodecanol 3
Dimethicon 3 3 3
Cyclomethicon 4 3 2
Ci2-C15Alkyl Benzoate
Cetearyloctanoat
Squalan 6
Isopropylpalmitat 2
PPG-15Stearylether 3
Hydrierete Cocos-Glyceride
Stearyldimethicon
Acetyliertes Lanolinöl 0,2
Ethylhexylmethoxycinnamat 2 2
TiO2 2 2
Ethylhexyltriazon 2 1 2 1
Bis-Ethylhexyloxyphenol-
methoxyphenyltriazin
0.05 0.02
Ubichinon (Q10) 0.1 0.025
Retinylpalmitat 0.025 0.1 0.1
Biotin 0.01 1.5 0.75 0.05
&ggr;-Cyclodextrin 1.0 0,8 0.05
Silikon 5
Nylon-12 0,5
Lauroyllysin 0,5 1
Kaolin 0,5 1 2
Natrium Stärke Octenylsuccinat 2,4 2,6 1,5
Eisenoxide 1,2 5,6 4,5 3
Titandioxid 3,8 6,5
Interferenz Pigmente 0,2 0,5
Pigment Low Lustre 0,2 1 0,2
ZnO 2
Polymethylsilsesquioxan (Tospearl
2000B)
0,6 1
EDTA 0,1 5 5 1
Glycerin 2 0,5 10
Phenoxyethanol und Paraben
(Phenonip)
1 0,3 1
Imidazonidinylharnstoff 0,3 q.s. q.s. 0,25
Neutralisationsmittel q.s. q.s. q.s. q.s.
Parfüm, Antioxidantien q.s. ad 100 ad 100 q.s.
Wasser ad 100 ad 100

Claims (4)

1. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend
a) Biotin,
b) mindestens ein Ubichinon und/oder ein Derivat davon
c) mindestens ein Cyclodextrin und/oder einem Derivat davon
neben anderen kosmetischen Hilfs- und Wirkstoffen.
2. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 1 enthaltend
a) Biotin in einer Konzentration von 0.001 bis 1.0 Gewichts-%
b) Ubichinon in einer Konzentration von 0.001 bis 2.0 Gewichts-%
c) Cyclodextrin in einer Konzentration von 0.001 bis 10.0 Gewichts-%
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
3. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin Coenzym Q 10 das bevorzugte Ubichinonderivat ist.
4. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin γ-Cyclodextrin das bevorzugte Cyclodextrinderivat ist.
DE20121821U 2001-08-14 2001-08-14 Hautpflegeprodukte mit einer Kombination aus Biotin, Ubichinonen und Cyclodextrinen Expired - Lifetime DE20121821U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121821U DE20121821U1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Hautpflegeprodukte mit einer Kombination aus Biotin, Ubichinonen und Cyclodextrinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121821U DE20121821U1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Hautpflegeprodukte mit einer Kombination aus Biotin, Ubichinonen und Cyclodextrinen
DE2001139851 DE10139851A1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Hautpflegeprodukte mit einer Kombination aus Biotin, Ubichinonen und Cyclodextrinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121821U1 true DE20121821U1 (de) 2003-05-28

Family

ID=26009936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121821U Expired - Lifetime DE20121821U1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Hautpflegeprodukte mit einer Kombination aus Biotin, Ubichinonen und Cyclodextrinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20121821U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869535A1 (fr) * 2004-04-28 2005-11-04 Oreal Compositions cosmetiques contenant un sel, une cyclodextrine et un tensioactif et leurs utilisations
DE102006013283A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Beiersdorf Ag Sprühbare Sonnenschutzlotion
DE102006028384A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Beiersdorf Ag Kombinationsset zur dekorativen Pflege der Haut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941769A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen bzw. Addukte aus Biotin und/oder Biotinderivaten und Cyclodextrinen und Verwendung solcher Wirkstoffkombinationen in kosmetischen Zubereitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941769A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen bzw. Addukte aus Biotin und/oder Biotinderivaten und Cyclodextrinen und Verwendung solcher Wirkstoffkombinationen in kosmetischen Zubereitungen
EP1088547A2 (de) 1999-09-02 2001-04-04 Beiersdorf Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen bzw. Addukte aus Biotin und/oder Biotinderivaten und Cyclodextrinen und Verwendung solcher Wirkstoffkombinationen in kosmetischen Zubereitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869535A1 (fr) * 2004-04-28 2005-11-04 Oreal Compositions cosmetiques contenant un sel, une cyclodextrine et un tensioactif et leurs utilisations
EP1637189A1 (de) * 2004-04-28 2006-03-22 L'oreal Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Salz, Cyclodextrin und ein anionisches Tensid sowie deren Verwendungen
DE102006013283A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Beiersdorf Ag Sprühbare Sonnenschutzlotion
DE102006028384A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Beiersdorf Ag Kombinationsset zur dekorativen Pflege der Haut
EP1870078A2 (de) * 2006-06-19 2007-12-26 Beiersdorf AG Kombinationsset zur dekorativen Pflege der Haut
EP1870078A3 (de) * 2006-06-19 2009-12-30 Beiersdorf AG Kombinationsset zur dekorativen Pflege der Haut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223486A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung mit 2,3-Dibenzylbutyrolactonen
EP3406243B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus licochalcon a oder einem extrakt aus radix glycyrrhizae inflatae, enthaltend licochalcon a, phenoxyethanol und gewünschtenfalls glycerin
EP1537855A1 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend Licochalcon A oder einen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae Licochalcon A enthaltend und einen organischen Verdicker
WO2003007908A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit langanhaltender kühlender wirkung
WO2005053680A1 (de) Kombination von 2, 3-dibenzylbutyrolacton und licochalcon a
EP3009124A1 (de) Verwendung von carnitin und/oder einem oder mehreren acyl-carnitinen zur herstellung von kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur herstellung von kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur steigerung der ceramidbiosynthese
EP1541152A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Phytosterolen und/oder Cholesterin und Licochalcon A oder einem wässrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A
DE10129504A1 (de) Verwendung von Carnitin und/oder einem oder mehreren Acyl-Carnitinen zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Pigmentierungsstörungen
EP1449514A1 (de) Hautpflegeprodukte mit Retinoiden, Ubichinonen sowie Biotin oder Carnitin
EP1535604B1 (de) Wirkstoffkombination aus Kreatin und Kreatinin, Phenoxyethanol und Glycerin
DE10218476A1 (de) Zubereitungen mit Lignanen
EP1367987A2 (de) Verwendung von alpha-liponsäuren in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1535603B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung, enthaltend Kreatin und/oder Kreatinin und Elektrolytkonzentrationen mit einer Ionenstärke von mindestens 50 mmol/l
DE10161884A1 (de) Stabile wirkstoffhaltige Zubereitungen
DE10146500A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombination
DE20121821U1 (de) Hautpflegeprodukte mit einer Kombination aus Biotin, Ubichinonen und Cyclodextrinen
DE10111048A1 (de) Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut
DE10121090A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Tetrahydrocurcuminoiden und Sericosid und/oder Pflanzenextrakten
WO2003007909A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit langanhaltender kühlender wirkung
DE10207274A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Tetrahydrocurcuminoiden und alpha-Liponsäure
DE20121908U1 (de) Vitaminhaltige Hautpflegeprodukte
WO2002069911A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS α-LIPONSÄURE UND BIOCHINONEN
DE10146802A1 (de) Vitaminhaltige Hautpflegeprodukte
DE10139851A1 (de) Hautpflegeprodukte mit einer Kombination aus Biotin, Ubichinonen und Cyclodextrinen
DE10217256A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Phytochelatinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030703

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041103

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050811

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080301