DE20121522U1 - Aufnahmevorrichtung zur Erkennung von Objekten - Google Patents

Aufnahmevorrichtung zur Erkennung von Objekten

Info

Publication number
DE20121522U1
DE20121522U1 DE20121522U DE20121522U DE20121522U1 DE 20121522 U1 DE20121522 U1 DE 20121522U1 DE 20121522 U DE20121522 U DE 20121522U DE 20121522 U DE20121522 U DE 20121522U DE 20121522 U1 DE20121522 U1 DE 20121522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording device
digital
recording
representation
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121522U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
OPTIGRAF AG VADUZ LUGANO PARADISO
OPTIGRAF AG VADUZ LUGANO PARAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20008999U external-priority patent/DE20008999U1/de
Priority claimed from DE10024559A external-priority patent/DE10024559B4/de
Application filed by OPTIGRAF AG VADUZ LUGANO PARADISO, OPTIGRAF AG VADUZ LUGANO PARAD filed Critical OPTIGRAF AG VADUZ LUGANO PARADISO
Priority to DE20121522U priority Critical patent/DE20121522U1/de
Priority claimed from EP01112151A external-priority patent/EP1156445B9/de
Publication of DE20121522U1 publication Critical patent/DE20121522U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/147Details of sensors, e.g. sensor lenses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/25Determination of region of interest [ROI] or a volume of interest [VOI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (25)

1. Aufnahmevorrichtung zur Erkennung von ruhenden oder beweg­ ten Objekten wie Bildern, Texten oder Gegenständen, wobei eine zu erlernende, digitale Darstellung (308) des Objektes oder eines Teiles des Objektes bereit gestellt wird; und wobei ein Suchfenster (312) innerhalb der zu erlernenden Darstellung (308) oder innerhalb eines Ausschnittes (310) der zu erlernenden Darstellung (308), welches innerhalb der zu erlernenden Darstellung (308) oder innerhalb des Aus­ schnittes (310) nur einmal vorkommt, ausgewählt wird und wobei mindestens ein für die Objekterkennung heranzuzie­ hender Suchausschnitt (314, 316, 318) innerhalb des Such­ fensters ausgewählt wird und wobei die Aufnahmevorrichtung eine Digitalkamera (20) aufweist mit einem Gehäuse (10), innerhalb dessen ein digitales Aufnahmesystem (24, 26, 40, 38) angeordnet ist, und mit einer im grünen Wellenlängenbe­ reich emittierenden Lichtquelle (36), die zumindest einen Teil eines Aufnahmebereiches (62) der Digitalkamera (20) ausleuchtet und die innerhalb des Gehäuses (10) oder außen am Gehäuse (10) befestigt ist.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (36) innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (36) eine diffuse Lichtquelle ist.
4. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (36) eine ringförmige oder eine rechteckige Ausdehnung aufweist.
5. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (36) eine LED oder LED-Array (44, 46, 48, 50) umfasst.
6. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (36) relativ zur Aufnahmeebene geneigt ist.
7. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Aufnahmesystem eine digitale Aufnahmeeinheit (26) umfasst.
8. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Aufnahmeeinheit (26) einen CMOS-Bildsensor oder einen CCD-Bildsensor umfasst.
9. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Aufnahmesystem einen digitalen Signalprozessor (24) umfasst.
10. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Aufnahmesystem eine Abbildungsoptik (38) um­ fasst.
11. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsoptik (36) innerhalb eines mit einem Außen­ gewinde versehenen Rohres (40) angeordnet ist und das Rohr (40) durch das Außengewinde mit einem korrespondierenden Innengewinde des Gehäuses (10) zur Fokussierung zusammen­ wirkt.
12. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bildverarbeitungseinheit (64) aufweist.
13. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördervorrichtung (60) zum Fördern der Objekte (58) relativ zu der mindestens einen Digitalkamera (20) vorhan­ den ist.
14. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (60) zum Fördern von Druckbögen aus­ gestaltet ist.
15. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Digitalkameras (20) vorhanden sind.
16. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras (20) auf unterschiedliche Bereiche desselben Objektes (58) oder auf unterschiedliche Objekte (58) ausge­ richtet sind.
17. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Kamera (20) und dem Objekt (58) weniger als 5 cm beträgt.
18. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine integrierte Bildaufbereitungseinrichtung für die digitale Darstellung eines zu erkennenden Objektes aufweist und dass die Aufnahmevorrichtung in Gestalt einer Kamera vorliegt, die eine analoge Darstellung eines Ausschnittes des zu erkennenden Objektes aufnimmt.
19. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen Framegrabber eines digitalen Signalprozessors, der die analoge Darstellung in Gestalt einer monochromen digi­ talen Darstellung einer Weiterverarbeitung mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage zur Verfügung stellt.
20. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Grauwertmanipulationseinrichtung, die die monochrome digitale Darstellung einer Grauwertmanipulation unterzieht.
21. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Binominalfilterungseinrichtung aufweist, die bei digitalisierten Videoaufnahmen vorhandenes Zeilen- und Quantisierungsrauschen abschwächt.
22. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dass sie eine modifizierte Kantenoperatoreinrichtung nach Prewitt aufweist, die in homogenen Bildern enthaltene Farb- oder Grauwertübergänge als Kanten erfasst.
23. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Binärisierungseinrichtung aufweist, die aus einer digitalen Darstellung mit einer Vielzahl von Grautönen eine Schwarz/Weiß-Darstellung generiert.
24. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination der vorstehend beschriebenen Aufberei­ tungsparameter zur Erkennung der digitalen Darstellung in beliebiger Weise möglich ist.
25. Aufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Histogramm-Aufnahmeeinrichtung aufweist, die die Häufigkeit der auftretenden Pixelinhalte wiedergibt.
DE20121522U 2000-05-18 2001-05-17 Aufnahmevorrichtung zur Erkennung von Objekten Expired - Lifetime DE20121522U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121522U DE20121522U1 (de) 2000-05-18 2001-05-17 Aufnahmevorrichtung zur Erkennung von Objekten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008999U DE20008999U1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Digitalkamera
DE10024559A DE10024559B4 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Verfahren zur Erkennung von Objekten
DE20121522U DE20121522U1 (de) 2000-05-18 2001-05-17 Aufnahmevorrichtung zur Erkennung von Objekten
EP01112151A EP1156445B9 (de) 2000-05-18 2001-05-17 Verfahren zur Erkennung von Objekten und Digitalkamera hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121522U1 true DE20121522U1 (de) 2003-02-20

Family

ID=27213866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121522U Expired - Lifetime DE20121522U1 (de) 2000-05-18 2001-05-17 Aufnahmevorrichtung zur Erkennung von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20121522U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011979T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer omnidirektionalen beleuchtung in einer scanning-einrichtung
DE69723799T2 (de) Vorrichtung zur Bildaufnahme und Bildverarbeitung
DE112006002817T5 (de) System und Verfahren zur Verwendung von einer Farbaus-Leuchtung und Farbfiltrierung in einem Symbol-Ausleser
EP1158460B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE102010028904A1 (de) Bewegunganalyse- und/oder -Verfolgungssystem
DE112013000571T5 (de) Decodieren von auf einem Mobiltelefon angezeigten Strichcodes
DE102013112040B4 (de) System und Verfahren zum Auffinden von sattelpunktartigen Strukturen in einem Bild und Bestimmen von Informationen daraus
EP1845336A1 (de) Verfahren zur optischen Erfassung von bewegten Objekten und Vorrichtung
DE102016012585A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Luftblasen in einem mit Flüssigkeit befüllten Behälter
DE102018104906B3 (de) Kamera
DE102017106831A1 (de) Kamera und Verfahren zur Erfassung von relativ zu der Kamera in einer Förderrichtung bewegten Objekten
WO1998012543A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen optischen qualitätskontrolle von flachen, ebenen produkten
EP1543471B1 (de) Erfassen und greifen von gegenst nden
DE202018101209U1 (de) Kamera
EP3139309A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von probenkörpern
DE20121522U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Erkennung von Objekten
EP1604192A1 (de) Vollinspektion der innenwand transparenter gebinde
DE19700318A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geometriedaten von Abtastvorlagen
EP1483622B1 (de) Auflagefläche eines geräts zur optischen aufnahme von objekten
DE10338323B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bildaufnahme für die Lageerkennung von ungeordneten Teilen
DE19507812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und Lokalisieren eines Objektes
DE20119098U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von digitalen Bildern mit zwei gleichzeitig angesteuerten elektronischen Bildsensoren
EP1156445B9 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten und Digitalkamera hierfür
DE20008999U1 (de) Digitalkamera
DE10302634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Kompensation einer perspektivischen Verzerrung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041102

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070802

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEPPERL + FUCHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OPTIGRAF AG VADUZ, LUGANO PARADISO, CH

Effective date: 20081013

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEPPERL + FUCHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OPTIGRAF SAGL, MENDRISIO, CH

Effective date: 20101018

R071 Expiry of right