DE20121254U1 - Klebeband - Google Patents
KlebebandInfo
- Publication number
- DE20121254U1 DE20121254U1 DE20121254U DE20121254U DE20121254U1 DE 20121254 U1 DE20121254 U1 DE 20121254U1 DE 20121254 U DE20121254 U DE 20121254U DE 20121254 U DE20121254 U DE 20121254U DE 20121254 U1 DE20121254 U1 DE 20121254U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier tape
- velour
- adhesive
- adhesive tape
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 43
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 41
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 40
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 30
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 30
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 13
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 42
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/02—Pile fabrics or articles having similar surface features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/29—Laminated material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2203/00—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
- C09J2203/302—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/24—Presence of a foam
- C09J2400/243—Presence of a foam in the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/26—Presence of textile or fabric
- C09J2400/263—Presence of textile or fabric in the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2433/00—Presence of (meth)acrylic polymer
- C09J2433/006—Presence of (meth)acrylic polymer in the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2467/00—Presence of polyester
- C09J2467/006—Presence of polyester in the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2475/00—Presence of polyurethane
- C09J2475/006—Presence of polyurethane in the substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anwaltsakte:
95 085/dw/Nu
Diplom-Physiker
DR. WALTER ANDREJEWSKI (-1996}
Diplom-Ingenieur
DR.-ING. MANFRED HONKE
Diplom-Physiker
DR. KARL GERHARD MASCH
Diplom-ingenieur
DR.-ING. RAINER ALBRECHT
Diplom-Physiker
DR. JÖRG NLJNNENKAMP
Diplom-Chemiker
DR. MICHAEL ROHMANN
Diplom-Physiker
DR. ANDREAS VON DEM BORNE
D 45127 Essen, TheaterplaU 3 D 45002 Essen, P.O. Box 10 02 54
07. März 2002
Gebrauchsmusteranmeldung
certoplast
Vorwerk & Sohn GmbH
Müngstener Straße 10
42285 Wuppertal
Vorwerk & Sohn GmbH
Müngstener Straße 10
42285 Wuppertal
Klebeband
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Klebeband zum Ummanteln von beispielsweise Kabeln in Automobilen, Rohren oder dergleichen zumeist langgestreckten Objekten, mit einem Trägerband auf Veloursbasis, und mit einer wenigstens bereichsweise auf das Trägerband aufgebrachten Kleberbeschichtung. - Im Rahmen der Erfindung kann das Trägerband im Ganzen oder auch nur teilweise aus einem Velours gefertigt sein. Die Kleberbeschichtung ist in der Regel dem zu ummantelnden bzw. umwickelnden Objekt zugewandt, so dass das Trägerband bzw. das Velours eine äußere Schicht bildet, während die Kleberbeschichtung im Innern angeordnet ist.
Ein Klebeband der eingangs beschriebenen Gestaltung ist durch die DE 298 23 462 Ul bekannt geworden. Hier wird primär das Ziel verfolgt, Klappergeräusche wirkungsvoll dämmen zu können. Zu diesem Zweck kombiniert das bekannte Klebeband ein zweibarriges Wirkwaren-Velours mit einem Synthetikfaservlies. Beide vorgenannten textlien Schichten werden zumindest stellen- bzw. teilbereichsweise miteinander verklebt. Das ist aufwendig.
Tatsächlich ist nämlich nicht nur ein getrennter Herstellungsschritt zur Produktion des Synthetikfaservlieses von Nöten, sondern das bekannte Klebeband erfordert darüber hinaus die Vereinigung der beiden vorgenannten Schichten durch zumindest bereichsweises Zusammenkleben. Mit der Innigkeit der Verbindung zwischen den beiden Schichten steht und fällt die Qualität des beschriebenen Zweischicht-Aufbaus. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Klebeband der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu bilden, dass der Herstellungsaufwand auf ein Minimum beschränkt ist, wobei die vom Stand der Technik erreichten Vorteile (insbesondere eine wirkungsvolle Geräuschdämpfung von Klappergeräuschen) bei preisgünstigem Aufbau beibehalten bleiben sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Klebeband nach einer ersten Alternative vor, dass zwischen Kleberbeschichtung und Trägerband eine das Velours verfestigende, nichttextile und als Kunststoffschäumschicht ausgebildete Maschengrundschicht angeordnet ist. Folglich wird im Gegensatz zu der gattungsbildenden Lehre nach DE 298 23 462 Ul bewusst auf einen zweischichtigen Aufbau aus zumindest zwei textlien Schichten verzichtet. Denn nach üblichem Verständnis wird unter einer nichttextilen Maschengrundschicht eine solche Schicht verstan-.20 den, die sich gerade nicht auf einen textlien Verbund, wie beispielsweise ein Vlies, ein Gewebe oder ein Gewirke, gründet.
Die Kunststoffschäumschicht kann vorzugsweise aus PoIyurethan hergestellt werden, welches auf das Trägerband aufgeschäumt und anschließend geglättet und heiß kalandriert wird. Das hat den Vorteil, dass die Kunststoffschäumschicht bzw. Maschengrundschicht durch ihre Porenstruktur - auch nach dem Kalandrieren - eine hohe Flexibilität aufweist und . im Übrigen über besondere Dämpfungseigenschaften verfügt.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Das ist im Gegensatz zu der DE 299 16 616 Ul, die eine Trägerschicht aus einem Velours-Polyamidgewebe, eine stabilisierende Kunststoffbeschichtung als innere Schicht und schließlich eine Selbstklebeschicht aus Acrylat oder Kautschuk beschreibt. Denn die dortige stabilisierende Kunststof fbeschichtung aus beispielsweise Polyacrylat, Urethan oder dergleichen verfügt im Gegensatz zu der erfindungsgemäß eingesetzten Kunststoffschäumschicht über die vorgenannten Eigenschaften (Flexibilität und besondere Dämpfung) ausdrücklich nicht.
Selbstverständlich kann die Kunststoffschäumschicht auch mit einer Kunststofffolie, insbesondere Polyesterfolie, kombiniert werden. Ebenso sieht ein selbstständiger Erfindungsvorschlag vor, dass bei einem gattungsgemäßen Klebeband die das Velours verfestigende nichttextile Maschengrundschicht zwischen Kleberbeschichtung und Trägerband als Kunststofffolie mit Kleberbeschichtung in Gestalt eines doppelseitigen Klebebandes ausgebildet ist.
Dabei erfüllt die nichttextile Maschengrundschicht im wesentlichen zwei Funktionen. Zum Einen sorgt sie für eine Stabilisierung des zumeist vollständig aus Velours bestehenden Trägerbandes. Denn nach dem Aufbringen der Maschen-5 grundschicht führen in Längs- und/oder Querrichtung des Klebebandes aufgebrachte Zugkräfte zu deutlich verringerten Dehnungen und damit verbundenen Verjüngungen des Klebebandes im Ganzen. Zum Anderen dient die Maschengrundschicht als Träger für die hierauf aufgetragene, insbesondere aufgerakelte, Kleberbeschichtung. Sie sorgt hier dafür, dass der eingesetzte Kleber praktisch nicht in das Trägerband
• ·
• ·
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
bzw. das hier eingesetzte Velours eindringen kann. Ein Verkleben des Velours wird also zuverlässig verhindert. Seine Schmiegsamkeit und das positive Geräuschverhalten bleiben erhalten. Außerdem lässt sich der Bedarf an Adhäsivmitteln auf ein Minimum reduzieren.
Die Dehnbarkeit der Maschengrundschicht kann vorteilhaft über die Auswahl einer geeigneten (geschäumten) Kunststoffbeschichtung eingestellt und an gegebenenfalls wechselnde Bedingungen ancjepasst werden. Außerdem lässt sich eine solche Kunststoffbeschichtung vernetzen. Dabei sorgen die durch die thermische Vernetzung eingebrachten Verknüpfungen im Molekülverbund der Kunststoffbeschichtung dafür, dass das Dehnungsverhalten des Trägerbandes im Ganzen in gewünschter Weise beeinflusst werden kann. Denn typischerweise führen viele Vernetzungspunkte gleichsam zu einer großen Federkonstante, also geringen Auslenkungen bei vorgegebener Kraft, während eine demgegenüber verringerte Anzahl von Vernetzungspunkten eine erhöhte Elastizität nach sich zieht. - Sofern als Kunststoffbeschichtung eine (geschäumte) Acrylatbeschichtung zum Einsatz kommt, mag diese vorzugsweise aufgesprüht werden.
Die auf die Maschengrundschicht aufgebrachte Kleberbe-Schichtung kann ihrerseits als Acrylat- und/oder Kautschukkleberbeschichtung ausgeführt sein. Auch an dieser Stelle ist eine Vernetzung mittels UV-Bestrahlung denkbar. Schließlich lässt sich das gesamte Klebeband flammfest ausrüsten, um dem primären Anwendungsfall der Bündelung von 0 Kabeln besonders im Motorraum eines Kraftfahrzeuges Rechnung zu tragen.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Nach einer anderen Alternative schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Klebeband vor, dass das Trägerband auf Veloursbasis mit einer Maschendichte von mehr als 5.000 pro dm2, insbesondere im Bereich von etwa 25.000 pro dm2 bis 50.00.0 pro dm2, ausgelegt ist. Vorzugsweise liegt die Maschendichte in- einem Bereich von ca. 3 0.000 pro dm2 bis ca. 40.000 pro dm2. Eine solche Maschendichte wird in der Regel so erreicht, dass das Trägerband auf Veloursbasis bzw. das dazugehörige Velours mit Maschenreihen ausgerüstet ist, deren Anzahl im Bereich von etwa 160 bis 190 Maschen pro dm beträgt. Mit dm ist dabei nach der üblichen Notation ein Dezimeter, also ein Zehntel Meter, gemeint.
Ferner sieht die Erfindung vor, dass das Trägerband eine Maschenstäbchendichte im Bereich von etwa 180 bis 240 Maschenstäbchen/dm aufweist.
In sämtlichen Fällen kann das Trägerband aus einem Velours mit nach außen weisenden Veloursschlingen ausgerüstet sein. Dabei kann die Schlingenlänge zwischen 0,8 bis 2 mm betragen. Wie allgemein bekannt, lassen sich die Velours schlingen in einem Rauprozess hochrauen und können gegebenenfalls thermofixiert ausgerüstet sein.
25
25
Folglich besteht das Trägerband zumeist ' aus einem wenigstens zweibarrigen Wirkwaren-Velours, wie dies grundsätzlich in DE 298 23 462 Ul beschrieben ist. Einzelheiten der Herstellung eines solchen Velours lassen sich aus DE 3 5 3 8 794 Cl entnehmen.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Die nach außen weisenden Veloursschlingen übernehmen im Rahmen der Erfindung primär die Funktion der Schallisolation, weil sie gleichsam als Mikropuffer wirken. Außerdem gewährleisten die Veloursschlingen einen ausgezeichneten Abriebschutz, weil sich frei beweglichen Schlingen einer von außen einwirkenden Scheuerbewegung stets anpassen und somit kaum in Mitleidenschaft gezogen werden. Dagegen kommt der unterhalb dieser äußeren bzw. zweiten Barre· angeordneten ersten Barre größtenteils eine Stütz- und Stabilisierungsfunktion zu.
Grundsätzlich kann die zweite Barre mit den Veloursschlingen in geschlossener Samt- und/oder Supersamtbindung ausgebildet sein. Eine wirkungsvolle Verankerung der Veloursschlingen gelingt dann, wenn diese jeweils in die darunter liegende Barre (die erste Barre) eingewirkt sind.
Sofern ein dreibarriger Aufbau verfolgt wird, sind die Veloursschlingen in beide unterhalb der äußeren Barre angeordneten Schichten eingewirkt. Diese gleichsam mehrfache Verankerung der Veloursschlingen in der oder den darunter befindlichen Schichten führt zu einer zuverlässigen und funktionssicheren Festlegung derselben. Außerdem lassen sich die Veloursschlingen im Zuge des an sich bekannten 5 Rauprozesses besonders weit aus dem Veloursgrundmaterial bzw. Trägerband herausziehen, so dass sich . zwangsläufig die beschriebenen Schlingenlängen einstellen. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Schallisolationsfähigkeit um so wirkungsvoller ausgeprägt ist, je länger die Veloursschlingen aus der äußeren bzw. zweiten Barre herausragen.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Das Trägerband auf Veloursbasis ist in der Regel aus Polyamid oder einem Polyester bzw. Polyestergemisch hergestellt. Dabei greift die Erfindung - wie bereits ausgeführt - in der äußeren, mit den Veloursschlingen ausgerüsteten Schicht, auf eine Samt- bzw. Supersamtbindung zurück, während die darunter befindliche Schicht bzw. die darunter befindlichen Schichten jeweils in geschlossener Trikotbindung gewirkt ausgeführt ist bzw. sind.
Die Feinheit der als Grundmaterial eingesetzten Filamente an dieser Stelle, d.h. im Bereich der sogenannten Unterkette, kann zwischen 20 dtex und 100 dtex liegen. Im Rahmen der Samtbindung in der oberen Schicht bzw. der Oberkette des zugehörigen Kettstuhlwirkwaren-Velours kommen Synthetikfilamente zum Einsatz. Dabei sorgt die beschriebene Wirkart für Veloursschlingen, welche sich . quer bzw. senkrecht zur Ebene der darunter befindlichen Barre bzw. der Barren erstrecken.
Die Gesamtdicke des Trägerbandes bzw. des hier eingesetzten Wirkwaren-Velours ist zwischen 0,8 mm und 2,0 mm angesiedelt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Trägerband bekanntermaßen auf eine zusätzliche Vliesschicht - wie sie DE 298 23 462 Ul fordert - bewusst verzichtet. Das Flächengewicht mag Werte annehmen, die im Bereich zwischen 50 g/m2 und 4 00 g/m2 liegen.
Selbstverständlich können die jeweiligen Filamente als Grundmaterial eingefärbt werden, um optischen oder technisehen Anforderungen zu entsprechen. Die Schallisolationsfähigkeit der Veloursschlingen kann dadurch noch gesteigert
• · ♦ ··
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
werden, dass die geraute Wirkware im Rahmen einer Thermofixierung Heißluft zwischen 1500C bis 200°C ausgesetzt wird. Nach dieser Behandlung verformen sich die Veloursschlingen unter Druckbelastung, richten sich bei' Entlastung jedoch nach'einer gewissen Erholzeit wieder auf und nehmen die Ausgangsstellung ein. Man beobachtet also ein einwandfreies Relaxationsverhalten.
Üblicherweise beträgt das Flächengewicht des Klebebandes bzw. Velours-Klebebandes ca. 210 g/m2 bis 350 g/m2. Als bevorzugtes Polymer zur Hersteilung der zugehörigen Filamente des Trägermaterials hat sich Polyamid, vorzugsweise PA6, oder Polyester herausgestellt. Dadurch lässt sich eine Reißdehnung des Trägermaterials und damit des gesamten KIebebandes im Bereich zwischen 30% bis 70% in Längsrichtung darstellen. Die Reißfestigkeit des Klebebandes bzw. des Trägerbandes auf Veloursbasis in Längsrichtung liegt im Bereich von etwa 100 N/cm bis 200 N/cm, vorzugsweise zwischen 130 N/cm und 170 N/cm.
Bei dem Trägerband kann es sich um einen zweibarrigen Kettvelours handeln, welcher aus einer Unterkette bzw. ersten Legebarre und einer Oberkette bzw. zweiten Legebarre zusammensetzt. Das heißt, es wird beim Aufbau des Trägerbandes auf Veloursbasis vergleichbar vorgegangen, wie dies in DE 298 23 462 Ul beschrieben ist. Im Gegensatz hierzu verzichtet die Erfindung jedoch regelmäßig auf eine Zwischenschicht zwischen Trägerband auf Veloursbasis und der eigentlichen Kleberbeschichtung. Diese kann entfallen, weil das Trägerband auf Veloursbasis mit seiner bedeutend
Andrejewski, Honice & Sozien, Patentanwälte in Essen
höheren Maschendichte eine quasi-geschlossene Oberfläche für die darauf aufzubringende Kleberbeschichtung darstellt.
Jedenfalls wird hierdurch sichergestellt, dass der Kleber beim Auftrag (z.B. durch Aufräkeln) nicht in darunter befindliche Schichten des Velours eindringen kann. Vielmehr sorgen Adhäsionskräfte zwischen Kleber und Trägerband auf Veloursbasis dafür, dass die einzelnen Maschen zwar mit dem Kleber benetzt werden, dieser allerdings nicht durch die Maschen hindurchdringen kann.
Bei dem Trägerband handelt es sich in der Regel um ein zweibarriges Kettvelours, dessen Kettengewirk aus zwei Fadenketten zusammengesetzt ist. Diese Fadenketten sind größtenteils zwei gleichlegige Ketten, vorzugsweise eine Unterkette mit Trikotbindung und eine Oberkette mit Samtbindung oder Supersamtbindung. Dieses Kettengewirk kann auf einer Rechts-Links-Kettenwirkmaschine mit einer bestimmten Feinheit hergestellt werden.
Dabei ist die erste Legebarre bzw. Unterkette des Trägerbandes auf Veloursbasis üblicherweise in geschlossener Trikotbindung gewirkt. Zusätzlich handelt es sich bei dem die erste Legebarre bzw. Unterkette des Trägerbandes ausbildenden Filamentgarn zumeist um ein Multifilamentgarn. Dieses Multifilamentgarn kann aus fünf bis zwanzig Einzelfilamenten, insbesondere acht bis zwölf Einzelfilamenten pro Filament ausgeführt sein. Die Feinheit der Multifilamente für die erste Legebarre bzw. Unterkette des Trägers beträgt 0 im Allgemeinen zwischen 50 dtex bis 90 dtex, insbesondere 67 dtex bis 88 dtex.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Sofern im Rahmen der zweiten Legebarre bzw. Oberkette eine geschlossene Samtbindung bzw. Supersamtbindung verfolgt wird, überbrücken deren Platinenmaschen fünf Maschenstäbchen (Samtbindung) bzw. sechs Maschenstäbchen (Supersamtbindung) . Deren Maschenköpfe verbinden sich fußseitig mit den Maschenköpfen der üblicherweise darunter befindlichen ersten Legebarre bzw. Unterkette. Diese bildet im nachfolgenden Rauprozess aufrecht stehende Florschlingen aus.
Die Feinheit der Multifilamentgarne für die zweite Legebarre bzw. Oberkette des Trägerbandes ist zwischen 50 bis 90 dtex, insbesondere zwischen 67 bis 88 dtex, angesiedelt. Die Schlingenhöhe der Schlingen des Trägerbandes bzw. die Florschlingen, welche im Rahmen des Rauprozesses aus der Unterkette ausgebildet werden, beträgt zwischen 0,9 und 1,7 mm. Hierdurch wird die besondere Anschmiegsamkeit des erfindungsgemäßen Klebebandes bei gleichzeitig maximaler Unterdrückung eventueller Klappergeräusche erreicht.
Die Anzahl der Schlingen in der zweiten Legebarre bzw. Oberkette des Trägerbandes beträgt zwischen 3.000 und 4.200 pro cm2. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, die Gesamtdicke des Trägermaterials bzw. des Trägerbandes und damit des Klebebandes im Ganzen im Bereich zwischen 1,5 bis 2,4 mm auszubilden. Dieser Umstand führt dazu, dass eben auf eine zusätzliche Zwischenschicht - wie nach dem Stand der Technik obligatorisch - verzichtet werden kann.
Es versteht sich, dass sowohl Ober- als auch' Unterkettmaterial, d.h. das Trägerband im Ganzen und damit das KIe-
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
beband insgesamt, jede gewünschte Färbung aufweisen kann. Außerdem empfiehlt die Erfindung, die Filamente der ersten und zweiten Legebarre von Unter- bzw. Oberkette zu hydrophobieren, d.h., wasserabstoßend auszurüsten. Dadurch lassen sich die beschriebenen Adhäsionseffekte zwischen Kleber und Trägerband auf Veloursbasis positiv beeinflussen. Auch kommt es hierdurch infolge Kohäsion zu einer gleichmäßigen Verteilung der Kleberbeschichtung, ohne dass dieser ins Innere des Trägerbandes aus Velours eindringt. Schließlich lassen sich die jeweils aufrechtstehenden Schlingen bzw. Veloursschlingen nicht nur aufrichten, sondern in dieser Position auch thermofixieren.
Als Kleberbeschichtung bzw. aufgebrachter Haftklebstoff hat sich ein Klebstoff auf Kautschuk-, Synthesekautschuk- oder Acrylatbasis als geeignet herausgestellt. Dieser liegt in der Regel als UV-vernetzbarer Acrylat- oder Kautschukhaft klebstoff vor. Eine solche Vorgehensweise ist mit dem Vorteil einer hohen Temperatur- sowie Alterungsbeständigkeit verbunden. Folglich können selbst im Motorraum auftretende erhöhte Temperaturen einer solchen Kleberbeschichtung nichts anhaben. Zudem weisen UV-vernetzte bzw. -vernetzbare Haftklebstoffe eine hohe Medienbeständigkeit gegenüber z.B. Motoröl, Benzin etc. auf.
Außerdem gestatten derartige UV-vernetzbare Haftklebstoffe eine Variation ihrer physikalischen Eigenschaften. Hierzu gehören im wesentlichen ihre Adhäsionsfähigkeit sowie Scherfestigkeit. Denn diese Parameter lassen sich durch Variation der UV-Dosis bei der Vernetzung flexibel einstellen. - Der Klebstoff wird zumeist in Schichten mit
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen"
einem Flächengewicht im Bereich zwischen 50 g/m2 bis 150 g/m2, vorzugsweise 70 g/m2 bis 100 g/m2, aufgetragen.
In sämtlichen beschriebenen Fällen wird ein Klebe- bzw. Wickelband zur Verfügung gestellt, das in bisher nicht für möglich gehaltener Art und Weise eine hervorragende Schallisolationsfähigkeit mit einfachem, preisgünstigen und funktionssicheren Aufbau kombiniert. Dabei gewährleistet entweder die nichttextile Maschengrundschicht oder die spezielle Dichte und stabile Auslegung des Trägerbandes auf Veloursbasis das problemlose Aufbringen des Haftklebers bzw. der Kleberbeschichtung. Man erreicht zudem ausgezeichnete Werte im .Bereich Schalldämmung und Abriebschutz. Das heißt, ein zusätzliches Vlies - wie es die DE 298 23 462 Ul fordert - ist ausdrücklich nicht notwendig.
Das führt zu enormen Kosteneinsparungen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Klebebandes. Dabei werden vergleichbare Flächengewichte zur Verfügung gestellt, wie sie im .Stand der Technik gang und gäbe sind. Das spricht für eine besonders gute Handhabbarkeit des beschriebenen Klebebandes. Hinzu kommt, dass das Trägerband und damit das Klebeband im Ganzen sehr weich ausgeführt ist und sich hervorragend an den solchermaßen umwickelten Kabelsatz anschmiegt. Dennoch ist ein hoher Abriebschutz für den Kabelsatz gewährleistet, so dass das betreffende Klebeband für den Einsatz im Automobilsektor prädestiniert ist.
UV-Stabilisatoren mögen schließlich dafür sorgen, dass ein 0 alterungsbedingter Zerfall des Klebebandes verhindert wird.
Durch den Zusatz von Ammoniumpolyphosphat oder vergleichba-
I . ■*■■
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
rer Flammschutzmittel gelingt eine insgesamt . flammfeste Ausrüstung, die bei dem primären Einsatzzweck von besonderer Bedeutung ist. Schließlich liegt es natürlich im Rahmen der Erfindung, das Trägerband auf Veloursbasis zusätzlich zumindest bereichsweise zu lackieren, um so die Stabilität bzw. Steifigkeit zu erhöhen. Man kann natürlich an dieser Stelle auch von vornherein auf ein entsprechend dickes Trägerband zurückgreifen. Durch den Einsatz eines UV-vernetzbaren. Acrylat- oder Kautschuk-Haftklebstoffes lässt sich eine besonders hohe Medienbeständigkeit gegenüber Motoröl, Benzin etc. erreichen. Auch .diese Haftklebstoffe bzw. die Kleberbeschichtung im Ganzen können bzw. kann schwer entflammbar ausgestaltet sein.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die Figur 1 zeigt ein Klebeband im Längsschnitt, während in der Figur 2 das Trägerband auf Veloursbasis im Detail dargestellt ist, und zwar in Samtbindung. Die Figur 3 stellt schließlich den Gegenstand nach Fig. 2 in Supersamtbindung dar.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ein Klebeband zu erkennen, welches nach dem Ausführungsbeispiel als Wickelband 5 zur Bündelung oder zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen zum Einsatz kommt. Zu seinem grundsätzlichen Aufbau gehört ein Trägerband 1 auf Veloursbasis, welches mit einer Kleberbeschichtung 2 ausgerüstet ist. Diese Kleberbeschichtung 2 bedeckt zumindest bereichsweise das vorgenannte Träger-0 band 1.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Erfindungsgemäß findet sich zwischen der Kleberbeschichtung
2 und dem Trägerband 1 eine das Velours verfestigende nichttextile Maschengrundschicht 3 oder ist das Trägerband auf Veloursbasis mit einer Maschendichte im Bereich von etwa 25.000 pro dm2 bis 50.000 dm2 ausgerüstet, so dass auf die vorgenannte Schicht 3 verzichtet werden kann. Dann wird die Kleberbeschichtung 2 direkt auf das Trägerband 1 aufgebracht .
Im Rahmen des dargestellten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 handelt es sich bei der nichttextilen Maschengrundschicht
3 um eine Kunststofffolie bzw. Polyesterfolie 3. Die Polyesterfolie 3 und die Kleberbeschichtung 2 bilden eine Einheit in Form eines doppelseitigen Klebebandes, welches im Zuge der Fertigung mit dem Trägerband vereinigt wird. Ebenso ist es möglich, an dieser Stelle auf eine Kunststoff schäumschicht als Maschengrundschicht 3 zurückzugreifen.
In sämtlichen Fällen handelt es sich bei dem Trägerband. 1 um ein Wirkwaren-Velours 1 mit nach außen weisenden und lediglich angedeuteten Veloursschlingen 4. Diese Veloursschlingen 4 übernehmen primär die Schallisolation und bilden eine äußere Barre 5. Neben dieser äußeren bzw. zweiten 5 Barre 5 mit Samtbindung bzw. Supersamtbindung findet sich darunter eine erste Barre 6 in Trikotbindung. Die Veloursschlingen 4 sind nicht nur in die zweite Barre 5, sondern auch in die darunter liegende erste Barre 6 eingewirkt. Das Trägerband 1 setzt sich aus Filamenten auf Polyamid- oder 0 Polyesterbasis mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften zusammen.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
In der Fig. 2 ist das Trägerband 1 im Detail dargestellt, und zwar in Samtbindung. Wie bereits beschrieben, eignet sich dieses Trägerband 1 auf Veloursbasis grundsätzlich dazu, entweder in Kombination mit einer das Velours verfestigenden nichttextilen Maschengrundschicht 3 die Kleberbeschichtung 2 aufzunehmen oder bei entsprechender Maschendichte des Trägerbandes 1 die Kleberbeschichtung 2 direkt, aufbringen zu können. Genauer ausgedrückt, wird in der Fig. 2 die äußere bzw. zweite Barre 5 mit Samtbindung dargestellt, während die Fig. 3 an dieser Stelle eine Supersamtbindung zeigt. -
Man erkennt in der Fig. 2, dass Platinenmaschen 7 in der zweiten Oberkette bzw. zweiten Barre 5 fünf Maschenstäbchen überbrücken, während die Platinenmaschen .7 bei der Supersamtbindung nach Fig. 3 sechs Maschenstäbchen überbrücken. Die Maschenstäbchen verfügen über Maschenköpfe 8 in der zweiten Barre 5 bzw. Oberkette, die sich im Warengrund mit Maschenköpfen 9 der ersten. Barre 6 bzw. Unterkette fest verbinden. Die erste Barre 6 bzw. Unterkette wird in einem nachfolgenden Rauprozess zu aufrecht stehenden Florschlingen bzw. den Veloursschlingen 4 ausgebildet, die gegebenenfalls thermofixiert werden können.
Claims (16)
1. Klebeband zum Ummanteln von beispielsweise Kabeln in Automobilen, Rohren oder dgl. zumeist langgestreckten Objekten, mit einem Trägerband (1) auf Veloursbasis, und mit einer wenigstens bereichsweise auf das Trägerband (1) aufgebrachten Kleberbeschichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kleberbeschichtung (2) und Trägerband (1) eine das Velours verfestigende, nichttextile und als Kunststoffschäumschicht ausgebildete Maschengrundschicht (3) angeordnet ist.
2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschäumschicht aus auf das Trägerband aufgeschäumtem Polyurethan besteht.
3. Klebeband zum Ummanteln von beispielsweise Kabeln in Automobilen, Rohren oder dgl. zumeist langgestreckten Objekten, mit einem Trägerband (1) auf Veloursbasis, und mit einer wenigstens bereichsweise auf das Trägerband (1) aufgebrachten Kleberbeschichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine das Velours verfestigende nichttextile Maschengrundschicht (3) zwischen Kleberbeschichtung (2) und Trägerband (1) als Kunststofffolie (3) mit Kleberbeschichtung (2) in Gestalt eines doppelseitigen Klebebandes ausgebildet ist.
4. Klebeband zum Ummanteln von beispielsweise Kabeln in Automobilen, Rohren oder dergleichen zumeist langgestreckten Objekten, mit einem Trägerband (1) auf Veloursbasis, und mit einer wenigstens bereichsweise auf das Trägerband aufgebrachten Kleberbeschichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1) eine Maschendichte von mehr als 5.000 pro dm2, insbesondere im Bereich von etwa 25.000 pro dm2 bis 50.000 pro dm2 aufweist.
5. Klebeband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1) Maschenreihen in einer Anzahl von etwa 160 bis 190 Maschen pro dm aufweist.
6. Klebeband nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1) eine Maschenstäbchendichte im Bereich von etwa 180 bis 240 Maschenstäbchen/dm besitzt.
7. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1) nach außen weisende Veloursschlingen (4) mit einer Schlingenlänge im Bereich von 0,8 bis 2 mm aufweist.
8. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Veloursschlingen (4) als in einem Rauprozess hochgeraute und ggf. thermofixierte Veloursschlingen (4) ausgebildet sind.
9. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1) aus einem zumindest zweibarrigen Wirkwaren-Velours (5, 6) aufgebaut ist.
10. Klebeband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite bzw. äußere Barre (5) mit den Veloursschlingen (4) in geschlossener Samt- und/oder Supersamtbindung ausgebildet ist.
11. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Veloursschlingen (4) der zweiten bzw. äußeren Barre (5) (jeweils) in die darunter liegende(n) Barre(n) eingewirkt ist (sind).
12. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1) auf Polyamid- oder Polyesterbasis hergestellt ist.
13. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke des Trägerbandes (1) zwischen 0,8 und 2 mm beträgt.
14. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Trägerbandes (1) im Bereich zwischen 50 und 400 g/m2 liegt.
15. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Reißdehnung im Berech von 30 bis 70% in Längsrichtung aufweist.
16. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1) als Kettengewirk aus zwei Fadenketten zusammengesetzt ist, wobei vorzugsweise eine Unterkette mit Trikotbindung und eine Oberkette mit Samtbindung oder Supersamtbindung vorliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20121254U DE20121254U1 (de) | 2000-03-22 | 2001-03-21 | Klebeband |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10014029A DE10014029A1 (de) | 2000-03-22 | 2000-03-22 | Klebeband |
DE10102927A DE10102927A1 (de) | 2001-01-23 | 2001-01-23 | Klebeband |
DE20121254U DE20121254U1 (de) | 2000-03-22 | 2001-03-21 | Klebeband |
EP01107016A EP1136535B1 (de) | 2000-03-22 | 2001-03-21 | Klebeband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20121254U1 true DE20121254U1 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=27213743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20121254U Expired - Lifetime DE20121254U1 (de) | 2000-03-22 | 2001-03-21 | Klebeband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20121254U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005085379A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | Tesa Ag | Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen |
-
2001
- 2001-03-21 DE DE20121254U patent/DE20121254U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005085379A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | Tesa Ag | Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016125881B3 (de) | Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials | |
DE102013111921B4 (de) | Verwendung eines gewirkten Trägers für ein auf sich selbst wickelbares, quereinreißbares, textiles technisches Klebeband | |
DE2913547C2 (de) | Planen hoher Reißfestigkeit | |
EP0668336B2 (de) | Klebeband | |
DE202007019457U1 (de) | Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften | |
DE4208600A1 (de) | Sitzpolster, insbesondere fuer ein fahrzeug | |
DE202006016438U1 (de) | Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils | |
DE202006002210U1 (de) | Auf sich selbst wickelbares Klebeband mit textilem Träger | |
EP1136535B1 (de) | Klebeband | |
EP3759187B1 (de) | Klebeband | |
WO2013170869A1 (de) | Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement | |
DE102009004825B4 (de) | Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger | |
EP1827333B1 (de) | Material zur herstellung eines stützverbandes | |
DE20121254U1 (de) | Klebeband | |
EP2039814B1 (de) | Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte | |
DE10102927A1 (de) | Klebeband | |
EP0344103A1 (de) | Polgewebe | |
DE202012005465U1 (de) | Textiles Flächengebilde und Möbelelement | |
DE29900924U1 (de) | Velours-Klebeband | |
DE10149975A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen | |
EP1071839B1 (de) | Schwimmfähiges textiles flächengebilde | |
DE102018102632A1 (de) | Bezugsmaterial zur Abdeckung einer Airbageinheit | |
EP1258347A2 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen | |
DE102008003964A1 (de) | Textiles Flächengebilde | |
DE10014029A1 (de) | Klebeband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020814 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040311 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20071002 |