DE10014029A1 - Klebeband - Google Patents

Klebeband

Info

Publication number
DE10014029A1
DE10014029A1 DE10014029A DE10014029A DE10014029A1 DE 10014029 A1 DE10014029 A1 DE 10014029A1 DE 10014029 A DE10014029 A DE 10014029A DE 10014029 A DE10014029 A DE 10014029A DE 10014029 A1 DE10014029 A1 DE 10014029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive tape
velor
carrier tape
adhesive
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10014029A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rambusch
Stefan Mundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Original Assignee
Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH filed Critical Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Priority to DE10014029A priority Critical patent/DE10014029A1/de
Priority to EP01107016A priority patent/EP1136535B1/de
Priority to DE50102233T priority patent/DE50102233D1/de
Priority to DE20121254U priority patent/DE20121254U1/de
Publication of DE10014029A1 publication Critical patent/DE10014029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/24Presence of a foam
    • C09J2400/243Presence of a foam in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/006Presence of (meth)acrylic polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • C09J2475/006Presence of polyurethane in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Klebeband zum Ummanteln von beispielsweise Kabeln in Automobilen, Rohren o. dgl. zumeist langgestreckten Objekten. Dieses besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Trägerband (1) auf Veloursbasis und einer wenigstens bereichsweise auf das Trägerband (1) aufgebrachten Kleberbeschichtung (2). Erfindungsgemäß ist zwischen der Kleberbeschichtung (2) und dem Trägerband (1) eine das Velours verfestigende, nichttextile Maschengrundschicht (3) angeordnet. Hierdurch wird ein äußerst preisgünstiger und dennoch wirkungsvoll schalldämmender Aufbau des Klebebandes erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Klebeband zum Ummanteln von beispielsweise Kabeln in Automobilen, Rohren od. dgl. zumeist langgestreckten Objekten, mit einem Trägerband auf Veloursbasis, und mit einer wenigstens bereichsweise auf das Trägerband aufgebrachten Kleberbeschichtung. - Im Rahmen der Erfindung kann das Trägerband im Ganzen oder auch nur teilweise aus einem Velours gefertigt sein. Die Kleberbeschichtung ist in der Regel dem zu ummantelnden bzw. umwickelnden Objekt zugewandt, so dass das Trägerband bzw. das Velours eine äußere Schicht bilden.
Ein Klebeband der eingangs beschriebenen Gestaltung ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 298 23 462 U1 bekannt geworden. Hier wird primär das Ziel verfolgt, Klapper­ geräusche wirkungsvoll dämmen zu können. Eine vergleichbare Problemstellung wird in der deutschen Offenlegungsschrift 199 10 730 vorgegangen.
Der Stand der Technik hat sich größtenteils bewährt, was die Fähigkeit zur Schallisolation angeht. Allerdings wird dies mit zum Teil erheblichem konstruktiven Aufwand er­ kauft. So fordert das erstgenannte Gebrauchsmuster 298 23 462 zwingend, das Trägerband auf Veloursbasis bzw. das dortige zweibarrige Wirkwaren-Velours mit einem Synthetik­ faservlies zu kombinieren. Dabei werden die beiden vorge­ nannten textilen Schichten zumindest stellen- bzw. teil­ bereichsweise miteinander verklebt.
Es ist also nicht nur ein getrennter Herstellungsschritt zur Produktion des Synthetikfaservlieses erforderlich, sondern das bekannte Klebeband erfordert darüber hinaus die Vereinigung der beiden vorgenannten Schichten durch zu­ mindest bereichsweises Zusammenkleben. Dies ist nicht nur aufwendig, sondern die Qualität des beschriebenen Zwei­ schicht-Aufbaus steht und fällt mit der Innigkeit der Verbindung zwischen den beiden Schichten. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Klebeband so weiter zu bilden, dass bei nach wie vor gegebener Schallisolationsfähigkeit ein einfacher, funktionssicherer und besonders preisgünstiger Aufbau ge­ währleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Klebeband vor, dass zwischen Kleber­ beschichtung und Trägerband eine das Velours verfestigende, nichttextile Maschengrundschicht angeordnet ist. Folglich wird im Gegensatz zu der gattungsbildenden Lehre nach DE 298 23 462 U1 bewusst auf einen zweischichtigen Aufbau aus zumindest zwei textilen Schichten verzichtet. Denn nach üblichem Verständnis wird unter einer nicht textilen Maschengrundschicht eine solche Schicht verstanden, die sich gerade nicht auf einen textilen Verbund, wie bei­ spielsweise ein Vlies, ein Gewebe oder ein Gewirke, gründet.
Tatsächlich kann die nichttextile Maschengrundschicht bei­ spielsweise als Kunststofffolie, vorzugsweise adhäsiv mit dem Trägerband verbundene Polyesterfolie, ausgeführt sein. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung weiter vor, dass die Kleberbeschichtung zusammen mit der beschriebenen Kunststofffolie bzw. Polyesterfolie ein doppelseitiges Klebeband bildet, welches adhäsiv mit dem Trägerband auf Veloursbasis verbunden wird.
Nach einem Alternativvorschlag der Erfindung kann die nichttextile Maschengrundschicht auch als Kunststoffbe­ schichtung, vorzugsweise aufgebrachte Acrylatbeschichtung, ausgeführt sein. Auch eine Kautschukbeschichtung ist denkbar.
Schließlich fallen unter den Oberbegriff der nichttextilen Maschengrundschicht im Rahmen der Erfindung auch Kunst­ stoffschäumschichten. Diese können vorzugsweise aus Poly­ urethan hergestellt werden, welcher auf das Trägerband aufgeschäumt und anschließend geglättet und heiß kalan­ driert wird.
Selbstverständlich liegen auch Kombinationen der zuvor beschriebenen drei grundsätzlichen Ausgestaltungen der Maschengrundschicht im Rahmen der Erfindung. D. h., es ist denkbar, eine Kunststofffolie zusätzlich mit einer Kunst­ stoffbeschichtung auszurüsten. Auch liegen ohne Zweifel Kombinationen einer Kunststofffolie mit einer zusätzlichen Kunststoffschäumschicht im Rahmen der Erfindung.
Dabei erfüllt die nichttextile Maschengrundschicht im wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen sorgt sie für eine Stabilisierung des zumeinst vollständig aus Velours be­ stehenden Trägerbandes. Denn nach dem Aufbringen der Maschengrundschicht führen in Längs- und/oder Querrichtung des Klebebandes aufgebrachte Zugkräfte zu deutlich ver­ ringerten Dehnungen des Klebebandes im Ganzen. Zum anderen dient die Maschengrundschicht als Träger für die hierauf aufgetragene, insbesondere aufgerakelte, Kleberbeschich­ tung. Sie sorgt hier dafür, dass der eingesetzte Kleber praktisch nicht in das Trägerband bzw. das hier eingesetzte Velours eindringen kann. Ein Verkleben des Velours wird also zuverlässig verhindert. Außerdem lässt sich der Bedarf an Adhäsivmitteln auf ein Minimum reduzieren.
In der Regel weist das Trägerband aus einem Velours nach außen weisende Veloursschlingen auf. Dabei kann die Schlingenlänge zwischen 0,8 bis 2 mm betragen. Wie all­ gemein bekannt, lassen sich die Veloursschlingen in einem Rauprozess hochrauen und können ggf. thermofixiert ausge­ rüstet sein.
Folglich besteht das Trägerband zumeist aus einem wenig­ stens zweibarrigen Wirkwaren-Velours, wie dies grundsätz­ lich in der DE 298 23 462 U1 beschrieben ist. Einzelheiten der Herstellung eines solchen Velours lassen sich der DE 35 38 794 C1 entnehmen.
Die nach außen weisenden Veloursschlingen übernehmen im Rahmen der Erfindung primär die Funktion der Schalliso­ lation, weil sie gleichsam wie Mikropuffer wirken. Dagegen kommt der unterhalb dieser äußeren bzw. zweiten Barre angeordneten ersten Barre größtenteils eine Stütz- und Stabilisierungsfunktion zu.
Grundsätzlich kann die zweite Barre mit den Velours­ schlingen in geschlossener Samt- und/oder Supersamtbindung ausgebildet sein. Eine wirkungsvolle Verankerung der Veloursschlingen gelingt dann, wenn diese jeweils in die darunter liegende Barre (die erste Barre) eingewirkt sind.
Sofern ein dreibarriger Aufbau verfolgt wird, sind die Veloursschlingen in beide unterhalb der äußeren Barre ange­ ordneten Schichten eingewirkt. Diese gleichsam mehrfache Verankerung der Veloursschlingen in der oder den darunter befindlichen Schichten führt zu einer zuverlässigen und funktionssicheren Festlegung derselben. Außerdem lassen sich die Veloursschlingen im Zuge eines an sich bekannten Rauprozesses besonders weit aus dem Veloursgrundmaterial bzw. Trägerband herausziehen, so dass sich zwangsläufig die beschriebenen Schlingenlängen einstellen. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Schallisolationsfähigkeit um so wirkungsvoller ausgeprägt ist, je länger die Velours­ schlingen aus der äußeren bzw. zweiten Barre herausragen.
Das Trägerband auf Veloursbasis ist in der Regel aus Polyamid oder einem Polyester bzw. Polyestergemisch her­ gestellt. Dabei greift die Erfindung - wie bereits aus­ geführt - in der äußeren, mit den Veloursschlingen aus­ gerüsteten Schicht, auf eine Samt- bzw. Supersamtbindung zurück, während die darunter befindliche Schicht bzw. die darunter befindlichen Schichten jeweils in geschlossener Trikotbildung gewirkt ausgeführt sind.
Die Feinheit der als Grundmaterial eingesetzten Filamente an dieser Stelle, d. h. im Bereich der sogenannten Unterkette, kann zwischen 20 und 100 dtex liegen. Im Rahmen der Samtbindung in der oberen Schicht bzw. der Oberkette des zugehörigen Kettstuhlwirkwaren-Velours kommen Synthe­ tikfilamente zum Einsatz. Dabei sorgt die beschriebene Wirkart für Veloursschlingen, welche sich quer bzw. senk­ recht zur Ebene der darunter befindlichen Barre bzw. der Barren erstrecken.
Die Gesamtdicke des Trägerbandes bzw. des hier eingesetzten Wirkwaren-Velours ist zwischen 0,8 und 2 mm angesiedelt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Trägerband bekann­ termaßen auf eine zusätzliche Vliesschicht - wie nach DE 298 23 452 U1 obligatorisch - bewusst verzichtet, so dass sich die demgegenüber geringfügig größere Dicke erklärt. Das Flächengewicht mag Werte annehmen, die im Bereich zwischen 50 und 400 g/m2 liegen.
Selbstverständlich können die jeweiligen Filamente als Grundmaterial eingefärbt werden, um optischen oder tech­ nischen Anforderungen zu entsprechen. Die Schallisolations­ fähigkeit der Veloursschlingen kann dadurch noch gesteigert werden, dass die geraute Wirkware im Rahmen einer Thermo­ fixierung Heißluft zwischen 150°C bis 200°C ausgesetzt wird. Nach dieser Behandlung verformen sich die Velours­ schlingen unter Druckbelastung, richten sich bei Entlastung jedoch nach einer gewissen Erholzeit wieder auf und nehmen die Ausgangsstellung ein. Man beobachtet also ein einwand­ freies Relaxationsverhalten.
Schließlich kann die Dehnbarkeit der Maschengrundschicht vorteilhaft dann eingestellt und an ggf. wechselnde Be­ dingungen angepasst werden, wenn hier auf eine Kunststoff­ beschichtung, vorzugsweise aufgesprühte Acrylatbeschich­ tung, abgestellt wird, die sich vernetzen lässt. Auch ein modifiziertes Polyvinylacetat eignet sich an dieser Stelle vorteilhaft als Substitut. Jedenfalls sorgen die durch die Vernetzung eingebrachten Verknüpfungen im Molekülverbund der Kunststoffbeschichtung dafür, dass das Dehnungsver­ halten des Trägerbandes im Ganzen in gewünschter Weise beeinflusst werden kann. Denn typischerweise führen viele Vernetzungspunkte gleichsam zu einer großen Federkonstante, also geringen Auslenkungen bei vorgegebener Kraft, während eine demgegenüber verringerte Anzahl von Vernetzungspunkten eine erhöhte Elastizität nach sich zieht.
Die auf die Maschengrundschicht aufgebrachte Kleberbe­ schichtung kann als Acrylat- und/oder Kautschukkleberbe­ schichtung ausgeführt sein. Auch an dieser Stelle ist eine Vernetzung mittels UV-Bestrahlung denkbar. Schließlich lässt sich das gesamte Klebeband flammfest ausrüsten, um dem primären Anwendungsfall der Bündelung von Kabeln im Motorraum eines Kraftfahrzeuges Rechnung zu tragen.
Insgesamt wird ein Klebe- bzw. Wickelband zur Verfügung gestellt, das in bisher nicht für möglich gehaltener Art und Weise eine hervorragende Schallisolationsfähigkeit mit einfachem und funktionssicheren Aufbau kombiniert. Dabei werden die Herstellungskosten auf einen frappierend niedrigem Niveau gehalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert. Die einzige Figur zeigt ein Klebeband im Längs­ schnitt.
In der Darstellung ist ein Klebeband zu erkennen, welches nach dem Ausführungsbeispiel als Wickelband zur Bündelung oder zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen zum Einsatz kommt. Zu seinem grundsätzlichen Aufbau gehört ein Träger­ band 1 auf Veloursbasis, welches mit einer Kleberbeschich­ tung 2 ausgerüstet ist. Diese Kleberbeschichtung 2 bedeckt zumindest bereichsweise das vorgenannte Trägerband 1.
Erfindungsgemäß findet sich zwischen der Kleberbeschichtung 2 und dem Trägerband 1 eine das Velours verfestigende nichttextile Maschengrundschicht 3. Im Rahmen des Ausfüh­ rungsbeispieles ist diese nichttextile Maschengrundschicht 3 als Kunststofffolie bzw. Polyesterfolie 3 ausgebildet. Die Polyesterfolie 3 und die Kleberbeschichtung 2 bilden eine Einheit in Form eines doppelseitigen Klebebandes, welches im Zuge der Fertigung mit dem Trägerband 1 ver­ einigt wird.
Bei dem Trägerband 1 handelt es sich um ein Wirkwaren- Velours 1 mit nach außen weisenden und lediglich ange­ deuteten Veloursschlingen 4. Diese Veloursschlingen 4 über­ nehmen primär die Schallisolation und bilden eine äußere Barre 5. Neben dieser äußeren bzw. zweiten Barre 5 mit Samtbindung bzw. Supersamtbindung findet sich darunter eine erste Barre 6 in Trikotbindung. Die Veloursschlingen 4 sind nicht nur in die zweite Barre 5, sondern auch in die darunter liegende erste Barre 6 eingewirkt. Das Trägerband 1 setzt sich aus Filamenten auf Polyamid- oder Polyester­ basis mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften zusammen.

Claims (11)

1. Klebeband zum Ummanteln von beispielsweise Kabeln in Automobilen, Rohren od. dgl. zumeist langgestreckten Objekten, mit einem Trägerband (1) auf Veloursbasis, und mit einer wenigstens bereichsweise auf das Trägerband (1) aufgebrachten Kleberbeschichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kleberbe­ schichtung (2) und Trägerband (1) eine das Velours ver­ festigende, nichttextile Maschengrundschicht (3) angeordnet ist.
2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichttextile Maschengrundschicht (3) als Kunststoff­ folie (3), vorzugsweise adhäsiv mit dem Trägerband (1) verbundene Polyesterfolie (3), und/oder Kunststoffbeschich­ tung, vorzugsweise aufgesprühte Acrylatbeschichtung, und/ oder Kunststoffschäumschicht aus vorzugsweise auf das Trägerband aufgeschäumtem Polyurethan, ausgebildet ist.
3. Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Trägerband (1) nach außen weisende Veloursschlingen (4) aufweist.
4. Klebeband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingenlänge der Veloursschlingen (4) im Bereich von 0,8 mm bis 2 mm angesiedelt ist.
5. Klebeband nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Veloursschlingen (4) als in einem Rau­ prozess hochgeraute und ggf. thermofixierte Velours­ schlingen (4) ausgebildet sind.
6. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1) aus einem zumindest zweibarrigen Wirkwaren-Velours (5, 6) aufgebaut ist.
7. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die zweite bzw. äußere Barre (5) mit den Veloursschlingen (4) in geschlossener Samt- und/oder Super­ samtbindung ausgebildet ist.
8. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Veloursschlingen (4) der zweiten bzw. äußeren Barre (5) (jeweils) in die darunter liegende (n) Barre (n) (6) eingewirkt ist (sind).
9. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1) auf Polyamid- oder Polyesterbasis hergestellt ist.
10. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke des Trägerbandes (1) zwischen 0,8 und 2 mm beträgt.
11. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Trägerbandes (1) im Bereich zwischen 50 und 400 g/m2 liegt.
DE10014029A 2000-03-22 2000-03-22 Klebeband Withdrawn DE10014029A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014029A DE10014029A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Klebeband
EP01107016A EP1136535B1 (de) 2000-03-22 2001-03-21 Klebeband
DE50102233T DE50102233D1 (de) 2000-03-22 2001-03-21 Klebeband
DE20121254U DE20121254U1 (de) 2000-03-22 2001-03-21 Klebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014029A DE10014029A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014029A1 true DE10014029A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7635802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014029A Withdrawn DE10014029A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Klebeband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014029A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111921B4 (de) Verwendung eines gewirkten Trägers für ein auf sich selbst wickelbares, quereinreißbares, textiles technisches Klebeband
DE69825889T2 (de) Verstärkter gestrickter stoff
EP0668336B1 (de) Klebeband
DE102014200682B4 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE202006002210U1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband mit textilem Träger
EP1136535B1 (de) Klebeband
WO2013170869A1 (de) Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
DE2657807C2 (de) Dehnbares Mehrfachgewebe für Bekleidungszwecke
EP1827333B1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
DE10014029A1 (de) Klebeband
EP1022835B1 (de) Velours-Klebeband
DE102014107312A1 (de) Klebeband
DE10149975A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen
DE10102927A1 (de) Klebeband
DE3313681A1 (de) Textilverbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
EP1258347A2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen
DE102018112504B4 (de) "Von Hand quereinreißbares Klebeband mit einem Träger, der ein Gewebe und ein Nähvlies umfasst"
DE10033210B4 (de) Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zur Herstellung des Materials
DE1907550C2 (de) Poröser Verbundstoff, insbesondere für Hüftgürtel od. dgl.
EP3022087B1 (de) Unterkonstruktion für eine fussmatte
DE202013007156U1 (de) Textiles Flächenerzeugnis
DE102018112714A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für textile Klebebänder, Trägermaterial und Verwendung
DE1164021B (de) Elastische Binde fuer Wundverbaende, insbesondere Mullbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee