DE20117499U1 - Optischer Sensor - Google Patents

Optischer Sensor

Info

Publication number
DE20117499U1
DE20117499U1 DE20117499U DE20117499U DE20117499U1 DE 20117499 U1 DE20117499 U1 DE 20117499U1 DE 20117499 U DE20117499 U DE 20117499U DE 20117499 U DE20117499 U DE 20117499U DE 20117499 U1 DE20117499 U1 DE 20117499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
sensor according
circuit board
shell
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20117499U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE20117499U priority Critical patent/DE20117499U1/de
Publication of DE20117499U1 publication Critical patent/DE20117499U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (35)

1. Optischer Sensor mit wenigstens einem Gehäuse zur Aufnahme eines Sendelichtstrahlen emittierenden Senders und/oder eines Empfangslicht­ strahlen empfangenden Empfängers, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens abschnittsweise kugelförmig ausgebildet ist und we­ nigstens zwei Segmente aufweist, wobei das erste Segment eine transpa­ rente Optikhalbschale (3) bildet, durch welches die Sende- (2) und/oder Empfangslichtstrahlen (12) geführt sind, und wobei das zweite nicht transparente Segment eine Steckerhalbschale (4) bildet, an welcher ein Stecker (5) angeordnet ist.
2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Lichtschranke ausgebildet ist, welche einen in einem ersten Gehäuse angeordneten Sender (11) und einen in einem zweiten Gehäuse angeord­ neten Empfänger (7) aufweist.
3. Optischer Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse identisch ausgebildet sind.
4. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Abschnitt der Optikhalbschale (3) eines Gehäuses eine Sendelinse oder eine Empfangslinse zur Strahlformung der Sende- (2) oder Empfangslichtstrahlen (12) bildet.
5. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Lichttaster oder Reflexionslichtschranke ausgebildet ist und ein Gehäuse aufweist, in welchem der Sender (11) und der Empfänger (7) integ­ riert sind.
6. Optischer Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlachsen der Sende- (2) und Empfangslichtstrahlen (12) koaxial ver­ laufen.
7. Optischer Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Optikhalbschale (3) eine Empfangslinse bildet, mittels de­ rer die Empfangslichtstrahlen (12) auf den hinter der Empfangslinse lie­ genden Empfänger (7) fokussiert werden.
8. Optischer Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (11) in einer zentralen Ausnehmung (19) der Empfangslinse liegt.
9. Optischer Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sender (11) eine separate Sendeoptik (18) vorgeordnet ist.
10. Optischer Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (11) und die Sendeoptik (18) in einem nicht transparenten Sen­ detubus (17) angeordnet sind, der in der Ausnehmung (19) der Emp­ fangsoptik liegt.
11. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die oder jede Optikhalbschale (3) von einem aus transpa­ renten Kunststoff bestehenden Kunststoff-Spritzteil gebildet ist.
12. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die oder jede Steckerhalbschale (4) von einem aus nicht transparentem Kunststoff bestehenden Kunststoff-Spritzteil gebildet ist.
13. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zur Montage des oder jedes Gehäuses die Optikhalbschale (3) mit der Steckerhalbschale (4) verrastbar ist.
14. Optischer Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche zwischen der Optikhalbschale (3) und der Steckerhalbschale (4) mittels eines Dichtmittels abgedichtet ist.
15. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Stecker (5) von der Rückseite der Steckerhalbschale (4) hervorsteht.
16. Optischer Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Steckerhalbschale (4) im Bereich des Steckeranschlusses abge­ flacht ist.
17. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass im Innern des oder jedes Gehäuses eine Leiterplatte (8) mit elektronischen Bauelementen zur Ansteuerung des Senders und/oder zur Auswertung der am Ausgang des Empfängers (7) anstehenden Emp­ fangssignale vorgesehen ist.
18. Optischer Sensor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (8) in einer Ebene verläuft.
19. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Kontur der Leiterplatte (8) an die Kontur des In­ nenraumes des Gehäuses angepasst ist.
20. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Leiterplatte (8) auf einen Anschluss des Steckers (5) aufsteckbar ist.
21. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekenn­ zeichnet, dass auf der Leiterplatte (8) der Sender (11) und/oder der Emp­ fänger (7) montiert sind.
22. Optischer Sensor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (8) eine Aussparung aufweist, wobei der Empfänger (7) auf der die Aussparung begrenzenden Kante der Leiterplatte (8) so montiert ist, dass die die Empfangslinse durchsetzenden Empfangslichtstrahlen (12) im Bereich der Ausnehmung (19) verlaufend zum Empfänger (7) ge­ führt sind.
23. Optischer Sensor nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Rand der Ausnehmung (19) der Leiterplatte (8) wenigstens ab­ schnittsweise durch einen einstückig mit der Leiterplatte (8) ausgebilde­ ten Leiterplattensteg (8a) begrenzt ist, auf welchem der Sender (11) auf­ sitzt.
24. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 17-23, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sämtliche optoelektronischen und elektronischen Bauele­ mente auf der Leiterplatte (8) montiert sind.
25. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 17-20, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an der Leiterplatte (8) eine Zusatzleiterplatte (8b) montiert ist, auf welcher der Empfänger (7) angeordnet ist.
26. Optischer Sensor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Zusatzleiterplatte (8b) senkrecht zur Ebene der Leiterplatte (8) verläuft.
27. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 5-26, dadurch gekenn­ zeichnet, dass dessen Tastweite durch Verschieben des Senders und des Empfängers (7) relativ zu einem eine Sendelinse bildenden Segment der Optikhalbschale (3), durch welche die Sendelichtstrahlen (2) geführt sind, einstellbar ist.
28. Optischer Sensor nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (11) mit der vorgeordneten Sendeoptik (18), der Empfänger (7) und die Leiterplatte (8) eine längs der Strahlachse der Sendelichtstrahlen (2) verschiebbare Baueinheit bilden.
29. Optischer Sensor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Baueinheit in einer vorderen und hinteren Führung (A, B) verschiebbar gelagert ist.
30. Optischer Sensor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Führung (A) von der Ausnehmung (19) in der Empfangsoptik gebildet ist, in welcher der die Sendeoptik (18) und den Sender (11) auf­ nehmende Sendetubus (17) geführt ist.
31. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die hintere Führung (B) von einer Bohrung (22) in der Steckerhalbschale (4) gebildet ist, in welcher ein Führungselement (21) geführt ist, welches Bestandteil des Steckers (5) ist.
32. Optischer Sensor nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (21) eine zylindrische Form aufweist.
33. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an das hintere Ende des Führungselements (21) ein einstückig mit diesem ausgebildetes und koaxial zu diesem verlaufendes Steckergewinde (5b) anschließt.
34. Optischer Sensor nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Steckergewinde (5b) eine erstes Zahnrad (25) aufsitzt, welches mittels eines zweiten Zahnrades (26) zum Verschieben der Baueinheit betä­ tigbar ist.
35. Optischer Sensor nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (26) mittels eines Schraubendrehers betätigbar ist.
DE20117499U 2000-11-03 2001-10-25 Optischer Sensor Expired - Lifetime DE20117499U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117499U DE20117499U1 (de) 2000-11-03 2001-10-25 Optischer Sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054502 2000-11-03
DE20117499U DE20117499U1 (de) 2000-11-03 2001-10-25 Optischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20117499U1 true DE20117499U1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7662022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117499U Expired - Lifetime DE20117499U1 (de) 2000-11-03 2001-10-25 Optischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20117499U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106884A1 (de) * 2002-06-18 2003-12-24 Sick Ag Sensor
DE10331529A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE202011102825U1 (de) * 2011-06-15 2012-09-18 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Optischer Sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106884A1 (de) * 2002-06-18 2003-12-24 Sick Ag Sensor
DE10331529A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE202011102825U1 (de) * 2011-06-15 2012-09-18 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Optischer Sensor
EP2535743A3 (de) * 2011-06-15 2014-10-08 Leuze electronic GmbH + Co KG Optischer sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041980B4 (de) Elektro-optisches Messgerät
DE19932430C2 (de) Opto-elektronische Baugruppe sowie Bauteil für diese Baugruppe
EP2860497B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2012031781A2 (de) Optoelektronisches bauelement
WO2012031780A2 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102004046725B4 (de) Gehäuse für ein Lichtgitter
EP1178341A3 (de) Optisches bidirektionales Sende- und Empfangsmodul mit einem Stiftkörper mit integriertem WDM-Filter
WO2007012374A1 (de) Optischer sensor zur erfassung von objekten in einem überwachungsbereich
DE102005010905A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2312919A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE60202770T2 (de) Vorrichtung zur detektion der verschiebung einer oberfläche eines objektes
DE20117499U1 (de) Optischer Sensor
DE19820358C1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102004022408B4 (de) Optischer Sensor
DE10201746A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP1653265B1 (de) Anordnung zur optischen Kopplung eines Lichtwellenleiters mit einer optischen Einheit eines optischen Moduls sowie Koppelelement für eine solche Anordnung
CH694348A5 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung.
EP2185917B1 (de) Optische regensensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19831493A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102008014350B4 (de) Gabellichtschranke
DE10019830A1 (de) Lichtemissions- und Lichtaufnahmevorrichtung
DE102005008885A1 (de) Optoelektronisches Verbundelement
DE102020112091B4 (de) Optoelektronischer Sensor
DE10124160B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines entfernungsauflösenden Bildes und optoelektronischer Sensor
EP1341118B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020328

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050110

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071129

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091102

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right