CH694348A5 - Vorrichtung zur optischen Distanzmessung. - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Distanzmessung. Download PDF

Info

Publication number
CH694348A5
CH694348A5 CH2899A CH2899A CH694348A5 CH 694348 A5 CH694348 A5 CH 694348A5 CH 2899 A CH2899 A CH 2899A CH 2899 A CH2899 A CH 2899A CH 694348 A5 CH694348 A5 CH 694348A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
outlet channel
holder
carrier body
transducer
measurement
Prior art date
Application number
CH2899A
Other languages
English (en)
Inventor
Dierk Schmidt
Juergen Luginsland
Joerg Stierle
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH694348A5 publication Critical patent/CH694348A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description


  



   



   Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff  des Anspruchs 1. Es ist schon eine Vorrichtung zur optischen Distanzmessung  bekannt (DE-A-4 316 348), die als Einzelkomponenten eine Sendeeinrichtung  zur Aussendung eines gebündelten Messsignals, eine Empfangsoptik  zum Einfangen eines an einem entfernten Objekt reflektierten Messsignal-Anteils,  einen der Empfangsoptik nachgeschalteten opto-elektronischen Wandler  und eine Umlenkeinrichtung zur Erzeugung eines Referenzsignales aufweist.  Bei der Herstellung des Distanzmessgerätes werden die Einzelbausteine  einzeln montiert. Infolge unvermeidbarer Fertigungstoleranzen müssen  die Bausteine anschliessend im Sinne einer optimalen Funktion der  Distanzmessvorrichtung aufeinander abgestimmt und einzeln zueinander  ausgerichtet werden.  Vorteile der Erfindung  



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur optischen Distanzmessung hat  den Vorteil, dass die Bauteile auf einfache Art und Weise dauerhaft  fixiert und justiert werden können, was eine kostengünstige und rationelle  Montage    ermöglicht. Die Anzahl zu justierender Achsen wird reduziert.                                                       



   Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind  vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemässen  Vorrichtung zur Distanzmessung möglich.  Zeichnung  



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt  und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen  Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Distanzmessung,  Fig. 2 einen Schnitt durch einen Sende- und Empfangsteil der Vorrichtung  und Fig. 3 eine Draufsicht auf den Sende- und Empfangsteil nach Fig.  2.  Beschreibung des Ausführungsbeispiels  



   In Fig. 1 ist mit 10 eine Vorrichtung zur Distanzmessung, kurz Distanzmessgerät  genannt, bezeichnet. Das Distanzmessgerät 10 umfasst eine Sendeeinrichtung  11 zur Aussendung eines Messsignals in Form eines gebündelten optischen  Lichtsignals. Die Sendeeinrichtung 11 besteht aus einer Laserdiode  13 und einer Kollimationslinse 14, mit deren Hilfe das Messsignal  gebündelt durch einen Austrittskanal 15 in Richtung eines Pfeils  12 entlang einer Längsachse 24 gelenkt wird. Das Messsignal 12 verlässt  den Austrittskanal 15 durch eine Austrittsöffnung 16 und trifft anschliessend  auf ein Objekt 17, dessen Entfernung zum Distanzmessgerät 10 zu ermitteln  ist. 



   Das Distanzmessgerät 10 hat eine Empfangsoptik 18, bestehend aus  einer Linse 19, die an dem Objekt 17 reflektierte    Messsignal-Anteile  einfängt und an einen hinter der Empfangsoptik 18 angeordneten opto-elektronischen  Wandler 20 lenkt. Der Wandler 20, der vorzugsweise als Avalanche-Fotodiode  21 ausgebildet ist, empfängt die Messsignal-Anteile und führt sie  in elektrischer Form einer Auswerteeinrichtung 22 zu. 



   In der Auswerteeinrichtung 22 erfolgt die Ermittlung der Entfernung  zum Objekt 17 anhand von Laufzeitunterschieden zwischen ausgesendetem  Messsignal 12 und reflektierten Messsignal-Anteilen. Die ermittelte  Entfernung wird in einer Anzeigevorrichtung 25 ausgegeben. Über eine  Tastatur 26 können vom Bediener Befehle eingegeben werden. 



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, bilden Sendeeinrichtung 11, Empfangsoptik  18 und Wandler 20 eine gemeinsame Baueinheit 30, die als vormontierte  Baugruppe in ein Gehäuse 31 (Fig. 1) des Distanzmessgeräts 10 integriert  sind. Die Baueinheit 30 umfasst einen Trägerkörper 32, der vorzugsweise  aus Zink-Druckguss hergestellt ist. Der Trägerkörper 32 ist überwiegend  plattenförmig ausgebildet. Auf einer dem Objekt zugewandten Seite  33 des Trägerkörpers 32 ist ein Rahmen 34 gebildet und über zwei  seitliche Rippen 35 am Trägerkörper 32 abgestützt. 



   Der Austrittskanal 15 ist fest auf dem Trägerkörper 32 montiert.  Hierzu sind an dem Austrittskanal 15 Laschen 36, 37 angeformt, über  die der Austrittskanal 15 mittels Schrauben 38, 39 mit dem Trägerkörper  32 verschraubt ist. Die Schrauben 38, 39 greifen durch Langlöcher  42, 43, die parallel zu der Längsachse 24 des Messsignals in den  Laschen 36, 37 angeordnet sind. 



   Der Austrittskanal 15, der vorzugsweise aus Kunststoff z.B. durch  Spritzen hergestellt ist, bildet an seiner    Aussenwandung 15a eine  Aufnahme 40 für den Wandler 20. Die Fotodiode 21 ist in die Aufnahme  40 eingesetzt und mittels eines Deckels 41 gesichert, der vorzugsweise  mit Rastmitteln an der Aufnahme 40 einschnappbar ist. 



   Zwischen Wandler-Aufnahme 40 und Austritts-öffnung 16 trägt der Kanal  eine Umlenkeinrichtung 44 für das Messsignal zur Durchführung einer  Referenzmessung, wie sie beispielsweise aus der DE-A-4 316 348 bekannt  ist. Die Umlenkeinrichtung 44 weist eine Klappe 45 auf, die im Austrittskanal  15 schwenkbar angeordnet ist. In Fig. 2 ist die Klappe 45 in einer  oberen Stellposition gezeigt, in der sie eine Öffnung 46 verschliesst.  Die Öffnung 46 ist Teil eines Durchbruchs 47 in der Aussenwand 15a  des Austrittskanals 15, der von einer ebenfalls aufgeklipsten Kappe  48 abgedeckt ist. Die Klappe 45 ist mittels eines Stellantriebs 49  über eine Verstellmimik 50 mit Exzenterarm 53 in eine zweite Stellposition  an einem Anschlag 51 verschwenkbar, in der das Messsignal über die  Öffnung 46 zum Wandler 20 reflektiert wird.

   Aus der Austrittsöffnung  16 gelangen in dieser Stellung dann keine Messsignale. 



   Der Stellantrieb 49 ist auf einer Halteplatte 52 festgelegt, die  seitlich an den Austrittskanal 15 angeformt ist. Der Austrittskanal  15 bildet somit zusammen mit der Umlenkeinrichtung 44 und dem Wandler  20 eine vormontierte Montagegruppe 55. 



   Die Laserdiode 13 ist in einer Hülse 58 aufgenommen, die einen rotationssymmetrischen  Aussenumfang hat. Die Hülse 58 ist in eine Bohrung 59 in einem Trägerstück  27 längsverschieblich aufgenommen. Das Trägerstück 27 ist stirnseitig  an einen muffenförmigen Halter 29 angeflanscht, der die Kollimationslinse  14 und ein Ende 28 des Austrittskanals 15 aufnimmt. Der Halter 29  ist Teil des    Trägerkörpers 32. Die Flanschverbindung zwischen  Trägerstück 27 und Halter 29 ist in einer senkrecht zur Längsachse  24 liegenden Ebene angeordnet. Durchbruchsbohrungen 60 im Trägerteil  27 weisen Justagespiel gegenüber den Schäften von Flanschschrauben  61 auf, sodass eine Ausrichtung der Laserdiode 13 in der Flanschebene  fluchtend zur Längsachse gewährleistet ist.

   Durch axiale Verschiebung  und anschliessende axiale Sicherung wird die Laserdiode 13 derart  zur Kollimationslinse 14 ausgerichtet, dass sie in deren Brennebene  gelangt. Die Linse 19 der Empfangsoptik 18 wird am Rahmen 34 über  Federbügel 64 fixiert. 



   Die vormontierte Montagegruppe 55 wird dann auf den vormontierten  Trägerkörper 32 aufgesetzt. Da alle Bauteile bereits fixiert sind,  ist dieser Montageschritt sehr einfach. Mittels axialer Ausrichtung  der Montagegruppe 55 gegenüber dem Trägerkörper 32 erfolgt dann lediglich  noch eine Angleichung des Abstandes von Linse 19 zu Fotodiode 21  dahingehend, dass die Fotodiode 21 ungefähr in den Brennpunkt der  Linse 19 kommt.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur optischen Distanzmessung durch Laufzeitmessung, mit einer Sendeeinrichtung (11) zur Aussendung eines gebündelten optischen Messsignals, mit einer Empfangsoptik (18) zum Einfangen von an einem entfernten Objekt (17) reflektierten Messsignal-Anteilen, mit einem der Empfangsoptik (18) nachgeordneten opto-elektronischen Wandler (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (11) einen rohrförmigen Austrittskanal (15) umfasst, der an seiner Aussenwandung (15a) eine Aufnahme (40) für den Wandler (20) bildet und der zwischen Aufnahme (40) und einer objektseitigen Austrittsöffnung (16) eine Umlenkeinrichtung (44) für das Messsignal trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (44) in fest stehendem Abstand zur Wandleraufnahme (40) angeordnet ist.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskanal (15) zusammen mit der Umlenkeinrichtung (44) und dem Wandler (20) eine vormontierbare Montagegruppe (55) bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskanal (55) einstückig aus Kunststoff, vorzugsweise Spritzguss, hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Austrittskanal (15) Laschen (36, 37) zur Befestigung auf einem Trägerkörper (32) angeformt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (36, 37) axiale, d.h. parallel zu einer Längsachse (24) des Austrittskanals (15) liegende Langlöcher (42, 43) zur Fixierung und Justage der Montagegruppe (55) am Trägerkörper (32) bilden.
7.
Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein eintrittsseitiges Ende (28) des Austrittskanals (15) in einen muffenförmigen Halter (29) ragt, der vom Trägerkörper (32) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (29) eine Kollimationslinse (14) aufnimmt, die axial vor dem Austrittskanal (15) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an den Halter (29) ein Trägerstück (27) angesetzt ist, das eine Laserdiode (13) aufnimmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerstück (27) am Halter (29) mittels einer Flanschverbindung verbunden ist, die eine Justage der Laserdiode (13) in einer zur Längsachse (24) etwa senkrechten Ebene ermöglicht.
11.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (44) eine gegenüber dem Austrittskanal (15) schwenkbar gelagerte Klappe (45) aufweist, die mittels eines Stellantriebs (49) verstellbar ist, und dass an den Austrittskanal (15) eine Halteplatte (52) zur Festlegung des Stellantriebs (49) einstückig angeformt ist.
CH2899A 1998-02-03 1999-01-08 Vorrichtung zur optischen Distanzmessung. CH694348A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104050 DE19804050B4 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Vorrichtung zur optischen Distanzmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694348A5 true CH694348A5 (de) 2004-11-30

Family

ID=7856412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2899A CH694348A5 (de) 1998-02-03 1999-01-08 Vorrichtung zur optischen Distanzmessung.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4184524B2 (de)
CH (1) CH694348A5 (de)
DE (1) DE19804050B4 (de)
GB (1) GB2334172B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213434A1 (de) 2002-03-26 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Gerät und Zubehörteil
DE102004023998A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE102005037253A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Messgerät
DE102005037251A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Messgerät
DE102005041980B4 (de) 2005-09-05 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Elektro-optisches Messgerät
DE202008013691U1 (de) 2007-10-18 2009-01-29 Leica Geosystems Ag Elektro-optisches Messgerät
US20120206714A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 DIRAmed Shutter Assembly with Calibration Material
DE102011005740A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zur Messung einer Entfernung zwischen der Messvorrichtung und einem Zielobjekt mit Hilfe optischer Messstrahlung
DE102011076491A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Esw Gmbh Messeinrichtung zur Distanzmessung
DE102017116595A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lidareinheit mit Montageelement zur Anbringung von Sendermodul und Empfängermodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256766A (en) * 1960-11-28 1966-06-21 Aga Ab Coaxial telescope for use in a rangefinder
US3963347A (en) * 1974-05-09 1976-06-15 American Optical Corporation Erbium laser ceilometer
DE2813591B2 (de) * 1978-03-30 1980-02-14 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Opto-elektronisches EntfernungsmeSgerat mit in eine Empfangs-Linsenoptiköffnung eingesetztem Sende-Linsenoptik-Tubus
GB2233182B (en) * 1985-08-30 1991-05-01 Philips Electronic Associated Rangefinder
DE4316348A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Wild Heerbrugg Ag Vorrichtung zur Distanzmessung
US5926260A (en) * 1995-01-19 1999-07-20 Laser Technology, Inc. Compact laser-based distance measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP4184524B2 (ja) 2008-11-19
DE19804050B4 (de) 2006-02-16
DE19804050A1 (de) 1999-08-05
GB9901598D0 (en) 1999-03-17
GB2334172A (en) 1999-08-11
GB2334172B (en) 2000-03-22
JPH11271449A (ja) 1999-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041980B4 (de) Elektro-optisches Messgerät
EP0238977B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
DE2834821C2 (de) Einrichtung zum Überprüfen der Betriebseigenschaften von Laser-Entfernungsmeßgeräten
EP0857980B1 (de) Entfernungsmesser
EP0706069B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
CH694348A5 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung.
EP1451607A2 (de) Messgerät zur berührungslosen abstandsmessung
DE102005041998B4 (de) Verfahren zur Justage eines abbildenden Elements sowie Messgerät justiert nach einem derartigen Verfahren
EP0833764B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von benetzungsereignissen auf einer scheibe
DE10015511A1 (de) Optoelektronische Sensorvorrichtung
DE19718157A1 (de) Opto-elektronischer Sensor
DE19804059B4 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE4407911C2 (de) Optisches System mit einem Strahlung bündelnden und umlenkenden Optikkörper
EP2226654B1 (de) Optischer Sensor
DE102005010557A1 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE10127542C2 (de) Kopplungsanordnung zur optischen Kopplung eines Lichtleiters an einen Lichtempfänger
DE202014005479U1 (de) Optikträger
EP1591813B1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtwellenleiters in Bezug auf eine optische Einheit eines optischen Moduls, optisches Modul und Bausatz mit einem optischen Modul
DE102018107029A1 (de) Multiplexer- bzw. Demultiplexermodul
DE3807077C2 (de)
DE10106155A1 (de) Strahlformungsvorrichtung für die Formung des Querschnitts eines Lichtstrahls sowie Anordnung zur Einkopplung eines von einer langgestreckten Laserlichtquelle ausgehenden Lichtstrahls mit einem länglichen Querschnitt in eine Lichtleitfaser
DE10019830A1 (de) Lichtemissions- und Lichtaufnahmevorrichtung
DE202008013691U1 (de) Elektro-optisches Messgerät
EP2843446B1 (de) Optischer Sensor
EP3159712A1 (de) Verfahren zum verbinden einer senderbaugruppe und einer empfängerbaugruppe zu einer sende- und empfangskombination einer optoelektronischen detektionseinrichtung sowie einer detektionseinrichtung und kraftfahrzeug damit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased