DE20116953U1 - Biologischer Raumfilter (Pflanzenfilter) - Google Patents
Biologischer Raumfilter (Pflanzenfilter)Info
- Publication number
- DE20116953U1 DE20116953U1 DE20116953U DE20116953U DE20116953U1 DE 20116953 U1 DE20116953 U1 DE 20116953U1 DE 20116953 U DE20116953 U DE 20116953U DE 20116953 U DE20116953 U DE 20116953U DE 20116953 U1 DE20116953 U1 DE 20116953U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- air
- filter
- plant
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 26
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 6
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 6
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 6
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 6
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 claims description 5
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 claims description 5
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 241000532077 Jacana Species 0.000 claims 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014653 Carica parviflora Nutrition 0.000 description 1
- 241000243321 Cnidaria Species 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000000663 chemotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/175—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using biological materials, plants or microorganisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
J-'»'· J.U'U s
• ·■ * * i Hubert K. Block; Keraiin-Kat Air-Tafif
BIOLOGISCHER RAUMLUFTFILTER (PFLANZENFILTER)
Beschreibung
Die Erfindung betriflt einen Biologischen Raumluftfilter (Pflenzenfilter) für bis stark verunreinigte Luft, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Diese Erfindung baut auf den Stand der Technik der EP 593 393 Bl auf. Eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung ist die DE 40 42 528 Bl des Erfinders.
Weil bier jeweils die Luft direkt durch die Wurzelballen der Pflanzen geleitet wird, deshalb gehen - bei den genannten Einrichtungen - die Pflanzen oft (und zu schnell) ein. Das ist uneffektiv.
Es ist wünschenswert, einen Raumluftbiofilter zu schaffen, der auch für Räume mit starken Luftverunreiligungen (z.B. mit Formaldehyd, Toluol, Ethylbenzol, VOC's) wirkungsvoll ist, gut aussieht, und gut zu handhaben ist (Pflanzen müssen mit ihren Kulturtöpfen gut austauschbar sein), bei möglichst langer Pflanzenlebensdauer. Dieses ist die Erfindungsaufgabe. Lösungen hierfür sind in den Ansprüchen 1-4 gefunden worden.
- daß sich in - bzw. im unmittelbaren Bereich - der Einrichtung (1-34) sanft gereinigte - tierische - Fasern
(lib, 15) befinden,
- daß als die genannten Fasern solche aus Schafwolle (J Ib, 15) mit hohem Wollproteinenanteil - Keratine -
Anwendung finden,
- daß die Fasern als Filterstoff und als Schadstoffe-Katalysator - so auch Geruchstoffeeleminierer - Verwendung finden,
- daß die Wolle für die Vorrichtungsverwendung vorab in Vlies-ZMatten- (15) bzw. Fadenform u./o. Art Granulatform (1 Ib) als Halberzeugnis - zur späteren Weiterverarbeitung - gestaltet vorgesehen ist,
- daß diese Halberzeugnisse auch zur Erstellung von flexiblen bis verhältnismäßig formstabilen Teilen (15) vorgesehen ist; hier ist es zudem vorgesehen, daß die Halberzeugnisse mit aktivkohlebeschichteten Gewebe (ca. Gerüchead-/absorbierend) kombiniert werden und / oder kombiniert zur Anwendung gelangen,
- daß die Lagenware (15) schichtweise an-Zübereinandergebracht wird, so auch ring- oder spiralartig zusammengebracht, und/oder zudem - in streu- bzw. schüttbar Form (1 Ib) - einzubringen (leicht einzupresen) und mitzuverwenden vorgesehen ist; wobei in einer/der Lage, die sich (als letzte) vor dem Luftaustritt befindet, selbige aus aktivkohlebeschichteten Gewebe (als Lagen oder grob bis mittel granuliert - wie ca. 1 oder ca 14 Pfennigstück) Anwendung findet;
- daß durch die faserisierten Einrichtungsbestückungen (1 Ib, 15,15a, 15b) Luft (20 - 22a) hindurchzirkuliert (6,
7,16f).
A) In einer Ausf.ist der Umtopf (2) als äußeres (außen abschließendes) Gefäß (1) vorgesehen/anwendbar (Fig. l+3a/b).
B) Im Bereich des Umtopfschafts (1/2) ist ein etwa gürtelartiger Hohlkörper (16,16a - 16f) plaziert; er ist schaftseits (1/2) axial - und vertikal - schaftunterteilend angeordnet vorgesehen.
C) Der Hohlkörper (16) ist mit einer elektrischen u. elektronischen Arbeitseinheit - nebst Lüfter u. -abdeckung (16f) verbunden.
D) Ringmäßig des Hohlkörperverlaufs (16,160 und des Umtopfschaßmittelbereichs (1/2) stellen etwa in gleichmäßigen Abständen plazierte Durchbrüche (16e) eine breitgestreute Luftverbindung von der Vorrichtungsumgebung zu den inneren Eimichtungsteilen (3,11) dar.
E) Es befinden sich in dem Umtopf (1/2), etwa dessen Bodenfläche ausfüllend, ein oder mehrere - pflanztopfVpflanzschalenähnliche - Stülpgefäße (10); worauf senkrecht- / kegelstumpfschaftige Austauschringschäfte (3) bzw. Aus-
♦ *
-2-
tauschmanschetten (3) - mit unten umlaufend plazierten Wurzelöfmungen (3a) - stehen; in letzteren Teilen (3) sind bestenfalls übliche Pflanz- / Kulturtöpfe (4) mit Wurzeldurchtrittsöfrhungen und Pflanzen angeordnet Eine Lochmaske bzw. ein -deckel (5) mit geeigneten Durchbrüchen (Pos.-5-Text) — u. bei dessen Anwendung mit Verschluss- bzw. Luftzirkulierstopfen — als Oberabschluss der Austauschteile (3) ist vorgesehen (ab. nicht zwingend).
F) Seitlich der Teile (3), welche den Pflanztöpfeaustausch -bei je dessen leichter Drehung im Entnahmevorgang- gut ermöglichen, ist eine Lage grobes Granulat (ca Ton u/o Blähton u/o Phenolharzschaum) (Ha) plaziert, darauf - in Umtopfmittellage (1/2) - ist feuchtes Aktivkohlegranulat (11) angeordnet, worauf etwa im oberen Umtopfdrittel (1/2) Keratine relevantes Granulat (1 Ib) aus Schafwollevlieslagen (-matten) -Abfallen eingebracht vorgesehen ist, bei schließlich oberer Gesamtaufbringung von Designgranulat (13/13b).
G) Belastete Raumluft (19) wird seitens der lüfterintegrierten Arbeiteinheit (16f) angesaugt, und mittels des etwa ringförmigen Hohlkörperteils (16) innen ca. mittig des Umtopfschafts (1/2) eingeblasen; und zwar bestenfalls besonders dort in die Aktivkohleschüttung (11) hinein, wo innerschaftseits (1/2) - durch die runden, (oben) aneinanderliegen Austauschteilschäfte (3) - mehrere etwa Dreieck-Hordräume gebildet werden, die je verhältnismäßig viel A-Kohleschuttung (11), und darüber viel Keratine-Vliesgranulat (1 Ib) aufzunehmen vermögen. Dort wird die belastete, aufsteigende Luft befiltert (11,1 Ib) und die Schadstoffe (Formaldehyd...), katalysiert (1 Ib), wobei die Luft (22) darm wieder gereinigt nach oben abströmt - Der Lüfter (16f) vermag programm- + schaltungsseits blasend & saugend arbeiten. Bodenparallel der Austauschmanschette (3) sind Wurzelöflhungen (3a); der Wurzelballen ist zugluftsicher. Geeignet große Wasserreservoirs (27) sorgen für notwendige Wasserbevorratungen; so auch sichtbare U-Tanks (18), die zudem lange den optimalen (od. maximalen) Wasserstand (17a) im Umtopf (1/2) halten.
daß der Umtopf (2) mit weiteren Ergänzungsteilen (Pos. 1-34) bestückt vorgesehen ist, insbesondere mit(:)
a) wenigstens einem Außengefäß (1) mit transparentem, etwa zentralen Schaftbereich (la),
b) einem Bodenlüfter - Art Diagonallüfter - (gem. Pos. T), der schwingmetallgelagert (23,23a, 23b) ist,
c) einem Luftschaftelement -groß- (8), wobei
d) er schaftseits (IaI,la, Ia2) des Außengefäßes (1/32) die Ringräume groß (8a) und mittel (8b) bildet;
e) einem kl. Luftschaftkörper (9), wobei
f) dieser einen kleinen Ringraum (9a) im Umtopf (2) bildet;
g) wenigstens einem Stülpgefäß (10) im Umtopibodenbereich, der das Reservoir (27) bildet, h) Zentrier- und Auflageteile (12,12a, 12b) etwa aus Gummi, wobei
i) diese den Umtopf(2), wie auch die Luflschaftelemente (groß + kleinX8+9), tragen, halten und zentrieren;
j) Designgranulat (gem. Positionstext 13,13a), welches oben (1,2,32) plaziert ist, und hinter den transparenten Bereichen wie der Transparentscheibe (la + hilfsweise 16,30, 33);
k) wobei hier noch Art Lampen/Ringlampen (14a/14b) plaziert sind, welche die Designsteine (13) beleuchten oder zT durchleuchten;
1) Katalysator- und Filterteile als Matten u/o Granulat u/o Formteile (gem. Text Pos. 15,15a, 15b) im Freiraum (8a) bis zum Lüfter (7); und
daß eine Art Hervorhebung des Außengetaß-Mittelgürtels (gem. Pos. la u/o 16; 16a bis- 16h, 31,32) vorgesehen ist
a)
b)
c)
daß
b)
c)
daß
zu Design- u/o Lüftungszwecken u/o
zu techn. Zwecken (16f, 16fl), etwa mit IR-Fembedienungsteilen u/o zu förderlichen Teilen bei Verwendung von techn. Glas (gem. Pos. 32a, 32al-32a3); sowie
a) ein ansehlicher U-Tank (18,18a - 18c) und
b) ein Lüfterkopf (6) je an geeigneter Stelle (1/2/32) steht, &
daß Mittel (9b, 30a) zu einer trockenen, sicheren Kabelverlegung (30) nach unten (30b, 30c) bestehen, wobei
-3-
E) die Raumluft (19) durch die verschiedentlich bereiteten Freiräume + Bereiche (8a/15; 8b/15a; 9b/15b; 11/1 Ib;
9b2/9b3; 25a/25b) der Einrichtung/Vorrichtung (1-34) zirkuliert (20,21), und (auch bei starker Verunreinigung) gereinigt (22) wieder in die Umgebung der Einrichtung gelangt.
A) daß eine Kombiausfuhrung der Einrichtung (1-34) vorgesehen ist, aus den Ausfuhrungseinrichtungen
a) der Ausführungen der Einrichtung mit Umtopf (2) als Außengefäß (1) (= Fig. 1 + 3a), und
b) mit Außengefäß (1) mit Umtopf (2) (= Fig. 2)
vorgesehen ist; und
vorgesehen ist; und
B) daß hierfür geeignete Mittel vorgesehen sind, wie
a) einSicherungs-Einsatzgefaß(30a),das -imAbstand(9b2)zumHauptgefaßaußenschaft(la, IaI, Ia2) - von unten bis in die obersten Schaftbereich des Außengefäßes (1) [Umtopfes (2)] gereicht,
b) wobei dieses (1/2) in einer Ausführung auch transparent (32) ausgebildet sein kann;
c) einen Freiraum (9b3) bildenden inneren Kragenschaft (9b), welcher oben-innen des Basisgefäßes (Umtopf72 oder Außengefaß/1 bzw. äußeres Sondergefäß/32) anhängig ist, und zentralringraumbildend (9b3) nach unten etwa bis kurz vor der Gefaßmitte (1/2/32) gereicht, und eine Verbindung zum dezentralen Ringraum (9b2) ermöglicht, zur Luftzirkulation (ca gern 19-22a); +
C) daß für diese Einrichtungsausfuhrung (ca 1-33)
a) wenigstens ein Lüfter (6 / 7 / 16£2 ) vorgesehen ist und/oder
b) eine Zuleitung (34) aus tieferliegenden (höherliegenden) Gebäudestockwerke - wie in einer Ausfuhrung der Kelleretage - .
Luft gelangt - konstruktionsbedingt erfindungsgemäß - nicht durch Pflanzöpfe; Wurzeln können aber ihren Eigenschaften ge maß chemotropirelevant in die A-Kohle (11) wachsen; hierfür sind bodenseits in den Austauschschäften (3a) geeignete horizontale - Wurzelöfmungen (3a) vorgesehen.
In den (zunächst skizzenhaften) Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise, und z.T. aber sehr vereinfacht dargestellt worden. Es zeigen die:
die erfindungsgemäße Einrichtung (etwa nach dem Anspruch 2) in der Vorderansicht (ohne Pflanzen); die Einrichtung (etwa nach dem Anspruch 3) im Teilschnitt in der Vorder- oder Seitenansicht; die Einrichtung (nach etwa Fig. 1) in der Draufsicht (besonders stark vereinfacht); und die Einrichtung als Teildarstellung im Schnitte (rechtes hinteres Viertel mit der Sicht von vorne) nach der Fig. 3a (oder auch Fig. 2) (ohne Pflanztöpfe & ohne Austauschmanschette/n).
I J silr
Fig. | 1 |
Fig. | 2 |
Fig. | 3a |
Fig. | 3b |
hl Verbindung mit den Positionen sind weitere Informationen zur Erfindungsnachvollziehbarkeit gegeben, weshalb die nicht auf separaten Blättern vorgelegt werden.
Bezugszeichenliste (mit beschreibungsrelevanten Hinweisen & Erklärungen):
1 Außengefäß [kann - systemrelevant - nach außen um weitere derselben erweitert werden (auch mit 2 austauschbar)];
la transparenter Schaftbereich;
IaI Schaft (oben);
Ia2 Schaft (unten);
Ia3 Schaftfortsatz;
Ib Möbelrollenkammer,
♦ «Si
-4-
Ic Möbelrolle;
2 Umtopf;
3 Austauschringschaft/-manschette (zum leichten Kulturtopfaustausch) Kegelstumpfschaft (auch: Zylinderschaft); 3a angedeutet: Wurzelöfthung [in Abstanden rundum (3) bodenparall geordnet];
3b angedeutet: Greif-Freischnitt (für die leichte Kulturtopfentnahme);
4 Pflanzen- und Kulturtopf (kurz: Pflanztopf);
5 Lochmaskendeckel, mit geeigneten Durchbrüchen für (:)
a) Austauschmanschette u./o. Pflanztopf;
b) mechanischen Wasserstandsanzeiger,
c) [je nach Einsatzprogramm(:)] Verschlüsse - bzw. Luftzirkulierung zulassende Stopfen und zum Einfüllen von Filter- + Kat-Granulaten;
d) Lüfterkopf+Arbeitseinheit;
6 Arbeitseinheit + Lüfterkopf;
7 Lüfter (etwa Art Diagonallüfter);
8 Luftschaftelement (groß);
8a gr. Ringraum;
8a gr. Ringraum;
8b mittlerer Ringraum;
9 kl. Luftschaftkörper,
9a kl. Ringraum;
9a kl. Ringraum;
10 Stülpgefaß [etwa umgedrehter Untersatz (auch als mehrere umgefrehte - steilschäftige - Pflanzgefäße vorgesehen); 10a Be- und EnÜüftungsöffhung;
I Ob Freiraum (zwischen Stülpgefaßschaft und Umtopf-Innenschaft);
11 Aktivkohlelage (etwa im Mittelbereich des Umtopfs);
I1 a kapillares Grobgranulat (aus Ton/Blähton u/o Phenolharzschaum...) im Unterbereich des Umtopfs;
11b Katalysator-ZFilter-Granulat (ca. Keratinfaser-Absorbervlies o. Schafwolle, ersteres verhältnismäßig fest gestopft);
12 angedeutet Umtopf-Zentrier- & -Auflageteil (Motorschwingungen/-vibrationen/-geräusche stoppend; aus ca Gummi);
[12a nicht gez: Zentrier- & Auflageteil für gr. Luftschaft/4iörper/8 (wie Pos. 12) in Abständen auf Schaftrand/l gesteckt]; [12b nichtgez: " & " "kl. " / " /9( " " 12)" " " " /2 " ];
13 DesigngranulatZ-steine... [coloriert (auch: lackiert), ggf. Transparent/teiltransparent]; 13a Granulat/Steine/-Splitter (nach Pos. 13, durch den Transparentschaft/la od. 16 gesehen); 13b Abdeckgranulat (auch - insbesondere - wie 13 + 13a);
14a angedeutet: Lampe/Ringlampe (intergeirt, unten);
14b angedeutet " / ( oben);
14b angedeutet " / ( oben);
15 Katalysator-/Filte&Ggr;matten/-Lagen (als Granu aus Lagen/Vlies u/o aus Lagen/Vlies aus Material wie bei 1 Ib) (spiralgerollte o. ringartige bzw. geplattete oder gewellte Lagen - zT mit granulatgefüllten Bereichen - sind vorgesehen);
15a angedeutet: wahlweise ergänzende Einbringung: Katalysator-Filtennatten in mittlerem Ringraum/8b (nach Pos 1 Ib); 15b angedeutet: " " " : " " " kl. Ringraum/9b (nach Pos. 1 Ib);
16 Art Hervorhebung od Hohlkörper, außen transparent; nach Fig 2 auf^/eingebracht/eingelassen; ggf gefüllt gem P. 13 [+ mehrere ca ein-Zmehrfachband- oder -gürtelartige Ausführungen in Ms/Br... am Außenhochgefaße/1] sind präs.;
16a Hohlraum; . .
16b angedeutet: Vorstehungsbereich des Hohlkörpers;
16c angedeutet: innenliegende Trennwand;
16d angedeutet einer von gleichmäßig rundum plazierten Schadluft-Ansauglöcher in der Außenwand (bei einer
Sonderausführung der Einrichtung);
16e angedeutet:
16f angedeutet:
angedeutet:
Lüftergitter, angedeutet z.T. angedeutet:
angedeutet:
angedeutet angedeutet angedeutet:
angedeutet:
angedeutet:
angedeutet
-5-
einer von gleichmäßig rundum plazierten Schadluft-Einblaslöcher [in der Innenwandung und in dem darunter liegenden Gefäß (1 od 2)] (bei einer Sonderausführung der Einrichtung - gem. + mit 16d);
zT eingelassene + vorstehende elektrische/elektronische Arbeitseinheit mit integriertem (in Narbe sensorbestückte - 'inteligente') Lüfter (Überlastungsteil vorgesehen) & sichtbarer Lüfterabdeckung; Ein-ZAusschalter/Potentiometer/Dimmer, 1 Element des etwa IR-Fembedienungsteüs (für ein Teil od. alle Funktionen); elektr. Wasserstandsanzeigeteile u. OberfuUwarnhinweiset; Leuchtdiode!!, Lichtesensor, Kontroll-Lampe usw (wie bei 16f aufgeführt);
zweigeteilte (doppelt/parallel verlaufende Hervorhebung od. Hohlkörper (gem. 16);
einrichtungsinnere Kanalwand;
Wasser,
maximaler Wasserstand (im Umtopf/2);
etwa als Weintraube gestalteter Einsteck-Untertdruckprinzipdesigntank;
Vertikalkanäle;
Einfülltrichter,
(ca für Einzel- bis Kleingruppen-Glastankkugel:) schwimmende Teile (wie ca Kunststoff-Fische)
Luft; belastete Raumluft (zB beim Kochen in Küchen + stark frequentiereten/gefüllten Gaststätten;
angedeutet Luft (m der Art Diagonallüfter/7 eintretende -vorgereinigte- Luft;
angedeutet: Luft (aus dem Art Diagonallüfter/7 austretende Luft;
angedeutet: Luft (gereinigte, verbesserte - aufbereitete - Luft;
angedeutet Luft (aus dem Lüfter-/-kopf austretende Luft;
Schwingmetall (Geräusch-/Vibrationsstopper); (nachgelagert nach Pos. 23);
23b " ( " " " 23a);
23c " ( " " " 23b);
24 angedeutet Schallisolierlage (im Bodenflächenbereich des Außengefaßes/1);
24a angedeutet " (im Oberbereich des kl. Luftschafts/9);
25a Freiraum (unter dem Lüfter - Art Diagonallüfter/7-);
25b " (über dem Lüfter (nach Pos. 25a);
26 angedeutet Form- & Designangaben des Außengefaßes/1 mit den je dazugehörigen Hervorhebungen [16/16f/16f2 (z.B. bei Rundgedäß/1/2 rund, bei Quadratgefaß/1/2 eckig/16 quadratisch/16£/16f2...)];
26a angedeutet Darstelungsangabe gem. Pos.26 & betreffend der bei der Fig. 1 vorgegebenen/gezeichneten Form + Design d. Vorrichtung/Einrichtung mit ovalem Außengefaß + ovalen/teilovalen Hervorhebungen (16/16f);
27 Wasserreservoir,
28 angedeutet: stark befilterter Bereich;
29 weniger stark befilterter Bereich;
30 angedeutet Kabel (nach unten weggeführt);
30a Sicherheitseinsatz zur sicheren -trocken- Verlegung des Kabels (der Kabelzuleitung/30) nach unten [u/o als Möglichkeit der Zuleitung von kühler, gesonderter Luft - etwa aus dem Keller - gemäß des Anschlusses der entsprechenden Leitung/34) durch den Boden des Umtopfes/2 / Außengefäßes/1 / Sondergefaßes/32)];
30b Darstellung der rundum punktualen ca. Verklebung des Gefäßes (30a); 30c bodenseitiger Kabelauslass (mit Zugentlastung + verklebungsgesichert/dich);
«SS
• &igr;
-6-
angedeutet (z.T. nicht ausgezeichnet): Ausbuchtung in Fenster-ZRingfensterart; u/o Ausbuchtung (etwa balkonartig oder in Art von Rundum-Balkon (oben-außen offen; hinten/innen/-schaftseits: etwa balkonbrüstungsähnlicher/-hoher aufsteigender Schaft zur Wasserrückhaltung, bepflanzbar u/o als Brunnen/-Ringbrunnenzeile u/o als Sprudelteile (wie Sprudelsäulen) u/o als (Bereiche wie vorgenannt) einbringbare/herausnehmbare Einsätze;
angedeutet äußeres Sondergefaß, insgesamt transparent mit Design-Granu-Hinterfullung/13a/33;
32a Einheiten/32 ganz -odzT(bereichsweise/la/16/31)- aus/mit technischen Scheiben/Glasscheiben (Gigh Tech Glas);
32al Glasflächen mit integrierten Schaltkreisen, etwa als: durchsichtige Lautsprecher, Infogeber + Laufschrift/-bilder, Lampe, kamineffekt auslösende Heizung, integrierte/hinterlagerte Videokamera, Siebdruckdekore-Ergänzung;
32a2 freihängende Einrichtungen (1-34) mit Glasflächen, wobei die Stromversorgung verseckte (unsichtbar) gestaltet ist;
32a3 Einrichtungen (wie 32a2) mit Glasscheiben mit Displays und operativem Glas (zT doppelwandig) mit freiprogrammierbaren Schaltflächen, Flachbüdschrim hinterlegung (Monitor/TV/Video/Internet) [zB zum Video-Abspielen von (etwa in der Art von Permanentdarstellungen) Kaminfeuer, Aquarien, Korallenbänke-, Urwaldbegehung (- in Mausperspektive), (aufbesserungsrelevant etwa für Wartezimmer/-säle, Wohnzimmer, Messestände, Werbung, Kinder-/Jugendzimmer, Bahnen/Transportmittel, Restaurants... flrmen-/hotel-/ämterrelevante Rezessionen...)]; Sondersesign-Granulat;
angedeutet: Sonder-Luftzuleitung (zB sommerzeitig von Tiefetagen wie ca Keller kühler Luft).
Claims (4)
1. Biologischer Raumluftfilter (Pflanzenfilter), bestehend aus einem topfförmigen Filtergehäuse zur Aufnahme von Wasser und mindestens einem darin gehaltenen Filterelement, welches als Pflanz- und Kulturtopf mit darin befindlichem Substrat mindestens eine Pflanze umfasst, sowie mit zu aktiver Luftzirkulation durch das Filterelement dienenden Mitteln, wobei das topfförmige Filtergehäuse eine dichtende Abdeckung mit mindestens einer Halteöffnung für das mindestens eine Filterelement aufweist, wobei das Filterelement in der unteren Schafthälfte zum Austausch von Luft und Wasser wenigstens porös gestaltet ist, u./o. wobei die untere Schafthälfte insbesondere zum Wurzeldurchtritt etwa gitterisiert gestaltet ist, sowie wobei die Filtereinrichtung an eine hausseitige Klimaanlage anschließbar vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß sich in - bzw. im unmittelbaren Bereich - der Einrichtung (1-34) sanft gereinigte - tierische - Fasern (11b, 15) befinden,
- daß als die genannten Fasern solche aus Schafwolle (11b, 15) mit hohem Wollproteinenanteil - Keratine - Anwendung finden,
- daß die Fasern als Filterstoff und als Schadstoffe-Katalysator - so auch Geruchstoffeeleminierer - Verwendung finden,
- daß die Wolle füt die Vorrichtungsverwendung vorab in Vlies-/Matten- (15) bzw. Fadenform u./o. Art Granulatform (11b) als Halberzeugnis - zur späteren Weiterverarbeitung - gestaltet vorgesehen ist,
- daß diese Halberzeugnisse auch zur Erstellung von flexiblen bis verhältnismäßig formstabilen Teilen (15) vorgesehen ist; hier ist es zudem vorgesehen, daß die Halberzeugnisse mit aktivkohlebeschichteten Gewebe (ca. Gerüchead-/absorbierend) kombiniert werden und/oder kombiniert zur Anwendung gelangen,
- daß die Lagenware (15) schichtweise an-/übereinandergebracht wird, so auch ring- oder spiralartig zusammengebracht, und/oder zudem - in streu- bzw. schüttbar Form (11b) - einzubringen (leicht einzupresen) und mitzuverwenden vorgesehen ist; wobei in einer/der Lage, die sich (als letzte) vor dem Luftaustritt befindet, selbige aus aktivkohlebeschichteten Gewebe (als Lagen oder grob bis mittel granuliert - wie ca. 1 oder ca ½ Pfennigstück) Anwendung findet;
- daß durch die faserisierten Einrichtungsbestückungen (11b, 15, 15a, 15b) Luft (20-22a) hindurchzirkuliert (6, 7, 16f).
2. Biologischer Raumluftfilter (Pflanzenfilter) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
A) In einer Ausf. ist der Umtopf (2) als äußeres (außen abschließendes) Gefäß (1) vorgesehen/anwendbar (Fig. 1 + 3a/b).
B) Im Bereich des Umtopfschafts (1/2) ist ein etwa gürtelartiger Hohlkörper (16, 16a -16f) plaziert; er ist schaftseits (1/2) axial - und vertikal - schaftunterteilend angeordnet vorgesehen.
C) Der Hohlkörper (16) ist mit einer elektrischen u. elektronischen Arbeitseinheit - nebst Lüfter u. -abdeckung (16f) - verbunden.
D) Ringmäßig des Hohlkörperverlaufs (16, 16f) und des Umtopfschaftmittelbereichs (1/2) stellen etwa in gleichmäßigen Abständen plazierte Durchbrüche (16e) eine breitgestreute Luftverbindung von der Vorrichtungsumgebung zu den inneren Einrichtungsteilen (3, 11) dar.
E) Es befinden sich in dem Umtopf (1/2), etwa dessen Bodenfläche ausfüllend, ein oder mehrere - pflanztopf-pflanzschalenähnliche - Stülpgefäße (10); worauf senkrecht-/kegelstumpfschaftige Austauschringschäfte (3) bzw. Austauschmanschetten (3) - mit unten umlaufend plazierten Wurzelöffnungen (3a) - stehen; in letzteren Teilen (3) sind bestenfalls übliche Pflanz-/Kulturtöpfe (4) mit Wurzeldurchtrittsöffnungen und Pflanzen angeordnet. Eine Lochmaske bzw. ein -deckel (5) mit geeigneten Durchbrüchen (Pos.-5-Text) - u. bei dessen Anwendung mit Verschluss- bzw. Luftzirkulierstopfen - als Oberabschluss der Austauschteile (3) ist vorgesehen (ab. nicht zwingend).
F) Seitlich der Teile (3), welche den Pflanztöpfeaustausch - bei je dessen leichter Drehung im Entnahmevorgang - gut ermöglichen, ist eine Lage grobes Granulat (ca. Ton u/o Blähton u/o Phenolharzschaum) (11a) plaziert, darauf - in Umtopfmittellage (1/2) - ist feuchtes Aktivkohlegranulat (11) angeordnet, worauf etwa im oberen Umtopfdrittel (1/2) Keratine relevantes Granulat (11b) aus Schafwollevlieslagen (-matten)-Abfällen eingebracht vorgesehen ist, bei schließlich oberer Gesamtaufbringung von Designgranulat (13/13b).
G) Belastete Raumluft (19) wird seitens der lüfterintegrierten Arbeiteinheit (16f) angesaugt, und mittels des etwa ringförmigen Hohlkörperteils (16) innen ca. mittig des Umtopfschafts (1/2) eingeblasen; und zwar bestenfalls besonders dort in die Aktivkohleschüttung (11) hinein, wo innerschaftseits (1/2) - durch die runden, (oben) aneinanderliegen Austauschteilschäfte (3) - mehrere etwa Dreieck-Hohlräume gebildet werden, die je verhältnismäßig viel A-Kohleschüttung (11), und darüber viel Keratine-Vliesgranulat (11b) aufzunehmen vermögen. Dort wird die belastete, aufsteigende Luft befiltert (11, 11b) und die Schadstoffe (Formaldehyd . . .), katalysiert (11b), wobei die Luft (22) dann wieder gereinigt nach oben abströmt. Der Lüfter (16f) vermag programm- + schaltungsseits blasend & saugend arbeiten. Bodenparallel der Austauschmanschette (3) sind Wurzelöffnungen (3a); der Wurzelballen ist zugluftsicher. Geeignet große Wasserreservoirs (27) sorgen für notwendige Wasserbevorratungen, so auch sichtbare U-Tanks (18), die zudem lange den optimalen (od. maximalen) Wasserstand (17a) im Umtopf (1/2) halten.
3. Biologischer Raumluftfilter (Pflanzenfilter) nach dem Oberbegriff des Anspr. 1, & Anspr. 2, dadurch gekennz.,
A) daß der Umtopf (2) mit weiteren Ergänzungsteilen (Pos. 1-34) bestückt vorgesehen ist, insbesondere mit (:)
a) wenigstens einem Außengefäß (1) mit transparentem, etwa zentralen Schaftbereich (1a),
b) einem Bodenlüfter - Art Diagonallüfter - (gem. Pos. 7), der schwingmetallgelagert (23, 23a, 23b) ist,
c) einem Luftschaftelement - groß - (8), wobei
d) er schaftseits (1a1, 1a, 1a2) des Außengefäßes (1/32) die Ringräume groß (8a) und mittel (8b) bildet;
e) einem kl. Luftschaftkörper (9), wobei
f) dieser einen kleinen Ringraum (9a) im Umtopf (2) bildet,
g) wenigstens einem Stülpgefäß (10) im Umtopfbodenbereich, der das Reservoir (27) bildet,
h) Zentner- und Auflageteile (12, 12a, 12b) etwa aus Gummi, wobei
i) diese den Umtopf (2), wie auch die Luftschaftelemente (groß + klein)(8 + 9), tragen, halten und zentrieren,
j) Designganulat (gem. Positionstext 13, 13a), welches oben (1, 2, 32) plaziert ist, und hinter den transparenten Bereichen wie der Transparentscheibe (1a+ hilfsweise 16, 30, 33);
k) wobei hier noch Art Lampen/Ringlampen (14a/14b) plaziert sind, welche die Designsteine (13) beleuchten oder zT durchleuchten
l) Katalysator- und Filterteile als Matten u/o Granulat u/o Formteile (gem. Text Pos. 15, 15a, 15b) im Freiraum (8a) bis zum Lüfter (7); und
B) daß eine Art Hervorhebung des Außengefäß-Mittelgürtels (gem Pos. 1a u/o 16; 16a bis - 16h, 31, 32) vorgesehen ist
a) zu Design- u/o Lüftungszwecken u/o
b) zu techn. Zwecken (16f, 16f1), etwa mit IR-Fernbedienungsteilen u/o
c) zu förderlichen Teilen bei Verwendung von techn. Glas (gem. Pos. 32a, 32a1-32a3); sowie
C) daß
a) ein ansehlicher U-Tank (18, 18a-18c) und
b) ein Lüfterkopf (6) je an geeigneter Stelle (1/2/32) steht, &
D) daß Mittel (9b, 30a) zu einer trockenen, sicheren Kabelverlegung (30) nach unten (30b, 30c) bestehen, wobei
E) die Raumluft (19) durch die verschiedentlich bereiteten Freiräume + Bereiche (8a/15; 8b/15a; 9b/15b; 11/11b; 9b2/9b3; 25a/25b) der Einrichtung/Vorrichtung (1-34) zirkuliert (20, 21), und (such bei starker Verunreinigung) gereinigt (22) wieder in die Umgebung der Einrichtung gelangt.
4. Biologischer Raumluftfilter (Pflanzenfilter) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und einem der Ansprflche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
A) daß eine Kombiausführung der Einrichtung (1-34) vorgesehen ist, aus den Ausführungseinrichtungen vorgesehen ist; und
a) der Ausführungen der Einrichtung mit Umtopf (2) als Aulßengefäßes (1) (= Fig. 1 + 3a), und
b) mit Außengefäß (1) mit Umtopf (2) (= Fig. 2)
B) daß hierfür geeignete Mittel vorgesehen sind, We
a) ein Sicherungs-Einsatzgefäß (30a), das - im Abstand (9b2) zum Hauptgefäßaußenschaft (1a, 1a1, 1a2) - von unten bis in die obersten Schaftbereich des Außengefäßes (1) [Umtopfes (2)] gereicht,
b) wobei dieses (1/2) in einer Ausführung auch transparent (32) ausgebildet sein kann
c) einen Freiraum (9b3) bildenden inneren Kragenschaft (9b), welcher oben-innen des Basisgefä- ßes (Umtopf/2 oder Außengefäß/1 bzw. äußeres Sondergefäß/32) anhängig ist, und zentralringraumbildend (9b3) nach unten etwa bis kurz vor der Gefäßmitte (1/2/32) gereicht, und eine Verbindung zum dezentralen Ringraum (9b2) ermöglicht, zur Luftzirkulation (ca gem 19-22a); +
C) daß für diese Einrichtungsausführung (ca 1-33)
a) wenigstens ein Lüfter (6/7/16f2) vorgesehen ist und/oder
b) eine Zuleitung (34) aus tieferliegenden (höherliegenden) Gebäudestockwerke - wie in einer Ausführung der Kelleretage -.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20116953U DE20116953U1 (de) | 2001-08-20 | 2001-08-20 | Biologischer Raumfilter (Pflanzenfilter) |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10139366 | 2001-08-20 | ||
DE20116953U DE20116953U1 (de) | 2001-08-20 | 2001-08-20 | Biologischer Raumfilter (Pflanzenfilter) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20116953U1 true DE20116953U1 (de) | 2002-01-10 |
Family
ID=26009924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20116953U Expired - Lifetime DE20116953U1 (de) | 2001-08-20 | 2001-08-20 | Biologischer Raumfilter (Pflanzenfilter) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20116953U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2858246A1 (fr) * | 2003-07-30 | 2005-02-04 | Behr Gmbh Co Kg | Filtre, en particulier pour un systeme de climatisation d'un vehicule automobile et/ou pour un systeme de ventilation d'un vehicule automobile |
-
2001
- 2001-08-20 DE DE20116953U patent/DE20116953U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2858246A1 (fr) * | 2003-07-30 | 2005-02-04 | Behr Gmbh Co Kg | Filtre, en particulier pour un systeme de climatisation d'un vehicule automobile et/ou pour un systeme de ventilation d'un vehicule automobile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0593393B1 (de) | Biologischer Luftfilter | |
DE60304015T2 (de) | Vorrichtung zur Luftreinigung | |
US20140318011A1 (en) | Apparatus for the growing of plants and a growing device | |
DE9403154U1 (de) | Bio-Regeneratives Luftfilter | |
DE69724290T2 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität | |
DE202009012037U1 (de) | Duftsprayeinrichtung | |
WO2008003345A1 (de) | Pflanzentopf | |
DE212021000390U1 (de) | Beinanordnung für Tischreinigungsgerät | |
DE2501707A1 (de) | Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen | |
KR102073557B1 (ko) | 필터 선택식 공기질 변환 장치 | |
DE20116953U1 (de) | Biologischer Raumfilter (Pflanzenfilter) | |
EP0871538A1 (de) | Biologischer raumluftfilter | |
KR102182746B1 (ko) | 모스조형물 | |
DE10231041A1 (de) | Raumluft- & Pflanzenbiofilter mit Zubehör als Vorrichtung | |
DE19541766C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
DE112005002870B4 (de) | Pflanzentopf | |
DE19521239A1 (de) | Biologischer Raumluftfilter (bioaktiver Pflanzenfilter) | |
DE102004058324A1 (de) | Pflanzentopf | |
DE202009013432U1 (de) | Luftreinigungseinrichtung | |
DE19731167A1 (de) | Biologischer Raumlüfter und Raumluftfilter | |
DE102023200391A1 (de) | Pflanzgefäß-Luftreiniger | |
DE19615512B4 (de) | Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter | |
DE4418267C2 (de) | Baueinheit zur Klimatisierung von Räumen | |
DE1454637A1 (de) | Ziergefaess als Raumluftentstauber | |
DE29712791U1 (de) | Biologischer Raumlüfter und Raumluftfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020214 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050301 |