DE20112737U1 - Düse für Kartuschen - Google Patents

Düse für Kartuschen

Info

Publication number
DE20112737U1
DE20112737U1 DE20112737U DE20112737U DE20112737U1 DE 20112737 U1 DE20112737 U1 DE 20112737U1 DE 20112737 U DE20112737 U DE 20112737U DE 20112737 U DE20112737 U DE 20112737U DE 20112737 U1 DE20112737 U1 DE 20112737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
legs
outlet opening
nozzle according
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20112737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20112737U priority Critical patent/DE20112737U1/de
Publication of DE20112737U1 publication Critical patent/DE20112737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (15)

1. Düse für Kartuschen, aus welcher zähflüssiges oder flüssiges Material wie Silikon, Kitt, Acryl oder Ähnliches in einen Hohlraum, beispiels­ weise in eine Fuge auspreßbar ist, wobei die Düse einen hohlen Düsenkörper (2) als Strömungskanal (4) für das zähflüssige oder flüssige Material mit einer endseitigen Austrittsöffnung (8) aufweist sowie im Bereich der Austrittsöffnung (8) einen Auftragkopf (12) mit wenigstens zwei parallelen Schenkeln (14) mit Anlageflächen (16) zur Anlage an den Rändern des Hohlraums, insbesondere zur Anlage an den Rändern der Fuge, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit wenig­ stens einer weiteren Düse (28, 30) einen Düsensatz bildet, welcher eine Basisdüse (1; 1") mit einem größten Abstand der Schenkel (14) und einem größten Strömungskanalquerschnitt sowie eine beliebige Anzahl weiterer Düsen (28, 30) mit stufenweise kleinerem Abstand der Schenkel (14) und kleinerem Strömungskanalquerschnitt aufweist, von welchen jede Düse (28, 30) an einer Düse mit dem nächst größeren Strömungskanalquerschnitt und dem nächst größeren Abstand der Schenkel derart befestigbar ist, daß der Austritt des zähflüssigen oder flüssigen Materials aus der Düse (30) der aneinander befestigbaren Düsen erfolgt, welche den kleinsten Abstand der Schenkel (14) und den kleinsten Strömungskanalquerschnitt aufweist.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Düsen (28, 30) mittels einer lösbaren Steck- oder Rastverbindung (32, 34) in die nächst größere Düse (1, 28; 1") steck- oder rastbar sind, wo­ bei ihre Strömungskanäle (4) koaxial aneinander anschließen.
3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (1, 28, 30) des Düsensatzes aus einem elastischen Material, vorzugsweise als Spritzgußformlinge aus Polypropylen gefertigt sind.
4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Düsen (28, 30) des Düsensatzes an ihrem von der Austrittsöffnung (8) weg weisenden Endanschnitt eine umlaufende, radial äußere Ring­ lippe (32) aufweisen, welche unter elastischer Verformung in eine kom­ plementär ausgebildete Ringausnehmung (34) an der radial inneren Umfangsfläche einer Düse (1; 1") mit dem nächst größeren Abstand der Schenkel durch deren Austrittsöffnung (8) hindurch axial einsteck­ bar ist.
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (1, 28, 30; 1") des Düsensatzes mit axialer Überlappung ineinander steck- oder rastbar ausgebildet sind und zumindest im Überlappungsbereich an ihrer radial äußeren Umfangsfläche Zentrierflächen (36) aufwei­ sen, welche im ineinandergesteckten Zustand im wesentlichen spielfrei an der radial inneren Umfangsfläche der Düse (1; 1") mit dem nächst größeren Abstand der Schenkel (14) und dem nächst größeren Strömungsquerschnitt anliegen.
6. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Strö­ mungsquerschnitt der Düsenkörper (2') der weiteren Düsen (28, 30) zur Austrittsöffnung hin konisch verjüngt.
7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkör­ per (2; 2") der Basisdüse (1) an seinem von der Austrittsöffnung (8) abgewandten Ende mit einem Innengewinde (10; 10") versehen ist, in welches ein Außengewinde eines Anschlußstutzens der Kartusche ein­ schraubbar ist.
8. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisdüse mit als eine auf eine Standarddüse aufsteckbare Düse ausgebildet ist, wobei der radial innere Umfang der Basisdüse komplementär zum Au­ ßenumfang der Standarddüse geformt ist.
9. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schenkel als im wesentlichen in Arbeitsrichtung (P) verlaufende Rippen (14, 14') am Umfang des Düsenkörpers (2) ausge­ bildet sind und in Richtung einer Längsachse (18) des Düsen­ körpers (2) gesehen zumindest teilweise über einen Rand (20) der Austrittsöffnung (8, 8'; 8") hinaus ragen, wobei ihr Abstand voneinan­ der an einen bestimmten Bereich von Fugenbreiten angepaßt ist.
10. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung (P) erstreckende Abstreif­ kante (24, 24') vorgesehen ist, welche am Rand (20) der Austrittsöff­ nung (8, 8'; 8") oder endseitig an einer Abstreifrippe ausgebildet ist und welche die Schenkel (14, 14') miteinander bündig verbindet.
11. Düse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (14, 14') in Arbeitsrichtung (P) fahnenartig über den Düsen­ körper (2, 2'; 2") hinaus ragen und eine im wesentlichen sich in Rich­ tung der Längsachse (18; 18") des Düsenkörpers (2, 2'; 2") erstrec­ kende und zur Arbeitsrichtung (P) hin offene Rinne (22) bilden, dleren Boden durch die äußere Umfangsfläche des Düsenkörpers (2, 2'; 2") gebildet wird.
12. Düse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage­ flächen (16, 16') der Schenkel (14, 14') in einer Ebene liegen, welche gegenüber der Längsachse (18; 18") des Düsenkörpers (2, 2') derart winkelig angeordnet ist, daß die Düse (1, 28, 30; 1") bei Anlage der Anlageflächen (16, 16') an den Fugenrändern zur Arbeitsrichtung (P) hin geneigt ist.
13. Düse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (20) der Austrittsöffnung (8, 8'; 8") des Düsenkörpers (2, 2') in einer Ebene liegt, welche gegenüber der Längsachse (18; 18") des Düsenkörpers (2, 2'; 2") geringer geneigt ist als die Ebene der Anlageflächen (16, 16') der Schenkel (14, 14').
14. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im verpackten Zustand oder im Zustand vor der Inbe­ triebnahme zumindest die Basisdüse (1") des Düsensatzes an der Kartusche (48") derart lösbar und verliersicher befestigt ist, daß sie mit geringem Radialabstand von der Kartusche (48") und parallel zu dieser angeordnet ist und die Austrittsöffnung (8") der Basisdüse (1") zum Boden der Kartusche (48") weist.
15. Düse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß von der Ba­ sisdüse (1") eine Befestigungslasche (38") mit einer Durchgangsboh­ rung (40") wegragt, in welche ein Anschlußstutzen (46") der Kartusche (48") einsteck- oder einschraubbar ist.
DE20112737U 2000-08-18 2001-08-06 Düse für Kartuschen Expired - Lifetime DE20112737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112737U DE20112737U1 (de) 2000-08-18 2001-08-06 Düse für Kartuschen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040512A DE10040512C2 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Düse für Kartuschen
DE20112737U DE20112737U1 (de) 2000-08-18 2001-08-06 Düse für Kartuschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20112737U1 true DE20112737U1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7652937

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040512A Expired - Fee Related DE10040512C2 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Düse für Kartuschen
DE20112737U Expired - Lifetime DE20112737U1 (de) 2000-08-18 2001-08-06 Düse für Kartuschen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040512A Expired - Fee Related DE10040512C2 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Düse für Kartuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10040512C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128371A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Tape Invent As Nozzle for caulking material cartridges
EP2556898A3 (de) * 2011-08-12 2014-01-22 Adolf Würth GmbH & Co. KG Austragselement für eine Zweikomponentenkartusche
DE102012024054A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-26 Udo Tartler Vorrichtung zum Auftragen insbesondere von pastösem Kunststoff auf eine Fläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043111A1 (de) 2004-09-07 2006-03-09 Henkel Kgaa Düse für die Abgabe einer fließfähigen Substanz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622281U (de) * 1950-06-24 1951-04-19 Friedhelm Galle Druckluftkittspritze.
US4872778A (en) * 1987-11-16 1989-10-10 Longo William J Coating dispensing cartridge and spout therefor
DE3902383A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Hilti Ag Vorrichtung zum auftragen von spachtelmassen
AU7485696A (en) * 1995-11-16 1997-06-05 Fibre Cement Compound Developments Limited Device for applying a mixture in fluid or paste form
AT1427U1 (de) * 1996-03-11 1997-05-26 Wilhelm Franz Auftragselement für spachtelmasse
DE29705782U1 (de) * 1997-04-02 1997-09-04 Golub Danijel System mit Vorrichtungen zur Erstellung von Fugen und zur Erzeugung von Dichtungen aus Klebstoffmassen und Dichtungsmassen vor Ort
CA2286547C (en) * 1998-11-30 2001-09-11 Matthew Gordon Charles Kennedy Resin applicator
DE19857664A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Suttner Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Abgabe einer fließfähigen Substanz
DE29901981U1 (de) * 1999-02-04 1999-05-06 Witten Dieter Spritzdüsenspachtel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128371A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Tape Invent As Nozzle for caulking material cartridges
EP2556898A3 (de) * 2011-08-12 2014-01-22 Adolf Würth GmbH & Co. KG Austragselement für eine Zweikomponentenkartusche
DE102012024054A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-26 Udo Tartler Vorrichtung zum Auftragen insbesondere von pastösem Kunststoff auf eine Fläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040512A1 (de) 2002-03-07
DE10040512C2 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351574B1 (de) Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes
DE2526296C3 (de) Aufsteckbare Pipettenspitze
EP2711085B1 (de) Deckel einer Materialzuführungseinrichtung für eine Spritzpistole
EP3265239B1 (de) Spritzpistole
DE29909950U1 (de) Spritzpistolenbehälter
DE1782319A1 (de) Abgabevorrichtung fuer Fluessigkeiten und pastose Massen aus einem Behaelter
EP1329262B1 (de) Pipette und Verfahren zur Herstellung einer Pipette
DE3226219C1 (de) Lackstift
DE20112737U1 (de) Düse für Kartuschen
EP1256525B1 (de) Verschluss für eine Zweikomponenten-Kartusche
DE102007016484B4 (de) Lösbarer Spreizclip für eine Clipsverbindung mehrerer Bauteile
WO2006030022A2 (de) Flüssigkeitsspender
DE202005012686U1 (de) Tuben-Verschlussstück
DE3530401A1 (de) Handputzgeraet
EP0297053B1 (de) Dübelverbindung
DE19730645C1 (de) Zwei-Komponenten-Spritzkartusche
DE202004017878U1 (de) Kartusche zum Ausgeben einer Masse
DE4423234A1 (de) Befestigungselement
DE2530232A1 (de) Kippduese
DE19605229A1 (de) Tragstange, insbesondere Teleskopstange für Kleinmöbel
DE2754982C2 (de) Klemmring für Muffendichtungen
DE19735173A1 (de) Zusammendrückbare Tubenbehälter
DE102018129020A1 (de) Fluidkartusche zum mischen und gemeinsamen auspressen von zwei im lagerzustand voneinander getrennten komponenten
DE1435831A1 (de) Druckknopf aus biegsamem Kunststoff
DE19651555A1 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050301