DE20110750U1 - Sanitäres Verbindungselement - Google Patents
Sanitäres VerbindungselementInfo
- Publication number
- DE20110750U1 DE20110750U1 DE20110750U DE20110750U DE20110750U1 DE 20110750 U1 DE20110750 U1 DE 20110750U1 DE 20110750 U DE20110750 U DE 20110750U DE 20110750 U DE20110750 U DE 20110750U DE 20110750 U1 DE20110750 U1 DE 20110750U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sanitary
- connecting element
- water
- components
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 10
- 241000408710 Hansa Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/02—Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
- F16L27/04—Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/021—Devices for positioning or connecting of water supply lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
DR. ULRICH OSTERTAG DR. REINHARD OSTERTAG
EIBENWEG 10 D-70597 STUTTGART TEL.+ 49-71 1-766845 FAX +49-711-7655701
Sanitäres Verbindungselement
Anmelder: Hansa Metallwerke AG
Sigmaringer Str. 107
Sigmaringer Str. 107
70567 Stuttgart
Anwaltsakte: 7362.1
AUN.MH.03-201
• ·
• ·
• ·
7362.1
Sanitäres Verbindungselement
22.05.2001
Die Neuerung betrifft ein sanitäres Verbindungselement zur wasserführenden Verbindung von mindestens zwei Sanitärkomponenten mit mindestens einem wasserführenden Leitungsabschnitt, welcher an seinem wassereintrittsseitigen Ende und an einem wasseraustrittsseitigen Ende jeweils einen Verbindungsabschnitt aufweist, der über eine Anlagefläche und ein Dichtelement an einer Gegenfläche der zugeordneten Sanitärkomponente anlegbar ist.
Derartige vom Markt her bekannte sanitäre Verbindungselemente sind als Schlauchverbindungen, als Wellrohre oder als beidseitig angeschraubte starre Rohre ausgeführt. Schlauchverbindungen sind teuer und aufwendig zu montieren. Durch die relativ langen Schlauchanschlußenden ist eine Einschränkung in der kürzestmöglichen Verbindungslänge zwischen den Sanitärkomponenten gegeben. Auch bei der Verwendung eines Wellrohrs ergibt sich aufgrund der relativ langen Wellrohranschlußenden eine ähnliche Einschränkung, was die Verbindungslänge angeht. Zudem führt die Wellung des Rohrs oftmals zu einer ungünstigen Geräuschentwicklung beim Wasserfluß. Bei einem beidseitig angeschraubten starren Rohr lassen sich zwar kurze Verbindungswege realisieren, es ergeben sich aber hohe Anforderungen an die relative Ausrichtung der zu verbindenden Sanitärkomponenten.
30
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, ein sanitäres Verbindungselement der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sowohl eine kurze Verbindungslänge als auch ein Toleranzausgleich bei Lageabweichungen der zu verbindenden Sanitärkomponenten gegeben sind.
35
AUN.MH.03-133
• ·
7362 .1
♦ * * i
22.05.2001
Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß gelöst durch ein sanitäres Verbindungselement mit mindestens zwei Verbindungsabschnitten mit zumindest abschnittsweise kugelförmiger Verbindungsfläche.
Ein solches sanitäres Verbindungselement ist starr ausführbar, so daß kurze Verbindungslängen zwischen den zu verbindenden Sanitärkomponenten realisiert werden können. Die zumindest abschnittsweise kugelförmigen Verbindungsflächen gewährleisten einen Lageausgleich, da die Orientierung der Verbindungsabschnitte relativ zur zugeordneten Sanitärkomponente nicht fest vorgegeben ist, sondern aufgrund der zumindest abschnittsweisen Kugelform der Anlageflächen eine gewisse Orientierungstoleranz vorliegt. Dies führt dazu, daß Abweichungen von einer exakten Ausrichtung der Sanitärkomponenten zueinander durch das sanitäre Verbindungselement ausgeglichen werden können.
Der Verbindungsabschnitt kann in Bezug auf die Sanitärkomponenten zur wasserdichten Verbindung ein- oder aufschiebbar sein, wobei der Verbindungsabschnitt zur Vorgabe der maximalen Ein- oder Aufschieblänge einen Anschlag aufweist. Mit der Ein- bzw. Aufschiebbarkeit ist zusätzlich ein Abstandsausgleich zwischen den Sanitärkomponenten möglich. Die Anschläge führen zu einer vereinfachten Montage des sanitären Verbindungselements.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des sanitären Verbindungselements ist in der zumindest abschnittsweisen kugelförmigen Verbindungsfläche eine Umfangsnut vorgesehen, in die als Dichtelement ein O-Ring einlegbar ist. Auf diese Weise ist eine preiswerte und dennoch sichere Dichtung zwischen dem sanitären Verbindungselement und den Sanitärkomponenten gegeben.
* ti
7362.1
22.05.2001
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Sanitärinstallation;
Figur 2 einen horizontalen Schnitt durch eine alternative Sanitärinstallation.
Eine in Figur 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Sanitärinstallation umfaßt 2 Armaturenkörper 2, Diese weisen jeweils einen oberen Anschlußstutzen 4, 5 auf, der über einen sich stufenförmig erweiternden Kanal 6, 7 mit einem unteren Anschlußstutzen 8, 9 verbunden ist. Im Bereich des erweiterten Kanals 6, 7 hat jeder Armaturenkörper 2, 3 einen seitlichen Verbindungsstutzen 10, 11, der als an den Kanal 6, 7 angesetzter runder Rohrabschnitt ausgeführt ist.
Die Innenflächen 12, 13 der seitlichen Verbindungsstutzen 10, 11 sind als Gegenflächen zur Verbindung mit zwei gegenüberliegenden endseitigen Verbindungsabschnitten 14, 15 eines länglichen, insgesamt im wesentlichen rohrförmigen Verbindungselements 16 vorgesehen. Letzteres enthält einen 5 geraden Verbindungskanal 17 mit insgesamt rundem Querschnitt, der eine wasserführende Verbindung zwischen den Kanälen 6, 7 schafft. Jeder Verbindungsabschnitt 14, ist seinerseits im wesentlichen rohrförmig und weist eine den Verbindungskanal 17 in Umfangsrichtung umgebende kugelkalottenförmige Anlagefläche 18, 19 auf.
In den Äquatorlinien der Anlageflächen 18, 19 ist eine bezüglich des Verbindungskanals 17 in Umfangsrichtung umlaufende äußere Nut 20, 21 vorgesehen, in der jeweils 5 ein O-Ring 22, 23 angeordnet ist, der die Anlageflächen 18,
·♦ >
t I
ti
··
7362.1
22.05.2001
19 gegen die Innenflächen 12, 13 der Armaturenkörper 2, 3 abdichtet.
Zwischen den beiden Verbindungsabschnitten 14, 15 erweitert sich die Wandstärke des Verbindungselements 16 um den Verbindungskanal 17, so dass den Verbindungsabschnitten 14, 15 zugewandte' stufenförmige Anschläge 24, 25 für die Verbindungsstutzen 10, 11 entstehen, da der Außendurchmesser des Verbindungselements 16 im Bereich der Anschläge 24, 25 den Innendurchmesser der seitlichen Verbindungsstutzen 10, 11 der Armaturenkörper 2, 3 übersteigt.
Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass die Kanäle 6, 7 der Armaturenkörper 2, 3 bei montierter Sanitärinstallation 1 in vertikaler Richtung verlaufen. In dem in Figur 1 dargestellten Falle ist der Armaturenkörper 3 relativ zum Armaturenkörper 2 in vertikaler Richtung um einen Vertikalversatz &ngr; versetzt. Dies bedeutet, daß das Verbindungselement 16 nicht horizontal verläuft und der Verbindungskanal 17 nicht mehr koaxial zu den Verbindungsstutzen 10, 11 der Armaturnkörper 2, 3 steht.
In Figur 2 ist ein Schnitt durch eine weitere Sanitärinstallation 101 dargestellt, bei der ebenfalls das Verbindungselement 16 eingesetzt ist. Weitere Komponenten dieser Sanitärinstallation 101, die denjenigen der vorbeschriebenen Sanitärinstallation entsprechen, tragen um 100 erhöhte Bezugszeichen und werden nicht nochmals im einzelnen erläutert.
Bei der Sanitärinstallation 101 verbindet das Verbindungselement 16 zwei Armaturenkörper 102, 103 miteinander verbindet, die bis auf die Wandstärke der Kanäle 106, mit den Armaturenkörpern 2, 3 identisch sind. Diese Wandstärke ist bei den Armaturenkörpern 102, 103 so groß,
7362.1 - 5 - 22.05.2001
dass die Innenflächen 112, 113 in die Wand der Leitungskanäle 106, 107 eingeschnitten sind, ohne dass hierfür das Ansetzen zusätzlicher äußerer Verbindungsstutzen erforderlich ist. Der Armaturenkörper 103 ist im dargestellten Fall relativ zum Armaturenkörper 102 um einen Horizontalversatz h versetzt.
Die Montage der Sanitärinstallation 1 bzw. 101 geschieht wie folgt:
Zunächst werden die die O-Ringe 22, 23 in die Nuten 20, 21 des Verbindungselements 16 eingelegt. Dann werden die Verbindungsabschnitte 14, 15 des Verbindungselements 16 in die seitlichen Verbindungsstutzen 10, 11 der Armaturenkörper 2, 3 bzw. in die Armaturenkörper 102, 103 eingeschoben. Schließlich werden die oberen Anschlußstutzen 4, 5 sowie die unteren Anschlußstutzen 8, 9 der Armaturenkörper 2, 3 bzw. die entsprechenden Anschlußstutzen der Armaturenkörper 102, 103 (nicht dargestellt) an die 0 jeweiligen Gegenstücke weiterer Sanitärkomponenten angeschlossen. Hierbei ermöglichen die an den Innenflächen 12, 13 bzw. 112, 113 der Armaturenkörper 2, 3; 102, 103 anliegenden Kugelabschnitte der Anlageflächen 18, 19 des Verbindungselements 16 einen Lageausgleich zwischen den Armaturenkörpern 2, 3 bzw. 102, 103, die zum Beispiel in vertikaler (vgl. Fig. 1, Versatz v) und/oder horizontaler (vgl. Fig. 2, Versatz h) Richtung nicht exakt aufeinander ausgerichtet zu sein brauchen, wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich.
Ein zusätzlicher Lageausgleich durch die abschnittsweise kugelförmigen Anlageflächen 18, 19 ist auch für den Fall möglich, dass die Längsachsen der Kanäle 6, 7 bzw. 106, 107 nicht zueinander parallel verlaufen müssen. So ist es prinzipiell möglich, den Armaturenkörper 3 bzw. 103
7362.1 - 6 - 22.05.2001
um die Längsachse des Verbindungskanals 17 zu verdrehen. Zudem können die Armaturenkörper 2, 3 bzw. 102, 103 bezüglich einer Kippachse, die z.B. senkrecht auf der Zeichenebene der Figur 1 steht, mit einer gewissen Winkeltoleranz verkippt werden. Schließlich ist ein Verschwenken der Armaturenkörper 2, 3 bzw. 102, 103 um die Längsachsen der Kanäle 6/7 bzw. 106, 107 mit einer gewissen Winkeltoleranz möglich.
Die Anschläge 24, 25 geben eine maximalen Einschubtiefe der Verbindugnsabschnitte 14, 15 in die Armaturenkörper 2, 3 bzw. 102, 103 vor. Bei Bedarf müssen die Verbindungsabschnitte nicht bis zu den Anschlägen 24, 25 eingeschoben sein, ohne daß die Dichtwirkung der O-Ringe 22, 23 beeinträchtigt ist. Daher ist mit dem Verbindungselement 16 auch ein Abstandsausgleich zwischen den Armaturenkörpern 2, 3 bzw. 102, 103 möglich.
Claims (3)
1. Sanitäres Verbindungselement zur wasserführenden Verbindung von mindestens zwei Sanitärkomponenten mit
mindestens einem wasserführenden Leitungsabschnitt, welcher an seinem wassereintrittsseitigen Ende und an seinem wasseraustrittsseitigen Ende jeweils einen Verbindungsabschnitt aufweist, der über eine Anlagefläche und ein Dichtelement an eine Gegenfläche der zugeordneten Sanitärkomponente anlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Verbindungsabschnitte (14, 15) mit zumindests abschnittsweise kugelförmiger Anlagefläche (18, 19). ausgebildet sind.
mindestens einem wasserführenden Leitungsabschnitt, welcher an seinem wassereintrittsseitigen Ende und an seinem wasseraustrittsseitigen Ende jeweils einen Verbindungsabschnitt aufweist, der über eine Anlagefläche und ein Dichtelement an eine Gegenfläche der zugeordneten Sanitärkomponente anlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Verbindungsabschnitte (14, 15) mit zumindests abschnittsweise kugelförmiger Anlagefläche (18, 19). ausgebildet sind.
2. Sanitäres Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verbindungsabschnitte (14, 15) mit zumindest abschnittsweise kugelförmiger Anlagefläche (18, 19) derart ausgebildet sind, daß sie in Bezug auf die Sanitärkomponenten (2, 3; 102, 103) zur wasserdichten Verbindung ein- oder aufschiebbar sind, wobei zur Vorgabe der maximalen Ein- oder Aufschieblänge ein Anschlag (24, 25) vorgesehen ist. sen.
3. Sanitäres Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch eine Umfangsnut (20, 21) in der Äquatorlinie jeder zumindest abschnittsweise kugelförmigen Verbindungsfläche (18, 19), in die als Dichtelement ein O-Ring (22, 23) einlegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20110750U DE20110750U1 (de) | 2001-06-28 | 2001-06-28 | Sanitäres Verbindungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20110750U DE20110750U1 (de) | 2001-06-28 | 2001-06-28 | Sanitäres Verbindungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20110750U1 true DE20110750U1 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=7958678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20110750U Expired - Lifetime DE20110750U1 (de) | 2001-06-28 | 2001-06-28 | Sanitäres Verbindungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20110750U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037510A1 (de) * | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Rohrverbindung |
WO2014148982A1 (en) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Scania Cv Ab | Coupling device comprising a banjo union |
-
2001
- 2001-06-28 DE DE20110750U patent/DE20110750U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037510A1 (de) * | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Rohrverbindung |
WO2014148982A1 (en) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Scania Cv Ab | Coupling device comprising a banjo union |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0439749B1 (de) | Rohrverschraubung | |
DE69006273T2 (de) | Abdichtungselemente mit ringförmigem Ankerabsatz. | |
DE2360534A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes fuer eine abwasserrohrleitung oder dergleichen, und in dieser weise hergestelltes gelenk | |
DE10250486B4 (de) | Kraftstoffdruck-Dämpfer | |
CH669443A5 (de) | ||
DE69504686T2 (de) | Rohrverbindung | |
EP0446179A1 (de) | Doppelrohrverbindung an Kunststoffrohren | |
DE102013205250B9 (de) | Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur | |
DE20110750U1 (de) | Sanitäres Verbindungselement | |
EP2226545B1 (de) | Rohrleitungselement und Verwendung dafür | |
DE8226854U1 (de) | Schlauchfoermiges, verformbares verbindungselement | |
WO2010111998A2 (de) | Abwasserrohr mit einer frischwasserleiteinrichtung sowie wärmeübertrager | |
DE20011475U1 (de) | Anschlußvorrichtung für Fluidleitungen | |
EP1700059A1 (de) | Rohrpresskupplung | |
DE102016120782B4 (de) | Hülsenverbindungsaufbau für Austrittsdüsen | |
DE2135514C3 (de) | Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen | |
DE3832399A1 (de) | Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters | |
DE4102048A1 (de) | Sanitaerarmatur | |
DE3038460A1 (de) | Kombinierter vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbesondere fuer warmwasser-fussbodenheizung | |
DE4430435C2 (de) | Knieförmiges Übergangsstück aus Kunststoff | |
EP1443276B1 (de) | Anschlusseinrichtung für Heizkörper | |
DE4435208C2 (de) | Verbindungsteil für Sonnenkollektoren | |
AT405573B (de) | Armatur zur verbindung eines heizkörpers mit einer zentralheizungsanlage | |
CH495524A (de) | Klosett mit Abgangsleitung | |
DE2012827B2 (de) | Ventilaufsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020117 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20041102 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070830 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090907 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |