DE2010805A1 - Turbogenerator - Google Patents

Turbogenerator

Info

Publication number
DE2010805A1
DE2010805A1 DE19702010805 DE2010805A DE2010805A1 DE 2010805 A1 DE2010805 A1 DE 2010805A1 DE 19702010805 DE19702010805 DE 19702010805 DE 2010805 A DE2010805 A DE 2010805A DE 2010805 A1 DE2010805 A1 DE 2010805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
turbine
shaft
bearing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010805
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor 8520 Buckenhof Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19702010805 priority Critical patent/DE2010805A1/de
Publication of DE2010805A1 publication Critical patent/DE2010805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Turbogenerator Die Erfindung bezieht sich auf einen gasgekühlten Turbogenerator mit vorzugsweise mehrgehäusiger Kondensations-Dampfturbine. Bei großen Turbosätzen pflegt man zwischen dem Niederdruckgehäuse der Dampfturbine und dem gasgektihlten Generator getrennte Lager fUr den Wellenstrang vorzusehen, während an den übrigen Unterstützungepunkten im allgemeinen nur Jeweils ein einziges Lauflager vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Baulange eines Turbosatzes zu verringern, Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Niederdruckgehäuse der Dampfturbine und dem Generator ein für diese beiden Maachlnenteile gemeinsames Traglager in der Weise angeordnet ist, daß im Bereich der Welle der Raum zwischen den Maschinenteilen im wesentlichen vom Traglager ausgefüllt ist.
  • Bei einem großen Turbosatz, beispielsweise mit einer Leistung von etwa 300 MW, gelingt es uf diese Weise, die Baulänge aui etwa einen halben Meter zu verkuerzen. Damit wird das Induktor-Aueziehmaß um etwa 1 m kUrzer, Weitere Vorteile bestehen in Ersparnissen im Sinne einer Verringerung des Einsatzgerichtes für den Induktor und einer einfacheren Ausgestaltung des turbinenseitigen Lagerschildes.
  • Man könnte daran denken, das gemeinsame Traglager so anzuordnen, daß das turbinenseitige Generator-Schildlager unter entsprechender Verstärkung als gemeinsames Lager herangezogen wird. Günstiger ist Jedoch die Verwendung eines vom Turbinengehäuse un4&I Generator getrennten Lagerbockes, an dem sowohl die Stopfbuchse oder andere Wellendichtungen für die Turbine als auch entsprechende Dichtelemente für das Kühlgas des Generators befestigt sind. Dabei können die Wellendichtungen zusätzlich beweglich mit den Schildblechen verbunden sein. Auf diese Weise bleibt die für einen einwandfreien Diohtungseffekt notwendige konzentrische Lage der Stopfbttchsen in allen Betriebseuständen erhalten.
  • Darüber hinaus ist auch eine gute Zugänglichkeit zu den Stopfbucheelementen von außen her gewährleistet.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt ein A;usführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in etark vereinfachter, zum Teil schematisierter Darstellung.
  • Mit 1 ist die Turbinenwelle bezeichnet, die im Bereich der Wellendichtung 2 aus dem Gehäuse 3 des Niederdruckteiles hindurchtritt. Die Generatorwelle 4 des mit Wasserstoffkühlung arbeitenden Generators 5 durchdringt das Generatorgehäuse 6 und weist Dichtelemente 7 für das Kühlmittel des Generators auf. Eine Fianschkupplung mit den Flanschen 8 und 9 verbindet die beiden Wellen miteinander.
  • Der Wellenstrang ist erfindungsgemäß mit Hilfe eines gemeinsamen Traglagers 10 abgestützt, das auf einem getrennten Lagerbock 1i angeordnet ist. Die Wellendichtungen 2 und 7 sird ebenfalls am Lagerbock befestigt, wobei hier eine starre Verbindung vorgesehen ist, um die für einen einwandfreien Dichtungseffekt notwendige konzentrische Lage der Stopfbüchsen in allen Betriebszuständen zu gewährleisten. Die Außenteile der Dichtung sind unter Zwischenschaltung elastischer oder nachgiebiger Glieder 12,13 mit den Gehäuseteilen oder Schildblechen derselben verbunden.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. Patentansprüche D Gasgekuhlter Turbogenerator mit vorzugsweise mehrgehäusiger Kondensations-Dampfturbine und Lagerung der Welle an mehreren Stellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Niederdruckgehäuse der Dampfturbine und dem Generator ein für diese beiden Maschinenteile gemeinsames Traglager in der Weise angeordnet ist, daß im Bereich der Welle der Raum zwischen diesen Maschinenteilen im wesentlichen vom Traglager ausgefüllt ist.
  2. 2. Turbogenerator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vom Turbinengehäuse und vom Generator getrennten Lagerbock, an dem sowohl die Stopfbüchsen oder andere Wellendichtungen für die Turbine als auch Dichtelemente für das Kühlgas des Generators befestigt sind.
  3. 3. Turbogenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellendichtungen zusätzlich beweglich mit den Schildblechen von Turbine und Generator verbunden sind.
    Leerseite
DE19702010805 1970-03-07 1970-03-07 Turbogenerator Pending DE2010805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010805 DE2010805A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Turbogenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010805 DE2010805A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Turbogenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010805A1 true DE2010805A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5764384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010805 Pending DE2010805A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Turbogenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027998A (en) * 1975-01-16 1977-06-07 Groupe Europeen Pour La Technique Des Turbines A Vapeur G.E.T.T. S.A. Fixing arrangement for a guide part of a fixed casing on a rotating machine
DE9215696U1 (de) * 1992-11-18 1994-03-17 Piller Gmbh Co Kg Anton Stromgewinnungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027998A (en) * 1975-01-16 1977-06-07 Groupe Europeen Pour La Technique Des Turbines A Vapeur G.E.T.T. S.A. Fixing arrangement for a guide part of a fixed casing on a rotating machine
DE9215696U1 (de) * 1992-11-18 1994-03-17 Piller Gmbh Co Kg Anton Stromgewinnungsanlage
US5481145A (en) * 1992-11-18 1996-01-02 Anton Piller Gmbh & Co. Kg Power recovery plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953099B1 (de) Dampfturbine
EP0891471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schubausgleich bei einer turbomaschine
DE2010805A1 (de) Turbogenerator
DE2456408A1 (de) Schnellbrueter-kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung
DE1216322B (de) Dampf- oder Gasturbine mit mehreren, koaxial hintereinander angeordneten Teilturbinen
DE2550293C2 (de) Anordnung einer Abdichtung zwischen zwei Gehäusen von einzelnen, miteinander verbundenen Turbinenabschnitten
DE2048983A1 (de) Axia) durchflossene Stromungsmaschine
DE518932C (de) Lagerung des Gehaeuses von Dampfturbinen
DE1004202B (de) Hoechstdruck-Hoechsttemperaturturbine mit eingesetztem Innengehaeuse
DE926665C (de) Elastischer Zwischenring geringer Wandstaerke zur dampfdichten, waermebeweglichen Abstuetzung eines Turbinenteiles
DE514906C (de) Kuehleinrichtung fuer Generatoren mit innerhalb des Maschinengehaeuses liegenden Rueckkuehlern, insbesondere fuer Generatoren mit waagerechter Welle, die an einem Ende an das Turbinengehaeuse fliegend angebaut sind
DE2442358A1 (de) Motorgehaeuse
DE565802C (de) Mehrgehaeusige, auf verschiedene Wellen verteilte Gegenlaufturbine
DE723166C (de) Labyrinthstopfbuechse fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE545475C (de) Einrichtung zum Ausgleich des Axialschubes bei radial beaufschlagten Dampf- oder Gasturbinen
AT74649B (de) Spaltabdichtung an Turbinenlauf- und -leitradschaufeln ohne Kopfringe.
DE547354C (de) Vereinigte Axial- und Radialturbine
DE1776185B1 (de) Turbine mit zwei gegenlaeufigen turbinenlaufsystemen
AT39091B (de) Dampf- oder Gasturbine.
DE1077229B (de) Befestigung eines Duesenkastens fuer eine Hochdruckdampfturbine
DE627469C (de) Radial beaufschlagte Turbine mit zwei oder mehreren axial zueinander versetzten, derReihe nach von dem Dampf durchstroemten Schaufelgruppen
DE1942790C (de) Düsenkasten fur Turbinen mit geteil tem Gehäuse
DE897182C (de) Ein- und ausrueckbare Zahnkupplung fuer verhaeltnismaessig langsam laufende oder haeufigen Richtungswechseln unterworfene Antriebe
DE563896C (de) Turbinenanlage
DE1085539B (de) Hochdruck-UEberdruck-Turbine