DE20107712U1 - Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem Material - Google Patents
Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem MaterialInfo
- Publication number
- DE20107712U1 DE20107712U1 DE20107712U DE20107712U DE20107712U1 DE 20107712 U1 DE20107712 U1 DE 20107712U1 DE 20107712 U DE20107712 U DE 20107712U DE 20107712 U DE20107712 U DE 20107712U DE 20107712 U1 DE20107712 U1 DE 20107712U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- stop
- sheet
- stamp
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 51
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 47
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/30—Arrangements for removing completed piles
- B65H31/3027—Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/12—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
- B65H29/14—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/02—Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/30—Arrangements for removing completed piles
- B65H31/3081—Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/34—Apparatus for squaring-up piled articles
- B65H31/36—Auxiliary devices for contacting each article with a front stop as it is piled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4213—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4222—Squaring-up piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4226—Delivering, advancing piles
- B65H2301/42262—Delivering, advancing piles by acting on surface of outermost articles of the pile, e.g. in nip between pair of belts or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4226—Delivering, advancing piles
- B65H2301/42266—Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/10—Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
- B65H2405/11—Parts and details thereof
- B65H2405/114—Side, i.e. portion parallel to the feeding / delivering direction
- B65H2405/1142—Projections or the like in surface contact with handled material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Description
Patentanwalt? H I ' ; I I ' I I iparreutstraße27
DIPL.-ING. VOLKER S*ÄS$E "ß 85049 ingolstadt
DIPL.-PHYS. DR. M. WITZANY SÜSiSeJi/SloSi
EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS E-Mail: Sasse-lngolstadt@T-Online.de
1 769 960 00 BLZ 721 800 02
Postscheckkonto München
Patentanwalt Dipl.-Ing, V. Sasse, Parreutstraße 27, D 85049 lngolstadt 225 940-800 BLZ 700 100 80
Patentanwalt Dipl.-Ing, V. Sasse, Parreutstraße 27, D 85049 lngolstadt 225 940-800 BLZ 700 100 80
07.05.2001
Mül-2
W/S
Anmelder: Manfred Müller
Pfauenstr. 5,
85391 Allershausen
Pfauenstr. 5,
85391 Allershausen
Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem Material
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem Material gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Aus der Praxis sind Vorrichtungen zum Stapeln von Papierblättern bekannt, die üblicherweise als Sammler bezeichnet werden. Diese bestehen im wesentlichen aus einem Sammeltisch, dem die Blätter über eine Zuführeinrichtung zugeführt und übereinander gestapelt abgelegt werden. Im Sammeltisch sind Öffnungen vorgesehen, die von verstellbar gehaltenen Anschlägen durchdrungen sind. Diese Anschläge ragen über die Tischoberfläche über, so daß die Blätter sauber übereinander gestapelt werden. Dieser Anschlag ist unter die Tischoberfläche zurückziehbar, um einen problemlosen Abtransport des gebildeten Stapels zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind im Sammeltisch unterhalb des Stapels weitere Öffnungen vorgesehen, die von
Transportrollen durchdrungen werden. Während des Sammelns der Blätter stehen diese Rollen still, um einen frühzeitigen Transport von noch nicht vollständig gebildeten Blattstapeln zu verhindern. Nach dem Ablegen des letzten Blatts werden die Anschläge unter die Oberfläche des Sammeltisches zurückgezogen und die Rollen zur Drehung angetrieben. Um zu verhindern, daß der Blattstapel durch die Wirkung der Transportrollen auseinandergezogen wird, muß die Beschleunigung der Rollen begrenzt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Abtransport des Stapels relativ langsam erfolgt, so daß die Vorrichtung eine gewisse Zeit blockiert ist und nicht zum Bilden des nächsten Stapels eingesetzt werden kann. Bekannte Vorrichtungen verwenden daher zwei übereinander angeordnete Sammler, die alternativ mit Blättern beschickbar sind. Damit können die Blätter während des Abzugs des Stapels aus einem Sammler im anderen ohne Zeitverzögerung gesammelt werden. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie mit einem beträchtlichen baulichen Aufwand verbunden ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringem baulichen Aufwand einen raschen Abtransport des gebildeten Stapels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dient zum Stapeln von blattförmigem Material, insbesondere von Papierblättern. Selbstverständlich kann diese Vorrichtung auch zum Sta-
peln von jedem anderen blattförmigem Material, wie Kunststoff- oder Metallfolien oder Holzfurnieren eingesetzt werden. Insbesondere ist auch daran gedacht, verschiedene Materialarten übereinander zu stapeln, um beispielsweise eine Broschüre aus Papierseiten mit Kunststoffeinband herzustellen. Die Vorrichtung weist einen Sammeltisch auf, auf dem das blattförmige Material gestapelt wird. Diesem Sammeltisch ist eine durch eine Stufe getrennte, höher liegende Zuführeinrichtung vorgeordnet, die das blattförmige Material auf dem Sammeltisch ablegt. Durch diese Stufe ist insbesondere sichergestellt, daß die bereits auf dem Sammeltisch abgelegten Blätter den Transport weiterer Blätter in keiner Weise behindern. Zu diesem Zweck ist die Stufe höher als die maximal erforderliche Dicke des Stapels auszubilden. Sobald das blattförmige Material über die Stufe transportiert wird, wird es durch Schwerkraft oder zusätzlich unterstützt durch eine federnde Wirkung der Zuführeinrichtung nach unten gedrückt und sicher auf dem Sammeltisch abgelegt. An dem der Zuführeinrichtung gegenüberliegenden Ende des Sammeltisches weist dieser mindestens eine Öffnung auf, die von einem Anschlag durchdrungen ist. Dieser Anschlag steht mindestens entsprechend der Dicke des Stapels über die Tischoberfläche über, so daß die auf dem Sammeltisch abgelegten Blätter vom Anschlag zuverlässig und definiert gestoppt werden. Damit ist sichergestellt, daß die einzelnen Blätter deckungsgleich übereinander abgelegt werden. Damit der Anschlag den späteren Abtransport des gebildeten Stapels nicht behindert, ist er zwischen einer die Tischoberfläche überragenden Anschlagstellung und einer unter die Tischoberfläche zurückgezogenen Freigabe-
stellung verstellbar. Zum Abtransport des gebildeten Stapels ist eine Transportvorrichtung vorgesehen, die mindestens eine zur Drehung angetriebene Walze bzw. mindestens ein umlaufendes Band aufweist. Um die Zeit zum Beschleunigen der Walze bzw. des Bandes einzusparen, wird diese auch während des Stapeins des blattförmigen Materials angetrieben. Damit ergibt sich ein rascher Abzug des Stapels vom Sammeltisch der Vorrichtung. Um zu verhindern, daß die Blätter bereits vor der Ablage des letzten zum Stapel gehörigen Blattes durch die Walze oder das Band abgezogen werden, ist die Transportvorrichtung dem Anschlag nachgeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, daß während des Stapeins der Blätter die Transportvorrichtung nicht in Kontakt mit den auf dem Sammeltisch abgelegten Blättern gerät. Dies ist wichtig, da anderenfalls die Blätter durch die Wirkung der Transportvorrichtung und des über die Sammeltisch-Oberflache überstehenden Anschlags zerstört werden könnten. Durch die besondere Anordnung der Transportvorrichtung ist es dieser jedoch nicht mehr möglich, den fertig gebildeten Stapel zu ergreifen und vom Sammeltisch abzuziehen. Deshalb ist im Bereich der Stufe mindestens ein Stempel vorgesehen, der den Blattstapel in Transportrichtung verschiebt, so daß dieser eine von der Transportvorrichtung erfaßte Lage erreicht. Damit kann der Stapel problemlos von der Transportvorrichtung abgezogen werden.
Um zu verhindern, daß die einzelnen Blätter des gebildeten Stapels von der Transportvorrichtung auseinandergezogen werden, ist es gemäß Anspruch 2 günstig, wenn der Stapel durch den Stempel auf eine Geschwindigkeit be-
-5-
schleunigt wird, die in etwa der Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung entspricht. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß es ausreichend ist, wenn die Geschwindigkeit des Stapels im Bereich zwischen der halben und der doppelten Transportgeschwindigkeit liegt, da in diesem Fall bereits eine ausreichend sichere Erfassung des Stapels durch die Transportvorrichtung gewährleistet ist.
Um den Einlauf des blattförmigen Materials über die Stufe durch den Stempel nicht zu behindern, ist es gemäß Anspruch 3 vorteilhaft, wenn der Stempel in eine Einbuchtung der Stufe eingreift. Vorzugsweise fluchtet die zum Sammeltisch gerichtete Anlagefläche des Stempels in dessen Ruhelage mit der Stufe, so daß sich für das blattförmige Material eine exakte Anlagekante durch die Stufe ergibt. Dies ist für ein exaktes, deckungsgleiches Übereinanderstapeln der einzelnen Blätter wichtig.
Um eine möglichst kurze Ansprechzeit des Stempels bzw. des Anschlags zu ermöglichen, ist es wichtig, daß diese möglichst reibungsarm bewegbar sind. Dies läßt sich am einfachsten gemäß Anspruch 4 dadurch bewerkstelligen, daß der Stempel bzw. der Anschlag verschwenkbar am Sammeltisch abgestützt ist. Vorzugsweise finden sich die Schwenkachsen des Stempels bzw. des Anschlags jeweils unterhalb des Sammeltisches, so daß die erforderlichen Antriebe platzsparend unterhalb des Sammeltisches angebracht werden können. Die Schwenklagerung des Anschlags hat außerdem den Vorteil, daß dieser beim Übergang in die Freigabestellung auch in Transportrichtung des Stapels
bewegt wird. Damit kann der Stempel gleichzeitig mit dem Anschlag bewegt werden, wodurch zusätzlich Zeit eingespart wird.
Aufgrund der Schwenklagerung des Stempels bzw. des Anschlages ist es gemäß Anspruch 5 vorteilhaft, diese durch einen Drehantrieb anzusteuern. Damit können Getriebeelement zur Übertragung der Stellmotorbewegung auf den Stempel bzw. den Anschlag entfallen, wodurch die Ansprechzeit weit reduziert wird.
Zur Erzielung einer hohen Beschleunigung des gebildeten Stapels muß der Drehantrieb eine ausreichend kurze Ansprechzeit aufweisen. Dies gelingt am einfachsten gemäß Anspruch 6, in dem als Drehantrieb ein Elektromotor mit eisenkernlosen Spulen eingesetzt wird. Durch den Verzicht auf Eisenkerne entfallen Zeiten, die zum Ummagnetisieren der Kerne erforderlich sind, so daß Ansprechzeiten von unter 3 ms realisierbar sind.
Um den ordnungsgemäßen Abtransport und damit die Freigabe des Sammeltisches überprüfen zu können, ist es gemäß Anspruch 7 günstig, wenn dem Anschlag ein das Material erfassendes Fühlglied nachgeordnet ist. Dieses Fühlglied wird vorzugsweise von einer Lichtschranke gebildet, die ein berührungsloses Erfassen des blattförmigen Materials erlaubt. Sobald diese Lichtschranke den Durchgang der in Transportrichtung gesehen hinteren Kante des Stapels meldet, kann der Anschlag wieder in die Anschlagstellung gebracht und der Sammeltisch zum Bilden eines neuen Stapels mit Blättern beschickt werden. Vorzugsweise befindet sich
das Fühlglied knapp hinter dem Anschlag, um möglichst frühzeitig das Freiwerden des Sammeltisches zu registrieren.
Um erkennen zu können, ob der Stapel auf dem Sammeltisch bereits vollständig ist, ist es wichtig, die von der Zuführeinrichtung angelieferten Blätter zählen zu können. Dies wird am einfachsten gemäß Anspruch 8 sichergestellt, indem dem Stempel ein das Material erfassende Fühlglied vor- oder nebengeordnet ist. Auch dieses Fühlglied wird vorzugsweise von einer Lichtschranke zur berührungslosen Erfassung des blattförmigen Materials gebildet. Dieses Fühlglied steht mit einem Zähler in Wirkverbindung, der die Anzahl der der auf dem Sammeltisch abgelegten Blätter ermittelt. Anhand des Zählerstandes kann daher sehr einfach festgestellt werden, wann ein Stapel vollständig gebildet ist.
Zur Erzielung eines hohen Durchsatzes durch die Vorrichtung ist es gemäß Anspruch 9 vorteilhaft, wenn der Anschlag bzw. der Stempel mit den Fühlgliedern bzw. dem Zähler in Wirkverbindung steht. Insbesondere ist daran gedacht, eine Steuervorrichtung vorzusehen, die in Abhängigkeit vom Zählerstand und den Fühlgliedern den Anschlag bzw. den Stempel ansteuert. Diese Steuervorrichtung sorgt während des Stapeins der Blätter dafür, daß der Anschlag in seiner Anschlagstellung und der Stempel in seiner Ruhestellung verbleibt. Sobald der Zähler einen vorgegebenen, gegebenenfalls einstellbaren Wert erreicht hat und das dem Stempel zugeordnete Fühlglied den vollständigen Durchgang des letzten Blattes anzeigt, werden der An-
schlag und der Stempel synchron verschwenkt, so daß der gebildete Stapel in Transportrichtung beschleunigt und von der Transportvorrichtung erfaßt wird. Außerdem wird die Zuführeinrichtung gesperrt, um ein weiteres Ablegen von Blättern auf dem Sammeltisch zu verhindern. Sobald das dem Anschlag zugeordnete Fühlglied vom Stapel überdeckt ist, wird der Stempel in seine Ruhestellung zurückverschwenkt. Nachdem der Stapel das dem Anschlag zugeordnete Fühlglied vollständig passiert hat, wird der Anschlag wieder in seine Anschlagstellung gebracht. Anschließend wird die Zuführeinrichtung wieder freigegeben, um erneut Blätter auf dem Sammeltisch abzulegen.
Um eine sichere Zuführung des blattförmigen Materials zum Sammeltisch zu gewährleisten, ist es gemäß Anspruch 10 günstig, wenn die Zuführeinrichtung mindestens ein umlaufendes Band aufweist, das einer Transportwalze gegenüberliegt. Vorzugsweise überragt das umlaufende Band die Stufe, so daß das auf dem Sammeltisch abgelegte Blatt durch das umlaufende Band nach unten gedrückt wird. Dies ist wichtig, um zu verhindern, daß ein nachfolgendes Blatt gegen die Kante des zuvor abgelegten Blattes stößt oder unter das zuvor abgelegte Blatt gerät. In beiden Fällen würde der weitere Blatttransport unterbunden werden, was zum Stillstand der Vorrichtung führen würde.
Schließlich ist es gemäß Anspruch 11 vorteilhaft, der Zuführeinrichtung einen Ablageplatz für das blattförmige Material vorzuordnen. Damit kann die Zuführeinrichtung praktisch ohne Zeitverzögerung ein Blatt erfassen und auf dem Sammeltisch ablegen, wenn dies durch die Steuervor-
• · ··♦·
• ·
• ·
• ·
-9-
richtung erlaubt wird. Außerdem ist daran gedacht, dem Ablageplatz, eine Vorrichtung zum Erfassen von Markierungen oder ähnlichem zuzuordnen, die vorzugsweise von einer CCD-Kamera gebildet ist. Damit können die einzelnen Blätter vor dem Stapeln überprüft und die Vorrichtung beim Auftreten eines Fehlers angehalten werden. Dies erleichtert einerseits das Aussortieren fehlerhafter Blätter und andererseits die Diagnose zum Aufspüren von Fehlern.
Der Neuerungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
Es zeigt:
Figur 1 eine räumliche Darstellung einer Vorrichtung
zum Stapeln von blattförmigem Material,
Figur 2 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß
Figur 2 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß
Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II,
Figur 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 2 beim Zuführen eines Blattes auf
Figur 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 2 beim Zuführen eines Blattes auf
einen bereits gebildeten Stapel,
Figur 4 die Vorrichtung gemäß Figur 3 beim Ablegen des
Figur 4 die Vorrichtung gemäß Figur 3 beim Ablegen des
Blattes auf den Stapel,
Figur 5 die Vorrichtung gemäß Figur 4 beim Ausstoßen
Figur 5 die Vorrichtung gemäß Figur 4 beim Ausstoßen
des Stapels durch den Stempel,
Figur 6 die Vorrichtung gemäß Figur 5 beim Abtransport
Figur 6 die Vorrichtung gemäß Figur 5 beim Abtransport
des Stapels durch die Transportvorrichtung,
Figur 7 die Vorrichtung gemäß Figur 6 beim Zurückverschwenken des Anschlags und
Figur 7 die Vorrichtung gemäß Figur 6 beim Zurückverschwenken des Anschlags und
Figur 8 die Vorrichtung gemäß Figur 7 beim Ablegen des ersten Blattes eines neuen Stapels.
Eine Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 dient zum Stapeln von blattförmigem Material 2, insbesondere von Papierblättern zu einem Stapel 3. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind Haltemittel und Lagerungen der beweglichen Teile in den Figuren nicht dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist einen Sammeltisch 4 auf, der eine ebene Oberfläche 5 besitzt. In diesem Sammeltisch 4 sind Öffnungen 6, 7 vorgesehen, die von Anschlägen 8 sowie von Stempeln 9 durchdrungen sind. Sowohl die Anschläge 8 als auch die Stempel 9 sind über unterhalb des Sammeltisches 4 vorgesehene Schwenklager verschwenkbar abgestützt.
Außerdem sind zwei in Transportrichtung 10 des blattförmigen Materials 2 verlaufende Anschlagleisten 11 vorgesehen, die eine zum Stapel 3 gerichtete rippenartige Struktur 12 aufweisen. Diese Anschlagleisten 11 dienen zur korrekten Ausrichtung des blattförmigen Materials 2 quer zur Transportrichtung 10.
Dem Sammeltisch 4 ist in Transportrichtung 10 gesehen eine Stufe 13 vorgeordnet, die für das blattförmige Material 2 einen hinteren Anschlag bildet. Damit wird das blattförmige Material 2 im Bereich des Sammeltisches 4 von allen Seiten durch Anschläge 8, 11, 13 erfaßt, so daß eine fluchtende Stapelung des blattförmigen Materials 2 gewährleistet ist.
-11-
Die Stufe 13 weist Einbuchtungen 14 auf, in die die Stempel 9 eintauchen. Die Einbuchtungen 14 sind dabei so bemessen, daß die zum Stapel 3 gerichtete Fläche 15 des Stempels 9 mit der Stufe 13 fluchtet. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Stufe 13 zusammen mit den Stempeln 9 eine fluchtende Anschlagfläche für den Stapel 3 bildet.
Im Bereich der Stufe 13 sowie des verschwenkbaren Anschlags 8 sind Fühlglieder 16, 17 in Form von Gabellichtschranken vorgesehen. Dabei ist das Fühlglied 16 dem Stempel 9 geringfügig vorgeordnet, während das Fühlglied 17 dem Anschlag 8 geringfügig nachgeordnet ist. Die Lichtstrecke der Fühlglieder 16, 17 wird beim Durchlauf des blattförmigen Materials 2 unterbrochen, so daß der Zeitpunkt, zu dem das blattförmige Material 2 im Bereich des Fühlglieds 16, 17 transportiert wird, bestimmt werden kann.
Der Sammeltisch 4 weist zwei weitere Öffnungen 18 auf, die von Walzen 19 durchdrungen werden. Diese Walzen 19 sind durch einen nicht dargestellten Drehantrieb ständig zur Drehung angetrieben. Den Walzen 19 liegen Gegenwalzen 20 gegenüber, die federnd gegen die Walzen 19 gedrückt werden. Die Gegenwalzen 20 sind in einem der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Gehäuse abgestützt, das oberhalb des Sammeltisches 4 gehalten wird und das auch die Sender der Fühlglieder'' 16, 17 trägt.
Die Walzen 19 und Gegenwalzen 20 bilden eine Transportvorrichtung 21 zum Abtransport des Stapels 3 vom Sammeltisch 4. Um zu verhindern, daß die Transportvorrichtung
21 das blattförmige Material 2 eines noch nicht vollständig gebildeten Stapels 3 erfaßt, sind Achsen 22 der Walzen 19 und Gegenwalzen 20 dem Anschlag 8 in Transportrichtung 10 gesehen geringfügig nachgeordnet.
Im Bereich der Stufe 13 ist eine Zuführeinrichtung 23 vorgesehen, die das blattförmige Material 2 erfaßt und auf dem Sammeltisch 4 ablegt. Diese Zuführeinrichtung 23 wird von einer das blattförmige Material 2 übergreifenden Walze 24 gebildet, die zur Drehung antreibbar ist. Diese Walze 24 steht mit einem an zwei Rollen 25 gehaltenen, umlaufenden Band 2 6 in reibschlüssiger Wirkverbindung, so daß das Band 26 durch die Walze 24 angetrieben wird. Die Rollen 25 sind derart angeordnet, daß die eine unmittelbar oberhalb der Walze 24 und die andere unterhalb der Stufe 13 im Bereich oberhalb des Sammeltisches 4 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß das blattförmige Material 2 nach dem Passieren der Walze 24 zuverlässig durch das umlaufende Band 26 weiter transportiert und nach unten gedrückt wird. Damit kann das folgende blattförmige Material 2 dem Sammeltisch 4 zugeführt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß dieses mit dem zuvor abgelegten blattförmigen Material 2 kollidiert. Alternativ können auch mehrere, von Rollen 25 umlaufend abgestützte Bänder 26 vorgesehen sein, die über die Breite der Vorrichtung 1 verteilt sind und gemeinsam von der Walze 24 angetrieben sind.
Das dem Stempel 9 zugeordnete Fühlglied 16 steht mit einem schematisch dargestellten Zähler 27 in Wirkverbindung, der das ankommende blattförmige Material 2 zählt
-13-
und das Zählergebnis einer Steuervorrichtung 28 zuführt. Die Steuervorrichtung 28 steht außerdem direkt mit den beiden Fühlgliedern 16, 17 in signalübertragender Wirkverbindung.
Die Steuervorrichtung 28 ermittelt aus den ankommenden Signalen zusammen mit einem einstellbaren Wert für die Anzahl der zu einem Stapel 3 gehörenden Blätter 2 Ausgangssignale zur Ansteuerung von schematisch dargestellten Stellmotoren 29, 30. Diese Stellmotoren 29, 30 verschwenken den Anschlag 8 und den Stempel 9 in Abhängigkeit von der Steuervorrichtung 28. Außerdem wirkt die Steuervorrichtung 28 auf einen Drehantrieb 36 ein, der die Walze 24 der Zuführeinrichtung 23 antreibt. Schließlich sorgt die Steuervorrichtung 28 für ein Rücksetzen des Zählers 27 nach dem Fertigstellen eines Stapels 3.
Der Zuführeinrichtung 23 ist außerdem ein Ablageplatz 39 vorgeordnet, der zur Ablage des blattförmigen Materials 2 dient. Oberhalb des Ablageplatzes 39 ist eine CCD-Kamera 40 vorgesehen, mit deren Hilfe das blattförmige Material 2 überprüft werden kann. Bei Feststellen eines Fehlers des blattförmigen Materials 2 kann die Vorrichtung 1 abgeschaltet werden, um ein Entfernen oder Auswechseln des blattförmigen Materials 2 zu ermöglichen.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II. Am Sammeltisch 4 sind unterseitig Halterungen 31 abgestützt, an denen die Stellmotoren 29, 30 gehalten sind. Diese Stellmotoren 29, 30 weisen Antriebsspindeln 32 auf, die über
-14-
Riemenscheiben 33 mit Riemen 34 in Wirkverbindung stehen. Diese Riemen 34 treiben weitere Riemenscheiben 35 an, die drehfest mit dem Anschlag 8 bzw. dem Stempel 9 verbunden sind.
Am Sammeltisch 4 ist außerdem ein Drehantrieb 36 abgestützt, der über einen weiteren Riemen 37 die Walze 24 der Zuführeinrichtung 23 antreibt.
Schließlich ist am Sammeltisch 4 ein Drehantrieb 38 abgestützt, der die Walzen 19 der Transportvorrichtung 21 antreibt.
Im folgenden wird der Betriebsablauf der Vorrichtung 1 anhand der Figuren 3 bis 8 näher erläutert.
In Figur 3 ist bereits am Sammeltisch 4 ein Stapel 3 abgelegt, zu dessen Vervollständigung nur noch ein weiteres blattförmiges Material 2 erforderlich ist. Das blattförmige Material 2 wird von der Zuführeinrichtung 23 in Transportrichtung 10 bewegt, wobei es die Lichtstrecke des Fühlglieds 16 unterbricht. Dieses Fühlglied 16 steht mit dem Zähler 27 in Wirkverbindung und erhöht dessen Zählerstand um eins. Damit erkennt die Steuervorrichtung 28, daß nach Ablage des zur Zeit zum Sammeltisch 4 transportierten Blattes 2 der Stapel 3 vollständig ist.
Beim Weitertransport des Blattes 2 durch die Zuführeinrichtung 23 gemäß Figur 4 wird die Lichtstrecke des Fühlglieds 16 freigegeben. Dies zeigt der Steuervorrichtung 28 an, daß das letzte noch fehlende Blatt 2 auf dem Sam-
-15-
meltisch 4 abgelegt ist. Die Steuervorrichtung 28 steuert sodann die beiden Stellmotoren 29, 30 an, um den Anschlag 8 und den Stempel 9 gleichzeitig zu verschwenken.
Der sich verschwenkende Stempel 9 beschleunigt den Stapel
3 gemäß Figur 5 in etwa auf jene Geschwindigkeit, mit der die Transportvorrichtung 21 arbeitet. Außerdem wird der Antrieb der Zuführeinrichtung 23 gestoppt, um die Zuführung von weiterem blattförmigen Material 2 zum Sammeltisch 4 zu unterbinden.
Nach erfolgter Verschwenkung des Anschlags 8 und des Stempels 9 gemäß Figur 6 ist der Anschlag 8 unter die Oberfläche des Sammeltisches 4 zurückgezogen, so daß sich der Stapel 3 frei in Transportrichtung 10 bewegen kann. Sobald der Stapel 3 in den Bereich der Walze 19 und Gegenwalze 20 gerät, werden diese durch den Stapel 3 auseinandergedrückt, so daß der Stapel 3 zwischen der Walze 19 und der Gegenwalze 20 im Klemmgriff erfaßt wird. Da die Walze 19 ständig zur Drehung angetrieben ist, transportiert sie den Stapel 3 ohne zeitliche Verzögerung durch Beschleunigungen der Walze 19 in Richtung 10. Dabei wird das Fühlglied 17 unterbrochen, so daß der Steuervorrichtung 28 der Abtransport des Stapels 3 vom Sammeltisch
4 angezeigt wird. In diesem Betriebszustand sorgt die Steuervorrichtung 28 für einen Antrieb des Stellmotors 29 in Gegenrichtung, so daß der Stempel 9 wieder in seine Ruhestellung zurückverschwenkt wird.
Im Zuge des weiteren Transports des Stapels 3 verläßt dieser gemäß Figur 7 den Sammeltisch 4, wodurch die
···♦ * · · tit
-16-
Lichtstrecke des Fühlglieds 17 wieder freigegeben ist. Dies zeigt der Steuervorrichtung 28 an, daß der Sainmeltisch 4 für die Bildung des nächsten Stapels 3 frei ist. Die Steuervorrichtung 28 steuert den Stellmotor 30 in Gegenrichtung an, um den Anschlag 8 wieder in seine Anschlagstellung zu bringen. Gleichzeitig wird die Zuführeinrichtung 23 wieder in Bewegung gesetzt, um erneut blattförmiges Material 2 dem Sammeltisch 4 zuzuführen.
Das blattförmige Material 2 wird gemäß Figur 8 auf dem Sammeltisch 4 abgelegt und stößt gegen den in der Anschlagstellung befindlichen Anschlag 8. Das Zuführen und Ablegen des blattförmigen Materials wird solange wiederholt, bis der Zähler 27 wiederum meldet, daß der Stapel 3 vollständig ist.
1 Vorrichtung 32 Antriebsspindel
2 blattförmiges Materi- 33 Riemenscheibe al 34 Riemen
3 Stapel 35 Riemenscheibe
4 Sammeltisch 3g Drehantrieb
5 Oberfläche 37 Rj_emen
6, 7 Öffnung 38 Drehantrieb
8 Anschlag 3g Ablageplatz
9 Stempel 4Q CCD_Kamera
10 Transportrichtung
11 Anschlagleiste
12 rippenartige Struktur
13 Stufe
14 Einbuchtung
15 Fläche des Stempels 16, 17
Fühlglied
18 Öffnung
19 Walze
20 Gegenwalze
21 Transportvorrichtung
22 Achse
23 Zuführeinrichtung
24 Walze
25 Rolle 2 6 Band
27 Zähler
28 Steuervorrichtung 29, 30
Stellmotor
31 Halterung
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem Material (2) insbesondere von Papierblättern zu einem Stapel (3), wobei die Vorrichtung (1) eine das blattförmige Material (2) transportierende Zuführeinrichtung (23) aufweist, der ein durch eine Stufe (13) getrennter, tiefer liegender Sammeltisch (4) nachgeordnet ist, an dessen der Zuführeinrichtung (23) gegenüberliegendem Ende mindestens eine Öffnung (18) vorgesehen ist, in der mindestens ein Anschlag (8) verstellbar zwischen einer den Sammeltisch (4) mindestens um die Dicke des Stapels (3) überragenden Anschlagstellung und einer unter die Tischoberfläche (5) zurückgezogenen Freigabestellung abgestützt ist, wobei eine Transportvorrichtung (21) zum Abziehen des Stapels (3) vorgesehen ist, die mindestens eine den Stapel (3) erfassende, zur Drehung angetriebene Walze (19) und/oder mindestens ein umlaufendes Band aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (19) und/oder das Band dem Anschlag (8) nachgeordnet und während des Stapelns des blattförmigen Materials (2) angetrieben ist, wobei im Bereich der Stufe (13) mindestens ein den Stapel (3) in eine von der Transportvorrichtung (21) erfaßten Lage verschiebender Stempel (9) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (9) den Stapel (3) auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die zwischen der halben und der doppelten Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung (29) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (9) in eine Einbuchtung (14) der Stufe (13) eingreift.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (9) und/oder der Anschlag (8) verschwenkbar am Sammeltisch (4) abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (9) und/oder der Anschlag (8) mit einem Drehantrieb (29, 30) in Wirkverbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (29, 30) ein von eisenkernlosen Spulen gebildeter Elektromotor ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anschlag (8) ein das blattförmige Material (2) erfassendes Fühlglied (17) nachgeordnet ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stempel (9) ein das blattförmige Material (2) erfassende Fühlglied (16) vor- oder nebengeordnet ist, welches mit einem Zähler (27) in Wirkverbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) und/oder der Stempel (9) mit mindestens einem der Fühlglieder (16, 17) und/oder dem Zähler (27) in Wirkverbindung steht.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (23) mindestens ein umlaufendes Band (26) aufweist, das einer Transportwalze (24) gegenüberliegt.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführeinrichtung (23) ein Ablageplatz (39) für das blattförmige Material (2) vorgeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20107712U DE20107712U1 (de) | 2001-05-07 | 2001-05-07 | Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem Material |
DE20112511U DE20112511U1 (de) | 2001-05-07 | 2001-07-28 | Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem Material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20107712U DE20107712U1 (de) | 2001-05-07 | 2001-05-07 | Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20107712U1 true DE20107712U1 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7956583
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20107712U Expired - Lifetime DE20107712U1 (de) | 2001-05-07 | 2001-05-07 | Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem Material |
DE20112511U Expired - Lifetime DE20112511U1 (de) | 2001-05-07 | 2001-07-28 | Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem Material |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20112511U Expired - Lifetime DE20112511U1 (de) | 2001-05-07 | 2001-07-28 | Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20107712U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5112626B2 (ja) | 2004-11-25 | 2013-01-09 | オセ−テクノロジーズ・ベー・ヴエー | シート排出システム |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5178379A (en) | 1991-07-23 | 1993-01-12 | Pitney Bowes Inc. | Sheet collator with alignment apparatus |
DE9301072U1 (de) | 1993-01-27 | 1994-06-01 | Böwe Systec AG, 86161 Augsburg | Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von Blattstapeln |
DE9301071U1 (de) | 1993-01-27 | 1994-06-01 | Böwe Systec AG, 86161 Augsburg | Sammelvorrichtung für Blätter mit einer Abfördervorrichtung |
-
2001
- 2001-05-07 DE DE20107712U patent/DE20107712U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-28 DE DE20112511U patent/DE20112511U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20112511U1 (de) | 2001-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3838321C2 (de) | ||
DE69607786T2 (de) | Falzapparat für Blätterbund | |
DE69004652T2 (de) | Vorrichtung zum Bündeln von Papierblättern. | |
DE2921337C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE69721615T2 (de) | Banknotenbearbeitungsmaschine | |
DE3934869A1 (de) | Muenzentfernungsgeraet fuer eine muenzbearbeitungsmaschine | |
DE2430995B2 (de) | Blattzaehlmaschine | |
DE3544093A1 (de) | Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2717345A1 (de) | Wertscheingeber | |
DE2553518A1 (de) | Blattwende- und ablegevorrichtung | |
DE3830656C1 (de) | ||
EP1167259B1 (de) | Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad | |
EP0186152B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut | |
CH660579A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten. | |
DE69709492T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Pufferung von Papierbögen | |
EP0309745B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten | |
DE68914686T2 (de) | Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern. | |
DE2549546C2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Steuern eines Greifers für von Stangenmaterial abgelängte Rohlinge | |
EP2133295A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung | |
DE69703470T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Befüllen und Verschliessen von Briefumschläge | |
DE69118582T2 (de) | Blattstapel- und Blattzuführvorrichtung | |
DE69715270T2 (de) | Banknotenbearbeitungsmaschine | |
DE20107712U1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigem Material | |
DE10203176A1 (de) | Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen | |
EP2935060B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010913 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20041201 |