DE2010631C3 - Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech

Info

Publication number
DE2010631C3
DE2010631C3 DE19702010631 DE2010631A DE2010631C3 DE 2010631 C3 DE2010631 C3 DE 2010631C3 DE 19702010631 DE19702010631 DE 19702010631 DE 2010631 A DE2010631 A DE 2010631A DE 2010631 C3 DE2010631 C3 DE 2010631C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
embossed
sheet
lids
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702010631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010631A1 (de
DE2010631B2 (de
Inventor
Johannes Dr. 5470 Andernach Siewert
Manfred Dr. 5451 Feldkirchen Sodeik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rasselstein AG
Original Assignee
Rasselstein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasselstein AG filed Critical Rasselstein AG
Priority to DE19702010631 priority Critical patent/DE2010631C3/de
Publication of DE2010631A1 publication Critical patent/DE2010631A1/de
Publication of DE2010631B2 publication Critical patent/DE2010631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010631C3 publication Critical patent/DE2010631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

mmmm mmmsm
oder Lackierung, zerstört. Um den alten Korros.ons- 55 schwer * P^wl^af J^^^Hand eines
schutz wieder herzustellen, ist es notwendig, solche Die Erfindung wird "acns^en"
Deckel anschließend mit einer Spritzlackierung zu Ausf^run^«p^d^ncb«. *%Φ an.
^1^^^^£X1L ge^ntw.BveSd:ngeordneten Prägelinien
rationelleres Herstellen von Aufreißdeckeln aus 6o m,tS,ckeo^^ ^ ejne Prägelinie mit beid.
B1Dts? Äfwi-rd erfindungsgemäß durch ein seitigL[ P^gelinie -geord.eten^icken, nach den
Verfahren gelöst, das durch die folgenden Verfah- ^^^^i^^a^^rFi^,
rensschntte gekennzeichnet ,st: je/ochfür ein Blech ohne Sicken,
a) Prägen der Prägelinien für eine Vielzahl von Fig. 4 Blechtafel mit versetzt angeordneten Prage-
2?Ä ei B,SafereinSamen BleChband linZunrUDduShrung des Verfahrens nach der Ernn-
dung werden Blechbänder Λα, 4b oder Blechtafeln Ac, die gegebenenfalls mit einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Korrosionsschutzschicht versehen sein können, verwendet, in die in einem ersten Verfahrensschritt Prägelinien 1 für eint Vielzahl von aus diesen Blechbändern bzw. aus der Blechtafel auszustanzenden Aufreißdeckeln geprägt werden. Die Prägelinien 1, die in den Figuren einfacnheitshalber als Kreise Angezeichnet sind, jedoch auch jede andere geeignete Form einnehmen können, sind in F i g. 1 hintereinander und in den F i g. 2 und 4 versetzt angeordnet. Die versetzte Anordnung der Prägelinien 1 ist durch die Verwendung eines Mehrfachwerkzeuges oder durch oszillierende Bewegung des Bleches oder des Werkzeuges möglich und ergibt später beim Deckelausstanzen unter Verwendung des sogenannten Skrollschnittes eine optimale Ausnutzung der Blechftäche. Nach dem Prägen der Prägelinien 1 wird in einem zweiten Verfahrensschritt auf das Blechband 4α, 4b b/:w. auf die Blechtafel 4 c ein- ader beidseitig eine Oberflächenschutzschicht 2 aufgebracht. Eine Oberflächenschutzschicht 2, die eine ein- oder mehrschichtige Lackierung, aber auch eine Verzinnung sein kann, ist zumindest auf der dem Füllgut zugewandten Deckeloberseite vorzusehen und ist in den F i g. 3 und 3 a durch den ausgezogenen Linienzug dargestellt, während die andere Deckeioberseite ungeschützt bleiben oder mit einer dünnen Oberflächenschutzschicht versehen werden kann, wie dies durch den gestrichelten Linienzug in Fi g. 3 bzw. 3 a angedeutet ist.
.'e nach Prägungsari und Prägungstiefe kann es eγιο forderlich sein, neben der Prägelinie 1 Sicken 3 zur Aufnahme des verdrängten Werkstolfes zu erzeugen. Aus so vorgeprägten und mit einer überflächenschutzschicht versehenen Blechen werden in einem anschließenden Verfahrensschritt die Deckel ausgestanzt. Die für das Aufreißen nötige Grifflasche wird nach dem Stanzen z. B. durch Punktschweißen oder gegebenenfalls durch Löten am Deckel befestigt. Das Punktschweißen erfolgt auf der unlackierten oder nur mit einer sehr dünnen Lackschicht versehenen Obe;- bzw. Außenseile des Deckels mit einer Doppelelektrode, wie sie beim Punktschweißen beschichteter Flächen verwendet wird. Das Löten ist dagegen nur auf unliickiertem Blech möclich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

b) danach ein- oder beidseitiges Aufbringen einer Patentansprüche: Oberflächenschutzschicht, insbesondere einer rateniamp ^ mehrschichtigen Lackierung, vorzugs-
1. Verfahren zur Herstellung von Au"ei£' weise durch Walzenlackierung, auf das vorgedeckeln aus Blech, mit einer Oberflachenscnicnt Blechband bzw. auf die vorgeprägte und einer Grifflasche, wobei die Deckel aus einer 5 P1JJhtafel
mit einer Schutzschicht versehenen Platine aus- ^n ^ Ausstanzen der Deckel,
gestanzt, mit Prägelinien und einer Grifflasche ei
versehen werden, gekennzeichnet durcn ^ ^.^ weiteren Ausgestaltung der Erfindung,
die folgenden Verfahrensschritte: ^ Gegenstand eines Unteranspruches ist, werden,
a) Prägen der Prägelinien (1) für eine Vielzahl 10 , erforderlich, zur Aufnahme des beim Prägen von Deckeln auf einem gemeinsamen Blech- £rdrängten Werkstoffes neben den Pragehmen Sikband oder auf einer Blechtafel, ^en erzeugt. . .
b) danach ein- oder beidseitiges Aufbringen Durch die Erfindung wird insbesondere der Voreiner Oberflächenschutzschicht (2), insbeson- ü ieU daß die Oberflächeaschu tzschicht, die als dere einer ein- oder mehrschichügen Lak- 15 Korrosionsschutz auf die Aufreißdeckel aufzuormgen kierung, vorzugsweise durch Walzenlackie- j gei es weil das Blech noch nicht mit einem Oberrung auf das vorgeprägte Blechband bzw. auf flächenschut7. versehen war, oder weil die Oberdie vorgeprägte Blechtafel flächenschutzschicht durch die Prägung verletzt
c) und dann erst Ausstanzen der Deckel. wurde. nicht getrennt für jeden Einzeldeckel sondern
, , u opmeinsam für eine Vielzahl von Aufreißdecke.n aut-
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch ge- ^»™™den kann, indem das gesamte Blechkennzeichnet, daß zur Aufnahme des beim Fra- »""r. di eesamte Blechtafel einer Lackierung, gen verdrängten Werkstoffes neben den Präge- J^DZ*dse e^ner wirtschaftlichen Walzenlackielinien (1) Sicken (3) erzeugt werden. ™* unterworfen wird. Es hat sich überraschcnder-
weise gezeigt, daß eine solche Walzenlackierung trotz der durch die Prägelinien und die Sicken erhaltenen
Unebenheiten eingesetzt werden kann, wobei selbst
eine dem Füllgut zugekehrte Prägelinie ausreichend
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- 30 OT«^S«^u^kS?st.tt einer Lackierung
lung von Aufreißdeckeln aus Blech mit einer Ober- Als "wrnacn d Bleches in F
flächenschicht und einer Grifflasche, wöbe, die Deckel J^^J^™ Vorteil ist, daß es nunmehr
aus einer mit einer Schutzschicht versehenen Platine korn inen, w eiierni' d b BIechtafeln mit
ausgestanzt, mit Prägelinien und einer Griff asche ^^^^^Smcu und einer ein- oder
versehen werden. Aufreißdeckel finden zuniile,chj«i 35 ^ g^^^Schutzschicht zu versehen,
öffnen von Feinstblechpackungen, wie z. B. von Kon- beidse'1'^ „Steller mehreren Erzeugern von Feinst-
serven- oder Getränkedosen Verwendung. Um solche ^«^Ä^f SSdeckeln zu liefern, und
Deckel aufreißen zu können, weisen diese Schwa- blechpackungen mn bzw BledUafeln
chungslinien üblicherweise die Form von Pragehmen üaß d e aus d«*" »^ , keiner weiteren Nach.
sowiegeine Grifflasche auf mit deren Hilfe das Blech 4o ™^^$£%£& ist es jedoch innerhalb
längs dieser Prägelinien aufgerissen wird. S Rahmens der Erfindung, wenn die Schutzschicht
Aufreißdeckel werden bisher so erzeugt daß man des_ Rjj«1^«^ "er, dJr die Prägelinien erzeugt,
während des Deckelstanzens in einer S ufe eines nich.^°n v^weiterverarbe.iter auf das vorgeprägte
mehrstufigen Stanzwerkzeuges die Pragehmen an der sondern J™^e^%ae"eprägte Blechtafel atf-
DE19702010631 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech Expired DE2010631C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010631 DE2010631C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010631 DE2010631C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010631A1 DE2010631A1 (de) 1971-09-16
DE2010631B2 DE2010631B2 (de) 1975-03-06
DE2010631C3 true DE2010631C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5764306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010631 Expired DE2010631C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010631C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57160609A (en) * 1981-03-30 1982-10-04 Nippon Seikan Kk Providing method of score for poening at top plate of can and attaching method of pull
US4539228A (en) * 1984-10-29 1985-09-03 Arnold Lazarus Method of extending useful life of instrument strings
DE102011056846B4 (de) 2011-12-22 2014-05-28 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aufreißdeckels sowie Verwendung eines mit einer Schutzschicht versehenen Stahlblechs zur Herstellung eines Aufreißdeckels
EP2848331B1 (de) * 2013-09-11 2021-12-22 Ardagh MP Group Netherlands B.V. Verfahren zur Herstellung eines wiederverschließbaren Deckels
DE102017222238B3 (de) 2017-12-08 2019-05-09 Seidel GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitsleiteinrichtung sowie Flüssigkeitsleiteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010631A1 (de) 1971-09-16
DE2010631B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen entschichten beschichteter platinen unter verwendung einer presse und einem schabemesser
DE3321572A1 (de) Behaelterdeckel mit oeffnungseinrichtung
DE1960993C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Aufreisslaschen auf metallischen Behaeltern
DE60311828T2 (de) Abdeckband
WO2011141339A1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung
DE2010631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech
WO2018171826A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufkaschieren eines kaschierfolienelements auf einem bauteil, vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff, anlage zum kaschieren, bauteil zum kaschieren mit einem kaschierfolienelement sowie verwendung eines ablageteils zum bereitstellen eines kaschierfolienelements
EP0176052B1 (de) Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102005016647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von mehreren Sicken in Außenhautteilen aus Blech
DE3029938C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schallabsorbierenden Wandplatte
EP0654312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
DE3704364C1 (de) Verfahren zur Schnittkantenbehandlung von Zuschnitten aus bandlackiertem Material fuer Blechgehaeuseteile
AT258781B (de) Grifflasche für Behälterdeckel mit einem durch Schwächungslinien begrenzten, leicht aufreißbaren Bereich
EP0030649B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Deckeln aus Blech für Behälter, insb. Dosen
DE19620448C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels
DE4313871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosenrümpfen aus kunststoffbeschichtetem Blech
EP3831726B1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren mit umfaltfunktion
DD152075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von blechen,insbesondere praegesicken
DE2116343A1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE64922C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachteln, Dosen u. dergl
EP1103317A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
EP0653743B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes
DE3020892B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einseitig offenen kastenartigen Elements aus einer Verbundplatte
AT272819B (de) Verfahren zum Ausbilden von Trennlinien in einem Materialbogen, z. B. aus Karton
DE3402766C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschweissten Druckbehaelters und danach hergestellter Druckbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)