DE2008900C3 - Method of coating steel objects - Google Patents

Method of coating steel objects

Info

Publication number
DE2008900C3
DE2008900C3 DE19702008900 DE2008900A DE2008900C3 DE 2008900 C3 DE2008900 C3 DE 2008900C3 DE 19702008900 DE19702008900 DE 19702008900 DE 2008900 A DE2008900 A DE 2008900A DE 2008900 C3 DE2008900 C3 DE 2008900C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
bottle
alloy
red
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702008900
Other languages
German (de)
Other versions
DE2008900A1 (en
DE2008900B2 (en
Inventor
Naomi Nagoya Aichi Kubo (Japan)
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo K K, Shimizucho, Sunto, Shizuoka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7011069A external-priority patent/JPS4934286B1/ja
Application filed by Usui Kokusai Sangyo K K, Shimizucho, Sunto, Shizuoka (Japan) filed Critical Usui Kokusai Sangyo K K, Shimizucho, Sunto, Shizuoka (Japan)
Publication of DE2008900A1 publication Critical patent/DE2008900A1/en
Publication of DE2008900B2 publication Critical patent/DE2008900B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2008900C3 publication Critical patent/DE2008900C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3535

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen von Stahlgegenständen mit einer aus Blei oder einer wenigstens 80 Gew.-% Blei enthaltenden Blei-Legierung bestehenden Zwischenschicht und einer Deckschicht aus einer Zinn-Legierung.The invention relates to a method of coating of steel objects with a lead alloy containing lead or a lead alloy containing at least 80% by weight of lead existing intermediate layer and a top layer made of a tin alloy.

Mit der deutschen Patentschrift 5 79 732 ist bereits vorgeschlagen worden, Eiszellen, die abwechselnd dem Einfluß von wäßriger Natriumchlorid-Lösung, Süßwasser und feuchter Luft ausgesetzt sind und deshalb besonders starkem Rostangriff unterliegen, mit einem metallischen Schutzüberzug zu verschen. Hierzu wird auf den Zellen zuerst eine Bleischicht und anschließend noch eine Schicht aus Zinn oder einer zinkfreien Zinnlegierung aufgebracht.With the German patent 5 79 732 has already been proposed, ice cells that alternately the Are exposed to the influence of aqueous sodium chloride solution, fresh water and moist air and therefore subject to particularly strong rust attack, to be given away with a metallic protective coating. To do this, First a layer of lead on the cells and then another layer of tin or a zinc-free layer Tin alloy applied.

Weiterhin ist es aus der deutschen Patentschrift 6 63 791 bekannt, zum Überziehen von Metallgegenständen mit einem dauerhaften, korrosionsbeständigen Überzug von silbrigem Aussehen diese Gegenstände durch ein Schmelzbad aus 25,4 Gew.-% Cadmium, 3,7 Gew.-% Zink und 70,9 Gew.-% Zinn hindurchzuführen. Diese ternäre Legierung schmilzt bereits bei 164°C, so daß bei solch niedrigen Temperaturen gearbeitet werden kann, daß beispielsweise Stahlgegenstände ohne Beeinträchtigung ihrer mechanischen Eigenschaften überzogen werden können.It is also known from German patent specification 6 63 791 for coating metal objects with a permanent, corrosion-resistant coating of silvery appearance, these objects through a molten bath of 25.4% by weight of cadmium, 3.7% by weight of zinc and 70.9% by weight of tin. This ternary alloy already melts at 164 ° C, see above that it is possible to work at such low temperatures that, for example, steel objects can be coated without impairing their mechanical properties.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Überziehen von Stahlgegenständen mit einem mehrschichtigen Überzug anzugeben, das zu Gegenständen mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit führt.The object of the invention is to provide a method for coating steel objects with a multilayer Specify coating that leads to objects with increased corrosion resistance.

Ausgehend von einem Verfahren zum Überziehen von Stahlgegenständen mit einer aus Blei oder einerStarting from a method for coating steel objects with one made of lead or one

Tabelle 1Table 1

50 wenigstens 80 Gew.-% Blei enthaltenden Blei-Legierung bestehenden Zwischenschicht und einer Deckschicht aus einer Zinn-Legierung, ist die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand zunächst verkupfert, dann verbleit und anschließend in ein Schmelzbad einer Legierung aus 63 bis 73 Gew.-% Zinn. 22 bis 32 Gew.-% Cadmium, 0 bis 10 Gew.-% Zink, Antimon und/oder Wismut getaucht wird und diese Legierung in einer Schichtdicke von 5 bis 20 μηι aufgebracht wird. 50 at least 80 wt .-% lead-containing lead alloy intermediate layer and a top layer of a tin alloy, the inventive solution to this problem is characterized in that the object is first copper-plated, then leaded and then in a molten bath of an alloy of 63 bis 73 wt% tin. 22 to 32 wt .-% cadmium, 0 to 10 wt .-% zinc, antimony and / or bismuth is immersed and this alloy is applied in a layer thickness of 5 to 20 μm.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Temperatur des Schmelzbades zum Aufbringen der Deckschicht wenig unterhalb der Schmelztemperatur der Zwischenschicht gehalten.According to an advantageous embodiment of the method according to the invention, the temperature of the molten bath for applying the top layer a little below the melting temperature of the intermediate layer held.

Die Zwischenschicht besteht aus Blei oder einer Bleilegierung und weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt zwischen 230 und 328° C auf.The intermediate layer consists of lead or a lead alloy and preferably has a melting point between 230 and 328 ° C.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Stahlgegenstände zunächst nach üblichen bekannten Verfahren verkupfert und daraufhin verbleit. Die mit der Zwischenschicht aus Blei oder der Bleilegierung überzogenen Gegenstände werden daraufhin in eine Schmelze aus den Bestandteilen der Deckschicht eingetaucht oder durch diese Schmelze hindurchgeführt. Überschüssige Schmelze kann abgewischt oder abgestreift werden. Die Temperatur der Schmelze wird vorzugsweise wenig unter dem Schmelzpunkt der Zwischenschicht gehalten. Hierbei wird eine dünne Schicht einer Legierung mit guter Korrosionsbeständigkeit auf der vorher aufgebrachten Bleischicht gebildet. Wird dagegen bei tieferen Temperaturen gearbeitet, so werden weniger gute Ergebnisse und geringere Korrosionsbeständigkeit erhalten.To carry out the method according to the invention, the steel objects are first after customary known processes coppered and then leaded. The one with the intermediate layer of lead or the Lead alloy coated objects are then melted from the constituents of the Cover layer immersed or passed through this melt. Excess melt can be wiped off or be stripped off. The temperature of the melt is preferably a little below the melting point the intermediate layer held. This creates a thin layer of an alloy with good corrosion resistance formed on the previously applied lead layer. On the other hand, it is used at lower temperatures worked, less good results and lower corrosion resistance are obtained.

Stahlrohre können innen oder außen oder auf beiden Seiten nach dem erlindungsgemäßen Verfahren mit Überzügen versehen werden.Steel pipes can be inside or outside or on both sides using the method according to the invention Coatings are provided.

BeispieleExamples

Jeweils 1 m lange Stahlrohre mit einer Wanddicke von 0,7 mm und einem iiußeren Durchmesser von 8 mm wurden zunächst mit einem 3 μιη dicken Kupferüberzug versehen. Auf den verkupferten Rohren wurde anschließend die Zwischenschicht aufgebracht und daraufhin die mit der Zwischenschicht versehenen Rohre durch eine Cadmium und Zinn enthaltende Schmelze hindurchgeführt. Einzelheiten wie Zusammensetzung und Schmelzpunkte der jeweiligen Schichten sowie die Schichtdikken können der nachfolgenden Tabelle 1 entnommen werden. Die Proben 4 und 5 ohne Zwischenschicht bzw. ohne Deckschicht werden zu Vergleichszwecken aufgeführt.Each 1 m long steel pipe with a wall thickness of 0.7 mm and an outer diameter of 8 mm were first provided with a 3 μm thick copper coating. Then on the copper-plated pipes applied the intermediate layer and then the pipes provided with the intermediate layer through a Cadmium and tin containing melt passed through. Details such as composition and melting points of the respective layers and the layer thicknesses can be found in Table 1 below will. Samples 4 and 5 without an intermediate layer and without a top layer are used for comparison purposes listed.

Probesample ZwischenschichtIntermediate layer SchmelzEnamel Dickethickness DeckschichtTop layer SchmelzEnamel Temperaturtemperature Gesamt-Total- Zusammensetzungcomposition punktPoint Zusammensetzungcomposition punktPoint der Schmelzethe melt QlCKc UwS
Überzuges
QlCKc UwS
Coating
0C 0 C μιημιη 0C 0 C 0C 0 C Gcw.-%Weight% 280280 88th Gew.-%Wt% 158158 230230 μιημιη 11 Pb-SnPb-Sn Sn-Cd-ZnSn-Cd-Zn ΠΠ 80:2080:20 300300 77th 68 :27 : 568: 27: 5 140140 250250 22 Pb-AgPb-Ag Sn-Cd-ZnSn-Cd-Zn 1010 97.5 :2,597.5: 2.5 64 : 27 :964: 27: 9

Fortsetzungcontinuation Zwischenschicht
Zusammensetzung
Gew.-%
Intermediate layer
composition
Wt%
Schmelz
punkt
0C
Enamel
Point
0 C
Dicke
μπ»
thickness
μπ »
Deckschicht
Zusammensetzung
Gew.-%
Top layer
composition
Wt%
Schmelz
punkt
°C
Enamel
Point
° C
Temperatur
der Schmelze
0C
temperature
the melt
0 C
Gesamt
dicke des
Überzuges
μπ)
total
thickness of the
Coating
μπ)
Probesample Pb-Sb-Sn
80:14:6
Pb-Sn
80:20
Pb-Sb-Sn
80: 14: 6
Pb-Sn
80:20
260
280
260
280
8
8
8th
8th
Sn-Cd
72:28
Sn-Cd-Zn
68 :27 : 5
Sn-Cd
72:28
Sn-Cd-Zn
68: 27: 5
172
158
172
158
220
230
220
230
13
8
3
13th
8th
3
3
4
5
3
4th
5

Zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit wurden die Proben mit Salzwasser besprüht. Beide Rohrenden werden mit einem Kunstharz fest verschlossen und daraufhin die Außenwand der Rohre entfettet. Im Abstand von jeweils 10 mm wurden die Rohre unter einem Winkel von 30° in einer geschlossenen Kammer aufgehängt, die Salzwasser enthielt. Das Volumen der Kammer betrug 0,34 mJ. Die Rohre wurden mit einer Lösung von 5% Natriumchlorid mit einer Reinheit von mehr als 99,5% in destilliertem Wasser besprüht. Die Salzlösung hatte bei 35°C eine Dichte von 1,020 und einen pH-Wert von 6,9. Zum Versprühen wurde eine Vorrichtung mit zwei Düsenköpfen verwendet und die Lösung unter einem Druck von 1 kp/cm2 versprüht. Im Verlauf von
versprüht.
Festgestellt
To test the corrosion resistance, the samples were sprayed with salt water. Both pipe ends are tightly sealed with a synthetic resin and the outer wall of the pipes is then degreased. At a distance of 10 mm each, the pipes were hung at an angle of 30 ° in a closed chamber that contained salt water. The volume of the chamber was 0.34 m J. The tubes were sprayed with a solution of 5% sodium chloride of greater than 99.5% purity in distilled water. The salt solution had a density of 1.020 and a pH of 6.9 at 35 ° C. A device with two nozzle heads was used for spraying, and the solution was sprayed under a pressure of 1 kgf / cm 2. In the course of
sprayed.
Detected

Tabelle 2Table 2

24 Stunden wurden 3,81 Salzlösung wurden Verlauf und Ausmaß der Rostbildung mit fortschreitender Einwirkung der Salzlösung. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle 2 aufgerührt24 hours were 3.81 saline, the course and extent of the Rust formation with increasing exposure to the salt solution. The results of these experiments are in Table 2 listed

Während des Besprflhens wurden zuerst kleine weiße Flecken auf der Oberfläche der Rohre beobachtet. Die Zahl dieser Flecken nahm allmählich zu, bis diese Flecken die gesamte Oberfläche bedeckten. Auf der mit weißen Flecken bedeckten Oberfläche bildeten sich anschließend schwarze Flecken, die allmählich in rote Rostflecken übergingen. Diese roten Rostflecken veränderten ihre Form und bedeckten mit der Zeit die gesamte Oberfläche der Stahlrohre. Die Tabelle 2 gibt den Fortschritt des Röstens wieder, angefangen von der Entstehung der weißen Flecken beim Beginn über die Bildung der schwarzen Flecken bis zum Entstehen der roten Rostflecken.During the spraying, small white spots were first observed on the surface of the tubes. the The number of these spots gradually increased until these spots covered the entire surface. On the with white spots covered surface then formed black spots, which gradually turned into red Rust stains passed over. These red spots of rust changed shape and covered them over time entire surface of the steel pipes. Table 2 shows the progress of the roasting, starting from Formation of the white spots at the beginning through the formation of the black spots to the emergence of the red rust spots.

Probe Art und Anzahl der Flecken nach
48 Stunden 168 Stunden
Sample type and number of stains
48 hours 168 hours

336 Stunden336 hours

6.72 Stunden 1176 Stunden 1680 Stunden 2018 Stunden6.72 hours 1176 hours 1680 hours 2018 hours

1-21-2

weiße Fl.
1-2
white bottle
1-2

weiße Fl.
2-3
white bottle
2-3

weiße Fl.
3-8
rote Fl.
ges. Oberfl,
weiße Fl.
white bottle
3-8
red bottle
total Surface
white bottle

Vi d. Oberfl,
weiße Fl.
Ui d. Oberfl,
weiße Fl.
i/j d. Oberfl,
weiße Fl.
2/5 d. Oberfl,
rote Fl.
2-5
rote Fl.
Vi d. Surface
white bottle
Ui d. Surface
white bottle
i / j d. Surface
white bottle
2/5 d. Surface
red bottle
2-5
red bottle

ges. Oberfl,
weiße Fl.
ges. Oberfl,
weiße Fl.
ges. Oberfl,
weiße Fl.
«/5 d. Oberfl,
rote Fl.
5-8
rote Fl.
total Surface
white bottle
total Surface
white bottle
total Surface
white bottle
«/ 5 d. Surface
red bottle
5-8
red bottle

4—6 schwarze Fl.4-6 black bottles

s,ch warze Fl.s, ch wart Fl.

2-6
schwarze Fl
2-6
black bottle

2-5
rote Fl.
2-4
rote Fl.
1-5
rote FI.
2-5
red bottle
2-4
red bottle
1-5
red FI.

3-6
rote Fl.
3-7
rote Fi.
4-8
rote Fl.
3-6
red bottle
3-7
red fi.
4-8
red bottle

4-8
rote Fl.
6-8
rote Fl.
5-9
rote Fl.
4-8
red bottle
6-8
red bottle
5-9
red bottle

Claims (2)

Patentaniiprüche:Patent claims: "■ I. Verfahren zum Überziehen von Stahlgegenständen mit einer aus Blei oder einer wenigstens 80 *,Gew.-°/o Blei enthaltendem Blei-Legierung bestehenden Zwischenschicht und einer Deckschicht aus einer Zinn-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand zunächst verkupfert, dann verbleit und anschließend in ein Schmelzbad einer Legierung aus 63 bis 73 Gew.-% Zinn, 22 bis 32 Gew.-% Cadmium, 0 bis 10 Gew.-% Zink, Antimon und/oder Wismut getaucht wird und diese Legierung in einer Schichtdicke von 5 bis 20 μιη aufgebracht wird. "■ I. Process for coating steel objects with an intermediate layer consisting of lead or a lead alloy containing at least 80% by weight of lead and a top layer of a tin alloy, characterized in that the object is initially copper-plated, then leaded and then immersed in a molten bath of an alloy of 63 to 73 wt.% tin, 22 to 32 wt.% cadmium, 0 to 10 wt.% zinc, antimony and / or bismuth and this alloy is dipped in a layer thickness from 5 to 20 μm is applied. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Schmelzbades zum Aufbringen der Deckschicht wenig unterhalb der Schmelztemperatur der Zwischenschicht gehalten wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the temperature of the molten bath for Application of the top layer kept a little below the melting temperature of the intermediate layer will.
DE19702008900 1969-09-04 1970-02-26 Method of coating steel objects Expired DE2008900C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7011069A JPS4934286B1 (en) 1969-09-04 1969-09-04
JP7011069 1969-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008900A1 DE2008900A1 (en) 1971-03-11
DE2008900B2 DE2008900B2 (en) 1976-11-18
DE2008900C3 true DE2008900C3 (en) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607547C3 (en) Process and molten metal bath for hot-dip galvanizing of carbon steel wires
EP0240943B1 (en) Process for applying conversion coatings to zinc or zinc alloy surfaces
DE2061773C3 (en) Process for soldering work pieces made of stainless steel with work backs made of aluminum or aluminum alloys
DE2008900C3 (en) Method of coating steel objects
DE2254857B2 (en) Process for making wear resistant nickel dispersion coatings
DE2008900B2 (en) PROCESS FOR COATING STEEL OBJECTS
DE2049542A1 (en) Treatment process for stripping and protecting parts made of aluminum and aluminum alloys before the parts are hard soldered
EP0026757A1 (en) Process for hot galvanizing iron and steel articles
EP0154384B1 (en) Process for pretreating zinc surfaces before lacquering
DE1521317A1 (en) Protective cover
EP0171043B1 (en) Passivating process for lead and lead-containing surfaces
DE635261C (en) Process for the production of a corrosion-resistant coating on objects made of zinc alloys
EP0096753B1 (en) Process for the electroless production of corrosion-inhibiting layers on structural parts of aluminium
DE319734C (en) Process for the production of zinc-containing protective coatings on metal objects
DE1913167C3 (en)
DE1621570C3 (en) Process for the preparation of a pickling bath containing polymeric zinc amine salts or ammonia salts
DE1287413B (en) Process for preparing steel for electrophoretic coating with paints
DE325668C (en) Process for coating products (sheet metal, wire or strip) made of iron and steel with another metal (e.g. zinc or tin)
DE1521201A1 (en) Treatment of ferrous surfaces
DE908342C (en) Process for soldering iron objects galvanically covered with a layer of one of the metals zinc and cadmium
AT377536B (en) METHOD FOR FIRE GALVINATING METAL WORKPIECES
DE1621570B2 (en) Process for the preparation of a pickling bath containing polymeric zinc ammonium salts or ammonia
EP0046458A1 (en) Process for high-temperature galvanizing
DE2319385A1 (en) Steel rod surface treatment - prior to hot dip galvanising
AT121234B (en) Process for coating metals with a corrosion-resistant metal coating in two layers.