DE2008790C - Device for the transfer of successive objects from one place to another while aligning the objects - Google Patents

Device for the transfer of successive objects from one place to another while aligning the objects

Info

Publication number
DE2008790C
DE2008790C DE19702008790 DE2008790A DE2008790C DE 2008790 C DE2008790 C DE 2008790C DE 19702008790 DE19702008790 DE 19702008790 DE 2008790 A DE2008790 A DE 2008790A DE 2008790 C DE2008790 C DE 2008790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
objects
sensor
axis
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702008790
Other languages
German (de)
Other versions
DE2008790A1 (en
DE2008790B2 (en
Inventor
George C Greenwich Conn Devol (V St A)
Original Assignee
Unimation Ine , Bethel, Conn (V St A )
Filing date
Publication date
Application filed by Unimation Ine , Bethel, Conn (V St A ) filed Critical Unimation Ine , Bethel, Conn (V St A )
Priority to DE19702008790 priority Critical patent/DE2008790C/en
Publication of DE2008790A1 publication Critical patent/DE2008790A1/en
Publication of DE2008790B2 publication Critical patent/DE2008790B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2008790C publication Critical patent/DE2008790C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2 ΟΟδ2 ΟΟδ

Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das hin freizügiges und dabei zügiges Umsetzen vieluestaltiger Gegenstände gestattet", die dennoch zuverlässi* irTeiner vorgeschriebenen Orientierung abgegeben werden sollen. ~ " ~To create a device of the type mentioned at the outset, the more permissive and at the same time swift implementation of the varied Objects permitted "that are nevertheless reliable irshould be given in a prescribed orientation. ~ "~

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ee-IÖM. daß der Greifer selbst die Drehvorrichtung bildel und deren Drehung bis zum Erlöschen des Korrektursignals erfolgt.According to the invention, this object is thereby ee-IÖM. that the gripper itself forms the rotating device and its rotation until the correction signal is extinguished he follows.

Zur weittien Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel derselben an Hand der Figuren zusammen~mit einigen Abwandlungen näher beschrieben.To further explain the invention below a preferred embodiment of the same on the basis of the figures together with some Variations described in more detail.

F i g. 1 zeigt eine schematisierte Draufsicht auf Jas betreffende Gerät;F i g. 1 shows a schematic top view of device relating to Jas;

F ig. 2 ist ein Auirß desselben Ge.äts. wobei inige Teile geschnitten erscheinen;Fig. 2 is an extract of the same device. some parts appear cut;

F^i g. 3 isfein Aufriß der in dem Ge.ät auftretenden Abtast- und Umkehrvorrichtung wobei ebenfalls einige Teile geschnitten sind; 'F ^ i g. 3 is a fine elevation of those occurring in the device Scanning and reversing device with some parts also cut; '

Fig.4 ist eine Draufsicht auf die VorrichtungFigure 4 is a top plan view of the device

,ach Fig .V ', alas Fig. V '

F i g. 5 ist ein Zeitdiagramm, welches die Schließ-F i g. 5 is a timing diagram showing the closing

zeiten der Kontakte eines in dem Gerät auftretenden Taktgebers angibt;indicates times of the contacts of a clock occurring in the device;

Fig.6 ist ein Blockschaltbild der elektrischen Sieuefung des Geräts, undFig.6 is a block diagram of the electrical Control of the device, and

Fig. 7 zeigt die Schaltung eines der Blöcke aus dem Schaltbild nach F i g. 6 '
Fi I d
FIG. 7 shows the circuit of one of the blocks from the circuit diagram according to FIG. 6 '
Fi I d

wegungen zu erteilen, in Abhängigkeit von einem vorher aufgezeichneten Programm.to issue movements, depending on one beforehand recorded program.

Die Umsetzeinrichtung 10 bildet nur einen c des Geräts nach F i g. I, das dazu dient, einen unze nen. unausgerichteten Gegenstand aufzugreifen und in bestimmter Ausrichtung weiterzugeben, uie ue genstände werden an einer Eingabestelle α zu führt, die aus dem Ausgabeende einer Kulane, e. Förderbandes, eines Vorratsbehälters od. dgl. besteh«., kann. An der Eingabestelle 28 wird jeweils einer ue, Gegenstände aufgenommen, um sodann einer /· tasi- und Umkehrvorrichtung 30 zugetunn zu e den. Diese Vorrichtung wird spater noch im einzuncn beschrieben und ist in den F ι g. ^ une. 4 ... stellt. Indessen genügt es vorerst zu wissen, dau au. Abiast- und Umkehrvorrichtung 30 Mittel zur λ -tung der frei liegenden Oberfläche e.nes jeden uurcn den Greifer 24 herangeführten ^eSc"st?nUt;f !"I v.e^ und daß- falls der Gegenstand men'm The conversion device 10 forms only one c of the device according to FIG. I, which serves to make one ounce. to pick up unaligned object and to pass it on in a certain direction, uie ue objects are fed to an input point α , which comes from the output end of a kulane, e. Conveyor belt, a storage container or the like existing «. Can. At the input point 28, one ue item is picked up in order to then be fed to a / · tasis and reversing device 30. This device will be described later in detail and is shown in FIGS. ^ une. 4 ... represents. However, it suffices to know for the time being, dau au. Abiast- and reversing device 30 means for observing the exposed surface e.nes every uurcn the gripper 24 brought up ^ e S c " st ? NUt ; f!" I ve ^ and that- if the object men ' m

« ter Lage. d. h. mit *ine.r °*™*^££ den dem Greifer getragen wird, u.e Vorriemung j«The location. ie with * ine . r ° * ™ * ^ ££ carried by the gripper, ue lashing j

Gegenstand von dem Greifer übernimmt, ihnium dreht und in richtiger Lage. d.h. mit seiner ut>crsc nach oben, wieder an den Greifer "J*1^ »5 Nach Verlassen der Eingabestelle 28The object is taken over by the gripper, it rotates and is in the correct position. ie with its ut> crsc upwards, back to the gripper "J * 1 ^» 5 After leaving the input point 28

ren der Abtast- und Umkehrvorrichtung 30 Jren the scanning and reversing device 30 J

der Ausleger 16 der Um«««n™h«u"g ««er«.the boom 16 of the um «« «n ™ h« u "g« «er«.

einer Orientiervorrichtung 32. die denjon uc^an orientation device 32. the denjon uc ^

fer getragenen Gegenstand so ,usr.chteu daß da , bli Weiterschwenken zu einer AFor the object carried so, we are afraid that there , continue to pivot to an A

m Schaltbild nach F i g. 6. fer getragenen Gegenstand so ,usr.chtum circuit diagram according to FIG. 6. fer worn object like this, usr.chtu

Die in den Fig. I und 2 dargestellte Umsetzern- 30 nach abermaligem Weiterschwenken zu einer A richtung 10 weist eine vertikale Säule 12 auf. die nahmestelle mit programmierte B<-* W f; durch einen Hubantrieb 14 auf und ab geführt wer- seine richtige Lage einnimmt. Die den kann. An der Säule 12 ist drehbar em Ausleger kann aus e.ner Werkzema^ 16 angebracht, der durch einen Schwenkantneb 18 eher der Gegenstand um die Säule herumgeführt werden kann. Der Hub- 35 e.ner Zusammen ]' antrieb 14 wie auch der Schwenkantrieb 18 kann aus stand weitere Teile hjg ^ einem Elektromotor, einem hydraulischen Antrieb re.ts vorgefertigtes Gebilde e.nsuzt od. dgl. bestehen. Am freien Ende des Auslegers 16 besteht der Hauptweck ^s «™,e.t „-befindet .ich eine vertikale Spindel 20. die über ein Geräts darin, einen Gegenstand nut Untersetzungsgetriebe durch einen weiteren Mo»or 4» Orientierung e.ner Aufnähmest. e 22 angetrieben werden kann. Die Spindel 20 trägt he, die Orientierung genau und auu einen nach unten ragenden Greifer, im dargestellten wird, gleichgültig, welche Lage der Fall einen Elektromagneten, um flache Gegenstände Eibll ""mt The converter 30 shown in FIGS. 1 and 2 after further pivoting to an A direction 10 has a vertical column 12. the acceptance point with programmed B <- * W f; is guided up and down by a lifting drive 14 assumes its correct position. That can. A boom can be rotated on the column 12 from a tool ma ^ 16, which can be guided around the column by means of a swivel mount 18. The hub 35 e.ner Together] 'drive 14 as well as the rotary actuator 18 may be of further stand parts hjg ^ an electric motor, a hydraulic drive re.ts prefabricated structures e.nsuzt od. Like. Exist. At the free end of the boom 16, the main purpose is a vertical spindle 20 which, via a device, is used to attach an object using a reduction gear through a further direction. e 22 can be driven. The spindle 20 carries He, the orientation accurately and auu a downwardly extending gripper, in the illustrated, no matter which position of the case, an electromagnet, to flat objects Eibll "" mt

zu halten bzw. freizugeben. Ein Elektromagnet ist jeweils dann geeignet, wenn es sich um Gegenstande aus magnetitierbarem Material handelt. Im übrigen können ebensogut Saugköpfe u. dgl. Verwendung finden gleichgültig. öS die Gegenstände magnetisierbar MnDifsoweit beschriebene Umsetzeinrichtung weist drei Freiheitsgrade auf, die für den gezeigten Fall genügen. Die Säule 12 ist. wie gesagt auf und ab führbar, um den Greifer 24 in verschieden hohe »eist L i-gto hold or to release. An electromagnet is suitable when it comes to objects made of magnetizable material. In addition, suction heads and the like can be used indifferently. ÖS the objects magnetizable Mn The conversion device described so far has three degrees of freedom which are sufficient for the case shown. The column 12 is. as said up and down guided to the gripper 24 in different heights »L eist ig

wird, gleichgültg,becomes, indifferent,

der Eingabestelle «nn""mt;the entry position « nn ""mt;

Die Abtast- und ^^V gesagt in den Fig.? und4 » ^^ einen Stander 36 auf. der emcnmutckug am oberen Ende des Standers 36 um e ne horoon Ach. d.hbare^Arm^ trag. Am faic^ -The scanning and ^^ V said in the fig. and4 »^^ a stand 36 on. the emcnmutckug at the top of the stand 36 around a horoon Oh. d.hbare ^ arm ^ trag. Am faic ^ -

5o sich eine tragplatte 40 d.eun, Winkel um «ne *™tdle Achse .r. Ouernchtu»i ^^ 5 o a support plate 40 d.eun, angle around «ne * ™ tdle axis .r. Ouernchtu »i ^^

lauft. An der Trunning. At the T

um zusätzliche Freiheitsgrade zu schaffen und damit die Umsetzeinrichtung noch universeller verwendbar ZUDefsockel 26 der Umsetzeinrichtung enthält eine Achse:in order to create additional degrees of freedom and thus the relocating device can be used even more universally. TO Defsockel 26 of the relocating device contains an axis:

48 Für diese ist eine S der Be.Btig.ngv48 For these, an S is Be.Btig.ngv

vorrichtung 44 an demdevice 44 on the

a-a-

der 54 daran an, die mit ihrem anderen Ende an den Arm 38 angehängt ist, um die Deckplatte 48 in die in Fig. 3 gezeigte angehobene Stellung zu führen, solange die Betätigungsvorrichtung 50 nicht in Funktion tritt. Eine ebensolche Feder 52, wirkt der Betätigungsvorrichtung 4 für die Tragplatte entgegen. Diese schwenkt die Tragplatte 40 bei Nichterregung der Betätigungsvorrichtung 44 von der Deckplatte 48 weg. In diesem Falle nimmt die Tragplatte eine geneigte Stellung ein, die der in F i g. 3 gezeigten sfellung der Deckplatte entspricht. Wie später noch versländlich wird, nimmt die Tragplatte 40 jedoch ihre geneigte Stellung so lange nicht ein, wie die Achse 38 sich in ihrer gezeigten Normallage befindet. Hingegen tritt die geneigte Stellung der Tragplatte dann ein, wenn der Arm 8 eine Drehung um 180 um seine Achse erfahren hat. In diesem Falle also entspricht die Stellung der Tragplatte 40 derjenigen der Deckplatte 48 in F i g. 3.the 54 to it, the other end to the Arm 38 is attached to guide the cover plate 48 in the raised position shown in Fig. 3, as long as the actuating device 50 does not come into operation. Such a spring 52 counteracts the actuating device 4 for the support plate. This pivots the support plate 40 from the cover plate 48 when the actuating device 44 is not excited path. In this case, the support plate assumes an inclined position, which is the one shown in FIG. 3 corresponds to the cover plate shown. However, as later becomes more rural, the support plate 40 takes its own inclined position as long as the axis 38 is in its normal position shown. In contrast, the inclined position of the support plate then occurs on when the arm 8 has been rotated 180 about its axis. In this case, the position of the support plate 40 corresponds to that of Cover plate 48 in FIG. 3.

An dem Ständer 36 ist eine eine Auf- und Abbewegung erzeugende Betätigungsvorrichtung 56 angebracht, die in ihrem Inneren eine Rückholfeder aufweist. Die Betätigungsvorrichtung 56 treibt eine Zahnstangc 58 an, durch die wiederum ein Ritzel 60. das sich fest auf dem Arm 38 befindet, in Drehung versetzt wird. Die gezeigte Stellung der betreffenden Teile entspricht dem nicht erregten Zustand der Betatigungsvurrichtung 56. Wird die Betätigungsvorrichung 56 erregt, so dreht sich der Arm 38 um seine horizontale Längsachse um IRO . so daß die Tragplatte 40 nunmehr oben zu liegen kommt. Gleichzcitig nimmt nun die Deckplatte 48 ihre horizontale Lage ein.An actuating device 56, which generates an up and down movement and has a return spring in its interior, is attached to the stand 36. The actuator 56 drives a Toothed rack 58 through which, in turn, a pinion 60, which is fixed on the arm 38, rotates is moved. The position shown for the parts in question corresponds to the non-energized state of the actuating device 56. If the actuating device 56 is energized, the arm 38 rotates about its own horizontal longitudinal axis around the IRO. so that the support plate 40 now comes to rest on top. At the same time, the cover plate 48 now takes its horizontal one Location a.

Befindet sich der von dem Greifer 24 der Umsetzeinrichtung 10 herangeführte Gegenstand auf dem Kopf, so wird er von dem Greifer an die Tragplatte 40 übergeben. Dabei gibt der Greifer 24 den Gegenstand frei, so daß dieser auf die Tragplatte fällt. Danach schwenkt die Deckplatte 48 nieder, und der Arm 38 dreht sich um 180 um seine Längsachse, so daß der Gegenstand auf die Deckplatte 48 zu liegen kommt. Schließlich wird die Tragplatte 40 abgehohen, um den Gegenstand freizugeben. Der Greifer 24 senkt sich mit programmierter Bewegung ab. ergreift den Gegenstand und fährt darauf in die dargestellte Stellung zurück.If the object brought up by the gripper 24 of the transfer device 10 is on the Head, it is transferred to the support plate 40 by the gripper. The gripper 24 releases the object so that it falls onto the support plate. Then the cover plate 48 pivots down, and the Arm 38 rotates 180 about its longitudinal axis, see above that the object comes to rest on the cover plate 48. Finally, the support plate 40 is lifted off to reveal the object. The gripper 24 descends with programmed movement. grabs the object and moves to the one shown Position back.

Der Ständer 36 trägt weiterhin eine Klammer 62. die eine Lichtquelle 64 mit gebündeltem Strahl und eine scharf richtungsempfindliche Fotozelle 66 aufnhnmL Pie baden Elemente M und 66 befinden skh in verhältnismäßig tiefer Lage, so daß sie die Bewegungen der Platten 40 und 48 nicht behindern. Die I-ichtquelte 64 ist so angeordnet, daß sie einen Lichtstrahl auf die Unterseite des von dem Greifer 24 getragenen Gegenstandes wirft. Der reflektierte Strahl wird von der Fotozelle 66 aufgenommen. Die Gegenstände werden so ausgebildet, daß sie auf ihrer Ober- und Unterseite stark unterschiedliche Reflexionseigenschaften besitzen. Beispielsweise, wenn die Gegenständc nicht von Natur aus kontrastierende Oberflächen aufweisen, wird eine derselben mit einem dunkelblauen Lack überzogen, wie er in der Werkstattechnik gebräuchlich ist. Wenn nun die dunkelblaue Oberfläche des Gegenstandes nach unten weist. so daß keine oder nur eine sehr geringe Reflexion auftritt, sii kann dies als Anzeichen dafür gewertet werden, daß si :h der Gegenstand in richtiger Lage. d. h. mit der Oberseite nach oben, befindet. Stellt dieThe stand 36 also carries a bracket 62, the one light source 64 with a focused beam and a sharply direction-sensitive photocell 66 pick-up Pie bathing elements M and 66 are located in a relatively low position so that they do not hinder the movements of the plates 40 and 48. the I-ichtquelte 64 is arranged so that it throws a light beam onto the underside of the object carried by the gripper 24. The reflected ray is picked up by the photocell 66. The objects are designed in such a way that they and underside have very different reflective properties. For example, if the articles do not naturally have contrasting surfaces, one of them will be matched with a covered in dark blue paint, as is common in workshop technology. If now the dark blue surface of the object is facing down. so that no or only a very slight reflection occurs, this can be taken as an indication that the object is in the right position. d. H. upside down. Provides the Fotozelle diesen Zustand fest, so tritt die Umkehrvorrichtung nicht in Funktion.. Statt dessen fährt der Greifer 24 der Umsetzeinrichtung ohne Verzögerung weiter zur nächsten Station. Erfaßt die Fotozelle in-If the photocell detects this state, the reversing device does not function. Instead, the Gripper 24 of the transfer device on to the next station without delay. If the photocell detects

S dessen in dem angegebenen Beispiel die helle Oberfläche des Gegenstandes, so übergibt der Greifer 24 den Gegenstand an die Umkehrvorrichtung, die ihn in der beschriebenen Weise umdreht, worauf er von dem Greifer wieder aufgenommen wird, um zurS whose, in the example given, is the light surface of the object, the gripper 24 transfers the object to the reversing device, which turns it over in the manner described, whereupon it of the gripper is resumed in order to nächsten Station weitergeführt zu werden.to be continued at the next station.

Das soweit beschriebene Gerät besitzt eine Steuerung, die in F i g. 6 dargestellt ist. Eine Programmspeichertrommel 70 ist um eine horizontale Achse drehbar gelagert und kann durch eine Trommelschaltvorrichtung 72 schrittweise weitergeschaltet werden. Entlang dem in der Figur linksseitigen Teil der Trommel ist eine Anzahl Aufzeichen- bzw. Abtastköpfe 76 angeordnet, ebenso, wie eine Anzahl weiterer Aufzeichen- bzw. Abtastköpfe 78 demThe device described so far has a controller that is shown in FIG. 6 is shown. A program storage drum 70 is about a horizontal axis rotatably mounted and can be indexed step-by-step by a drum indexing device 72 will. A number of recording or scanning heads 76 are arranged along the part of the drum on the left in the figure, as is a number further recording or scanning heads 78 dem

ao rechtsseitigen Teil der Trommel gegenüberliegt, lsi die Trommel 70 in irgendeiner Stellung zum Stehen gekommen, so stehen die Köpfe 76 und 78 entsprcchenden TrommclabschniUen gegenüber, die allgemein als»Reihe« oder »Sektor« bezeichnet werdenao the right-hand part of the drum is opposite, lsi When the drum 70 comes to a standstill in any position, the heads 76 and 78 face corresponding drum sections, which are generally referred to as "row" or "sector"

as könne.ν Bewegt sich die Trommel 70 über eine Folge solcher Stellungen hinweg, so tastet jeder der Köpfe 76 und 78 eine auf einem Kreisbogen auf dem Trommelumfang angeordnete Folge von Aufzeichnungen ab. die als »Spur«: bezeichnet wird. Dieas kann.ν If the drum 70 moves over a As a result of such positions, each of the heads 76 and 78 probes one on an arc of a circle on the Drum circumference arranged sequence of records. which is referred to as "trace": the Köpfe 76 treten in entsprechender Zahl in drei Gruppen auf, um alte bedeutsamen Positionen der Säule 12, des Auslegers 16 und der Spindel 20 in einem Binarcode festlegen zu können. Bei einem universell verwendbaren Gerät der betrachteten Art, das eineHeads 76 appear in corresponding numbers in three groups, around old significant positions of the column 12, the boom 16 and the spindle 20 can be set in a binary code. With one universal usable device of the type under consideration, the one

JS solche Steuerung besitzt, ist je eine Gruppe von Köpfen 76 für jeden Freiheitsgrad vorgesehen. Die Köpfe 78 dienen zur Aufzeichnung bzw. Abtastung verschiedenartiger Funktionssignale. Beispielsweise können Köpfe 78 der Steuerung für die GeschwindigkeitJS possesses such control, a group of heads 76 is provided for each degree of freedom. The heads 78 are used to record or scan various types of function signals. For example, heads 78 can control the speed und die Bewegungsrichtung der vertikalen Säule 12 und des horizontal schwenkbaren Auslegers 16 angehören. Insbesondere ist ein Funktionssteuerkopf 78 dazu vorgesehen, die Vorrichtung 30 in Tätigkeit zu setzen. Ein weiterer Kopf 78 dient der Steuerung desand the direction of movement of the vertical column 12 and the horizontally pivotable boom 16 belong. In particular, there is a function control head 78 provided to put the device 30 into action. Another head 78 is used to control the

Greifen 24 zur Aufnahme und Freigabe der Gegenstände zu verschiedenen Zeitpunkten entsprechend dem Arbeitsablauf des Geräts.Gripping 24 for picking up and releasing the objects at different times accordingly the workflow of the device.

Bei der dargestellten Form der Umsetzeinrichtung 19 erfordert jede der möglichen Bewegungen, d.h.In the illustrated form of the transfer device 19, each of the possible movements, i. E.

S» feder Freiheitsgrad, einen entecnden Analog-Digital-Umsetzer, nämlich einen für die verschiede nen Höhen, welche die Säule 12 einzunehmen vermag, einen für die Winkelstellungen des Auslegers Ii und einen für die Winkelstellungen der Spindel 20S »feder degree of freedom, a discovering analog-to-digital converter, namely one for the different nen heights that the column 12 can assume, one for the angular positions of the boom Ii and one for the angular positions of the spindle 20

SS Diese Analog-Digital-Umsetzer 80 (Fig.6) liefern Ausgangssignale, die in Vergleichsschaltungen 82 mil den in dem jeweiligen »Sektor« der Trommel 7( durch die Kopfe 76 abgetasteten Sollwertsignalen füi die jeweilige Position verglichen werden. AndererSS These analog-to-digital converters 80 (Fig. 6) provide Output signals, which in comparison circuits 82 with the in the respective "sector" of the drum 7 ( setpoint signals sampled by the heads 76 for the respective position can be compared. Another seits kann durch bekannte Steuermittel das numeri sehe Ausmaß von durch die Vergleichsschaltunger 82 festgestellten Abweichungen zwischen dem Signa aus dem Analog-Digital-Umsetzer 80 und dcmjcni gen aus dem betreffenden Kopf 76 dazu herangezoon the other hand, the numeri see the extent of discrepancies between the signals determined by the comparison circuitry 82 from the analog-to-digital converter 80 and dcmjcni gen from the relevant head 76 for this purpose gen werden, d^c Richtung wie auch die Geschwindig keit der Bewegung zu steuern, vobei die ai f-»nan dcrfolgendcn digitalen Werte in den Umsetzern je wcils numerische Werte der einzelnen PositkwieiIt is possible to control the direction as well as the speed of the movement, with the ai f - »and the following digital values in the converters each being numerical values of the individual items

darstellen. Stimmen die von den Analog-Digital-Um- Gegenstand in aufrechter Lage in dem Greifer 24represent. Are the objects from the analog-digital order in the upright position in the gripper 24

setzern 80 angegebenen Positionswertc mit denen aus und ist das Ralais 100 erregt, so hai ein weitererset 80 specified position values with those and the relay 100 is excited, so hai another

den Köpfen 76 überein, so wird die Programm- Kontakt dieses Relais, 100 b, geöffnet und dabei diethe heads 76 match, the program contact of this relay, 100 b, is opened and thereby the

speichertrommel 70 normalerweise weitergeschaltet, Leitung 102 von der Stromquelle getrennt. Falls diestorage drum 70 normally indexed, line 102 disconnected from the power source. if the

um ihren »Sektor« für die nächsten Positions- und 5 Fotozelle 66 feststellt, daß der Gegenstand an demaround their "sector" for the next position and 5 photocell 66 determines that the object is attached to the

FunJ'.ionsbefehle den Köpfen 76 und 78 zugänglich Greifer 24 sich auf dem Kopf befindet, so erfolgtFunJ'.ionbefehle the heads 76 and 78 accessible Gripper 24 is located on the head, so takes place

zu machen. Bevor dies jedoch, erfolgt, kann eine keine Erregung des Relais 100, wodurch der Kontaktclose. Before this occurs, however, the relay 100 cannot be energized, thereby making contact

Funktion erforderlich sein, und zu diesem Zweck lie- 100 b geschlossen und die Leitung 102 unter StromFunction may be required, and for this purpose left 100 b closed and line 102 energized

fert die Ausgangslcitung 82 a der Vergieichsschaltun- bleibt.The output line 82 a of the comparison circuit is produced.

gen nur eines von zwei Kriterien, die für die Auslö- iö In diesem Falle, in dem sowohl das Relais 98 als sung der Trommelschaltsteuerung 84 erforderlich auch das Relais 100 stromlos bleibt, wird nach sind. Verschiedenartige Funktionssteuerungen 85. Schließen des Kontaktes 92 ti ein Relais 104 erregt, die von Köpfen 78 ausgelöst werden, liefern gleich- das einen Relaiskontakt 104 öffnet. Dies wiederum falls Ausgangssignalc bei jedem »Sektor« der Tram- veranlaßt den Elektromagneten des Greifers 24, den tnel. um die Fortschaltung der Trommel so lange zu 15 Gegenstand freizugeben, so daß dieser auf die Tragunterdrücken, bis eine Funktion durchgeführt ist. platte 40 (Fig. 3) füllt. Hinige Augenblicke später während die Umsetzeinrichtung 10 in ihrer vorausge- wird der Elektromagnet des Greifers 24 wieder erhend durch die Programmsteuermittel 76. 80 und 82 regt, um den Gegenstand wieder aufzunehmen, eingestellten Position verbleibt. Bei der weiteren Drehung des Motors 92 kommtIn this case, in which the relay 98 is required as the solution of the drum switching control 84 and the relay 100 remains de-energized, is only one of two criteria that are necessary for the triggering. Various functional controls 85. Closing the contact 92 ti energizes a relay 104, which are triggered by heads 78, deliver at the same time that a relay contact 104 opens. This, in turn, if the output signal for each "sector" of the tram causes the electromagnet of the gripper 24, the tnel. to enable the advancement of the drum to 15 object so that it is on the carrying suppression until a function is carried out. plate 40 (Fig. 3) fills. A few moments later while the relocating device 10 remains in its set position, the electromagnet of the gripper 24 is stimulated again by the program control means 76, 80 and 82 in order to pick up the object again. With the further rotation of the motor 92 comes

Es sei angenommen, daß die l'mset/cinrichtung ao ,der Kontakt 92/ zum Schließen, wodurch die Wickgerade einen Gegenstand aufgenommen und in die in lung SOa der Betätigungsvorrichtung 50 Strom cr-Fig.3 gezeigte Position geführt hat. Zu dieser Zeit hält, um die Deckplatte 48 auf den soeben auf die zeigt das Ausgangssignal der Vergleichsschaltungen Tragplatte 40 abgeworfenen Gegenstand abzusenken. 82 Übereinstimmung zwischen den Positionssignalen Danach schließt der Kontakt 91g und erregt die au» dem gerade den Köpfen 76 gegenüberliegenden 45 Wicklung 56 a der Betätigungsvorrichtung 56. die »Sektor« und dem Ausgangssignal aus den Analog- den Arm 38 um seine horizontale Mittelachse um Dtgital-Umsetzem 80. was bedeutet, daß der Greifer 180 dreht, so daß der Gegenstand fortan auf der 24 tatsächlich die gewünschte Stellung erreicht hat. Deckplatte 48 liegt. Als nächstes schließt der Kon-Einer der Köpfe 78 für die Funktionssteuerung er- takt 92 A und setzt damit das Relais 106 unter Strom, faßt nun ein auf der i rommci 76 aufgezeichnete* 35 so daß dessen normalerweise geschlossener Kontakt Steuersignal. Daraufhin veranlassen die Köpfe 78 106 a öffnet und die Wicklung 44 a der Betätigungsund die Vcrglcichischa!tunpcn 82 die \b;n'.:-.;cuc- vorrichtung 44 abschaltet, die bislang die Tragplatte rung 88. ein kurzzeitiges Ausgangssignal abzugeben. 40 horizontal gehalten hat. Infolgedessen wird die Durch dieses wiederum wird ein Taktgeber 90 in Ta- Tragplatte durch die zugehörige Feder nach oben in tigkeit gesetzt. Dieser enthält einen Motor 92. ein 3s die in F i g. 3 für die Deckplatte 48 gezeigte Position Halterelais 94 und eine Anzahl von dem Motor beta- gezogen. Damit ist der Gegenstand umgekehrt und tigter Taktsignalkontakte 92a. 91b...91h, weiter- dem Greifer 24 erneut zugänglich. Der Kontaktarm hin einen Kontaktarm 91k. der mil festen Kontakt- 92ft läuft nun über das Kontaktsegment 92·. woscgmenten 92 t und 92; zusammenwirkt. Die Zeit- durch ein Relais 108 Strom erhält. Die Verbindung folge der Kontaktgabe vorgenannter Kontakte geht 40 derjenigen Vergleichsschaltung 82. die für die veriiaus F i g. 5 hervor. kale Bewegung der Säule 12 zuständig ist, mit demIt is assumed that the l'mset / cinrichtung ao, the contact 92 / for closing, whereby the winding line has picked up an object and led it into the position shown in development SOa of the actuating device 50 current cr-Fig.3. At this time, stops to lower the cover plate 48 onto the object just dropped on the shows the output signal of the comparison circuits support plate 40. 82 Correspondence between the position signals The contact 91g then closes and excites the winding 56a of the actuating device 56, which is also opposite the heads 76. The sector and the output signal from the analog arm 38 around its horizontal central axis around digital Umsetzem 80. which means that the gripper 180 rotates so that from now on the object has actually reached the desired position on the 24. Cover plate 48 lies. Next, the controller of the heads 78 for the function control senses 92 A and thus energizes the relay 106. It now picks up a * 35 recorded on the i rommci 76 so that its normally closed contact control signal. Thereupon the heads 78 cause 106 a to open and the winding 44 a of the actuation and the comparison device 82 to switch off the \ b; n '.: -. 40 held horizontally. As a result, the through this in turn a clock generator 90 is set in Ta support plate by the associated spring up in activity. This contains a motor 92. a 3s which is shown in FIG. 3 for the position shown for the cover plate 48 holding relay 94 and a number drawn from the motor. So that the subject is reversed and saturated clock signal contacts 92a. 91b ... 91h, further accessible to the gripper 24 again. The contact arm towards a contact arm 91k. the mil fixed contact 92ft now runs over the contact segment 92 ·. woscgmenten 92 t and 92; cooperates. The time receives power through a relay 108. The connection following the contact making of the aforementioned contacts goes 40 to that comparison circuit 82 which is responsible for the veriiaus F i g. 5 emerges. kale movement of the column 12 is responsible with the

In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Ah- betreffenden Kopf 76 wird damit mittels des Relaistaststeuerung 88 wird ein Relais 94 erregt, wodurch kontakts 108 a unterbrochen, wobei diese Vergleichsgleichzeitig über die Relaiskontakte 94 a ein Halte- schaltung gleichzeitig mit einem Zusatzpositionsspeistromkreis für dieses Relais und über den Kontakt 45 eher 110 verbunden wird. Der in dem Speicher 110 ι 94 fr der Motorstromkreis geschlossen werden. Der gespeicherte Wert stellt normalerweise eine Pwition ] Kontakt 91a dient dazu, den Haltestromkreis des für den Greifer 24 knapp oberhalb eines auf der ho- ] Relais 94 zu unterbrechen, um gleichzeitig, nach rizontalen und umgekehrten Deckplatte 48 auflicgcn-Ablanf einer vollen Umdrehung, den Motor 92 still· den Gegenstandes dar. Der Greifer 24 fährt nun von zusetzen. Depending on the output signal of the Ah-related head 76, a relay 94 is energized by means of the relay push button control 88, whereby contact 108 a is interrupted, this comparison at the same time via the relay contacts 94 a holding circuit simultaneously with an additional position supply circuit for this relay and via the contact 45 is connected rather 110. Which are closed in the memory 110 ι 94 for the motor circuit. The stored value normally represents a Pwition] contact 91a is used to interrupt the holding circuit of the for the gripper 24 just above one on the ho] relay 94 in order to simultaneously, according to the rizontal and inverted cover plate 48, open a full turn Motor 92 still represents the object. The gripper 24 now moves from being closed. S ° der in F i g. 3 gezeigten Position in diese tiefere Posi-the in F i g. 3 in this lower position

Gleich nach dem Beginn des Taktzyklus schließt tion. Unterdessen erhält sein Elektromagnet 24 wieder Rontakt 92 c, um das Ausgangssignal aus der Fo- der Strom, so daß der auf der Deckplatte 48 liegende tozelle 66 nach Durchlaufen eines Verstärken 96 an Gegenstand von dem Greifer aufgenommen wird, ein Relais 98 gelangen zu lassen, das anzeigt, ob sich Verläßt der Kontaktarm 92 k das Kontaktsegment der vwi dem Greifer 24 gehaltene Gegenstand in sei- 55 92 t, so wird das Relais 108 wieder stromlos, und der ner Notmallage befindet. Ist dies der Fall, so schließt Kontakt 198 a nimmt seine ursprüngliche Stellung der Relaiskontakt 98 a und veranlaßt die Trommel- ein. Daraufhin fährt die Säule 12 wieder hoch in dieschaltsteuerung 84 ohne Abwarten, bis der Taktge- jenige Stellung, die durch das von dem betreffenden bet 9f den gegenwärtigen Taktzyklus beendet hat. Kopf 76 abgetastete Signal angegeben wird, die Trommel 7§ werterzuschalten. Damit wird der 60 Die Weiterdrehung des Motors 92 bewirkt, daß Ausleger 16 von der Abtast- und Umkehrvorrichtung ' das Kontaktsegment 92/ Strom erhält, um die Trom-30 zu der Orientiervorrichtung 32 (Fi g. I) weiterpe- melschaltsteuerung 84 in Tätigkeit zu setzen die wiefuhrt Gleichzeitig fuhrt der Kontakt 98 a zur EiTe- dcrum veranlaßt, daß der Ausleger 16 der Ihmetzgung eines Relais IW, womit über den Retaiskontakt einrichtung gemäß dem auf der Trommel 70 ^cspci-100 α und den motorbetätigten Kontakt 92 e ein Hai- 65 cherten Programm zu der Orientiervorrichtung 32 lestromkreis für dieses Relais geschlossen wird. Der schwenkt. Wenn der Kontakt 92A öffnet und der Kontakt 92 e unterbricht den Haltestromkreis kur/ Kontakt 106 a schließt, kehrt die Tragplatte 40 in vor Beendigung des Taktzyklus. Befindet sich ein ihre im wesentlichen horizontale Stellung zurück. DieTion closes immediately after the start of the clock cycle. In the meantime, his electromagnet 24 receives contact 92 c again, in order to allow the output signal from the feeder current, so that the to cell 66 lying on the cover plate 48 is picked up by the gripper after passing through a reinforcement 96 on the object, to allow a relay 98 to arrive, this indicates whether the contact arm 92 k leaves the contact segment of the object held by the gripper 24 in its 55 92 t, the relay 108 is de-energized again and the emergency situation is located. If this is the case, then contact 198 a closes its original position, the relay contact 98 a and causes the drum a. Thereupon the column 12 moves up again into the switching control 84 without waiting until the clock is that position which has ended the current clock cycle by the relevant bet 9f. Head 76 sampled signal is indicated, the drum 7§ value switching. The further rotation of the motor 92 thus causes the boom 16 to receive the contact segment 92 / current from the scanning and reversing device in order to feed the drum 30 to the orientation device 32 (FIG. 1) further speed control 84 in operation At the same time, the contact 98 a leads to the EiTedcrum, that the arm 16 of the Ihmetzgung a relay IW, whereby via the relay contact device according to the on the drum 70 ^ cspci-100 α and the motor-operated contact 92 e a shark 65 cherten program to the orientation device 32 reading circuit for this relay is closed. The swings. When the contact 92A opens and the contact 92 e interrupts the hold circuit kur / contact 106 includes a, 40 returns the supporting plate in front of the end of the clock cycle. It is in its essentially horizontal position. the

9 ίο9 ίο

Betälieunßsvorrichtung 56 wird stromlos, und auch die-.nige, bei welcher der Gegenstand sich mit derBetälieunßsvorrichtung 56 is de-energized, and also the-.nige in which the object with the

der STkehrt unfer Federeinwirkung wieder in Maskenöffnung genau deckt. Fi g. 7 zeigt noch c.nc the ST reverses our spring action again exactly covers the opening of the mask. Fi g. 7 still shows c. nc

seine Ausgangsstellung nach Fig. 3 zurück. Die weitere besondere Ausführungsform fur den Fühler,its starting position according to FIG. 3 back. The further special embodiment for the sensor,

Deckplatte 48 wird wieder angehoben, und die ganze die sich dadurch auszdchnet, daß s.e sozusagenCover plate 48 is raised again, and the whole thing is calculated by the fact that see e, so to speak Vorrichtung steht hiermit bereit für die nächste Ope- 5 »lernfähig« ist, um die Lage von Gegenstanden senrThe device is now ready for the next operation

ration unterschiedlicher Form erfassen zu können.ration of different forms to be able to capture.

Die' vorausgehende Beschreibung der Abtast- und In F i g. 7 ist eine Fotozelle 140 gezeigt, die sich in Umkehrvorrichtung macht deutlich, daß, falls der dem Fühler 136 (Fig.2) befindet. Die Fotozelle 140 von dem Greifer 34 gehaltene Gegenstand seine Nor- stellt nur eine aus einer Matrix von Fotozellen dar, die mallace einnimmt, auch die Folge der von der Trom- io zusammen den Fühler 136 bilden. Innerhalb der Mamel 70 gespeicherten Bewegungen ohne Unterbre- trix können die Fotozellen in rechteckiger oder in chungen abläuft Nur falls der Gegenstand auf dem Form konzentrischer Kreise, aber auch in jeder ande· Kopf stehend festgehalten wird, erfährt der Pro- ren geeigneten Anordnung auftreten. Die Fotozeih: erammablauf eine Änderung. Dann nämlich verweilt 140 ist über einen Verstärker 142 mit einem symme· der Greifer 24, bis der Gegenstand von der Umkehr- 15 frischen Schaltkreis 144 verbunden, dessen beide vorrichtung in seine Normallage gedreht wird. Dabei Hälften polarisierte Ausgangssignale in einen Wählerfolgt eine vertikale Bewegung des Greifers unter schalter 146 liefern, der ebenso viele Kontakte wie Steuerung durch den Zusatzpositionsspeicher HO. die Matrix Fotozellen aufweist. Zu der Schaltung ge-Nach erneutem Ergreifen des Gegenstandes durch hört ein magnetischer Speicher 148 mit einem den Genfer 24 fährt dieser wieder hoch in seine ao Speicherkern 150. in dem mittels zweier öffnungen durch die Trommel vorgegebene Stellung. drei Magnetflußpfade 150 a, 150 b und 15Or au&g«:- Fortan arbeitet die Umsetzeinrichtung 10 wieder bildet sind. Zwei »Lernwicklungenc 152 vermögen unter Steuerung des auf der Trommel gespeicherten dem Flußpfad ISOa entgegengesetzte Magnetisicnin-Programms. wobei der Ausleger 16 in die in F i g. 2 gen zu erteilen, wenn der Wählschalter 146 den svnigezeigte Stellung über der Orientiervorrichtung 32 as metrischen Schaltkreis 144 mit diesen Wicklungen gerät Zu dieser gehört eine Zentriervorrichtung 32 a verbindet. Die Polarität hängt davon ab, ob die Fot«>- und ein Positionsfühler 32ft. zelle 140 Licht erhält oder nicht. Wird der Schalter Die Zentriervorrichtung 32 a bewirkt durch seit- 146 umgelegt, so treten die Wicklungen 154 des zum liehe Führung des Gegenstandes A, daß dieser in Lesen dienenden Flußpfades 1506 mit dem Schaltdem kleinstmöglichen Kreis um eine vertikale Dreh- 30 kreis 144 in Verbindung. Die den Flußpfad ISOr achse zu liegen kommt. Die Drehachse ist selbstver- umgebende Ausgangswicklung 156 liefert ein Ausständlich für Gegenstände samtlicher Größen die gangssignal in Abhängigkeit von dem Auftreten e ncs gleiche. Die Zentriervorrichtung 32 a weist einen Abfrageimpulses an einer weiteren Wicklung 158 des Trichter 120 auf, dessen Innenwand sich zu dem Flußpfades 150 r, wenn immer die Flußrichtungen in Greifer hin erweitert, sowie ein Auflageglied 122 mit 35 dem »Leseflußpfadc ISOb und dem »Speicherfluß einer vertikalen Gleitführung im Sockel des Trichters pfad« 150a übereinstimmen. Die Ausgangssignale 120. Das Auflageglied 122 wird durch eine Feder werden in einem Ausgangsschaltkreis 160 a mit einer 124 nach oben gedruckt, und eine weitere Feder geringen Zeitkonstante gleichgerichtet. Ebensolche 126 drückt den Trichter 120 selbst nach oben. Der Schaltkreise 160 ft und 16b c erhalten die Ausgangs-Trichter ist in einem vertikalen Tubus gleitfähig ge- 40 signale von entsprechenden Schaltungen, die mit wciführt. teren Fotozellen der Matrix in Verbindung stehen. Zu dem Positionsfühler 32 ft gehört ein vertikaler Über eine Diode 162 gelangt ein Steuersignal an Ständer 130 und ein horizontaler Ausleger 132, der einen Verstärker 164 und ein Ausgangsrelais 166 nur horizontal zwischen einer ausgefahrenen Stellung dann, wenn die über den Schalter 146 an die Wicknach F i g. 2 und einer eingezogenen Stellung beweg- 45 lungen 154 der betreffenden Speicher 148 gelangenlich ist, bei der er nicht in den Bereich zwischen dem den Signale samtlicher Fotozellen übereinstimmend Greifer 24 und dem Trichter 120 ragt. Zu diesem angeben, daß die Lage des Gegenstandes A den in Zweck ist der Ausleger 132. etwa mittels einer Zahn- den Flußpfaden 150 a gespeicherten Informationen stange und eines Ritzels, von einem Motor 134 an- entspricht.The preceding description of the scanning and FIG. 7 a photocell 140 is shown, which, in the reversing device, makes it clear that if the sensor is 136 (FIG. 2). The photocell 140 held by the gripper 34 at its normal level represents only one of a matrix of photocells that mallace occupies, also the sequence of which the drum together form the feeler 136. Within the Mamel 70 stored movements without interruption, the photocells can run in rectangular or in patterns. The photo mark: a change was made. Then namely lingers 140 via an amplifier 142 with a symmetrical gripper 24 until the object is connected by the reversing circuit 144, both of which devices are rotated into its normal position. Thereby halves polarized output signals in a selector follows a vertical movement of the gripper under switch 146, which supplies as many contacts as control by the additional position memory HO. the matrix has photocells. To the circuit, after the object has been grasped again, a magnetic memory 148 with a Geneva 24 moves it back up into its ao memory core 150 in the position specified by means of two openings through the drum. three magnetic flux paths 150 a, 150 b and 15Or au & g «: - From now on, the conversion device 10 works again. Two "learning windings" 152 can, under the control of the magnetism program stored on the drum, opposite the flux path ISOa. wherein the boom 16 in the in F i g. 2 conditions to be issued when the selector switch 146 reaches the position shown above the orientation device 32 as metric circuit 144 with these windings. A centering device 32 a connects to this. The polarity depends on whether the photo and a position sensor 32ft. cell 140 receives light or not. If the switch The centering device 32 a causes folded by lateral 146, so contact the windings 154 of the Liehe guide of the object A, that the latter serving in reading the flow path 1506 with the Schaltdem smallest possible circle around a vertical turning 30 circle 144 in connection. The axis of the river path comes to rest. The axis of rotation is the self-surrounding output winding 156 provides an understanding for objects of all sizes that have the same output signal as a function of the occurrence of e ncs. The centering device 32 a has an interrogation pulse on a further winding 158 of the funnel 120, the inner wall of which widens to the flow path 150 r whenever the flow directions in the gripper, as well as a support member 122 with 35 the "reading flux path ISO b and the" storage flow a vertical sliding guide in the base of the funnel path «150a. The output signals 120. The support member 122 is printed by a spring in an output circuit 160 a with a 124 upwards, and a further spring with a small time constant is rectified. The same 126 pushes the funnel 120 upwards itself. The circuits 160 ft and 16b c receive the output funnel is slidable in a vertical tube. tere photocells of the matrix are connected. The position sensor 32 ft includes a vertical Via a diode 162, a control signal is sent to the stand 130 and a horizontal boom 132, which controls an amplifier 164 and an output relay 166 only horizontally between an extended position when the switch 146 to the Wicknach F i g. 2 and a retracted position, movements 154 of the relevant memory 148, in which it does not protrude into the area between the gripper 24 and the funnel 120, which corresponds to the signals of all the photocells. To this indicate that the position of the object A corresponds to the purpose of the boom 132, for example by means of a toothed information rod stored in the flow paths 150 a and a pinion from a motor 134.

treibbar. 5° Bevor die Orientiervorrichtung automatisch in TH-driftable. 5 ° Before the orientation device is automatically

Der Ausleger 132 trägt einen Rolfe* 136, Aar ttach tigkeit gesetzt wird, ist es erforderlich, in den SpeiThe boom 132 carries a Rolfe * 136, a function is set, it is necessary in the Spei

dem Muster-Erkennsystem arbeitet. Bei einer einfa- eher der Matrix die gewünschte Position des Gegen-the pattern recognition system works. With a simple matrix, the desired position of the opposing

chen Form kann der Fühler hierzu eine-Gruppe von Standes einzuspeichern. Dieser Speicher wird von deiIn this form, the sensor can store a group of statuses. This memory is used by dei

Fotozellen aufweisen, die einzeln einstellbar sind, um Gesamtheit der zu den einzelnen Fotozellen 140 deiHave photocells that are individually adjustable to the totality of the individual photocells 140 dei

innerhalb bzw. außerhalb des Umrisses des Gegen- 55 Matrix gehörenden Floßpfade ISOa gebildet. Zu deiformed inside or outside the outline of the raft paths ISOa belonging to the counterpart matrix. To your

Standes/1 zn liegen, und durch UND-Gatter in einer erwähnten Einspeichenmg wird der Gegenstand/Standes / 1 zn, and by AND gates in a mentioned Einspeichenmg the object / Analysiersch-itung verbunden sind, so daß ein Er- auf das Auflageglied 122 gebracl t, worauf man daAnalysis steps are connected, so that an Er- on the support member 122 t, what one there

kennangssignal dann erzeugt wird, wenn alle Foto- Greifer 24 nach der Achse des Trichters 12· ausrichThe input signal is generated when all the photo grippers 24 align with the axis of the funnel 12

zellen, die außerhalb des Umrisses des Gegenstandes tet Dann führt man den Greifer 24 nach unten, sicells that are outside the outline of the object. Then the gripper 24 is guided downward, si

angeordnet sind. Licht erhalten, während gietchzei- 60 daß er den Gegenstand samt dem Auflagegliedare arranged. Receive light while it shows that it is the object including the support member

tig alle Fotozellen innerhalb dieses Umrisses durch herabdrückt. Dabei wird der Gegenstand durch deitig pushes down all photocells within this outline. The object is thereby

den Gegenstands* abgedeckt sind. Bei einer anderen Trichter 120 infolge seitlicher Verschiebung, bis er iithe subject * are covered. In the case of another funnel 120 as a result of lateral displacement until it ii

einfachen Ausfährung kann der Fühler eine Maske den klemstmöglichen Kreis mn dir Mittelachse deIn a simple design, the feeler can use a mask to form the tightest possible circle in the center axis

aufweisen, die eine genau dem Umriß des Gegenstan- Trichters paßt, automatisch zentriert. Die Koordinahave that exactly fits the outline of the object funnel, automatically centered. The coordinate

des entsprechende öffnung aufweist, so daß Licht 65 ten dieser Position werden auf bekannte Weise ides corresponding opening, so that light 65 th of this position in a known manner i

auf die darunterliegende Fotozelle nur dann auftrifft. einen der »Sektoren« der Trommel 70 (Fig.6) en wenn der Gegenstand gegenüber der Maskenöftnung gespeichert Darauf wird die Umsetzeinrichtung verdreht ist Die richtige Orientierung ist demnach betätigt, so daß der Greifer 24 den Gegenstand eionly then hits the photocell underneath. one of the "sectors" of the drum 70 (Fig. 6) when the object is stored opposite the mask opening. The relocating device is rotated The correct orientation is accordingly actuated, so that the gripper 24 the object egg

Π 12Π 12

greift, nach oben führt, bäs zur Mitte C des kleinsten gnal eines der Köpfe 78 in Verbindung mit einer düi Hüllkreises für den Gegenstand innerhalb der Auf- Funktionssteucrungen 86 und dem Relais 94 cingenahmestellc 34 schwenkt und schließlich so weit leitet werden kann. Wie gesagt, erhalten die Gcgcndreht, bis der Gegenstand gegenüber der Aufnahme- stände zu diesem Zweck kontrastierende Ober- und stelle die gewünschte Lage einnimmt. Die dement- 5 Unterseiten. Befindet sich der Gegenstand in dei sprechenden Koordinaten der Säule 12 und des Aus- richtigen Lage, so wird die Trommel 70 unter Verlegers 16 werden in einen geeigneten »Sektor« der mittlung des Relais 78 weitcrgeschaltet, wobei dei Trommel 70 eingespeichert. Zu diesem Zweck wird nächste »Sektor« der Trommel in die Abtavposition die Trommel von Hand weitergedreht. Dann führt gerät. Muß der Gegenstand hingegen umgekehrt werman den Greifer 24 zurück, bis seine Achse mit der io den. so veranlaßt der vorausgehend beschrieben»: Mittelachse des Trichters 120 übereinstimmt, worauf Taktgeber 90 den Greifer 24. den Gegenstand an die der Fühler 136 ausgefahren wird, bis er unter dem Tragplatte 40 zu übergeben (Fig. 3 und4). woradl von de«n Greifer getragenen Gegenstand zu liegen die Deckplatte 48 der Umkehrvorrichtung 30 gekommt. Während des Schwenkens des Auslegen 16 schlossen und mit der Tragplatte umgekehrt, die letzwird der Greifer 24 gegenüber dem Ausleger festge- 15 tere angehoben und das Relais 104 enterregt wird, halten. Der Greifer 24 kann so eingestellt werden, um dem Greifer 24 wieder Strom zuzuführen daß er den Gegenstand A in die Nähe des Fühlers Gleichzeitig wird der Greifer 24 unter Mitwirkung 136 od«M in Kontakt mit diesem bringt. Nimmt der des Zusatzpositionsspeichers HO abgesenkt, um den Schäler 146 die in Fig.7 gezeigte Position ein. so nunmehr auf der Deckplatte 48 liegenden Gegenführt die Erregung der »Lernwicklungenc 152 dazu, 30 stand aufzunehmen, und die Trommel 70 weitergcdaß die einzelnen Flußpfade 150 a mit einer Polarität schaltet.grabs, leads up, bäs to the middle C of the smallest signal one of the heads 78 in connection with a düi enveloping circle for the object within the up-function controls 86 and the relay 94 cingenahmestellc 34 pivots and finally can be passed so far. As I said, the counter-clocks are turned until the object, for this purpose, assumes the desired position, which contrasts with the receiving stands. The demented 5 subpages. If the object is in the speaking co-ordinates of the column 12 and the correct position, the drum 70 is switched to a suitable "sector" of the relay 78 under the traverser 16, with the drum 70 being stored. For this purpose, the next "sector" of the drum is rotated by hand into the defrosting position. Then leads device. If, on the other hand, the object has to be reversed, the gripper 24 must be returned until its axis coincides with the io. so causes the previously described ": the center axis of the funnel 120 coincides, whereupon the clock generator 90 causes the gripper 24 to move the object to which the sensor 136 is extended until it is passed under the support plate 40 (FIGS. 3 and 4). The cover plate 48 of the reversing device 30 has come to lie before the object carried by the gripper. During the pivoting of the extension arm 16 closed and reversed with the support plate, the last of which the gripper 24 is raised more firmly relative to the extension arm and the relay 104 is de-energized. The gripper 24 can be adjusted in order to supply the gripper 24 with power again so that it brings the object A into the vicinity of the sensor. If that of the additional position memory HO is lowered, the peeler 146 assumes the position shown in FIG. The counterpart now lying on the cover plate 48 causes the excitation of the learning windings 152 to take up 30 standstill, and the drum 70 continues to switch the individual flux paths 150a with one polarity.

magnetisiert werden, die den Bcleuchtungszuständen Falls der von dem Greifer 24 getragene Gegender einzelnen Fotozellen 140 der Matrix entspricht. stand sich von vornherein in der richtigen Lage be die sich wiederum nach der Lage des Gegenstan- findet, wird, wie gesagt, die Umkehrvorrichtung 3C des A richtet. Darauf wird der Schalter 146 aus sei· »5 übergängen. Falls von vornherein feststeht, daß dei ner »Lernstellung« nach Fig. 7 in die »Betriefmtel- Gegenstand von dem Greifer nur in der richtiger lung« gebracht. Lage aufgenommen werden kann, kann sie sogar entare magnetized, which corresponds to the illumination states. If the area carried by the gripper 24 corresponds to the individual photocells 140 of the matrix. if it was in the correct position from the start, which in turn depends on the position of the object, the reversing device 3C of A will, as said, be directed. The switch 146 is then switched off for 5 transitions. If it is established from the outset that your "learning position" according to FIG. 7 is brought into the "operating tool object by the gripper only in the correct position". Can be recorded, it can even ent

An die Stelle der Speicher 148 und des Schalters fallen.In place of the memory 148 and the switch.

146 nach Fig. 7 können selbstverständlich auch an- Der nachfolgende »Sektor« der Trommel 70 liefen146 according to FIG. 7 can of course also be used. The following "sector" of the drum 70 ran

dere geeignete Schaltmittel treten; auch kommen an- 30 Steuersignale zur Weitergabe des Gegenwände« irwhose suitable switching means occur; 30 control signals are also received for the transmission of the opposing wall

dere als magnetische Speicher- und Vergleichsschalt- die in F1 g. 2 dargestellte Position, wobei die Spindelother than the magnetic storage and comparison circuits in F1 g. 2 position shown, with the spindle

kreise in Betracht. 20 mit der Achse des Trichters 120 zur Obereinstimcircles into consideration. 20 with the axis of the funnel 120 for Obereinstim

Nachfolgend wird nun kurz die Arbeitsweise des mung kommt und der Fühler 136 zunächst eingrzo·The mode of operation of the mung will now be briefly described below and the sensor 136 will first be reduced.

gesamten Geräts unter Erwähnung weiterer Einzel- gen ist. Beim Absenken des Greifers 24 kommt deientire device with mention of further details. When lowering the gripper 24 comes the

heiten bzUglich der Schaltung nach F1 g. 6 beschrie- 15 davon getragene Gegenstand A auf das Auflagegliedunits with regard to the circuit according to F1 g. 6 described 15 object A carried thereby on the support member

ben. Die soeben erwähnten »Lernvorgange < sollen 122 zu liegen. Die Stromzufuhr zum Greifer wird ab-ben. The "learning processes" just mentioned are supposed to lie. The power supply to the gripper is cut

sich bereits vollzogen haben, so daß in einzelnen geschaltet, um die horizontale Verschiebung des Gchave already taken place, so that switched in individual to the horizontal shift of the Gc

»Sektoren« der Trommel 70 die Koordinaten der Po- genstandcs zu seiner Zentrierung zu erleichtern"Sectors" of the drum 70 to facilitate the coordinates of the items for its centering

sitionen gespeichert sind, in die sich der Greifer 24 Beim weiteren Absenken des Greifers kommt deisitions are stored in which the gripper 24. When the gripper is lowered further, the

zu bewegen hat, und weiterhin solche für die gleich- *o Gegenstand in den klcinstmöglicher Kreis um die gehas to move, and continue such for the same- * o object in the smallest possible circle around the ge

laufende Steuerung verschiedener Funktionen, die nannte Achse zu liegen. Eine noch weitere Absenkongoing control of various functions, the said axis to lie. Another drop

sich jeweils zu vollziehen haben. Eine solche Funk- bewegung des Greifers ist unschädlich, da ihr danreach have to take place. Such a radio movement of the gripper is harmless because you then

tionssteuerung, die auf Grund eines durch einen der Trichter 120 mitsamt dem Auflageglied 121 tion control, which on the basis of one of the funnels 120 together with the support member 121

Kopf 78 abgetasteten Programms und unter Mitwir- folgt. Fin Endschalter 174 (Fig. 2) ist dazu vorgeseHead 78 scanned program and with participation. Fin limit switch 174 (Fig. 2) is provided for this

kung von Funtionssteueningen 86 erfolgt, betrifft die 45 hen. den Greifer schließlich zum Stehen zu bringenFunctional control 86 affects the 45 hen. finally to bring the gripper to a standstill

Steuerung des Greifen 24. Zu der betreffenden nachdem der Gegenstand A zentriert ist. Da ■ HegControl of the gripping 24. To the relevant after the object A is centered. Since ■ Heg Funktionssteuerung gehört eine bistabile Kippschal- dieser Schalter in dem Steuerstromkreis des HubanFunction control includes a bistable toggle switch - this switch in the control circuit of the Huban

tung 170, wie z. B. eine Stufe eines Binärzählers, zur trieb^motors 14.processing 170, such as B. a level of a binary counter, to drive ^ motor 14.

wcchselweisen Erregung und Enterregung eines Re- Der nächste Programmschritt veranlaßt den GreiAlternating excitation and de-excitation of a Re- The next program step causes the Grei

lais 172. Ist der Kontakt 172 a dieses Relais ge- 50 fer 24, den Gegenstand A wieder in die in F i e 2 eelais 172. If the contact 172 a of this relay is 50 fer 24, the object A again in the in F ie 2 ee

schlossen, so erfüllt der Greifer 24 Strom, der aller- zeigte Position anzuheben, worauf einer der Köpfe71 closed, then the gripper 24 fulfills the current to lift the indicated position, whereupon one of the heads 71

dings erlischt, sofern der Kontakt 104 a, wie vorher an der Trommel 70 in Verbindung mit einem geeiething goes out if the contact 104 a, as before on the drum 70 in conjunction with a geeie

beschrieben, geöffnet wird. neten Relais den Motor 134 in Gang setzt um deidescribed, is opened. Neten relay sets the motor 134 in motion

Unter der Programmsteuerung wandert der Greifer Fühler 136 unter den Gegenstand zu fahren MiUnder the program control, the gripper moves feeler 136 under the object to drive Mi

24 zu der Eingabestelle 28 und senkt sich auf einen 55 dem darauffolgenden Funktiohssteuerschritt wird dei24 to the input point 28 and descends to a 55 the subsequent function control step becomes dei

zu ergreifenden Gegenstand herab. Darauf erhält die Motor 22 zum Drehen des Greifers in Gang gesetztobject to be grasped. The motor 22 is then set in motion to rotate the gripper

Kippschaltung 178 ein Triggersigna!, das sie in den der in Abhängigkeit von dem Fühler 136 arbeitetToggle circuit 178 a trigger signal, which it operates in the function of the sensor 136 Zustand bringt, in welchem das Relais 172 und der der, wie gesagt, aus einem Mosaik von FotozelleiBrings state in which the relay 172 and the, as I said, from a mosaic of photo cells Greifer erregt werden. Infolgedessen wird der be- mit anschließenden Steuerschaltkreisen bestehetGrippers are excited. As a result, the associated control circuitry is established

treffende Gegenstand von dem Greifer erfaßt. Im 60 kann, wie sie in F i g. 7 dargestellt sind. Die Drehunihit object grasped by the gripper. In 60, as shown in FIG. 7 are shown. The turning university

Zuge des weiteren Programinablaufes wird der Grei- des Greifers 24 wird in dem Moment unterbrochenIn the course of the further program sequence, the gripper of the gripper 24 is interrupted at the moment

fer angehoben, um den Gegenstand aus der Eingabe- in welchem der Gegenstand seine gewünschte La»fer raised to the object from the input - in which the object its desired position »

stelle zu entnehmen, und dann zu der Abtast- und erreicht hat, die erforderlich ist, um ihn nach we:teplace, and then to the sampling and has reached that is necessary to get it after we : te

Umkehrvorrichtung 3· verschwenkt Dort werden rer Schwenkung des Auslegers 16, bei der keine DrcReversing device 3 · pivoted There are rer pivoting of the boom 16, in which no Drc

die Gegenstände danach untersucht, ob sis sich in 65 hung des Greifers gegenüber dem Ausleger erfoletthe objects are then examined to see whether the gripper is positioned in relation to the boom

richtiger Lage (Oberseite nach oben) befinden. Dies ausgerichtet in der Aufnahmestelle 34 abgeben ziin the correct position (top side up). This aligned in the receiving point 34 deliver zi

kann in der angegebenen Weise auf fotoelektrischem können. Die Weiterschaltung der Trommel?© erfotecan be in the specified way on photoelectric can. The advancement of the drum? © erfote

Wege erfolgen, wobei der Prüfvorgang durch ein Si- nach Feststellung, daß der Gegenstand A seine geWays take place, the test process by a Si- after establishing that the object A its ge

wünschte Position erreicht hat. Erst daraufhin fahr: der Greifer unter Steuerung des Programms den Gegenstand zu der Aufnahmestelle und gibt ihn dort frei.has reached the desired position. Only then does the gripper move the object under the control of the program to the reception point and releases it there.

Bei dem vorausgehend beschriebenen Beispiel war von einem Drehen des Gegenstandes an der Stelle des Abtastmosaik*· oder sonstigen Fühlers 136 die Rede. Jedoch kommt auch eine Abwandlung insofern in Betracht, als der Greifer 24 seine Drehung /ur Abtastung bei dem Position^fühler 31b im N'uii-Zustand des Digitalkodierers beginnen kann, der normalerweise in Verbindune mit der Drehung eines Gegenstandes durch einen Greifer bei Ubergabegeralen auftritt. Hierbei wird unter dem Nullzustand derjenige verstanden, der zu der Zeit herrscht, in welcher dei Greifer 24 sich während der vorausgehenden Belehrung (Einspeicherung der gewünschten Position) des Mustererkennungssystems (Fig. 7) an der Aufnahmestelle 34 befindet. Das am Ausgang des PoMiiop.sfühlers 32 b im normalen Betrieb, wenn der abgetastete Gegenstand die eingespeicherte Stellung erreicht, auftretende Steuersignal muß nicht unbedingt eine Drehung des Gegenstandes an Ort undIn the example described above, there was talk of rotating the object at the location of the scanning mosaic * or other feeler 136. However, a modification is also possible insofar as the gripper 24 can start its rotation / ur scanning at the position sensor 31b in the N'uii state of the digital encoder, which normally occurs in connection with the rotation of an object by a gripper in transfer devices . Here, the zero state is understood to mean that which prevails at the time in which the gripper 24 is located at the receiving point 34 during the previous instruction (storage of the desired position) of the pattern recognition system (FIG. 7). The control signal occurring at the output of the PoMiiop.ssensor 32 b in normal operation when the scanned object reaches the stored position does not necessarily have to result in a rotation of the object in place and

Stelle bewirken. Vielmehr kann aus dem Digitalko dierer für die Drehbewegung des Greifers 24 ein Di gitalwert entnommen werden, der gespeichert werde: kann, um erst später, beispielsweise während d. Schwenkung des Greifers über die Aufnahmestelh 34. die Drehung zu vollenden. In diesem Falle bilder der Kodierer, der Motor 22 und der Speicher ein di citales Folgesystem. Eine solch«. Ausbildung ergib den Vorteil, daß der gesamte Übergabevorgang ;inEffect place. Rather, from the Digitalko encoder for the rotary movement of the gripper 24 a Di can be taken from the capital value, which is saved: can only be used later, for example during the Pivoting the gripper over the receiving element 34. to complete the rotation. In this case pictures the encoder, motor 22 and memory form a digital follow-up system. Such a «. Training result the advantage that the entire transfer process; in

ίο schließlich der Ausrichtung der Gegenstände rasche; ablaufen kann, indem sich der Abtast%organg an den Positionsfühler 32 b sehr rasch vollziehen kann, noci ehe die davon abhängige Drehbewegung des Greifen zum Abschluß gekommen ist. Zudem können in' diescm Falle Verzögerungssteuerungen Verwendung finden, wie sie in Verbindung mit digitalen Folgcsv ■ stemen bekannt sind.ίο finally the alignment of the objects quickly; can proceed by the scanning% organg b to the position sensor 32 can rapidly take place, noci before its dependent rotary movement of the gripping has come to a close. In addition, delay controls can be used in this case, as they are known in connection with digital follow-up systems.

Weiterhin können an Stelle der Vorausgehend er wähnten Fotozellen zur Abtastung z. B. magnetische pneumatische oder sonstige Fühler Verwendung finden, je nachdem, welche Art aus Kostengründen aul Grund der Form des Gegenstandes od. dgl. am geeignetsten erscheint.Furthermore, instead of the previously mentioned photocells for scanning z. B. magnetic Pneumatic or other sensors are used, depending on which type aul for cost reasons Appears most suitable because of the shape of the object or the like.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

1 2 dem-Kopf-Lage des Gegenstandes durch die AbPatentansprüche: tastvorrichtung (64, 66) unterbrochen wird worauf ein Zusatzpositionsspeicher (110) em Absen-1 2 the head position of the object due to the patent claims: scanning device (64, 66) is interrupted whereupon an additional position memory (110) is sent 1. Gerät zur Übergabe aufeinanderfolgender ken des Greifers auf den inzwischen gewendeten Gegenstände von einem Ort zu einem anderen 5 Gegenstand zu dessen Wiederaufnahme und das unter Ausrichtung der Gegenstände um eine anschließende Wiederhochfahren bewirtet, ene diese durchstoßende Orientierungsachse, mil das vorgegebene Programm wieder m huntction einem Greifer, der jeweils einen dieser Gegen- tritt.1. Device for transferring successive ken of the gripper to the one that has meanwhile turned Objects from one place to another 5 object to its recovery and that while aligning the items around a subsequent reboot, ene this penetrating orientation axis, with the given program again m huntction a gripper that kicks one of these counterparts at a time. stände automatisch zu ergreifen und umzusetzen 8. Gerät nach einem der vorhergehenden Anvermag, und einem Fühler für die Orientierung io sprüche, gekennzeichnet durch einen Speicher der von dem Greifer aufeenommenen Geeen- (148), der die von dem Fühler (136) festgestellte stände, dessen eigene Orientierungsachse zeit- Winkelabweichung als Digitalwert speichert, um weise mit der Orientierungsachse dieser Gegen- in Abhängigkeit davon den Greifer während der stände in Übereinstimmung zu bringen ist "und Weiterführung von dem Fühler zu einer Aufnahauf Grund einer festgestellten Mißorientierung an 15 mestelle (34) od. dgl. zu drehen, eine Drehvorrichtung ein Korrektursignal liefen,8. Device according to one of the preceding assumptions and a sensor for the orientation io claims, characterized by a memory of the Geeen- (148) received by the gripper, which stands the one determined by the sensor (136) , whose own orientation axis saves time-angle deviation as a digital value, in order to wisely bring the gripper into line with the orientation axis of this counter-dependent thereon during the stand "and continue from the sensor to a recording due to a detected misorientation at 15 points (34) or the like to rotate, a rotating device ran a correction signal, auf Grund dessen die Gegenstände in Eingriff mit due to which the objects are engaged with dem Greife' in ihre Sollwinkellage gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß derthe gripping 'are rotated into their target angular position, characterized in that the Greifer (24) selbst die Drehvorrichtung bildet ao Die Erfindung betrifft ein Gerät zur ÜbergabeThe gripper (24) itself forms the rotating device. The invention relates to a transfer device und deren Drehung bis zum Erlöschen des Kor- aufeinanderfolgender Gegenstände von einem Ort zuand their rotation from one place to the expiration of the corridor of successive objects rektursignals erfolgt. einem anderen unter Ausrichtung der Gegenständecorrection signal takes place. another, aligning the objects 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekenn- um eine diese durchstoßende Orientierungsachse, mit zeichnet, daP der Fühler (136) in Gestalt einer einem Greifer, der jeweils einen dieser Gegenstande Matrix angeordnete Abtzstelemente (Fotozellen »5 automatisch zu rgreifen und umzusetzen vermag. 140) aufweist, die mit einem Speicher (148) ver- und einem Fühler für die Orientierung der von dem bunden sind, in welchen dem Umriß der Gegen- Greifer aufgenommenen Gegenstände, dessen eigene stände (A) in der Sollwinkellage entsprechende Orientierungsachse zeitweise mit der Orientierungs Signale durc . den Fühler selbst einspeicherbar achse dieser Gegenstände in Übereinstimmung 21: sind und der anschließend einen Vergleich der 30 bringen ist und auf Grund einer festgestellten Mißgespeicherten Sol'winkellage mit der tatsächli- orientierung an eine Drehvorrichtung ein Korrektur chen Winkellage eines jeder Gegenstandes er- signal liefert, auf Grund dessen die Gegenstände in möglicht. Eingriff mit dem Greifer in ihre Sollwinkellage ge2. Device according to claim I, characterized in that the orientation axis penetrates this axis and that the sensor (136) is able to automatically grasp and convert one of these objects in a matrix arranged in the form of a pickup element (photocells ”5). 140) , which are connected to a memory (148) and a sensor for the orientation of the bound objects in which the contour of the counter gripper, whose own stands (A) in the target angular position, corresponds to the orientation axis at times with the Orientation signals through. the sensor itself can be stored axis of these objects are in accordance 21: and which is then to bring a comparison of 30 and, based on a detected incorrectly stored sol'angular position with the actual orientation on a rotating device, provides a correction of the angular position of each object, on the basis of which the objects in possible. Engagement with the gripper in their target angular position ge 3. Gerät nach Anspruch I oder 2, gekennzeich- dreht werden.3. Apparatus according to claim I or 2, marked turns. net durch eine Zentriervorrichtung (32 u), die 35 Ein Gerät mit diesen Merkmalen ist aus der USAnet by a centering device (32 u), the 35 A device with these characteristics is from the USA noch vor dem Fühler (136) in Tätigkeit tritt, um Patentschrift 3 367 476 bekannt. Dieses bekannte Gebefore the sensor (136) comes into operation, known from patent specification 3,367,476. This well-known Ge die von dem Greifer (24) aufgenommenen Ge- rät besitzt einen Satz aui einem Drehteller angeordThe device picked up by the gripper (24) has a set arranged on a turntable genstände in bezug auf dessen Drehachse zu zen- neter, um jeweils eine Teilung zwischen mehrerenobjects in relation to its axis of rotation to be centered, by a division between several trieren. Stationen weiterschaltbarer Greifer, die in einer er-trier. Stations of indexable grippers that are 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 40 sten Station kleine quadratische Halbleiterblättchcn zeichnet, daß die Zentriervorrichtung einen Füh- aufzunehmen vermögen, in einer weiteren Station die rungstrichter (120) für die Gegenstände (A) auf- aufgenommenen Blättchen einem Fühler zugänglich weist, in den der Greifer (24) mitsamt dem je- machen, der faststellt, in welcher der insgesamt vier weils aufgenommenen Gegenstand eintritt, wäh- möglichen Winkellagen sich das Blättchen an dem rend die Drehachse des Greifers mit der Trichter- 45 Fühler befindet, und danach das Blättchen innerhalb achse übereinstimmt. einer weiteren Station einer Drehvorrichtung zufüh-4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the centering device is able to accommodate a guide, and in a further station the information funnel (120) for the objects (A) has received sheets accessible to a sensor , in which the gripper (24) together with every one who almost places in which of the four objects currently picked up enters, the possible angular positions of the leaflet are at which the axis of rotation of the gripper with the funnel sensor is located, and then the leaflet coincides within the axis. to another station of a turning device 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn- ren, die das Blättchen um ein entsprechendes Vielfazeichnet, daß der Greifer (24) ein elektromagneti- ches eines Winkels von 90° dreht, so daß alle Blättscher Greifer ist, der beim Eintritt in den Füh- chen schließlich eine vorgeschriebene Orientierung rungstrichter (120) abgeschaltet ist, und daß sich 50 erhalten. Genauer gesagt erfährt die Drehvorrichtung in dem Trichter ein gegenüber dem eingebrachten noch vor Aufnahme des zuvor abgetasteten Blält-Gegenstand nachgiebiger Gegenhalter (122) be- chens auf Grund des Korrektursignals eine der Mißfindet. Orientierung des Blättchens entsprechende Drehung5. Apparatus according to claim 4, characterized in that, which draws the leaflet around a corresponding multiple, the gripper (24) rotates an electromagnetic one at an angle of 90 °, so that all leaflets are grippers when they enter the lead - Finally, a prescribed orientation funnel (120) is switched off, and that 50 is preserved. More precisely, the rotating device in the funnel experiences a counterholder (122) which is flexible compared to the counterholder (122) that has been introduced before the previously scanned blanking object is picked up, due to the correction signal one of the defects. Orientation of the leaflet corresponding rotation 6. Gerät nach einem der vorhergehenden An- und kehrt anschließend mit dem Blättchen in ihre sprüche, gekennzeichnet, durch eine mit einer 35 Ausgangslage zurück. Fühler wie Drehvorrichtung Abtastvorrichtung (64, 66) ausgerüstete Umkehr- arbeiten dabei mit mechanischen Anschlägen, wobei vorrichtung (30), die den durch den Greifer (24) jeweils einer von vier Anschlägen der Drehvorrichherangeführten Gegenstand (A) von diesem über- tung einem solchen des Fühlers zugeordnet ist, der nimmt und um eine horizontale Achse wendet, einen bestimmten, einen Kontakt bildenden Vorsofern von der Abtastvorrichtung festgestellt 60 Spruch des Halbleiterblättchens abzutasten hat. wird, daß er sich in umgekehrter Lage, d. h. auf Dieses bekannte Gerät bildet somit eine hochspedem Kopf, befindet. zialisierte Einrichtung, die dazu bestimmt ist, mit6. Device according to one of the preceding and then returns with the leaflet in your claims, characterized by a starting position with a 35. Sensor such as rotating device scanning device (64, 66) equipped reversing work with mechanical stops, whereby device (30), which by the gripper (24) each one of four stops of the rotating device brought up the object (A) of the latter transfer one such of the feeler is assigned, which takes and turns around a horizontal axis, a certain, a contact-forming provided that the scanning device has detected 60 saying of the semiconductor wafer to scan. is that it is in the opposite position, ie on This known device thus forms a high-speed head. specialized institution that is intended to work with 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn- einer Kontaktiervorrichtung für die erwähnten Halbzeichnet, daß die Bewegung des Greifers (24) mit leiterblättchen taktmäßig zusammenzuarbeiten. Die Ausnahme seiner Drehbewegung zur Ausrichtung 65 Kontaktierstationen der letzteren sind gleichfalls entdes an ihm befindlichen Gegenstandes (A) in Ab- lang dem Umfang des Drehtellers angeordnet und hängigkeit von einem vorgegebenen Programm werden von den gleichen Greifern bedient.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that a contacting device for the half-drawing mentioned, that the movement of the gripper (24) cooperate with the ladder in a timed manner. The exception of its rotary movement for alignment 65. Contacting stations of the latter are likewise arranged depending on the object (A) located on it along the circumference of the turntable and are operated by the same grippers depending on a predetermined program. erfolgt, dessen Ablauf bei Feststellung der Auf- Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eintakes place, the process of which when the task of the invention is established, on the other hand, a
DE19702008790 1970-02-25 Device for the transfer of successive objects from one place to another while aligning the objects Expired DE2008790C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008790 DE2008790C (en) 1970-02-25 Device for the transfer of successive objects from one place to another while aligning the objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008790 DE2008790C (en) 1970-02-25 Device for the transfer of successive objects from one place to another while aligning the objects

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008790A1 DE2008790A1 (en) 1971-09-23
DE2008790B2 DE2008790B2 (en) 1972-12-21
DE2008790C true DE2008790C (en) 1973-07-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745404A1 (en) * 1977-10-08 1979-06-13 Grisebach Hans Theodor Worm drive arrangement for electromechanical load handling appts. - has at least one worm shaft with ball runners converting shaft rotation into reciprocal motion of telescopic arm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745404A1 (en) * 1977-10-08 1979-06-13 Grisebach Hans Theodor Worm drive arrangement for electromechanical load handling appts. - has at least one worm shaft with ball runners converting shaft rotation into reciprocal motion of telescopic arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559683C3 (en) Device for lifting and transporting the top layer of lobed material from a stack
DE60208131T2 (en) Opening system for a cap
DE2065386C3 (en) Device on sewing systems for removing a workpiece from a workpiece stack
DE19904380B4 (en) Automatic upsetting, wrapping and packaging machine
DE3402334A1 (en) DISKETTE TRANSPORT DEVICE
DE4418142A1 (en) Device and method for moving parts into a test device
CH681078A5 (en)
DE2727169A1 (en) MANIPULATOR
DE2008790C (en) Device for the transfer of successive objects from one place to another while aligning the objects
DE2718176A1 (en) AUTOMATIC GRIPPING DEVICE FOR PARTS, IN PARTICULAR TEXTILE PIECES
DE2225673A1 (en) Bobbin replacement - on spinning machine by trolley-mounted reserve array to lift bobbins out
EP1243529B1 (en) Device for supplying and/or removing magazines filled with objects
DE60027668T2 (en) Method and device for turning eggs
DE4439319C2 (en) Method for controlling the driving operation of a simultaneous cop changing device
DE19706594A1 (en) Device for the transport of substrates
DE808923C (en) Labeling machine
DE1138607B (en) Device for automatic workpiece change on hobbing machines
DE2008790B2 (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF SUCCESSIVE OBJECTS FROM ONE LOCATION TO ANOTHER WITH ORIENTATION OF THE OBJECTS
DE2303659B2 (en) Device for the automatic supply or removal of workpieces to or from machine tools
DE8525978U1 (en) Device for the automatic application of chip components on a substrate
DE19622086B4 (en) Method and device for the automatic conveying of sacks in bag filling plants
WO1995007119A1 (en) Automatic skittle- or pin-resetting machine
DE911836C (en) Device for the removal of individual flat objects with the same or different surface sizes, e.g. Letters, from a pile
EP1002558A2 (en) Device and method for setting up pins on a bowling alley
DE102022125564B3 (en) Method for handling objects and handling system