DE2008765C3 - Selbstreinigendes Ventil - Google Patents

Selbstreinigendes Ventil

Info

Publication number
DE2008765C3
DE2008765C3 DE19702008765 DE2008765A DE2008765C3 DE 2008765 C3 DE2008765 C3 DE 2008765C3 DE 19702008765 DE19702008765 DE 19702008765 DE 2008765 A DE2008765 A DE 2008765A DE 2008765 C3 DE2008765 C3 DE 2008765C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cones
ring
valve according
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702008765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008765A1 (de
DE2008765B2 (de
Inventor
Johannes R. Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Smirra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702008765 priority Critical patent/DE2008765C3/de
Publication of DE2008765A1 publication Critical patent/DE2008765A1/de
Publication of DE2008765B2 publication Critical patent/DE2008765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008765C3 publication Critical patent/DE2008765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/02Arrangements using fluid issuing from valve members or seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein selbstreinigendes Ventil für Regulierung und Absperrung von Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere Feststoffteilchen enthaltende Fluide, dessen Verschlußteile jeweils mit mindestens zwei schneidenförmigen Ringkonen versehen sind, die bei Annäherung des Ventiltellers an den Ventilsitz in labyrinthartigen Eingriff kommen. Zweck dieser Konuslabyrinth-Elemente ist es, zwei der hauptsächlichsten an Ventilen bestehenden Schwierigkeiten zu überwinden: Einmal die Steuerung von Flüiden, die harte, kleinkörnige Verunreinigungen oder Suspensionen von Teilchen enthalten, welche normalerweise, zwischen die Sitze geratend, eine Dichtbeeinträchtigung direkt (oder indirekt durch Abnutzung der Sitzflächen) hervorrufen, zum anderen die Minderung oder Verhinderung von Kavitationsschäden infolge lokalisierter Strömungs-Übcrgeschwindigkeiten, wie sie an Drossel- und Absperrflächen auftreten bei Bewältigung hoher Druckenergien.
Selbstreinigende Ringkonen-Ventile wurden insbesondere als »Cone Labyrinth Valves« nach US-Pa's tent 3185438 bekannt. Ihre Anwendungsgebiete erstreckten sich auf verflüssigte Gase, geschmolzene Metalle, Festkörper-Suspensionen u. ä. Die hier als Dichtelemente dienenden konusring-förmigen Lippen erbrachten gegenüber konventionellen Teller/ Sitz-Aggregaten einen technischen Fortschritt, der Jedoch durch ihren gleichen Aufbau beschränkt war, so daß Unvollkommenheiten des Eingriffssystems zu folgenden Nachteilen! führten:
Verformungen der flexiblen Konen konnten Ii Selbsthemmungen beim Ventilöffnen verursachen.
Die gleichartigen Querschnittsprofile benachbarter Konen erlaubten nicht eine Funktionstrennung von Dichten und Drosseln und erzwangen so Kompromisse zwischen Dichtreinigungs-Wirkung, Regelge-2<t nauigkeit und Lebensdauer bei höherem Druckgefälle.
Die nicht genügend berücksichtigte Bedeutung eines zu kleinen Verhältnisses von Freiwinkel 7 zu Eingriffswinkel 8 der Dichtlippen führte gelegentlich zur ■H Preß-Erhärtung von angeschwämmten Verunreinigungen mit Verstopfungsgefahr.
Die Zerschneidung von faserförmigen Beimischungen in Flüssigkeiten war unvollkommen.
Die Funktionen des Reinigens und Dichtens der in Konusschneide begrenzten sich gegenseitig zufolge der sich widersprechenden Forderungen nach maximaler Schärfe und limitierter Flächenpressung.
Die Bewältigung des Problems von eingeschlossenen Flüssigkeitsresten in den Labyrinthkammern war π noch ungelöst.
Demgegenüber liegt der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, die mit den ringförmigen Schneiden versehenen Verschußteile (Ventil-Teller und -Sitz) so auszubilden, daß die Schneiden ein verbessertes Ein-■)< > griffsverhalten haben, mit dem die vorstehend aufgezeichneten Nachteile vermieden Vfcrden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ringkonen 3,5 eines Ventilteils 1 untereinander und/oder gegenüber denen 4,6 des anderen Ven- -n tilteils 2 in Länge, Konizität, Material, Maße und/oder Anstellung unterschiedlich ausgebildet sind.
Die damit erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß:
die Gefahr der Selbsthemmung beim Ventilöffnen >(i beseitigt ist,
die Funktionen von Dichten und Drosseln getrennt perfekter ausgeführt und verschleißärmer möglich sind,
feine Preß-Härtung von Verunreinigungen mit Vi Verstopfungsmöglichkeit verhindert wird,
die Zerscherung von faserförmigen Beimischungen in Flüssigkeiten besser gesichert ist,
ein kleinerer unterster Durchmesser von Festkörper-Partikeln noch schabend (reinigend) erfaßt wer-W) den kann von einer spezifisch in Funktionstrennung des Reinigens und Dichtsitzens ausgebildeten Schneide der Ringkonen,
das Problem von eingeschlossenen Flüssigkeitsresten beseitigt ist,
hi Verbesserungen der Vcrformungs-, Reibungs- und Verschleißverhältnisse der Eingriffselemente durch differenzierte Verwendung von Materialien oder Materialvergütungen möglich sind.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch den Querschnitt eines selbstreinigenden Ventils, dessen Verschlußteile: Sitzaggregat 1 und Telleraggregat 2 ausgestattet sind mit Konusringschneiden verschiedener Form und Anordnung entsprechend den zu erfüllenden Teilaufgaben wie Drosseln, Scheren, Reinigen, Dichten, Kammerdruck-Ausgleichen, wobei Details ergänzend und eingehender in den Fig. 2 bis 8 dargestellt sind. Sitzaggregat 1 ist im Ventilgehäuse eingesetzt, Telleraggregat 2 mit der Hubspindel verbunden. Die Durchflußrichtung ist vorteilhaft durch den Sitz zum Teller. Die verschiedenen, folgend aufgeführten Lösungselemente hängen z. T. voneinander ab; sie können einzeln oder als Gesamtheit in beliebiger Kombination zum Einsatz gebracht werden.
Fig. 2 stellt das Querschnittsprofil zweier Dichtlippen im Eingriff dar. Lippe 3 weist in Strömungsrichtung, ist dünn und/oder von elastischerem Material und wird bei ausreichend hohem (Strömungs)-druck leicht mit der Strömung ausgebogen (so daß sogar eine Art Sicherheitsventilwirkung erreicht w.'rden könnte). Lippe 4, gegen den Strom weisend, ist vergleichsweise starr, dicker, kürzer, und ihr Material hat nötigenfalls einen höheren Elastizitätskoeffizienten, so daß ihre Auslenkung unter hydraulischer Belastung vernachlässigbar ist. Die Gefahr einer Selbsthemmung durch Servowirkung (Dichtkraftverstärkung mit zunehmendem Flüssigkeitsdruck) unter der angegebenen Ventildurchströmrichtung ist ausgeschlossen zufolge der funktionsgemäßen Lippenanordnung in verschiedener Gestalt- und Material-Elastizität. Bei vertauschter Lippenflexibilität (wirkungsgleich mit umgekehrter Strömungsrichtung) bestünde die Möglichkeit, daß auf einer zu langen Anfangsstrecke des Öffnungshubes die Lippen klebend und dichtend aneinandergleiten. Dasselbe würde bei gleicher Lippen-Anfangsflexibilität passieren, da während des Öffnens die hydraulisch belastete Flankenfläche auf der der Strömung entgegengerichteten Lippe sich vergrößert und damit auch deren Auslenkungskraft anwächst. Es würde so lange kein Strömungsquerschnitt freigegeben werden, bis schließlich die angepreßte Lippe bei weiterem Ventilhub nach Verzögerung abrupt von der Gegenfläche abgleitet. Das aber führte zu einem Stoßeffekt und einer Unstetigkeit im Drosselverlauf. Beim Ventilschließen könnte dieser Effekt fehlen oder eine andersartige Unstetigkeit existieren. Das Drosselprogramm würde eine unerwünschte Hysteresis aufweisen und für Rcgelzwecke unbrauchbar sein. Mit der Beseitigung der Selbsthemmung nach Fig. 2 ist dieser Mißstand nun behoben.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Verschlußteile aus Fig. 1 im Eingriffszustand, wobei zwei GesJaltungsformen der Ringkonen als elastische Dichtelemente 3, 4 und als starrere Drosselkörper 5,6 innerhalb eines Ventils angeordnet sind. Die Dichtelemente stellen für ihren Zweck spezifisch konstruierte, Schneidenringkonen (Fig. 2, 4, 5, 6, 7, 8) dar, in gleicher oder verschieden hoher Ebene konzentrisch zu den Flächenringkonen angeordnet. Letztere haben als massiger, erosions- und wärmeleitungstechnisch überlegener Drosselkörper die Aufgabe der Druckenergie-Vernichtung während des Regelvorganges vor dem Dichtschließen zu vollziehen und so die empf ir.Jlicheren Dichtschneiden vor Kavitation zu schützen. Die relativ niedrigen Schneidringkonen kommen erst dann in Wirkpositiorr, wenn die Wände der Flächenringkonen sich schon fast berühren und nur noch eine verschwindende Kapillar stvommenge dazwischen durchfließt. Ein Dichtschließen der Schneiden kann nur noch später unter geringster Spaltstrom- und Kontaktbeanspruchung erfolgen. Das Drosselkonen-Aggregat läßt sich in extremer Konfiguration und wenn zweckmäßig in mehr oder weniger örtlicher Trennung vom Dichtkonensystern derart ausgestalten, daß Strömungsform und -geschwindigkeit über den ganzen Operationsbereich eines Hochleistungsventils niemals die Kavitationsund Verschleißgrenzen erreichen. Der Energieumsatz findet dabei ausschließlich durch Laminarströmungs-Reibung in der Kapillarschicht zwischen den Konuswänden statt. Deren Abstand zwischen Null und einem Maximalwert ist während der Ventilbetätigung bis zum Erreichen der NenndurcMIußmenge regelbar. Der obenerwähnte zweite Zweck der Eiiigriffsverbesserung des Konuslabyrinth-Systems: die Unterdrückung von Kavitationsschäden ist also mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Orosselkonen dadurch erreicht, daß die Druckenergie in einer beschleunigungsarmen Strömung, auf stetigem Wege und ohne Geschwindigkeitserhöhung, allein durrh kapillar-laminare Zähigkeitsreibung »vernichtet«, d. h. in Wärme umgesetzt wird. In konventionellen Armaturen jedoch ist ein mit Kavitations-Erosion verbundener Prozeß der Durchflußregelung angewendet, bei dem die Ventildichtsitze und -kegel zur Drosselarbeit herangezogen werden, um die Druckenergie auf dem Umweg über lokale Geschwindigkeitserhöhung und anschließend extrem kavitierende Verwirbelung auf niedriges Potential zu bringen.
Fig. 4 demonstriert den verbessernden Einfluß der richtigen Wahl des Freiwinkels 7 in einer Dichtlippenpaarung. Bekannte Konusformen 3, 4 haben den Nachteil, daß sie eingefangene Kontamination 9 beim Ventilschließen weiterhin zusammenpressen können (Fig. 4a). Dies läßt sich verhindern (Fig. 4b), wenn der in Durchflußrichtung schabende Konus 3 so gestaltet ist, daß sein Freiwinkel 7 zur Flanke des gegenüber liegenden Konus 4 größer als der Eingriffswinkel 8 zwischen dieser Flanke und der Hubrichtung ist. Die Innenflanke des Konus 3 bewegt sich ?o während des Schließens von einem etwaig angesammelten Fremdkörperkuchen 9 hinweg. Dieser wird dann beim nächsten Off nungszyklus leichter fortgespült, als wenn er vorher komprimiert worden wäre.
Fig. 5 erläutert den »ziehenden Schnitt« der als Doppel-Ringmesser sich begegnenden Teller/Sitz-Konen beim Ventilschließen. Um diesen Schereffekt zu erzielen, ist die Schneidenkontur mindestens eines Ringl.onuspartners aus der quer zur Achsrichtung liegenden, waagerechten Ebene um einen kleinen Win kel herausgekippt (F ig. 5 a) und/oder wellenförmig so ausgebildet (Fig. 5b), daß zwei oder mehr »wandernde« Scherpunkte 10,11,12,13 entstehen. Faserförmige Beimischungen im strömenden Medium (z. B. Zellulosebrei, Asbest- oder Metallwollefasern in Reibbelagpasten usw.), die in bekannten Ventilen Schwierigkeiten verursachen, werden hier zwischen den scherenden Konen zerschnitten und weggeschabt, worauf die Schneiden des einen Ringmessers, elastisch sich anschmiegend, auf -.'.er sauberen Konusflanke des anderen zum Dichtsitz kommen.
Fig. 6 zeigt im Querschnittsprofil den Eingriffsvor-
gangeiner Lippenpaarung, bei der die Teilaufgabe des Sitzreinigens (Fig. fta) von der des Dichtsitzens (F-ig. ftbi getrennt ist. Dadurch ermöglicht sich eine schärfere Ausbildung der Reinigungsschneide 14 ohne unvorteilhafte Erhöhung von deren Flächenpressung. Die elastischere vordere Schneidenzone schabt mit ihrer begrenzten Federkraft auf der Gegenflanke, während der weiter zurück sitzende, später zum Eingriff kommende Wulst 15 seine Dichtfunktion unter der erforderlichen höheren Kontaktkraft infolge der steiferen Ringfederung des Konusstumpfes erfüllt. Die empfindlichere Schneide bleibt dabei durch die Stiitzwirkungdes Ringwulstes von der Kraftsteigerung entlastet. Der kleinste Partikeldurchmesser, tier ohne Gefahr des Untergezogenwerdens grade noch von der schabenden Ringkonenschneide verdrängt wird, ist von deren Schneidenradius abhängig und läßt sich bei dessen Verkleinerung, d. h. bei schärferer Schneide.
u.-1'itpr hrr^hsrtyrn t^irhtf ljw-hi'nrpinipiinp linfl
Dichtsitz werden damit verbessert.
Fig. 7 zeigt das aus den beiden Teilen Reinigungs schneide 16und Ringwulstlippe 17 zusammengesetzte Ouerschnittsprofil eines Dicht-Reinigungs-Konus. Außer erleichterten Herstellungstechniken bietet diese Konstruktion auch funktioneile Vorteile durch separate Matcrialwahl und voneinander unabhängiges Federungsverhalten der Teilkonen. Diese können auf der ganzen Berührungsfläche oder auch nur in deren unterem Teil durch Loten. Fusionsschweißen usw. verbunden sein.
Fig. 8 demonstriert drei Lösungen für das Problem de- Abkapseins \on Flüssigkeitsresten in den Konuslabyiinthkammem. .Ie zwei sich berührende Paare von Dichtkonen bilden eine Ringkammer 18, die Gas odet Flüssigkeit unter Druck einschließen kann. Wenn be zu kraftvollem Ventilschließen oder bei mögliche! Zersetzung des Kammermediums eine ungewöhnli ehe. gefährliche Drucksteigerung sich ergeben sollte läßt sich erfindungsgemäß durch bemessene Elastizität und konsekutiven Kontakt der Mehrfachschneider eine Entlastung herbeiführen. Die notwendige nicht gleichzeitige oder nicht-gleichkräftige Dichtberüh rung benachbarter Ringkonenpaare geschieht durch deren unterschiedliche Profilhöhen 19. Eingriffswin kcl 20 oder Radialteilung 21. Hei initialem Druckah riegeln z. B. der mittleren Kammer sind deren Konus wände durch den Druck in den nachfolgent geschlossenen Nachbarkammern teilweise entlastet Zusätzlich kann stromauf- oder stromabwärts eini abgestufte Sicherheitsventil Wirkung von Kammer zi Kammer durch Betonung der Schneidennachgiehig keit vorgesehen werden.
Lebensdauer und Dichtvollkommcnhcit der Ring konen lassen sich durch Oberflächenbehandlung, dii die elastischen Eigenschaften des Kernmatcrials nichi verändern, erhöhen. Es kommen Verfahren wie Här ten. Diffundieren. Schichtumwandlung usw. zur Vcr minderung der Reibung und des Verschleißes ir Frage. Hei extremer Korrosions und Erosionsbcan spruchuiK hat sich erfindungsgemäß die Anwendung von Obertlächenschichten aus Mo-Sulfid, Chromkar bid. Ni-Fluorid. Elektrographit und Elektrooxyd, ins besondere in den Kontaktzonen, als vorteilhaft erwie
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Selbstreinigendes Ventil für Regulierung und Absperrung von Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere Feststoffteilchen enthaltende Fluide, dessen Verschlußteile jeweils mit mindestens zwei schneidenförmigen Ringkonen versehen sind, die bei Annäherung des Ventiltellers an den Ventilsitz in labyrinthartigen Eingriff kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkonen (3, S) eines Ventilteils (1) untereinander und/oder gegenüber denen (4, 6) des anderen Ventilteils (2) in Länge (19), Konizität (20), Anstellung (7), Radialteilung (21), Masse und/oder Material unterschiedlich ausgebildet sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der stromaufwärts weisenden Ringkonen (4) z. B. des Tellers (2) geringer gewählt ist als die der stromabwärts weisenden Konen z. E. des Sitzes (3).
3. Ventil nach Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Ringkonen mit voneinander abweichender Masse und Schneidenschärfe im gleichen Dichtaggregat angeordnet sind (3, 4, 5, 6).
4. Ventil nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung weisenden Dichtschneiden-Konen (3) einen Freiwinkel (7) besitzen, der größer als der Eingriffswinkel (8) ist.
5. Ventil nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daii die Schneidenkonturen der Ringkonen aus einer geoiwetrisch-m Ebene wellenförmig herausgehoben si.id
6. Ventil nach Ansprüchen 1 bis .;, dadurch gekennzeichnet, daß mit besonders scharfer Schneide (14) ausgebildete Ringkonen im geringen Abstand von ihrer hochelastischen Berührungskanten-Zone einen Ringwulst (15) aufweisen.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ringwulst und Ringschneide als separate Teile vorzugsweise aus verschiedenen Materialien (16, 17) ausgebildet sind.
DE19702008765 1970-02-25 1970-02-25 Selbstreinigendes Ventil Expired DE2008765C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008765 DE2008765C3 (de) 1970-02-25 1970-02-25 Selbstreinigendes Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008765 DE2008765C3 (de) 1970-02-25 1970-02-25 Selbstreinigendes Ventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008765A1 DE2008765A1 (de) 1971-09-09
DE2008765B2 DE2008765B2 (de) 1978-02-02
DE2008765C3 true DE2008765C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5763320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008765 Expired DE2008765C3 (de) 1970-02-25 1970-02-25 Selbstreinigendes Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008765C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950778A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Johannes R. Dipl.-Ing. 8000 München Smirra Verschlusskoerper fuer ein konus-labyrinthventil sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502510A (en) * 1983-02-09 1985-03-05 Dana Corporation Automatic cleaning and metering device
SE503815C2 (sv) * 1995-06-22 1996-09-09 Durgo Ab Luftningsventil
CH694969A5 (de) * 1999-10-14 2005-10-14 Von Roll Infranet Sa Dichtung für eine Zusatzabsperrung und eine entsprechende Zusatzabsperrung für einen Hydranten, sowie einen entsprechenden Hydranten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950778A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Johannes R. Dipl.-Ing. 8000 München Smirra Verschlusskoerper fuer ein konus-labyrinthventil sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2008765A1 (de) 1971-09-09
DE2008765B2 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2977656B1 (de) Stellarmatur
EP0167663A1 (de) Wellendichtung
DE2457230C3 (de) Hahn zum Absperren und Steuern von Hochtemperatur-Strömungsmedien
DE2909972A1 (de) Ventil mit quer beweglichem verschlusskoerper
DE102014223085B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE2305668A1 (de) Kegelventil
DE1775606A1 (de) Sitzring fuer Kugelventil
EP1872034A1 (de) Radialwellendichtring
EP3583336A1 (de) Dichtungsanordnung mit optimiertem schmierverhalten
DE2008765C3 (de) Selbstreinigendes Ventil
DE3204070A1 (de) Verfahren zum dichtmachen eines sitzventils und dichtungsanordnung
EP3936748B1 (de) Eigenmediumgesteuertes regelventil
DE2318034C2 (de) Kugelhahn mit einem zwischen zwei Flanschen befindlichen Hohlkörper, der eine drehbare Kugel enthält
DE2908631C2 (de) Ventildichtung
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
DE2125716A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Sitzausbildung
DE2821329C2 (de) Dichtungsanordnung für Armaturen
DE2457964A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
DE3736644C2 (de) Dichtungsvorrichtung für einen axial verschiebbaren Schaft eines Ventils, Doppelsitzventil und dgl.
DE3141358A1 (de) Absperr- und drosselventil mit hohem stellverhaeltnis
DE1256019B (de) Ventil
DE1400529A1 (de) Dichtungselement,insbesondere fuer Ventilstoessel
DE2503727C3 (de) Klappenventil
DE102007058009A1 (de) Ventil
DE202016103710U1 (de) Drehbarer Rauchgasrohranschlussstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee