DE2008691A1 - Free space for beehives with detour channels - Google Patents

Free space for beehives with detour channels

Info

Publication number
DE2008691A1
DE2008691A1 DE19702008691 DE2008691A DE2008691A1 DE 2008691 A1 DE2008691 A1 DE 2008691A1 DE 19702008691 DE19702008691 DE 19702008691 DE 2008691 A DE2008691 A DE 2008691A DE 2008691 A1 DE2008691 A1 DE 2008691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazines
detour
stand according
magazine
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008691
Other languages
German (de)
Inventor
Die Anmelder Sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702008691 priority Critical patent/DE2008691A1/en
Publication of DE2008691A1 publication Critical patent/DE2008691A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives

Description

Freistand für Bienenbeuten mit Umwegkanälen. Free space for beehives with detour channels.

Die Erfindung betrifft einen Freistand für Bienenbeuten mit Umwegkanälen in Magazinbauweise, insbesondere einen fahrbaren Freistand dieser Art.The invention relates to a free stand for beehives with detour channels in magazine design, especially a mobile one Free this Art.

Eine Großraum-Bienenbeute für das Betriebsverfahren mit Umwegkanal ist aus der deutschen Patentschrift Nr. 1 143 667 be -kannt. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden (deutsche Patentanmeldung P 18 02 874.5), Großraumbeuten in Magazin -bauweise aus Einzelbeuten zu bilden. Dabei werden die Einzelbeuten oder Magazine übereinander und Seitenwand an Seitenwand nebeneinander gestellt. Die Umwegkanäle werden dabei durch die mit Öffnungen versehenen Seitenwände und durch zwischen aneinandergrenzende Seitenwände geschobene Trennschiede oder Umwegplatten gebildet.A large-capacity bee hive for the operating procedure with a detour canal is known from German Patent No. 1 143 667. It is already been proposed (German patent application P 18 02 874.5), Großraumbeuten in Magazine construction from individual hives. The single hives or Magazines placed one above the other and side wall next to side wall. The detour channels are thereby through the side walls provided with openings and through between adjacent Sidewalls pushed separators or detour plates formed.

Die Erfindung befaßt sich mit einer für den Betrieb fortschrittlichen neuen Anordnung der Magazine und neuen Art der Umweg -kanalbildung, deren Vorteile insbesondere bei einem fahrbaren Freistand voll zum Tragen kommen. Ferner ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß gewisse dem gegebenenfalls fahrbaren Gestell des Frei standes zugeordnete Teile sowie die Magazine samt ihren Einzelteilen und die Umwegplatten aus Kunststoff bestehen.The invention is concerned with an advanced one for operation new arrangement of magazines and new type of detour channel formation, their advantages come into full effect, especially in the case of a mobile free area. Further is after a development of the invention provided that certain of the possibly drivable Parts assigned to the stand of the freestanding as well as the magazines including their individual parts and the detour plates are made of plastic.

Bienenkästen aus Kunststoff und auch Rähmchen und vollständige Waben aus Stoffen wie Wachs, Preßstoff, Porzellan, Aluminium und auch Kunststoff herzustellen ist an sich z.B. aus der deutschen Auslegeschrift 1 296 868 bzw. den deutschen Patentschriften Nr. 805 095, 866 867, 895 993 und 892 526 bekannt.Beehives made of plastic and also frames and complete honeycombs from materials such as wax, molded material, porcelain, aluminum and plastic is per se e.g. from the German Auslegeschrift 1 296 868 or the German patents No. 805 095, 866 867, 895 993 and 892 526 known.

Die deutsche Patentschrift Nr. 48 170 beschreibt eine Kunst -wabe, die aus einem Boden besteht, der seiner unktion nach einer Mittelwand entspricht, und eine Zellenkörper. Boden und Zellenkörper sind durch Verschraubung lösbar miteinander ver -bunden.The German patent specification No. 48 170 describes an artificial honeycomb, which consists of a floor, which in its function corresponds to a middle wall, and a cell body. The base and the cell body can be detached from one another by screwing them together tied together.

Der Freistand für Bienenbeuten mit Umwegkanälen in Magazin -bauweise ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Gestell in dessen Längsrichtung verlaufende Träger vorgesehen sind, insbesondere drei, nämlich ein Mittelträger und zwei Seitenträger, deren lichter Abstand voneinander die Tiefe der aufzusetzenden Magazine zwischen Vorder- und Rückwand leicht unterschreitet, daß auf die Träger in Längsrichtung aneinandergereihte Paare von Rückwand mit Rückwand gestellten Magazinen oder aus mehreren Magazinen bestehenden Aufbauten aufgesetzt sind, zwischen deren Rückwänden durch eingeschobene Umwegplatten Umwegkanäle geschaffen sind und deren Böden Öffnungen für den Zugang der Bienen zu einem Futterbehälter aufweisen und solche für die Luftzufuhr, und daß der Raum zwischen den Trägern unterhalb der Magazinböden von von unten einschiebbaren Einsätzen eingenommen wird, die etwa zur Hälfte als Futterbehälter, im übrigen der Luftzufuhr von unten her dienen.The free stand for beehives with detour channels in magazine design is characterized according to the invention that on a frame in the longitudinal direction extending beams are provided, in particular three, namely a central beam and two side supports, whose clear distance from each other is the depth of the to be put on Magazine between the front and rear walls is slightly below that on the carrier in the longitudinal direction lined up pairs of rear wall with rear wall placed magazines or structures consisting of several magazines are placed between them Rear walls are created by inserted detour plates and detour channels Bottoms have openings for the access of the bees to a feed container and those for the air supply, and that the space between the carriers below the magazine floors is occupied by inserts that can be pushed in from below, about half of which as Feed container, in addition, serve to supply air from below.

Insbesondere ist der Freistand fahrbar ausgebildet, das Gestell also gleichzeitig Fahrgestell.In particular, the free stand is designed to be mobile, that is, the frame at the same time chassis.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Freistandes bestehen die Einsätze mit ihren Futterbehälterteilen, die Magazine und die Umwegplatten aus Kunststoff.According to an advantageous embodiment of the free stand, there are Inserts with their feed container parts, the magazines and the detour plates made of plastic.

Die Erfindung wird nun an Hand der beiliegenden Zeichnungen an Hand einer Ausführungsform im einzelnen erläutert.The invention will now be made with reference to the accompanying drawings an embodiment explained in detail.

Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines fahrbaren Freistandes nach der Erfindung; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Freistand nach Fig. 1; Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Freistand nach Fig. 1 und 2 längs der Linie III-III von Fig. 2; Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Umwegplatte; Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Umwegplatte nach Fig. 4 längs der Linie V-V von Fig. 4; Fig. 6 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht ein Rähmchen; Fig. 7 zeigt den Teilschnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 6 durch ein Rähmchen; Fig. 8 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Zellenkörper; Fig. 9 zeigt schematisch einen Teilschnitt ähnlich demjenigen nach Fig. 7 einer modifizierten Mittelwand eines Rähmchens. Fig. 1 shows schematically a perspective view of a drivable Free standing according to the invention; Fig. 2 is a plan view of the free stand according to FIG Fig. 1; Fig. 3 is a section through the free stand according to Fig. 1 and 2 along the line III-III of FIG. 2; Fig. 4 shows a perspective view Detour plate; Fig. 5 is a section through the detour plate of FIG. 4 along the Line V-V of Figure 4; Fig. 6 schematically shows a frame in a perspective view; FIG. 7 shows the partial section along the line VII-VII of FIG. 6 through a frame; 8 shows schematically a detail from a cell body; Fig. 9 shows schematically a partial section similar to that of FIG. 7 of a modified central wall a frame.

Die Maßstäbe sind für die einzelnen Figuren sehr unterschiedlich gewählt, um jeweils das Wesentliche zeigen zu können. Die abso -lute Größendeutung bereitet dem Fachmann angesichts der Funkti -onsangaben keine Schwierigkeiten.The scales are chosen very differently for the individual figures, in order to be able to show the essentials in each case. The absolute size interpretation is prepared no difficulties for a person skilled in the art in view of the functional information.

Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen fahrbaren Freistand nach der Erfindung, Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt.Figures 1 to 3 show a mobile free stand according to the invention, 1 in a perspective view, FIG. 2 a plan view and FIG. 3 in an enlarged view Scale a section.

Zwei Rücken an Rücken stehende Aufbauten aus Magazinen 1, 2 und 3 bilden jeweils ein Paar. Die untersten Magazine weisen Fluglöcher 4 auf. Mit 5 ist ein Mittelträger eines Gestells bezeichnet, zu dem ferner die Seitenträger 6 und 7 gehören. Die Oberseiten der Träger 5, 6 und 7 und die Oberkanten der Wände der Magazine be -sitzen Schultern 8, die Unterkanten der Wände der Magazine dazu passende Kehlungen 9. Diese Schultern und Kehlungen gewährleisten einen guten Sitz der Magazine aufeinander und der Magazinaufbauten auf den Trägern.Two back-to-back assemblies from magazines 1, 2 and 3 each form a pair. The lowermost magazines have entry holes 4. With 5 is denotes a central support of a frame, to which the side supports 6 and 7 belong. The tops of the beams 5, 6 and 7 and the top edges of the walls of the Magazines have shoulders 8, the lower edges of the walls of the magazines to match Fillets 9. These shoulders and fillets ensure that the magazines are properly seated on each other and the magazine superstructures on the straps.

Zwischen den Rückseiten der Magazinaufbauten verbleibt ein Spalt 10, der in der Zeichnung im Verhältnis zu den anderen Abmessungen etwas vergrößert dargestellt ist, um die in dem Spalt sitzende Umwegplatte 11 besser zeigen zu können. Der Raum, den die einander zugekehrten Rückwände der Magazine 2 und die dachrinnenartigen Kanten (Fig. 4) der Umwegplatte 11 umschließen, ist der Umwegkanal. So können die Bienen beispielshalber aus dem in der Fig. 3 rechten Magazin 2 durch dessen Öffnung 12 in Richtung des Pfeiles in den rechten Teil des Kanals gelangen, von dort auf dem Umweg über die Öffnung 13 im unteren Teil der Umwegplatte 11 in den linken Teil und schließlich durch die Öffnung 14 in der Rückwand des linken Magazins 2 in dieses Magazin. Der Boden des Umwegkanals wird durch die Oberfläche des Mittelträgers 5 gebildet Man kann aber auch der Umwegplatte einen eigenen Bodenteil geben.A gap 10 remains between the rear of the magazine superstructures, which is shown somewhat enlarged in the drawing in relation to the other dimensions is in order to better show the detour plate 11 sitting in the gap. The space, the facing back walls of the magazine 2 and the gutter-like Edges (Fig. 4) of the detour plate 11 enclose, is the detour channel. So they can For example, bees from the magazine 2 on the right in FIG. 3 through its opening 12 get in the direction of the arrow in the right part of the channel, from there on the detour via the opening 13 in the lower part of the detour plate 11 in the left part and finally through the opening 14 in the rear wall of the left magazine 2 in this Magazine. The bottom of the detour channel is through the surface of the central support 5 but you can also give the detour plate its own bottom part.

Zwischen den Magazinen 1, 2 und 3 eines Aufbaues werden sich in der Regel Absperrgitter 15 befinden. Die obersten Magazine 3 sind mit Deckeln 16 verschlossen.Between the magazines 1, 2 and 3 of a structure are located in the Rule barriers 15 are located. The uppermost magazines 3 are closed with covers 16.

Die untersten Magazine 1 weisen Böden 17 auf. Öffnungen 18 in diesen Böden gestatten den Iiuftzutritt von unten her. Der Zweck der weiteren Öffnung oder Öffnungen 19 wird noch erläutert werden.The lowermost magazines 1 have bottoms 17. Openings 18 in these Floors allow air access from below. The purpose of further opening or Openings 19 will be explained later.

Von unten her sind an die untersten Magazine 1 Einsätze 20 herangeschoben, die jeweils gerade unter ein Magazin passen. Diese Einsätze haben geschlossene Seitenwände. Ihr Boden weist eine Vielzahl von Löchern auf, die den Luftdurchtritt gestatten. Eine Innenwandung 21 ist so geführt, daß als Futterbehälter 22 eine Art Trichter gebildet ist, dessen Austrittsöffnung 23 die Bienen durch die Öffnung 19 im Boden 17 des Magazins 1 und den Futter -kanal 24 erreichen können. Bei 25 ist Trockenzucker angedeutet.Inserts 20 are pushed up to the lowest magazines 1 from below, each of which just fit under a magazine. These inserts have closed side walls. Its bottom has a large number of holes that allow air to pass through. An inner wall 21 is guided so that the feed container 22 is a kind of funnel is formed, the outlet opening 23 of which the bees through the opening 19 in the ground 17 of the magazine 1 and the feed channel 24 can reach. At 25 is dry sugar indicated.

Die Einsätze 20 werden nach dem Einschieben durch Reiber 26, die an den Trägern drehbar angebracht sind, gesichert.The inserts 20 are after insertion by grater 26, which at the carriers are rotatably mounted, secured.

Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Umwegplatte deutlicher. Die eigentliche Platte 27 mit der Öffnung 13 geht an ihrer Oberkante und den beiden Seitenkanten in einen dachrinnenartigen Teil 28 über. Wenn die Platte aus Kunststoff gespritzt wird, bereitet die Herstellung dieser etwas komplizierten Form keinerlei Schwierigkeiten. An der Oberkante ist die Sohle der Rinne leicht derart gekrümmt, daß sie in der Mitte, bei 29, ihren höchsten Punkt hat.Figures 4 and 5 show a detour plate more clearly. The real one Plate 27 with the opening 13 goes to its upper edge and the two side edges into a gutter-like part 28. When the plate is molded from plastic the production of this somewhat complicated shape does not cause any difficulties. At the upper edge, the sole of the channel is slightly curved so that it is in the Middle, at 29, has its highest point.

Zweck des dachrinnenartigen Teiles 28 der Umwegplatte ist, wie schon beschrieben, der Abschluß des Umwegkanales für ein Magazinpaar, aber auch die Abführung von Regenwasser nach unten. Aus Fig. 2 erkennt man, wie sich zwischen zwei aneinandergrenzenden Umwegplatten Abflußkanäle 30 bilden, die durch Bohrungen in dem Mittelträger 5 nach unten fortzusetzen sind.The purpose of the gutter-like part 28 of the detour plate is as before described, the conclusion of the detour channel for a pair of magazines, but also the discharge of rainwater down. From Fig. 2 it can be seen how between two adjacent Detour plates form drainage channels 30 through holes in the central support 5 after continue below.

Der Freistand nach der Erfindung soll so, wie er in Fig.1 schematisch dargestellt ist, der Witterung ausgesetzt werden können.The free stand according to the invention should be as shown schematically in FIG shown can be exposed to the elements.

Eine Bedachung oder Verschalung irgendwelcher Art soll entbehr -lich sein. Nach einer Weiterbildung der Erfindung bestehen daher die dem Gestell zugeordneten Einsätze 20 und die aus den Magazinen 1 bis 3 bestehenden Aufbauten samt den Umwegplatten aus Kunststoff. Abgesehen von seiner Wetterfestigkeit bringt Kunststoff als Werkstoff auch Vorteile hinsichtlich der Sauberhaltung und damit der Verhinderung von Krankheitsübertragungen.A roofing or cladding of any kind should be dispensable be. According to a further development of the invention, there are therefore those associated with the frame Inserts 20 and the superstructures consisting of the magazines 1 to 3, including the detour plates made of plastic. Apart from its weather resistance, plastic is an important material also advantages in terms of keeping it clean and thus preventing the transmission of diseases.

Eine Beute oder ein Magazin weist in der Regel zwei ineinanderverlaufende Wandungen auf, zwischen die Wärmedämmaterial eingebracht ist. Ein Magazin aus Kunststoff besteht dann vorteilhafterweise aus zwei mit Abstand ineinanderpassenden, oben offenen Kästen, in deren zwischen den Wandungen befindliche Räume Wärme -dämmaterial eingebracht ist. Die Seitenwände dieser Kästen sind mit 31 und 32 bezeichnet, das Wärmedämmaterial ist bei 33 angedeutet. In Figur 2 erkennt man bei dem Magazin 3 links unten die Oberkanten der Seitenwände 31 und 32 als dick ausgezogene Linien.A booty or magazine usually has two intertwined Walls on, between the thermal insulation material is introduced. A magazine made of plastic then advantageously consists of two open at the top that fit into one another at a distance Boxes, thermal insulation material is introduced into the rooms between the walls is. The side walls of these boxes are designated 31 and 32, the thermal insulation material is indicated at 33. In Figure 2 you can see the magazine 3 at the bottom left Upper edges of the side walls 31 and 32 as thick, solid lines.

Die Seitenwände können Schlitze aufweisen, wie dies in Fig.3 bei dem Magazin 3 links oben angedeutet ist. In diesem Falle preßt sich das Wärmedämmaterial in die Schlitze hinein, so daß die Außenflächen der Gesamtwandungen nicht kalt sind.The side walls can have slots, as shown in FIG Magazine 3 is indicated at the top left. In this case, the thermal insulation material compresses into the slots so that the outer surfaces of the overall walls are not cold.

Auch die Deckel 16 der Magazine und die Absperrgitter 15 sind aus Kunststoff gespritzt.The covers 16 of the magazines and the barriers 15 are also off Injection molded plastic.

Aus dem gleichen Material sind auch die Rähmchen oder genauer gesagt die kompletten Waben, also die Rähmchen samt Mittelwänden gefertigt.The frames, or more precisely, are made of the same material the complete honeycomb, i.e. the frames including the middle walls.

Fig.6 zeigt ein solches Rähmchen. Mit 34 ist der eigentliche Rahmen bezeichnet, mit 35 die Mittelwand. Abstandsbügel oder -nocken 36 bilden Bestandteile des Rahmens. Bei 37 ist die Zellenspur angedeutet. Obwohl schon. eine Reihe von Vorschlägen bekanntgeworden sind, die Waben ganz oder teilweise aus Kunststoff herzustellen, werden bisher überwiegend herkömmliche Waben verwendet, die aus einem mehrteiligen Holzrahmen, aufgeschraubten metallenen Abstandsbügeln und aus einer mit Draht im Rahmen befestigten Bienenwachs-Mittelwand bestehen.Fig. 6 shows such a frame. At 34 is the real frame referred to, with 35 the central wall. Spacer brackets or cams 36 form components of the frame. The cell trace is indicated at 37. Although yes. a row of Proposals have become known to manufacture the honeycomb in whole or in part from plastic, so far mainly conventional honeycombs are used, which consist of a multi-part Wooden frame, screwed-on metal spacer brackets and one with wire in the Frame made of attached beeswax central wall.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Rähmchen samt den Mittelwänden, also die vollständigen Waben, einstückig aus Kunststoff hergestellt. Die Fig. 7 und 9 zeigen dazu zwei Varianten.According to a development of the invention, the frames are together with the Middle walls, so the complete honeycomb, made in one piece from plastic. 7 and 9 show two variants of this.

Beide Figuren geben Teilschnitte längs der Linie VII-VII der Fig.6 wieder. Nach Fig.7 weist die Mittelwand auf beiden Seiten -auch Einseitigkeit kann in betracht kommen- Vertiefungen 38 in aneinanderschließenden Sechseckspuren auf. In diese Vertiefungen sind komplette, ebenfalls aus Kunststoff gespritzte Zellenkör -per 39 einfügbar. Die Fig.8 kann wahlweise als eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Mittelwand 35 angesehen werden - in diesem Falle sind die gezeichneten Spuren die Vertiefungen 38 -oder als eine Draufsicht in Richtung der Längsachsen der Zellen auf einen Ausschnitt eines Zellenkörpers 39 - in diesem Falle sind die Spuren die Stirnkanten der Zellenwandungen.Both figures give partial sections along the line VII-VII of the Fig. 6 again. According to Figure 7, the middle wall has on both sides - also one-sided can come into consideration - depressions 38 in adjoining hexagonal tracks. Complete cell bodies, also injection-molded from plastic, are located in these depressions - insertable by 39. 8 can optionally be used as a top view of a section the central wall 35 - in this case the traces drawn the wells 38 -or as a plan view in the direction of the longitudinal axes of the cells on a section of a cell body 39 - in this case the traces are the Front edges of the cell walls.

Es ist daraufhinzuweisen, daß die Anwendung künstlicher Zellen -körper nur bei dem hier vorgesehenen Betrieb mit Umwegkanal zu guten Ergebnissen führt, weil die Bienen nur bei dieser Betriebsart trotz des Wegfalls des Zellenbaues und damit der Veranlassung zur Absonderung ihres Wachsvorrates nicht in Schwarmstimmung geraten.It should be pointed out that the use of artificial cells -bodies only leads to good results in the operation provided here with a detour canal, because the bees only in this mode of operation despite the omission of the cell structure and so that the cause for secreting their wax supply is not in swarm mood devices.

Nach Fig.9 weist die Mittelwand 35 praktisch die gleichen Vertiefungen auf wie im Falle der Fig.7. Diese Vertiefungen sind aber mit hineingepreßtem Bienenwachs ausgefüllt, das darüberhinaus Rippen 40 bildet, die als Ansätze für den Zellenbau durch die Bienen dienen.According to FIG. 9, the central wall 35 has practically the same depressions on as in the case of Fig.7. These depressions are, however, with pressed beeswax filled in, which also forms ribs 40, which are used as approaches for cell construction by the bees serve.

Derartige Kunststoffwaben weisen erhebliche Vorteile gegenüber den herkömnlichen Wachswaben auf. Da die Zellen durch die von den Bienen beim Schlüpfen zurückgelassenen Häutchen verengt werden, müssen Wachswaben alle 4 bis 5 Jahre ausgewechselt werden.Such plastic honeycombs have significant advantages over conventional wax honeycombs. Because the cells are made by the bees when they hatch If the skin is narrowed, the wax combs must be replaced every 4 to 5 years will.

Ferner unterliegen sie beim Transport der Gefahr des Brechens, wodurch ganze Bienenvölker zugrundegehen können. Beim Transport nämlich kann es unter Umständen an ausreichender belüftung fehlen, so daß die Temperatur in den Magazinen erheblich über die normale betriebstemperatur von 340C ansteigen kann. Dadurch kann es zu Verziehungen der Wachsmittelwände kommen, wodurch wiederum die genannte Bruchgefahr heraufbeschworen wird.Furthermore, they are subject to the risk of breaking during transport, as a result of which whole bee colonies can perish. It can happen during transport adequate ventilation absent, so that the temperature in the Magazines can rise significantly above the normal operating temperature of 340C. This can lead to warping of the wax center walls, which in turn causes the called risk of breakage is conjured up.

Auf die Vorteile für die Sauberhaltung und damit die verhinderung von Krankheitsübertragungen wurde schon allgemein im Zusammen -hang mit der Verwendung von Kunststoff schlechthin hingewiesen.The advantages for keeping clean and thus prevention of disease transmission has already been generalized in connection with the use of pointed out by plastic par excellence.

Schließlich ist noch an die Fertigungsvereinfachung und die Zeitersparnis im betrieb mit Kunststoffwaben zu erinnern.Finally, there is the production simplification and the time savings to remember in operation with plastic honeycomb.

Der eingangs erwähnte Fortschritt der Anordnung nach der Erfin -dung der Magazine gegenüber derjenigen nach dem älteren Vorschlag (deutsche Patentanmeldung P 18 02 874.5) besteht in folgendem: Dadurch, daß die Umwegkanäle nunmehr durch die Rückwandungen jeweils zweier Rücken an Rücken gestellten Magazine oder Magazin -aufbauten führen, ist von etwa September bis Mai jeweils eine der beiden Längsreihen der auf dem Gestell stehenden Magazine leer, so daß der Imker ohne jede Gefährdung von der Fluglochseite her an die Magazine dieser Reihe herantreten kann und an ihnen arbeiten kann, ja, sie gewünschtenfalls entfernen kann, nachdem die Rückwandöffnungen der Magazine der anderen Reihe geschlossen wurden.The progress of the arrangement according to the invention mentioned at the beginning the magazine compared to the one according to the older proposal (German patent application P 18 02 874.5) consists of the following: Because the detour channels are now through the back walls of two magazines or magazine placed back to back superstructures, one of the two longitudinal rows is from around September to May the magazine standing on the rack is empty, so that the beekeeper is without any danger can approach the magazines in this row from the entrance hole side and can approach them can work, yes, you can remove them if you want after the back panel openings the magazines in the other row have been closed.

In der einen Reihe, die Reihe A genannt sei, überwintern die Bienen. Die Magazine dieser Reihe A sind also besetzt. Im Mai setzt der Imker in die Magazine der bisher leeren anderen Reihe B je -weils Ableger und junge Königinnen. Von Mai bis September sind nun die Magazine beider Längsreihen A und B bewohnt. Durch die Umwegkanäle zwischen den zu einem Paar gehörenden Magazinen, von denen eines der Längsreihe A, das andere der Längsreihe B ange -hört, und den durch sie bestimmten Betrieb kommen die bienen nicht in Schwarmstimmung, so daß es der sonst erforderlichen, zeitraubenden wöchentlichen Kontrollen der Völker nicht bedarf.In one row, called row A, the bees hibernate. The magazines in row A are therefore occupied. In May the beekeeper puts in the magazine of the previously empty other row B, each with offshoots and young queens. From May The magazines in both rows A and B are now inhabited by September. Through the Detour channels between the magazines belonging to a pair, from those one of the longitudinal row A, the other belonging to the longitudinal row B, and the one through it The bees do not get into a swarm mood in a certain operation, so that the otherwise necessary, time-consuming weekly colony inspections are not required.

Im September werden die Umwegplatten entfernt und es wird für unmittelbare Verbindung zwischen den beiden den Reihen A und B angehörenden Magazinen eines Paares gesorgt. Nun stechen die Bienen die in den Magazinen der Reihe A befindlichen einjährigen Königinnen ab, und nach etwa drei Wochen restlicher Brutzeit haben alle Bienen in den Magazinen der Reihe B Wohnung genommen, so daß nunmehr die Magazine der Reihe A leerstehen, bis im nächsten Mai das Spiel umgekehrt, also in Richtung von Reihe B zu Reihe A, von vorn beginnen kann.In September the detour plates will be removed and it will be used for immediate Connection between the two magazines of a pair belonging to rows A and B taken care of. Now the bees sting the annuals in the A row magazines Queens off, and after about three weeks of remaining breeding season all bees have in the magazines of row B apartment, so that now the magazines of row A are vacant until next May the game is reversed, i.e. in the direction of the series B to row A, can start over.

Claims (12)

Ansprüche.Expectations. 1. Freistand für Bienenbeuten mit Umwegkanälen in Magazinbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Gestell in dessen Längsrichtung verlaufende Träger vorgesehen sind, insbesondere drei, nämlich ein Mittelträger (5) und zwei Seitenträger (6, 7), deren lichter Abstand voneinander die Tiefe der aufzusetzenden Magazine (1,2,3) zwischen Vorder-und Rückwand leicht unterschreitet, daß auf die Träger in Längsrichtung aneinandergereihte Paare von Rückwand an Rückwand gestellten Magazinen oder aus mehreren Magazinen bestehenden Aufbauten aufgesetzt sind, zwischen deren Rückwänden durch eingeschobene Umwegplatten (11) Umwegkanäle geschaffen sind und deren Böden (17) Öffnungen (19) für den Zugang der Bienen zu einem Futterbehälter aufweisen und solche (18) für die Luftzufuhr, und daß der Raum zwischen den Trägern unterhalb der Magazinböden von von unten einschiebbaren Einsätzen (20) eingenommen wird, die etwa zur Hälfte als Futterbehäl -ter (22), im übrigen der Luftzufuhr von unten her dienen.1. Free space for beehives with detour channels in magazine design, characterized in that running on a frame in its longitudinal direction Carriers are provided, in particular three, namely a central carrier (5) and two Side supports (6, 7), the clear distance from each other the depth of the to be placed Magazine (1,2,3) between the front and rear wall is slightly below that on the Carrier in the longitudinal direction lined up pairs of rear wall to rear wall Magazines or structures consisting of several magazines are placed between the rear walls of which are created by inserted detour plates (11) detour channels and their bottoms (17) openings (19) for the access of the bees to a feed container have and such (18) for the air supply, and that the space between the supports occupied by inserts (20) that can be pushed in from below below the magazine bottoms is, which is about half as a feed container (22), the rest of the air supply from serve below. 2. Freistand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er fahrbar ist und das Gestell ein Fahrgestell ist.2. Free stand according to claim 1, characterized in that it is mobile and the frame is a chassis. 3. Freistand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (20) von in geeigneter Höhe in die Träger eingelassenen und dort gelagerten Reibern (26) gehalten werden.3. Free stand according to claim 1 and 2, characterized in that the Inserts (20) let into the carrier at a suitable height and stored there Reamers (26) are held. 4. Freistand nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine zum sicheren Aufeinandersetzen an den Oberkanten der Seitenwände Schultern (8) und an den Unterkanten dazu passende Kehlungen (9) aufweisen.4. Free stand according to claim 1 to 3, characterized in that the Magazines for safe stacking on the upper edges of the shoulders side walls (8) and have matching fillets (9) on the lower edges. 5. Freistand nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5 bis 7) für den sicheren Sitz des untersten Magazins (1) in Längsrichtung verlaufende Schultern (8) besitzen. 5. Free stand according to claim 1 to 4, characterized in that the Carrier (5 to 7) for the secure fit of the lowest magazine (1) in the longitudinal direction have running shoulders (8). 6. Umwegplatte für einen Freistand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrem Oberrand und an den Seitenrändern für den Abschluß des Umwegkanals nach außen und für den Ablauf von Wasser V-förmig nach außen weisende Rinnen (28) ausgebildet sind, deren Randteile den Abschluß mit den Ober- bzw. Seitenkanten der Magazine sichern, und daß die Rinne am oberen Rand der Platte von der Mitte aus in ihrer Sohle nach beiden Seiten hin leicht nach unten geneigt ist. 6. Detour plate for a free stand according to one or more of the claims 1 to 5, characterized in that on its upper edge and on the side edges for the closure of the detour channel to the outside and for the drainage of water V-shaped outwardly facing grooves (28) are formed, the edge parts of which end with Secure the top and side edges of the magazines, and that the groove at the top of the plate from the middle in its sole slightly downwards on both sides is inclined. 7. Freistand nach einem oder mehrenen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (20) mit ihren Futterbehältern (22), die Magazine (1 bis 3) und die Umwegplatten (11) aus Kunststoff bestehen. 7. Free stand according to one or more of claims 1 to 5, characterized characterized in that the inserts (20) with their feed containers (22), the magazines (1 to 3) and the detour plates (11) are made of plastic. 8. Magazin für einen Freistand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei in je einem Arbeitsgang samt der erforderlichen Formgebung hergestellten, mit Abstand ineinander setzbaren, oben offenen Kästen besteht und daß in den lichten Raum zwischen den Wänden der Kästen (31, 32; Fig.3) Wärmedämmaterial (33) eingebracht ist 8. magazine for a free stand according to claim 7, characterized in that that it is made of two in a single operation, including the required shaping, with spaced nestable, open-top boxes and that in the clear Space between the walls of the boxes (31, 32; Figure 3) thermal insulation material (33) introduced is 9. Absperrgitter für Magazine für einen Freistand nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.9. Barrier for magazines for a free stand according to claim 2, characterized in that that it is made of plastic. 10. Rähmchen mit Wabenmittelwand für Magazine für einen Freistand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rähmchen samt Wabenmittelwänden einstückig sind und aus Kunst- -stoff bestehen.10. Frames with honeycomb center wall for magazines for a free stand according to claim 7, characterized in that the frames together with the honeycomb center walls are in one piece and made of plastic exist. 11. Rähmchen mit Wabenmittelwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenmittelwände (35) ein- oder beidseitig Vertiefungen (38) aufweisen, in die ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Zellenkörper (39) einsteckbar sind.11. frame with honeycomb center wall according to claim 10, characterized in that that the honeycomb center walls (35) have depressions (38) on one or both sides, can be inserted into the cell body (39), which is also made of plastic. 12. Rähmchen mit Wabenmittelwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenmittelwand (35) ein- oder beidseitig Vertiefungen (38) aufweist, in die Rippen (4o) aus Bienenwachs als Zellenansätze eingepreßt sind.12. Frame with a honeycomb center wall according to claim 10, characterized in that that the honeycomb center wall (35) has depressions (38) on one or both sides, in the ribs (4o) made of beeswax are pressed in as cell approaches.
DE19702008691 1970-02-25 1970-02-25 Free space for beehives with detour channels Pending DE2008691A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008691 DE2008691A1 (en) 1970-02-25 1970-02-25 Free space for beehives with detour channels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008691 DE2008691A1 (en) 1970-02-25 1970-02-25 Free space for beehives with detour channels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008691A1 true DE2008691A1 (en) 1971-09-09

Family

ID=5763284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008691 Pending DE2008691A1 (en) 1970-02-25 1970-02-25 Free space for beehives with detour channels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008691A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438421A1 (en) * 1978-10-12 1980-05-09 Kerkhof Herman Van De Beehive providing good ventilation - has bottom section with removable front and rear walls, and air vents in side and rear walls
AT14468U1 (en) * 2015-05-19 2015-11-15 Peter Tschische Trailer for the transport and mobile installation of beehives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438421A1 (en) * 1978-10-12 1980-05-09 Kerkhof Herman Van De Beehive providing good ventilation - has bottom section with removable front and rear walls, and air vents in side and rear walls
AT14468U1 (en) * 2015-05-19 2015-11-15 Peter Tschische Trailer for the transport and mobile installation of beehives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296868B (en) Beehive
DE2118676C3 (en) Plastic honeycomb
US20160227745A1 (en) Beehive system
EP0144863B1 (en) Plastic honeycomb, and method of rearing highly productive and resistant bees
DE2935934A1 (en) METHOD FOR THE RATIONAL HOLDING AND BREEDING OF BEES IN A LARGE BEE UNIT, AND DEVICE (LARGE BEE BOX UNIT) FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2008691A1 (en) Free space for beehives with detour channels
AT399980B (en) Double-storey trough beehive for the two-population system for completely suppressing swarms
DE4222602A1 (en) Plastics honeycomb with centre partition and cells on either side - comprises mostly cone-like cells but some cylindrical cells mixed in, and all cells with same size opening have same wall thickness
EP0595280A2 (en) Method and means for breeding and balancing bee populations and for fighting Varroa injection
DE3327965A1 (en) Device for efficient keeping and breeding of bees
DE3739329A1 (en) Breeding device for queen bees
DE922743C (en) Twin hive for bees with underbody and honeycomb in the transverse structure
DE102020003797B4 (en) bee hive
DE827271C (en) Apiary with pull-out slide
DE841825C (en) Process for breeding bees in block operation and block hive for carrying out the process
DE102020122241B3 (en) Beehive
AT82514B (en) Beehive.
DE3203798A1 (en) Device for efficient keeping and breeding of bees
DE1957338A1 (en) One-storey apiary with two-sided flight niches
DE2501490A1 (en) Beehive with two broad and two honey compartments - has a central comb dividing the hive interior and with barrier grille
DE829674C (en) Beehive
AT96534B (en) Beehive.
DE809495C (en) Multi-colony bee dwelling with three boxes one above the other
DE1196420B (en) Multi-hive beehive
DE811415C (en) Honeycomb frame for beehives