DE2008197B1 - Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung - Google Patents

Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung

Info

Publication number
DE2008197B1
DE2008197B1 DE19702008197 DE2008197A DE2008197B1 DE 2008197 B1 DE2008197 B1 DE 2008197B1 DE 19702008197 DE19702008197 DE 19702008197 DE 2008197 A DE2008197 A DE 2008197A DE 2008197 B1 DE2008197 B1 DE 2008197B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
niobium
steel
molybdenum
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008197C2 (de
Inventor
Fritz Frehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791741D priority Critical patent/BE791741Q/xx
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DE19702008197 priority patent/DE2008197C2/de
Priority to CH1808570A priority patent/CH564091A5/xx
Priority to GB61127/70A priority patent/GB1293610A/en
Priority to JP70130456A priority patent/JPS5035003B1/ja
Priority to US05/103,312 priority patent/US3942954A/en
Priority to FR7100007A priority patent/FR2075192A5/fr
Priority to SE7100012A priority patent/SE379211B/xx
Priority to ES387038A priority patent/ES387038A1/es
Publication of DE2008197B1 publication Critical patent/DE2008197B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008197C2 publication Critical patent/DE2008197C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0292Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/067Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds comprising a particular metallic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/10Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on titanium carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • C22C33/0228Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy comprising other non-metallic compounds or more than 5% of graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine gesinterte stahlgebundene Karbidhartlegierung nach Patentanmeldung P 20 00 257.7-24.
  • Gegenstand der Patentanmeldung P 20 00 257.7-24 ist eine gesinterte stahlgebundene Karbidhartlegierung, bestehend aus 15 bis 55 Gewichtsprozent eines Karbids der Metalle Chrom, Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob, Zirkonium, vorzugsweise Titan, oder Mischkarbide dieser Metalle und 45 bis 85 Gewichtsprozent eines Stahls mit 0,25 bis 0,9 01o Kohlenstoff, 0 bis 3,0 0Io Mangan, 0 bis 1,0°/o Silizium, 0,3 bis 3,00/,Kupfer, 0,1 bis 1,00in Vanadin, 6,0 bis 17,5 01o Chrom, 0 bis 6,001,Kobalt, 2,0 bis 5,00/,Molybdän, 0,1 bis 0,5 0/o Niob, 0,001 bis 0,01 01o Bor, 0 bis 0,8 0Io Nickel, Rest Eisen.
  • Eine solche Karbidhartlegierung hat eine hohe Verschleißfestigkeit und Härte auch bei höheren Temperaturen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für kleinere Verschleißteile, die in großen Stückzahlen hergestellt werden, eine geeignete Legierung zu finden, die im geglühten Zustand bearbeitbar, durch eine einfache Wärmebehandlung auf hohe Verschleißhärte verzugs-und zunderfrei ausgehärtet werden kann, eine hohe Warmhärte besitzt und als besonderes Kennzeichen sehr formbeständig herstellbar ist. Damit Formteile in engen Maßtoleranzen hergestellt werden können und nur geringfügig auf Fertigmaß durch Schleifen nachbearbeitet zu werden brauchen, ist es wichtig, daß sich auf den Formteilen nur eine hauchdünne Sinterhaut bildet, die ohne teure Nachbearbeitung in einfacher Weise entfernt werden kann.
  • Dies kann erreicht werden, wenn gemäß der Erfindung einer Karbidhartlegierung der- obengenannten Zusammensetzung gemäß der Hauptpatentanmeldung 0,8 bis 1,9 0/o Mangan zugesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Karbidhartlegierung kann das Metallkarbid auch aus Vanadiumkarbid allein oder zusammen mit einem oder mehreren der Karbide der Metalle Chrom, Zirkonium, Molybdän, Tantal, Niob, Wolfram oder Titan zugesetzt werden.
  • Eine bevorzugte Legierung gemäß der Erfindung besteht aus 32 bis 35 Gewichtsprozent Titankarbid und 65 bis 68 Gewichtsprozent Stahl mit 0,4 bis 0,6 01o Kohlenstoff, 0,9 bis 1,2 01o Mangan, 0,9 bis 1,2 0in Kupfer, 0,1 bis 0,5 01o Vanadin, 8,0 bis 12,0 01o Chrom, 2,5 bis 4,0 0/o Molybdän, 0,1 bis 0,25 0Io Niob, 0,008 bis 0,01010 Bor, Rest Eisen.
  • Die Legierung wird aus den in Pulverform vorliegenden Einzelkomponenten in einer Korngröße bis etwa 10 Fm gemischt, wobei statt der Einzelkomponenten auch Vorlegierungen eingesetzt werden können bzw. müssen, z. B. Ferro-Mangan, Eisen-Aluminium, Eisen-Bor. Die Mischung kann in einem Flügelmischer 30 Minuten trocken gemischt und anschließend etwa 180 Minuten auf eine Korngröße von 3,5 £m und feiner naßgemahlen werden. Die Mischung wird dann unter Vakuum getrocknet und wegen der unterschiedlichen spezifischen Gewichte der einzelnen Legierungskomponenten nochmals in einem Kollergang durchmischt. Dabei werden auch die Preßzusätze zugegeben.
  • Das so hergestellte preßfertige Legierungspulver kann auf mechanischen, hydraulischen oder isostatischen Pressen gepreßt werden. Kleinere Formkörper bedürfen für ihre Herstellung eines gut fiießfähigen Pulvers. Zu diesem Zweck wird der an sich preßfertige Pulveransatz auf Spezialmaschinen unter gleichzeitiger Siebklassierung noch granuliert. Die Größe der Granulate bewegt sich je nach Größe der zu pressenden Formkörper zwischen 0,08 und 0,5 mm.
  • Die hergestellten Preßkörper werden dann im Vakuum von <10-3 Torr gesintert, und zwar im Bereich von 1350 bis 1400"C bei einer je nach Zusammensetzung der Legierung auf 15"C genau eingestellten Temperatur.
  • Nach der Sinterung erfolgt die Bearbeitung im geglühten Zustand bis fast auf Fertigmaß, da die Härtung, vornehmlich Warmbadhärtung, kaum einen Verzug, jedoch eine kleine Volumenvergrößerung infolge Gefügeänderung bringt, die zum Bearbeiten auf Fertigmaß genügt. Die Härtung erfolgt von 1000 bis 11000 C, vornehmlich von 1060 bis 1070° C, aus Schutzgas- oder Vakuumöfen bzw. neutralem Salzbad durch Abschrecken in Ö1 von etwa 40"C. Für die Warmbadhärtung wird aus den gleichen Öfen und von denselben Temperaturen auf 510"C unterkühlt, vornehmlich in einem neutralen Salzbad, anschließend erfolgt Abkühlung an ruhender Luft. Nach den beschriebenen Härtemöglichkeiten zeigen Teile aus der Legierung gemäß der Erfindung eine Härte von 67 bis 68 HRC.
  • Durch eine Anlaßbehandlung, 1 bis 4 Stunden bei 500 bis 5200 C, steigt die Härte auf 70 bis 72 Rockwell an.
  • Es ist ein besonderes Kennzeichen der Legierung gemäß der Erfindung, daß die Anlaßtemperatur zum Erreichen der maximalen Härte um 20 bis 400 C niedriger liegt als bei Legierungen ohne Mangan, Vanadin und Niob.
  • Die aus der erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Sinterkörper haben sich als gut formbeständig erwiesen und weisen nur eine ganz geringe Sinterhaut auf, die ohne teure Nachbearbeitung zur Erreichung engster Maßtoleranzen leicht durch Schleifen entfernt werden kann. Offenbar wird dies durch die gemeinsame Zugabe von Mangan einerseits und Vanadin und Niob andererseits zu der Stahlgrundmasse der erfindungsgemäßen Karbidhartlegierung - bewirkt.
  • Auf Grund der hohen Festigkeit gegen Verschleiß, insbesondere Reibverschleiß der erfindungsgemäßen Legierung, eignet sich diese für die Herstellung von Formkörpern, an die solche Anforderungen gestellt werden, z. B. Motoren- und Maschinenteile, insbesondere Dichtleisten für Drehkolbenmotoren, Kolbenringe, Dichtleisten und Dichtringe für Pumpen aller Art, Plunger und Kolben für Pumpen, Mischerflügel, Einsätze für Preßformen, Gleitschienen, Schablonen, Kurvenscheiben u. dgl. und besonders für Teile, die neben Verschleiß hohen Temperaturen bis 6000 C ausgesetzt sind.
  • Die gute Formbeständigkeit der aus der erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Formkörper ermöglicht eine Massenfertigung von Einzelstücken, die praktisch auf Fertigmaß in verhältnismäßig engen Toleranzen herstellbar sind und keine teure und aufwendige spangebende Nachbearbeitung erfordern.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gesinterte stahlgebundene Karbidhartlegierung, bestehend aus 15 bis 55 Gewichtsprozent eines Karbids der Metalle Chrom, Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob, Zirkonium, vorzugsweise Titan, oder Mischkarbide dieser Metalle und 45 bis 85 Gewichtsprozent eines Stahls mit 0,25 bis 0,9% Kohlenstoff, 0 bis 3,0% Mangan, 0 bis 1,00/, Silizium, 0,3 bis 3,00/0 Kupfer, 0,1 bis 1,0°/o Vanadin, 6,0 bis 17,5 01o Chrom, 0 bis 6,0 01o Kobalt, 2,0 bis 5,0 01o Molybdän, 0,1 bis 0,5010 Niob, 0,001 bis 0,01 01o Bor, 0 bis 0,8 0lo Nickel, Rest Eisen, nach Patentanmeldung P 20 00 257.7-24, d adurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Mangan im Stahl 0,8 bis 1,9 °/o beträgt.
2. Karbidhartlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Karbid Vanadiumkarbid allein oder zusammen mit einem oder mehreren der Karbide der Metalle Chrom, Zirkonium, Molybdän, Tantal, Niob, Wolfram oder Titan zugesetzt wird.
3. Karbidhartlegierung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 32 bis 35 Gewichtsprozent Titankarbid und 65 bis 68 Gewichtsprozent Stahl mit 0,4 bis 0,60/0 Kohlenstoff, 0,9 bis 1,20/, Mangan, 0,9 bis 1,2% Kupfer, 0,1 bis 0,5°/0 Vanadin, 8,0 bis 12,0 0/, Chrom, 2,5 bis 4,0 0lo Molybdän, 0,1 bis 0,25 01o Niob, 0,008 bis 0,01 01o Bor, Rest Eisen besteht.
DE19702008197 1970-01-05 1970-02-21 Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung Expired DE2008197C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791741D BE791741Q (de) 1970-01-05
DE19702008197 DE2008197C2 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung
CH1808570A CH564091A5 (de) 1970-01-05 1970-12-07
GB61127/70A GB1293610A (en) 1970-01-05 1970-12-23 A sintered-steel-bonded carbide hard alloy
JP70130456A JPS5035003B1 (de) 1970-01-05 1970-12-30
US05/103,312 US3942954A (en) 1970-01-05 1970-12-31 Sintering steel-bonded carbide hard alloy
FR7100007A FR2075192A5 (de) 1970-01-05 1971-01-04
SE7100012A SE379211B (de) 1970-01-05 1971-01-04
ES387038A ES387038A1 (es) 1970-01-05 1971-01-05 Procedimiento para la preparacion de una aleacion dura de carburo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008197 DE2008197C2 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2008197B1 true DE2008197B1 (de) 1971-07-15
DE2008197C2 DE2008197C2 (de) 1972-02-24

Family

ID=5763028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008197 Expired DE2008197C2 (de) 1970-01-05 1970-02-21 Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008197C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890105A (en) * 1972-04-27 1975-06-17 Bluecher Wahlstatt Leichtmet Metallic sintering powder or alloy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890105A (en) * 1972-04-27 1975-06-17 Bluecher Wahlstatt Leichtmet Metallic sintering powder or alloy
DE2220673C3 (de) * 1972-04-27 1979-10-04 Bayerisches Leichtmetallwerk Graf Bluecher Von Wahlstatt Kg, 8000 Muenchen Metallische Sinterlegierung, insbesondere Sinterstahllegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2008197C2 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937724C2 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil
DE2244470C3 (de) Hochkorrosionsbeständige und -verschleißfeste Sinterstahllegierung
DE2722271A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkzeugen durch verbundsinterung
DE19855422A1 (de) Hartstoff-Sinterformteil mit einem nickel- und kobaltfreien, stickstoffhaltigen Stahl als Binder der Hartstoffphase
GB2197663A (en) High density sintered ferrous alloys
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0271238B1 (de) Gegenstände aus einer Abnutzungs- und Korrosionsbeständigen-Legierung
US4140527A (en) Nitrogen containing powder metallurgical tool steel
DE19651740B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisensinterlegierung mit Abschreckungsstruktur
DE2060605C3 (de) Pulvermetallurgisch durch Sintern hergestellte, ausscheidungshärtbare, korrosions- und hochwarmfeste Nickel-Chrom-Legierung
DE3730082C2 (de)
EP0203908A1 (de) Nocken zum Aufschrumpfen auf einer Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines solchen Nockens durch Sintern
DE2001341A1 (de) Legierung bzw. Mischmetall auf der Basis von Molybdaen
DE2008197B1 (de) Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung
EP0130177B1 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis
DE3308409C2 (de)
AT413544B (de) Hochharte nickelbasislegierung für verschleissfeste hochtemperaturwerkzeuge
DE2903083A1 (de) Verguetbarer titancarbid-werkzeugstahl
DE2555679A1 (de) Schneidwerkzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE202021000763U1 (de) Legierung enthaltend Platin oder Palladium, aus dieser Legierung hergestellte Pulverpartikel, Verwendung dieser Legierung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands sowie ein durch ein additives Verfahren und Verwendung der vorgenannten Legierung hergestellter dreidimensionaler Körper
DE1608131B1 (de) Gesinterte Karbidhartlegierung
DE3025533C1 (de) Verfahren zum Verbundsintern
DE2059251C3 (de) Verwendung einer gesinterten stahlge bundenen verschleißfesten, aushartbaren Karbidhartlegierung als Werkstoff fur auf Verschleiß beanspruchte Werkstucke
DE2060446B2 (de) Maschinell bearbeitbares, unmagnetisches, verschleiss- und korrosionsfestes sintermetall auf karbidbasis sowie verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE19752505C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Sinterstahlpulver

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent