DE2008032A1 - Einrichtung zur Messung der Winkel stellung des Laufers eines Synchronmotors und Stromrichtermotor mit einer derartigen Einrichtung - Google Patents

Einrichtung zur Messung der Winkel stellung des Laufers eines Synchronmotors und Stromrichtermotor mit einer derartigen Einrichtung

Info

Publication number
DE2008032A1
DE2008032A1 DE19702008032 DE2008032A DE2008032A1 DE 2008032 A1 DE2008032 A1 DE 2008032A1 DE 19702008032 DE19702008032 DE 19702008032 DE 2008032 A DE2008032 A DE 2008032A DE 2008032 A1 DE2008032 A1 DE 2008032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rotor
voltage
phase
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008032
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008032C3 (de
DE2008032B2 (de
Inventor
Wladimir G Moskau MP Jeremenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moskovsky Energetichesky Institut
Original Assignee
Moskovsky Energetichesky Institut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moskovsky Energetichesky Institut filed Critical Moskovsky Energetichesky Institut
Priority to DE2008032A priority Critical patent/DE2008032C3/de
Publication of DE2008032A1 publication Critical patent/DE2008032A1/de
Publication of DE2008032B2 publication Critical patent/DE2008032B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008032C3 publication Critical patent/DE2008032C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUR MESSUNG DER WINKELSTELLUNG DES LÄUFERS EINES SYNCHRONMOTORS UND STROMRICHTERMOTOR MIT EINER DERARTIGEN EINRICHTUNG Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Messung der Winkelstellung des Läufers eines Synchronmotors und auf Stromrichtermotoren, in denen diese Einrichtung Verwendung findet.
  • des Die Erfindung kann für die Steuerung Kraftkommutators von Gleich- bzw. Wechselstromrichtermotoren sowie fur die Kontrolle der Phasenübereinstimmung des Laufs von elektrischen Synchronmotoren verwendet werden.
  • Bekannt sind Einrichtungen zur Messung der Winkelstellung des Läufers eines Synchronmotors, welche einen Sondergeber der Läuferstellung, zum Beispiel einen transformatorischen bzw. induktiven Geber enthalten der auf der gleichen Welle mit dem Motor sitzt. In diesen Einrichtungen wird die Größe der Hüllkurve eines HF-Stromes gemessen, der durch die Wicklungen des Stellungsgebers fließt.
  • Bekannt sind auch Stromrichtermotoren, welche einen Mehrphasen-Synchronmotor, einen ringförmigen Kraftkoamutator für die Kommutierung des Stromes in den Phasenwicklungen des Motors in Abhängigkeit von der Läuferstel lung und eine Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers enthalten, die übliche Ausfüurung hat (wse zum Beispiel A.A. Dubensky "Kontaktlose Gleichstrommotoren", Verlag "Energija", Moskau, 1967, S.11-20).
  • Der Nachteil der genannten Einrichtungen besteht darin daß in diesen ein Sondergeber der Läuferstellung des Motors verwendet wird, was ihre Konstruktion komplizierter macht und die Betriebssicherheit verringert.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung des genannten Nachteils.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers elektrischen Synchronmotors, welche ihrer Konstruttion nach einfacher sowie einen Stromrichtermotor zu schaffen, den man an schwerzugänglichen Stellen von Gerätes zum Beispiel in Kreiseln, Elektrotiefbohrgeräten u.a.m. unterbringen kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers eines elektrischen Synchronmotors durch die Ermittlung der Größe der Hüllkurve eines HF-Stromes, der durch mindestens eine Phasenwicklung des Motors fließt, die an eine HF-Spannungsquelle angeschlossen ist, in den durch die Phasenwicklung des rotors und die 1W-Spannungs quelle gebildeten Stromkreis erfindungsgemäß ein NF-Sperrfilter und in den durch die Phasenwicklung des Motors und die quelle HF-Sperrfilter eingeschaltet sind.
  • Es ist zweckmäßig, die Kapazität des Xondensators des NF-Sperrfilters so zu bemessen, daß dieses In Resonanz mit der minimalen Größe der Induktivität der Phasenwicklung im HF-3ereich ist. Dies erweitert den Bereich der Änderung des IiF-Stroes.
  • Vorteilhaft ist es, die Einrichtung mit einem Umschalter zu versehen, der die Phasenwicklungen aufeinanderfolgende mit der HF-Spannungsquelle verbindet. - Dadurch wird die Möglichkeit der Verwendung einer Einphasenquelle der HF-Spannung gewährleistet.
  • In einem Stromrichtermotor, den einen Mehrphasen-Synchronmotor, einem ringförmigen Kommutator für die Kommutierung des Stromes in den Phasenwicklungen des Motors in Abhängigkeit von der Läuferstellung und eine Einrichtung zur messung der Winkelstellung des Läufers des Motors, welche den ringförmigen Kraftkommutator steuert, enthält, wird erfindungsgeinäß die vorgeschlagene Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers des Motors verwendet, deren Umschalter, der die Phasenwicklungen des Motors aufeinanderfolgend mit der HF-Spannungsquelle verbindet, mit dem ringförmigen Kraftkommutator des Motors synchron ausgeführt ist.
  • In dem Stromrichtermotor kann der Umschalter, der die Phasenwicklungen des Motors aufeinanderfolgend mit der HF-Spannungsquelle verbindet, mit Magnetverstärkern ausgeführt sein Steuerwicklungen in den Stromkreis des ringförmigen Kraftkommutators eingeschaltet, und deren Wechselstromwicklungen über die HF-Spannungsquelle und das NF-Sperrfilter mit ihrem einen Ende an die entsprechende Phasenwicklung des Motors, und mit ihrem zweiten Etide an ein Referenzelement angeschlossen sind, parallel zu welchem ein Halbleiterschalter geschaltet ist, der mit dem Kraftkommutator verbunden ist.
  • Um die Betriebsstabilität des Kraftkommutators durch die Beseitigung von Fehlauslösungen, welche durch Schaltvorgänge in dem Stromkreis der HF-Spannungsquelle hervorgerufen werden, steigern zu können, ist es zweckmäßig, zwischen dem Referenzelement und dem Kommutaborschalter des Kraftkommutators eine EC-Sperrkette einzuschalten.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, es zeigt: Fig. 1 das elekt;rische Prinzipschaltbild der Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers eines elektrischen Synchronmotors, der erfindungsgemäß als kollektorloser Gleichstrommmotor arbeitet; Fig. 2 das erfindungsgemäß Prinzipschaltbild eines Stromrichtermotors; Fig. 3 den Verlauf. der Änderung der Hüllkurve des Stromes in den verschiedenen Phasenwicklungen des Motors als Funktion des Drehwinkels seines Läufers.
  • Die beschriebene Einri9htung zur Messung der Winkelstellung des elektrischen Synchronmotors enthält die Phasenwicklungen 1, 2 und 3 (Fig. 1) des Motors über Kondensatoren 4,5 und 6, welche NF-Sperrfil ter darstellen ange Sekundärwicklungen 7, 8 und 9 eines Trenntransformators, dessen Primärwicklung 10 an eine HF-Spannungsquelle 11 angeschlossen ist. In Reihe mit den Sekundärwicklungen 7 - 9 des Trenntransformators sind die Schalter 12, 13 und 14 eines Umschalters geschaltet, der die Phasenwicklungen 1, 2 und 3 des Motors aufeinanderfolg,end mit der Quelle 11 verbindet, sowie Nullorgane 15, 16 und 17 , welche den HF-Strom mit einem vorgegebenen Wert vergleichen.
  • Die Kraft quelle der NF-Spannung stellt die Quelle 18 der Gleichspannung dar, die in die Phasenwicklungen 1, 2 und 3 durch Schalter 19, 20 und 21 eines Kommutators angeschlossen wird. In die durch die Quelle 18 der Gleichspannung und die Phasenwicklungen 1, 2 und 3 gebildeten Stromkreise sind HF-Sperrfilter 22, 23 und 24 eingeschaltet, welche als parallel geschaltete Iunduktivitätsspule und Kondensator ausgeführt sind.
  • Die Schalter 12, 13 und 14 des Umschalters und die Schalter 19, 20 und 21 des Kommutators sind paarweise, und zwar der Schalter 12 mit dem Schalter 19, der Schalter 13 mit dem Schalter 20, und der Schalter 14 mit dem Schalter 21 gekoppelt, wobei jedes Paar durch ein Signal von den Ausgangsklemmen 25, 26 und 27 der Nullorgane 15-17 synchron umgeschaltet wird.
  • Um den Bereich der Änderung des 1W-Stromes zu erweitern sind die Kapazitäten der Kondensatoren 4, 5 und 6 so ausgewählt, daß sie mit dem minimalen Wert der Induktivität der entsprechenden Phasenwicklung 1,2 bzw. 3 in Resonanz sind.
  • Am deutlichsten treten die Vorteile der vorgeschlagenen Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers bei ihrer Verwendung in der Schaltung eeles Stromrichtermotors zum Vorschein, der den elektrischen Mehrphasen-Synohronmotor mit den Phasenwicklungen 1, 2 und 3 (Fig. 2) enthält, an welche über die die NF-Sperrfilter darstellenden Kondensatoren 4, 5 und 6 die Sekundärwicklungen 7, 8 und 9 des Trenntransformators angeschlossen sind. Die Primärwicklung 10 dieses Transformators ist an die HF--Spannungsquelle (auf Fig. 2 nicht wiedergegeben? angeschlossen. Der Kraftkommutator des Stromrichtermotors enthält Kommutatorschalter, welche mit Dioden 28, 29 und 30 und Thyristoren 31, 32 und 33 mit Eommutierungskondensatoren 34, 35 und 36 ausgeführt sind.
  • Der Umschalter, der die Phasenwicklungen des Motors aufeinanderfolgend mit der RF-Spannungsquelle verbindet, ist mit Magnetverstärkern 37, 38 und 39 ausgeführt, die zwischen den Sekundärwicklungen 7 bis 9 des Transformators und i Referenzelementen eingeschaltet sind, die aus Dioden 40, 41 und 42 mit parallel geschalteten iransistoren-43, 44 und 45 ausgeführt sind. Der Stromwert der Dioden 40 bis 42 wird durch Widerstände 46, 47 und 48 vorgegeben.
  • Zwischen den Dioden 40 bis 42 und den Dioden 28 bis 30 sind in jeder Phase die Sperrstromkreise in Form von in Reihe geschalteten Kondensatoren 49, 50 und 51 und Widerständen 52, 53 und 54 eingeschaltet.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers beruht auf der Anderung des induktiven Widerstandes der Phasenwicklung des elektrischen tynchronmotors für die HF-Ströme als Funktion des Läuferdrehwinkels gegenüber der Phasenwicklung.
  • Es sei nun, daß die schalter 12 und 19 (Fig. 1) eingeschaltet sind. Dann fließt durch die Phasenwicklung 1 des Motors der NF-Strom von der Quelle 18 der Gleichspannung dnd unter Einwirkung der Spannung an der Sekundärwicklung 7 des Transformators der HF-Strom.
  • Der NF-Strom ist viel größer als der HF-Strom, das elektromagnetische Moment des Motors wird daher durch die Zusammenwirkung des Feldes des Motorläufers (auf der Zeichnung nicht wiedergegeben) mit der NF-Komponente des Stromes der Phasenwicklung 1 des Motors bestimmt.
  • Der Motorläufer wird sich unter Binwirkuag dieses Momentes drehen infolgedessen sich die Induktivität der Motorphase und entsprechend der durch das Nullorgan 15 fließende HF-Strom. Bedingt durch das Vorhandensein des HF-Sperrfilters 22 geht der HF-Strom durch die Quelle 18 der Gleichspannung nicht durch, sondern wird durch den Wert des induktiven Widerstandes der Phasenwicklung 1 des Motors bestimmt. 5e größer die Differenz zwischen den induktiven Widerständen in der Längs- Xd und der Querachse des des Motors ist, desto größer wird der Änderungsbereich des HF-Stromes sein. Um diesen Bereich zu erweitern, ist die Kapazität des Kondensators 4 des NF-Sperrfiters so ausgewählt, daß dieses auf Resonanz mit dem minimalen Wert der Induktivität der Phasenwicklung 1 des Motors abgestimmt ist.
  • Die Änderung des HF-Stromes kann £ur die Änderung der Läuferstellung ausgenutzt werden. Die Drehung des Läufers um eine Polteilung entspricht einer Periode der Anderung des H2-Stromes.
  • Um in Signal zu erhalten, das den Zeitpunkt des Passierens des Motorläufers durch eine vorgegebene Winkelstellung charakterisiert, vergleicht man den HF-Strom mit einem vorgegebenen Stromwert, wobei man die Zeitpunkte ihrer Gleichheit mit Hilfe des Nullorgans 15, zum Beispiel den Zeitpunkt t3 (Fig. 3) der Überschreitung des vorgegebenen Stromwertes Io durch den HF-Strom 11 der Phase fixiert.
  • Man kann also bei der Zuführung der HF-Spannung zu einer Phase des Motors das Passieren des Läufers durch nur einen Punkt auf der Polteilung der Maschine fixieren.
  • Bei der Verwendung eines beliebigen Verfahrens zur Messung der Winkelstellung des Läufers braucht man für die Steuerung des Kraftkommutators des Stromrichtermotors zwischengelagerte Punkte auf der Polteilung, die um 600 bzw. 1200 verschoben sind. Dazu werden die Wicklungen anderer Phasen des Motors ausgenutzt, die über die entsprechenden den auf Fig. 1 gezeigten ähnlichen Filter und Null organe an eine Mehrphasen- HF-Spannungsquelle angeschlossen sind.
  • In diesem Falle werden am Ausgang der Nullorgane 15, 16 und 17 Signale in den Zeitpunkten auftreten, die bei der Läuferdrehung des Motors um 600 bzw. 1200 verschoben sind. Die Mehrphasen- HF-Spannungsquelle hat jedoch eine komplizierte Schaltung. Die gleichzeitige Verbindung der Phasenwicklungen des Motors mit der Einphasen-HF-Spannungsquelle (die Schalter 12, 13 und 14 sind gleichzeitig geschlossen) fLihrt bei gegenläufiger Richtung der magnetomotorischen Kräfte der drei Phasen zum Verschwinden der Modulation des Phasenstromes bei Änderung der Winkelstellung des Läufers und bei gleichsinniger Richtung der magnetomotorischen Kräfte der drei Phasen erfolgt eine Verschiebung der Hüllkurve des HF-Stromes I2' und I3' (Fig. 3) in zwei Phasen des Motors um 300. Dies ist dadurch hervorgerufen, daß die Achse der Phasenwicklunten 2 und 3 (Fig. 1) im letzteren Fall in einem Winkel von 60° gegenüber der Achse der Resutierenden der magnetomotorischen Kraft des Motors steht.
  • Um dies zu vermeiden wird vorgeschlagen, die HF-Spannung aufeinanderfolgend den Phasenwicklungen des Motors zuzuführen, wozu die Schalter 12, 13 und 14 nacheinander geschlossen werden. In diesem Falle werden sich bei vorgegebenem Strom 10 (Fig. 3) die Zeitpunkte seiner Gleichheit mit dem HF-Strom dreier Phasen 11, I2 und I3 nach dem Drehwinkel des Läufers über 600 verteilen. Bei der Verwendung der vorgeschlagenen Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers in der Schaltung ems Stromrichtermotors ist es notwendig, die Umschaltung der Schalter 12, 13 und 14 (Fig. 1) mit der Umschaltung der Schalter 19,20 und 21 des Kraftkommutators des Motors zu synchronisieren, da in diesem Falle die Voraussetzung zur Gewährleistung des maximalen elektromagnetischen Momentes des Motors beschaffen wird.
  • Die Läuferdrehung wird in diesem Balle von einer Verschiebung des HF-Meßfeldes und von einer Verschiebung des elektromagnetisches NF-Kraftfeldes begleitet.
  • In Fig. 1 ist die Schaltung der Einrichtung zur Messung der winkelstellung des Läufers eines kollektorlosen Gleichstrommotors dargestellt, in der der induktive Widerstand Xd in der Längsachse kleiner als der induktive Widerstand der Phasenwicklung in der Querachse Xq (xd < xq) ist, zum Beispiel eines Motors mit einem Läufer mit Dauermagneten in Sternschaltung mit Aluminiumfüllung.
  • Es sei, daß die Einschaltung der Schalter 12 und 19 in dem Zeitpunkt tl (Fig. 3) erfolgt Unter Einwirkung des elektromagnetischen Momentes wird sich der Motorläufer drehen und das Moment vergroßern una seinen Maximalwert dann erreichen, wenn sich die Leiter der Phasenwicklung i (Fig. 1) unter der Polachse befinden. werden, also in der Stellung, welche der Messung des induktiven Widerstandes in der Querachse Xq des Motors entspricht. Da Xd < Xq, kommt es zur Stromverminderung im Reihenmeßkreis: Motorwicklung 1, Kondensator 4, Transformatorwicklung 7, Nullorgan 15.
  • Infolge der Resonanzabstimmung des Kondensators 4 und des induktiven Widerstandes Xd in der Längsachse wird sich der HF-Strom beträchtlich verkleinern und der Strom I1 viel kleiner als der vorgegebene Wert des Stromes 10 sein.
  • Nach dem Passieren des Läufers durch den Zeitpunkt t2 beginnt sich der HF-Strom I1 wiederum zu vergrößern und in dem Zeitpunkt t kommt es zur Uberschreitung des vorgegebenen Stromes Io durch diesen HF-Strom I1, am Ausgang 25 des Nullorgans 15 wird das Signal auftreten, das die Schalter 13 und 20 ein- und die Schalter 19 und 12 ausschaltet, woraufhin das elektromagnetische Moment des Motors wieder ansteigt, der Läufer sich in der gleichen Richtung g dreht und Arbeitvorange in der Phasenwicklung 2 sich solange wiederholen, bis das Signal am Ausgang 26 des Nullorgans 16 die Schalter 14 und 21 ein- und die Schalter 13 und 20 ausschaltet.
  • Bei der Verwendung eines elektrischen Motors, in dem Xd > Xq, werden für die Konstanthaltung des elektromagnetischen Momentes die Schalter 19 und 13, 20 und 14, 21 und 12 gleichzeitig eingeschaltet und der Ausgang 25 des Nullorgans 15 muß mit dem Schalterpaar 19, 19, der Ausgang 26 des Nullorgans 16 mit dem Schalterpaar 20, 14 und der Ausgang 27 des Nullorgans 17 mit dem Schalterpaar 21, 12 verbunden werden.
  • Der Stromrichtermotor (Fig. 2) arbeitet wie folgt: Bei der Einschaltung des Motors kommt der Auslöseimpuls zu einem beliebigen Thyristor des Kraftkommutators von der Anlaßvorrichtung (in der Schaltung nicht gezeigt).
  • Es wird eine Phase des Motors, zum Beispiel die erste, eingeschaltet. Dabei sättigt sich der Magnetverstärker 37, dessen Steuerwicklung in den Stromkreis des Thyristors 31 eingeschaltet ist. Der Motorläufer ist bestrebt, die Stellung einzunehmen, wo die Achsen der magnetomotorischen Kraft des Ständers und des Läufers zusammenfallen, Beim Erreichen dieser Stellung - Zeitpunkt t3 (Fig. 3) -übersteigt jedoch der HF-Strom des Meßkreises der Motorphase die Stromgröße I0 des Stromes, der durch die Diode 40 (Fig. 2) fließt und fängt an, durch den Emitter-Basis--Ubergang des Transistors, 43 zufließen, wobei er diesen öffnet und einen Steuerimpuls an den Thyristor 32 der benachbarten Phase gibt. Der Thyristor öffnet sich, sein Strom sättigt den Magnetverstärker 38, der Thyristor 31 schaltet sich vermittels des Kommut ierungskondensators 34 ab. Das Motormoment hat dasselbe Vorzeichen wie früher und die Drehung erfolgt in der gleichen Richtung. Im ersten Augenblick nach der Einschaltung des Thyristors 32, vergrößer der Lade strom des aus Widerstand 53 und Kondensator 50 bestehenden Sperrkreises den Strom der Diode 41, was eine Fehlöffnung des Transistors 44 verhindert. Es erfolgt e also eine ringförmig Umschaltung der Kraft- und Steuerstrom kreise. Die Zeitpunkte der Umschaltung des Kraftkommutators des Umschalters der Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers werden durch den Strom der Dioden 40 bis 42 filiert. Das Referenzelement dient hier gleichzeitig als Leistungsverstärker. Die Regelung der Motordrehzahl erfolgt durch die Änderung der Gleichspannung bzw. des Stromes des Referenzelementes durch Änderung der Widerstände 46 48, Bei einer wirtschaftlichen Regelung der Drehzahl des Motors kann der Steuerblock mit einem zusätzlichen Referenzelement, das gegenüber dem Hauptreferenzelement eine umgekehrte Einschaltung aufweist, und der Kraftkommutator mit einem zusätzlichen den Motor von dem Netz abschaltenden Schalter (in der Zeichnung nicht wiedergegeben) versehen werden.
  • In diesem Fall wechseln die Zeitpunkte der Einschaltung der Phasenwicklungen 1 bis 3 des Motors mit den Zeitpunkten ab, in denen sich der rotor ganz von dem Stromnetz abschaltet Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Regelung muß die Mitte der Zeitspanne, während der die Phase abgeschaltet ist, auf die Zeitpunkte tl, t3, t4 fallen, wo die Phasen-und Läuferpolachse senkrecht zueinander stehen. In diesem Falle erfolgt die Einschaltung der Motorphasen in den Zeitpunkten t5, t7, t9 (Fig. durch das zusätzliche Referenzelement? und die Abschaltung des Motors von dem Stromnetz und die Umschaltung des Umschalters der Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers durch das Hauptreferenzelement in den Zeitpunkten t6, ta.
  • Bei einer solchen Regelung des Motors werden der Eraftkommutator und der Umschalter der Einrichtung sur Messung der. Winkelstellung des Läufers getrennt ausgeführt, da die Meßkreise der Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers nicht ganz von dem Motor abgeschaltet werden dürfen.
  • Bei Verwendung der vorgeschlagenen Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers werden dem Motor keine zusätzliche Leiter zugeführt, es sind nur drei be vier Leiter vorhanden. Synchronmaschinen mit ungleichen Widerstandswerten in der Längs- Xd und Querachse Xq sind weitverbreitet, und die Verwendung in diesen der vorgeschlagenen Einrichtung gestattet es, ihre konstruktion zu vereinfachen.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers eines elektrischen Synchronmotors durch die Ermittlung der Größe der Hüllkurve eines HF-Stromes, der mindestens durch 5-eine Phasenwicklung des Motors fließt, die an eine HF-Spannung quelle angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß in den durch die Phasenwicklung (1,2 oder 3) des Motors und die Quelle (11) der HF-Spannung gebildeten Stromkreis ein NF-Sperrfilter, und in den durch die Phasenwicklung (1,2 oder 3) des Motors und die Eraftquelle der NF-Spannung gebildeten Stromkreis ein Sperrfilter (22, 23, 24) eingeschaltet ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Kapazität des Kondensators (4, 5, oder 6) des NF-Sperrfilters so ausgewählt ist, daß dieses mit dem Minimalwert der Induktivität der Phasenwicklung (1,2, 3) des Motors im HF-Bereich in Resonanz ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Umschalter vor gesehen ist, der die aufeinanderfolgende Verbindung der Phasenwicklungen (1, 2 und 3) des Motors mit der Quelle (11) der liF-Spannung gewährleistet.
4. Stromrichtermotor, der einen elektrischen ehrphasen-Synchronmotor, e'n£n ringförmigen Kraftkommutator für aie Kommutierung des Stromes in den Phasenwicklungen des Motors in Abhängigkeit von der Läuferstellung und eine Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Motorläufers, welche ~ den ringförmigen Kraftkoiaiautator steuert, enthält, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in diesem die Einrichtung zur Messung der Winkel stellung des Motorläufers nach Anspruch 1 (3 verwendet wird, deren Umschalter, der die aufeinanderfolgende Verbindung der Phasenwicklungen (1,2, 3) des Motors mit der Quelle, (11) der HF-Spannung gewährleitet, mit dem ringförmigen Kraftkommutator syaGhron ausgeführt ist.
5. Stromrichtermotor nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Umschalter, der die aufeinanderfolgende Verbindung der,,Phasenwicklungen Cl, 2 3) des Motors mit der Quelle (11) der HF-Spannung gewährleistet, mit Magnet, verstärkern (37, 38, 39) bestückt ist, deren Steuerwicklungen in den Stromkreis des ringförmigen Kraftkommutators eingeschaltet und deren Wechselstromwicklungen über die Quelle (11) der HF-Spannung und das NF-Sperrfilter mit ihrem einen Ende die entsprechende Phasenwicklung (1, 2, 3) des Motors und mit ihrem anderen Ende an ein Referenzelement aggeschlossen sind, parallel au welchem ein Halbleiterschalter eingeschaltet ist, der mit dem Kraftkommutator berbunden ist.
6. Stromrichtermotor nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Referenzelement und dem Kommutierungsschalter des Kraftkommutators eine RC-Sperzkette eingeschaltet ist.
DE2008032A 1970-02-20 1970-02-20 Steuerschaltung für in einer Ringschaltung angeordnete Halbleiterschaltelemente zur Schaltung der Ständerwicklungsstränge eines Stromrichte rmotors Expired DE2008032C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008032A DE2008032C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Steuerschaltung für in einer Ringschaltung angeordnete Halbleiterschaltelemente zur Schaltung der Ständerwicklungsstränge eines Stromrichte rmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008032A DE2008032C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Steuerschaltung für in einer Ringschaltung angeordnete Halbleiterschaltelemente zur Schaltung der Ständerwicklungsstränge eines Stromrichte rmotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008032A1 true DE2008032A1 (de) 1971-09-16
DE2008032B2 DE2008032B2 (de) 1974-02-28
DE2008032C3 DE2008032C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=5762926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008032A Expired DE2008032C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Steuerschaltung für in einer Ringschaltung angeordnete Halbleiterschaltelemente zur Schaltung der Ständerwicklungsstränge eines Stromrichte rmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008032C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2008032C3 (de) 1975-01-23
DE2008032B2 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung von Synchronmotoren
DE3838579C2 (de)
DE2428718B2 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
EP1215503B1 (de) Strom- und Leistungsfaktormessung
DE4040926C1 (de)
DE3036908A1 (de) Kollektorloser elektronikmotor
DE1638104B1 (de) System zur umwandlung digitaler elektrischer steuersignale in diskrete, abgestufte winkelbewegungen in einem mehrphasigen elektrischen schrittmotor
DE69910518T2 (de) Verfahren zum Wiederstarten eines noch rotierenden permanent-magnetischen Synchronmotors
DE102014000945A1 (de) Verfahren zum Betrieb sowie Vorrichtung zur Ansteuerung einer rotierenden bürstenlosen elektrischen Maschine
EP0781466B1 (de) Schaltung und verfahren für die ansteuerung eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE2005886B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
AT300137B (de) Steuerschaltung für in einer Ringschaltung angeordnete Halbleiterschalter bei Phasenwicklungen eines Stromrichtermotors
DE2008032A1 (de) Einrichtung zur Messung der Winkel stellung des Laufers eines Synchronmotors und Stromrichtermotor mit einer derartigen Einrichtung
DE2922532A1 (de) Steuerschaltung fuer synchronmotoren mit thyristor-stromrichtern
DE1513401C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines an einem Wechselstromnetz angeschlossenen Elektromotors
DE2129272A1 (de)
CH504806A (de) Einrichtung zur Messung der Winkelstellung des Läufers eines elektrischen Synchronmotors und Verwendung derselben in einem Stromrichtermotor
DE102012006010A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Läuferlage einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine
DE1267333B (de) Stromrichtermotor der Synchronbauart
DE608790C (de) Schaltung zum Betrieb von Wechselstromkommutatorgeneratoren
DE3835030A1 (de) Verfahren zum kommutieren von buerstenlosen gleichstrommotoren
DE1613104B2 (de) Steuerschaltung fuer induktionsmotoren mit elektronischer kommutierung
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE2625596C2 (de)
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee