DE2007488A1 - Rolling mill - Google Patents

Rolling mill

Info

Publication number
DE2007488A1
DE2007488A1 DE19702007488 DE2007488A DE2007488A1 DE 2007488 A1 DE2007488 A1 DE 2007488A1 DE 19702007488 DE19702007488 DE 19702007488 DE 2007488 A DE2007488 A DE 2007488A DE 2007488 A1 DE2007488 A1 DE 2007488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
carrier
bending
forces
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007488
Other languages
German (de)
Inventor
Robert James Parkstone Dorset Harlow (Großbritannien)
Original Assignee
Quay Dynamics Ltd., Bournemouth (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quay Dynamics Ltd., Bournemouth (Großbritannien) filed Critical Quay Dynamics Ltd., Bournemouth (Großbritannien)
Publication of DE2007488A1 publication Critical patent/DE2007488A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends

Description

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. M ARTI N L I C HTPATENT LAWYERS Dipl.-Ing. M ARTI N L I C HT

PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. R E I N H O L D SCHMIDT PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. REINHOLD SCHMIDT

Dipl.-Wirfsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANNDipl.-Wirfsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN

München, den 18. Februar I97OMunich, February 18, 1997

Ihr Zeichen Unser ZeichenYour mark Our mark

Quay Dynamics Ltd. Bournemouth Exeter Park Road 1 EnglandQuay Dynamics Ltd. Bournemouth Exeter Park Road 1 England

"Walzwerk""Rolling mill"

Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzwerk, dessen Walzen von im Walzengerüst geführten Einbaustüoken abgestützt und durch diese Einbaustücke hinduroh über diese hinaus verlängert sind und auf ihren Verlängerungen innere und äußere Außenlager tragen, auf die Kräfte zum Ausüben von Biegemoaenten auf die Walzen wirken» Durch diese Biegenomen··» te sollen die elastischen Formverändsrungeη ausgeglichen wer-« den, die hauptsächlich, wenn auoh nioht ausschließlich, durch die Kräfte bewirkt werden, die auf die Walzen während des Walzvorganges wirken und die Walzen in der Mitte des Walz« werks auseinander zu spreizen suchen«The invention relates to a rolling mill, the rolls of which are supported by built-in components guided in the roll stand and through these chocks beyond them are extended and carry inner and outer outer bearings on their extensions, on the forces for the exertion of Bending patterns act on the rollers »Through these bending features ··» the elastic changes in shape should be compensated for " the one that mainly, if auoh not exclusively, through the forces that act on the rollers during the rolling process and the rollers in the middle of the rolling « trying to spread the factory apart "

ο Neuzeitliche Walzwerke sollen das Walzgut, insbesondereο Modern rolling mills are supposed to be the rolling stock, in particular

w Bleche und Platten, alt sehr genauen Abmessungen aussalzen. w Salt out sheets and plates, old very precise dimensions. £ Die Stärke des Walzgutes darf also nur innerhalb sehr enger V Toleranzgrenzen schwanken. Aus diesem Grunde haben Walzwerke O d«r vorstehend erläuterten Bauart eine groSe Bedeutung «r-£ The thickness of the rolled stock may therefore only fluctuate within very narrow V tolerance limits. For this reason, rolling mills have O the design explained above is of great importance.

Bei bekannten Walzwerken dieser Art werden die Kraft· avf ell« Mule re η Aulenlager duroh «inen «der mehrere hydrau·In known rolling mills of this type, the force avf ell "Mule re η Aulenlager duroh" in "the several hydrau ·

lisohe Druckerzeuger unmittelbar oder mittelbar ausgeübt. Auf diese Weise entstehen die ausgleichenden Biegemomente·lisohe pressure producers exercised directly or indirectly. on this way the compensating bending moments arise

Die Aohsen, um welohe die Biegemomente bei den bekannten Bauarten ausgeübt werden, verlaufen durch die Mitten der Einbaustüoke. Das ist aber insofern nicht ganz befriedigend, als dabei die Biegekräfte und deren Reaktionskräfte innerhalb der am Walzwerk angebrachten, die Biegemomente erzeugenden Anlage nioht ausgeglichen werden» Infolgedessen unterliegen die Walzwerksteile, wie Einbaustüoke, Gerüstständer und Schraubspindeln zusätzlichen Belastungen, die mitunter sehr beträchtlich sind und daher ein Verstärken dieser Walzwerksteile erfordern, so daß diese schwerer und teuerer ausfallen.The Aohsen, to which the bending moments in the well-known Types of construction are exercised, run through the middle of the Einbaustüoke. However, this is not entirely satisfactory in that the bending forces and their reaction forces within the system that is attached to the rolling mill and generates the bending moments are not compensated »As a result, the rolling mill parts, such as chocks, stand stands and screw spindles are subject to additional loads, which are sometimes very considerable are and therefore require reinforcement of these rolling mill parts, so that they are heavier and more expensive.

Es ist zwar bekannt, die auf die Walzen wirkenden Biegekraft· und ihre Reaktionskräfte innerhalb der zu diesem Zweok vorgesehenen Anlage auszugleichen; die zu diesem Zweok entwickelte Bauart ist jedoch verwickelt und nur schwer in dem im Walzwerk verfügbaren Raum unterzubringen· Auch ersohwert diese Anlage das Auswechseln der Walzen«It is known that the bending force acting on the rollers and their reaction forces are within the limits for this purpose to balance the planned system; the design developed for this purpose is, however, involved and difficult in the im Rolling mill to accommodate available space · Also ersohwert this System for changing the rollers "

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Walzwerk der eingangs erläuterten Gattung zu sohaffen, bei welchem die die Biegemomente erzeugenden Kräfte und Reaktionskräfte vollständig innerhalb der Anlage zum Erzeugen dieser Biegekräfte ausgeglichen sind und daher die Notwendigkeit entfällt, die übrigen Walzwerksteil· zu verstärken· Auoh soll das Ausweohseln der Walzen durch die Einrichtung zum Erzeugen der Biegekräfte nioht behindert werden*.The invention is based on the object of providing a rolling mill of the type explained at the beginning in which the the forces generating the bending moments and reaction forces completely within the system for generating these bending forces are balanced and therefore there is no need to reinforce the other parts of the rolling mill.

Erfindungsgemäß ist nun die geschilderte Aufgab« dadurch gelöst, daß zum Ausüben der Biegekräfte auf eine der Walzen ein Träger längs der Walze und ihrer Verlängerungen angeordnet ist und Arme trägt, die je an einem End· des Trägers um ein· Sohwenkaohs« schwenkbar gelagert sind, sich in der Längsriohtung des Trägers erstrecken, durch an ihren freien Enden angreifende und sich am Träger abstützende hydraulischeThe task described is now in accordance with the invention solved that for exerting the bending forces on one of the rollers, a support is arranged along the roller and its extensions and supports arms that each at one end of the support a · Sohwenkaohs «are pivotably mounted, extend in the longitudinal direction of the carrier, through at their free ends attacking and supporting on the carrier hydraulic

009*42/1012009 * 42/1012

Druckerzeuger schwenkbar sind und an außerhalb der Schwenk» achsen gelegenen Stellen an Kuppelstangen gelenkig angreifen, die an den äußeren Außenlagern befestigt sind, während die inneren Außenlager durch Streben an den Enden des Trägers abgestützt sind, um auf diese die Reaktionskräfte zu über-, tragen, die beim Ausüben der Biegekräfte auf die äußeren Außenlager entstehen.Pressure generators are pivotable and on outside of the pivot » axially located points on coupling rods that are attached to the outer outer bearings, while the inner outer bearing by struts at the ends of the beam are supported in order to transfer the reaction forces to them, wear when the bending forces are exerted on the outer External camps arise.

Dank dieser Anordnung verlaufen die Achsen der auf die Walzen und ihre Verlängerungen ausgeübten Biegemomente durch die Mitten der inneren Außenlager. Diese wirken also als Widerlager für die Biegemomente· Auch werden die Biegemomente und ihre Reaktionskräfte innerhalb der Anlage ausgeglichen, die dem Erzeugen der Biegemomente dient» Die Biegekräfte und ihre Reaktionskräfte werden also nicht auf irgendwelche äußeren Teile des Walzwerks übertragen· Die zum Erzeugen der Biegekräfte, geschaffene Anlage ist also in sich vollständig abgeschlossen« Thanks to this arrangement, the axes of the bending moments exerted on the rollers and their extensions pass through the centers of the inner outer bearings. So these act as Abutment for the bending moments The bending moments and their reaction forces are also balanced within the system, which is used to generate the bending moments »The bending forces and their reaction forces are therefore not transferred to any external parts of the rolling mill.

Vorzugsweise sind die gelenkig an den Armen angreifenden und an den äußeren Außenlagern befestigten Kuppelstangen derart an dem Außenlager angeschlossen, daß die Kuppelstangen und die Außenlager in Richtung der dem Biegemoment unterworfenen Wal-· zenachse mit Bezug aufeinander verschiebbar sind« Dabei ist die Anordnung vorzugsweise derart getroffen, daß die sich vom Träger zu den inneren Außenlagern erstreckenden Streben an den inneren Außenlagern anstoßen, ohne.an ihnen befestigt zu sein« Die die Biegemomente ausübenden Einrichtungen, nämlich der Träger, die hydraulischen Druckerzeuger, die Arme, die Kuppelstangen und die Streben können sich also mit Bezug auf die inne« ren und äußeren Außenlager und auch mit Bezug auf die anderen Walzwerketeile in der Richtung der Walzenachse verschieben. Auf diese Weise lassen sioh die die Biegemomente ausübenden Ein« richtungen ohne weiteres als unabhängiger Zubehör durch diese Verschiebung ein- und ausbauen· In der Praxis werden die Einrichtungen zum Ausüben der Biegemomente vorzugsweise für jede der Walzen eines Walzwerks, bzw« für beide je aus einer Arbeitswälze und einer Stützwalze bestehende Walzengruppen.einesPreferably, the coupling rods which engage the arms in an articulated manner and are fastened to the outer outer bearings are of this type connected to the outer bearing that the coupling rods and the outer bearings in the direction of the shaft subjected to the bending moment zenachse are displaceable with respect to each other «The arrangement is preferably made such that the Struts extending to the inner outer bearings abut the inner outer bearings without being attached to them " The devices exerting the bending moments, namely the carrier, the hydraulic pressure generators, the arms, the coupling rods and the strivings can therefore relate to the inner « ren and outer sub-camps and also with respect to the others Move parts of the rolling mill in the direction of the roll axis. In this way, the bending moments exerting a " directions easily as an independent accessory through this Incorporating and expanding displacement · In practice, the facilities for exerting the bending moments, preferably for each of the rolls of a rolling mill, or for both each from a work roll and a backup roller existing roller groups.eines

009842/1082009842/1082

Quarto-Walzwerks vorgesehen, also nit Bezug auf die oberen und unteren Walzen verdoppelt»Four-high rolling mill provided, i.e. without reference to the upper ones and lower rollers doubled »

Der Träger kann auf lern Gerüst des Walzwerks durch hydraulisohe Ausgleiohzylinder abgestützt sein, die vorzugsweise schwenkbar angebracht sind und daher der Zubehöreinriohtung eine gewisse Bewegungsfreiheit gegenüber dem Walzengerüst geben. Dabei kann der Träger kastenförmig profiliert sein und in seinem Inneren die Arme aufnehmen.The carrier can be supported on the stand of the rolling mill by hydraulic balancing cylinders, which are preferably are pivotally mounted and therefore give the accessory device a certain freedom of movement with respect to the roll stand. The carrier can be profiled in a box shape and take up your arms inside him.

Die Arme können die Gestalt dreieckiger Hebel haben. Aus Gründen der Symmetrie kann ein Arm, der an dem einen Ende des Trägers schwenkbar gelagert ist, eingefügt sein zwischen den beiden Armen, die am anderen Ende des Trägers gelenkig angebracht sind. Die Anordnung eines schwenkbaren Armes ist an sich bei einer Einrichtung zum Ausüben von Biegemomenten auf die Walzen eines Walzwerks bekannt.The arms can have the shape of triangular levers. For the sake of symmetry, an arm attached to one end of the Support is pivotably mounted, be inserted between the two arms which are articulated at the other end of the support. The arrangement of a pivotable arm is inherent known in a device for exerting bending moments on the rolls of a rolling mill.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht« In diesen zeigenA preferred embodiment of the invention is illustrated in the drawings. In these show

Fig. 1 einen teilweise im Schnitt gehaltenen Aufriß eines Quarto-Walzwerks mit der erfindungsgemäfi ausgestalteten Zubehör· einrichtung zum Ausüben der Biegemomente auf die Walzen,1 shows an elevation, partly in section, of a four-high rolling mill with the accessories designed according to the invention. device for exerting the bending moments on the rollers,

Fig. 2 eine Seitenansicht des oberen Teiles des in Fig. gezeigten Walzwerks,Fig. 2 is a side view of the upper part of the in Fig. shown rolling mill,

Fig. 3 den Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 undFig. 3 shows the section along the line 3-3 of Fig. 1 and Fig. 4 den Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3.FIG. 4 shows the section along the line 4-4 in FIG. 3.

Das Quartogerüst des in den Zeichnungen dargestellten Walzwerks besteht aus zwei Ständern 10, die oben miteinander durch einen Querträger 12 und unten durch einen Querträger 14 verbunden sind. Ferner weist das Walzwerk eine obere Stützwalze 16, eine untere Stützwalze 18, eine obere Arbeitswalze 20 und eine untere Arbeitswalze 22 auf. Die obere Stützwalze wird in den Ständern durch EinbaustUoke 24 und die untere Stützwalze durch Einbaustttoke 26 abgestützt. Die EinbaustUoke für die beiden Arbeitswalzen sind der Einfaohheit halber nicht dargestellt. Zwisohen den oberen und unteren Einbaustüoken 24 und 26 befinden sioh bei 27 Stellwerke zum Einstellen des Walzspaltes zwisohen den beiden Arbeitewalzen 20 und 22. Diese StellwerkeThe four-high stand of the rolling mill shown in the drawings consists of two uprights 10, which are connected to each other at the top a cross member 12 and connected below by a cross member 14. Furthermore, the rolling mill has an upper back-up roll 16, a lower backup roll 18, an upper work roll 20 and a lower work roll 22. The upper back-up roll is in the Stands through built-in Uoke 24 and the lower support roller Einbaustttoke 26 supported. The built-in uoke for the two For the sake of simplicity, work rolls are not shown. Between the upper and lower Einbaustüoken 24 and 26 are sioh at 27 interlockings for adjusting the roll gap between the two work rolls 20 and 22. These signal boxes

009842/1082009842/1082

können drehbare und in Achsenrichtung verschiebbare Maschinenelemente, wie Schraubspindeln und motorisch antreibbare Muttern, enthalten, etwa nach Art der in der britischen Patentanmeldung 1 152 518 gezeigten Anordnung. Ferner ist das Walzwerk an jeder Seite mit Vorspannaggregaten versehen, die aus Zylindern 28 und Kolben 30 bestehen und zwischen den Einbaustücken 26 für die untere Stützwalze und den Ständern 10 angeordnet sind. Die Einbaustüoke, die Stellwerke und die Vorspannaggregate sind sämtlich in bekannter Weise in Fenstern der Ständer 10 angeordnet«rotatable and axially displaceable machine elements, such as screw spindles and motor-driven nuts, such as the arrangement shown in British patent application 1,152,518. Further is the rolling mill provided on each side with biasing units consisting of cylinders 28 and pistons 30 and between the chocks 26 for the lower support roll and the stand 10 are arranged. The installation pieces, the signal boxes and the prestressing units are all arranged in a known manner in the windows of the stand 10 «

Das vorstehend beschriebene Walzwerk ist nun mit einer Zubehöre Inriohtung ausgerüstet, die dazu dient, auf die Stützwalzen 16 und 18 solche Biegemomente auszuüben, daß dadurch den vom Walzgut auf die Walzen ausgeübten Biegemomenten entgegengewirkt und diese ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck sind in dem Walzwerk mit Bezug auf die oberen Walzen 16, 20 und die unteren Walzen 18, 22 Biegeeinriohtungen 32, 132 vorgesehen, die nunmehr näher erläutert werden»The mill described above now comes with an accessory Equipped inriohtung, which is used on the back-up rollers 16 and 18 to exert such bending moments that the bending moments exerted by the rolling stock on the rolls are counteracted and these are compensated for. To this end bending devices 32, 132 are provided in the rolling mill with respect to the upper rolls 16, 20 and the lower rolls 18, 22, which will now be explained in more detail »

Die obere Stützwalze 1.6 ragt mit ihren beiden Enden durch das Einbaustück 24 hinduroä und ist über dieses hinaus verlängert und trägt auf jeder Verlängerung Außenlager, nämlich ein inneres Außenlager 36 und ein äußeres Außenlager 38« Diese Lager und die Einbaustüoke sind in den Zeichnungen nur sohematisoh dargestellt, da es auf ihre Bauart im einzelnen nicht ankommt« Oben auf dem Walzengerüet ist parallel zum oberen Querträger 12 ein kastenförmig profilierter Träger 40 im waagerechter Lage angeordnet» Er dient al· Träger zweier ungefähr dreieckig gestalteter Hebelarme 42· und 42*, die je bei 44 drehbar in dem Träger 40 gelagert sind«, Jeder der beiden Arm· 42% 42* ist an dem einen Ende gegabelt uns hat dreieckigen Hauptteil, der am Ende iß einen sohmales Ww. ausläuft· Die beiden- Arm® 4g * und 42n tttnü s© mit B«s«ag •inander und auf den Träger 40 «nge-orcLnetj, i&S dl© g Selten der-Dreieck· 'entgegengesetzt* geneigt sra lieg und daS die ge gabel tesi Enden eier 'HefoelaräSQ über &%© und Huecrcn Auöenlager 36 unu 36 r»gesso MeThe upper support roller 1.6 protrudes with its two ends through the chock 24 hinduroä and is extended beyond this and carries outer bearings on each extension, namely an inner outer bearing 36 and an outer outer bearing 38. These bearings and the Einbaustüoke are only shown in the drawings as a matter of fact Since it does not depend on their design in detail «On top of the roll stand, parallel to the upper cross member 12, a box-shaped, profiled carrier 40 is arranged in the horizontal position» It serves as the carrier of two approximately triangular lever arms 42 and 42 *, which are each at 44 are rotatably mounted in the carrier 40 ", each of the two arms 42% 42 * is forked at one end and has a triangular main part, which ends at the end with a slight Ww. The two- Arm® 4g * and 42 n tttnü s © with B «s« ag • in each other and on the carrier 40 «nge-orcLnetj, i & S dl © g seldom the triangle · 'opposite * inclined sra lie and that the forked ends are egg' HefoelaräSQ over &% © and Huecrcn Auöenlager 36 unu 36 r »gess o Me

der Arne sind ungefähr so breit besessen, wie es der Höhten Weite des kastenförmig profilierten Trägere 40 entspricht, und ihre dreieckigen Abschnitte haben eine verringerte Dicke, so daß sie nebeneinander Platz finden» Wie Fig« 3 zeigt, sind sie abgeflacht.the Arne are possessed about as broadly as the heights Width of the box-shaped profiled beam 40 corresponds, and their triangular sections have a reduced thickness so that they can be placed next to each other "As FIG. 3 shows they flattened.

Die gegabelten Enden der Arme 42· und 42" ragen aus dem kastenförmig profilierten Träger 40 heraus bis über die Außenlager 36, 38 und sind an ihren herausstehenden Enden mit Gelenkzapfen 58 für Kuppelarme50 versehen. Diese tragen an ihren unteren Enden Köpfe c>, λ ig. 2i mit denen sie in T-förmig profilierte Nuten 52 ein 'i fen, die in den äußeren Außenlagern 38 vorgesehen sind· Die - en Flächen der Köpfe 51 sind in einer zur Achse der StU. alze 16 parallelen Ebene leicht gewölbt, vgl. Fig. 4. An der Unterseite des Balkens 40 ist an jedem seiner Enden eine abwärtsragende Strebe 5* befestigt, die vom Balken 40 bit» zu inneren Außenlager 36 reioht und an dieses mit einer Fläohe anstößt, die in einer zur Achse der Stützwalze 16 parallelen Ebene leicht gewölbt 1st. Jede der beiden Streben 54 ist an der neben ihr befindlichen Kuppelstange 50 durch eine Buohse 5<> geführt, welohe die Kuppelstange "CJKg4vU Weiter ist die Strebe duroh eine an ihr befestigte Gleitbacke 58 auf einer Gleitbahn 60 des Ständers 10 abgestutzt. Auf dieser lotrechten Gleitbahn 60 kann die Backe 58 gleiten·The forked ends of the arms 42 and 42 ″ protrude from the box-shaped profiled carrier 40 to over the outer bearings 36, 38 and are provided at their protruding ends with pivot pins 58 for coupling arms 50. These have heads c> , λ ig at their lower ends 2 i with which they insert into T-shaped grooves 52 which are provided in the outer outer bearings 38. The surfaces of the heads 51 are slightly curved in a plane parallel to the axis of the steel 16, cf. 4. A downwardly projecting strut 5 * is attached to the underside of the beam 40 at each of its ends, which struts from the beam 40 bit "to the inner outer bearing 36 and abuts this with a surface that is in one to the axis of the support roller 16 1. Each of the two struts 54 is guided on the coupling rod 50 located next to it through a socket 5 <>, which the coupling rod "CJKg 4v U" Next, the strut is through a sliding jaw 58 attached to it on a sliding path n 60 of the stand 10 trimmed. The jaw 58 can slide on this vertical slide 60

Die Arme 42 und 42 * können um ihre Gelenkzapfen 44 in entgegengesetzten Drehrichtungen kippen und durch hydraulische Druckerzeuger 62 veraohwenkt werden, um dadurch auf die Stützwalze 16 Biegemomente auszuüben. Übertragen werden diese Biegemomente duroh die Kuppelstangen 50 und die Streben 54, vgl« Flg. 4. Jeder Druckerzeuger 62 besteht aus einem Zylinder 64, der bei 66 am Fuß 46 des einen Armes 42·! oder 42" schwenkbar befestigt ist, und aus einem Kolben, dessen Kol benstangen 68 bei 70, Fig, 3, an einem Querbalken 78 sohwenk- bar gelagert ist, der eich oben Über den Träger 40 erstreckt and an diesem befestigt ist« Ferner befinden sieh beiderseits des Trägers 40 und oben auf den Ständern 10 vier hydraulische Druckerzeuger ?«* die daxu dienen, dl· Einriehtung 3· ■«■ Krseagen der Bi»t»mement,· ins Gl«ioftg«vl«mt am triage»· Si··· The arms 42 and 42 * can tilt about their pivot pins 44 in opposite directions of rotation and can be pivoted by hydraulic pressure generators 62 in order to thereby exert bending moments on the support roller 16. These bending moments are transmitted through the coupling rods 50 and the struts 54, see « Flg. 4. Each pressure generator 62 consists of a cylinder 64 which at 66 at the foot 46 of one arm 42 ·! or "42 is pivotally mounted, and a piston whose Kol benstangen 68 at 70, Fig, 3, is mounted on a cross bar 78 sohwenk- bar, extends the calibration above via the carrier 40 and attached thereto" is Furthermore, Are check on both sides of the carrier 40 and on top of the stands 10 four hydraulic pressure generators? «* which serve there, dl · Einriehtung 3 · ■« ■ Krseagen der Bi »t» mement, · in Gl «ioftg« vl «mt am triage» · Si ···

009842/1012009842/1012

tjftHlll I l'llll . "'tjftHlll I l'llll. "'

Druckerzeuger 74 bestehen je aus einem Zylinder 76 und aus einem Kolben mit einer Kolbenstange 82. Der Zylinder 76 ist bei 78 schwenkbar an einem oben auf dem Ständer 10 angeordneten Lagerbook 80 befestigt, während die Kolbenstange 82 bei 84 schwenkbar an einem Querträger 72 angeschlossen ist. Dieser erstreckt sich oben quer über den Träger 40» Auf diese Weise ist erreicht, daß die hydraulischen Druckerzeuger der Auf-» und Abbewegung der Stützwalze 16 mit Bezug auf die Ständer 10 folgen können, wenn diese Stützwalze verstellt wird.Pressure generators 74 each consist of a cylinder 76 and a cylinder a piston with a piston rod 82. The cylinder 76 is at 78 pivotably attached to a bearing book 80 arranged on top of the stand 10, while the piston rod 82 is pivotally connected to a cross member 72 at 84. This extends above across the carrier 40 »In this way it is achieved that the hydraulic pressure generator the up »and down movement of the support roller 16 with respect to the Stand 10 can follow when this support roller is adjusted.

Um Bioherzustellen, daß der Träger 40 stets gegenüber den beiden Ständern 10 voll ausgerichtet ist, sind die Längswände des Kastenträgers 40 mit aufrechten Zahnstangen 86 versehen, mit denen Ritzel 88 kämmen, die an den Enden einer Welle 90 befestigt sind· Diese Welle läuft in Lagern 80, die je auf einem der Ständer 10 sitzen«In order to bio-produce that the carrier 40 is always opposite the two uprights 10 is fully aligned, the longitudinal walls of the box girder 40 are provided with upright racks 86 with which pinions 88 mesh, which are attached to the ends of a shaft 90. This shaft runs in bearings 80, each sit on one of the stands 10 «

Die Einrichtung 132 zum Ausüben der Biegemomente auf die untere Stützwalze 18 ist spiegelbildlich zu der beschriebenen Einrichtung 32 ausgestaltet« Darum sind sie mit entsprechenden Bezugszahlen versehen, die sich von denen der Einrichtung32 nur durch Hinzufügen von 100 unterscheiden« Nur insofern besteht ein Unterschied, als die Druckerzeuger 174 anders angeordnet sind als die Druckerzeuger 74« Die Druckerzeuger zum Gewichtsausgleich der Einrichtung 132 bestehen nämlich aus Zylindern 176, die am unteren Querträger 14 des Walzengerttets befestigt sind und aus Kolben, deren Kolbenstang«182 bei 184 duroh einen Gelenkzapfen an dem kastenförmig profilier« ten Träger 140 angreifen« Diese vereinfachte Bauart für den Gewichtsausgleich der unteren Einrichtung 132 ist deshalb zulässig, weil sich die untere Stützwalze 18 beim Verstellen -des Walzspaltes zwischen den Arbeitswalzen 20 und 22 nicht gegenüber den Ständern 10 verschiebt.The device 132 for exerting the bending moments on the lower backup roll 18 is a mirror image of that described Facility 32 designed “That's why they are equipped with the appropriate Reference numbers which are different from those of the device32 distinguish only by adding 100 "There is only a difference insofar as the pressure generators 174 are arranged differently than the pressure generators 74" the pressure generators namely exist to balance the weight of the device 132 of cylinders 176, which are fastened to the lower cross member 14 of the roller device, and of pistons, whose piston rod «182 at 184 duroh a pivot pin on the box-shaped profile " Attack th carrier 140 «This simplified design for balancing the weight of the lower device 132 is permissible because the lower support roller 18 during adjustment -The roll gap between the work rolls 20 and 22 is not relative to the stand 10 moves.

009842/1082009842/1082

2007h8G2007h8G

Unter dem unteren Träger 140 sind Auslaufwagen 94 angeordnet, deren Räder 96 auf nicht näher dargestellten Schienen laufen« Auf diesen Sohienen kann die untere Einrichtung 132 aus den Walzwerk herausgefahren werden, nachdem man die Träger 140 weit genug abgesenkt hat.Disposed under the lower support 140 are discharge carriages 94, the wheels 96 of which are on rails (not shown in detail) On these rails, the lower device 132 can be moved out of the rolling mill after the girders 140 have been lowered far enough.

Wenn Walzgut durch den Walzspalt zwischen den Arbeitswal— zen 20 und 22 des Walzwerkes hindurohläuft und ausgewalzt wird, dann sucht dieses Walzgut die Arbeitswalzen und die diese abstützenden Walzen 16 und 18 zu biegen. Wenn diese Biegekräfte die Walzen durchbiegen könnten, dann würde das Walzgut nieLt eben ausgewalzt werden, sondern gewölbte Profile erhalten. Das muß nun vermieden werden« Aus dieses Grunde werden durch die Zubehöreinriohtungen 32 und 132 auf die Walzen entgegengesetzt wirkende Biegemomente ausgeübt. Das linke Ende der oberen Stützwalze 16. wird daher gemäß Fig. h einem im Uhrzeigersinn wirkenden Biegemoment unterworfen und ihr rechtes Ende einem im Gegenuhrzeigersinn wirken·· den Biegemoment·When rolling stock runs through the nip between the work rolls 20 and 22 of the rolling mill and is rolled out, then this rolling stock tries to bend the work rolls and the rolls 16 and 18 that support them. If these bending forces could bend the rolls, then the rolling stock would never be rolled out flat, but would have curved profiles. This must now be avoided. For this reason, the accessory devices 32 and 132 exert opposing bending moments on the rollers. The left end of the upper backup roll 16 is thus shown in FIG. H a clockwise bending moment acting in a subject and act the right end thereof in the counterclockwise direction the bending moment ·· ·

Die Gegenbiegemomente werden den oberen Walzen 16 und 20 duroh die Druckerzeuger 62 erteilt, und zwar über die Arme 42·, 42», die Kuppelstangen 50 und die die Reaktienskräfte aufnehmenden Streben 54. Weitere Gegenbiegemomente werden den unteren Walzen 18 und 22 duroh die entsprechenden Teile der Biegeeinriohtung 132 erteilt. Die Kräfte und Gegenkräfte der auf die Walzen duroh die Einrichtungen 32 und 132 ausgeübten Biegemomente werden daher vollständig duroh die Teile dieser beiden Einrichtungen aufgenommen und nioht etwa auf andere Teile des Walzwerks, etwa auf die Einbauetüoke 25, 26 oder die Ständer 10, übertragen.The counterbending moments are applied to the upper rolls 16 and 20 by the pressure generator 62 issued, namely via the arms 42 ·, 42 », the coupling rods 50 and the reactive forces receiving struts 54. More counterbending moments are the lower rollers 18 and 22 duroh the corresponding parts of the Bending device 132 granted. The forces and opposing forces exerted on the rollers by means of devices 32 and 132 Bending moments are therefore completely absorbed by the parts of these two devices and not on others Parts of the rolling mill, for example on the installation tube 25, 26 or the Stand 10, transferred.

Die gewölbten Flächen der Köpfe 51 und der unteren Enden der Streben 54 machen es möglioh, daß die Aulenlager 35 und 38 und die Verlängerungen der Walzen sioh frei biegen ktfnnen, ohne die Köpfe 51 und die Streben 54 zusätilioh zu beanspruchen«The curved surfaces of the heads 51 and the lower ends of the struts 54 make it possible that the Aulenlager 35 and 38 and the extensions of the rollers can bend freely, without making additional demands on the heads 51 and the struts 54 "

Zwar 1st die Erfindung in Anwendung auf ein Walzwerk beschrieben, bei welchem die die Biegekräfte erzeugenden Ein-It is true that the invention is described in application to a rolling mill in which the bending forces that generate

009842/1012009842/1012

20074802007480

richtungen dem Zweck dienen, die Walzen derart zu biegen, daß sich deren mittlere Abschnitte einander nähern. Es versteht sich indessen, daß sich die Erfindung auch bei einem Walzwerk verwenden läßt, bei welchem die mittleren Abschnitte der einander gegenüberstehenden Walzen durch die Biegeeinriohtung auseinander gespreizt werden müssen« In diesem Falle wird -die Richtung der Biegemomente, die auf die Hebel ausgeübt werden, umgekehrt, und die Kuppelstangen und Streben werden dann miteinander und mit Bezug auf die äußeren und inneren Außenlager vertauscht.directions serve the purpose of bending the rollers so that the middle sections of which approach each other. It understands however, that the invention can also be used in a rolling mill in which the central sections of the opposing rolls are subjected to bending must be spread apart «In this case - the direction of the bending moments exerted on the lever will be reversed, and the coupling rods and struts will be then with each other and with reference to the external and internal External storage swapped.

Bei der beschriebenen, die Biegemomente ausübenden Einrichtung ist es möglioh, eine verhältnismäßig große Biegekraft mit Hilfe einer ziemlich kleinen hydraulischen Kraft zu erzeugen. Das ist daduroh erreicht, daß die Gelenkzapfen für die Kuppd-Stangen und die Hebelarme dicht aneinander angeordnet sind, während die hydraulischen Druckerzeuger in erheblichem Abstande von den Gelenkxapfen angeordnet werden«In the device described, which exerts the bending moments, it is possible to use a relatively large bending force with the help of a fairly small hydraulic force. This is achieved because the pivot pin for the Coupling rods and the lever arms arranged close together while the hydraulic pressure generators are arranged at a considerable distance from the pivot pins «

0 098A2/10820 098A2 / 1082

Claims (7)

PATEN NSPRÜCHEPATENT APPLICATIONS I 1» /Walzwerk, dessen Walzen von im Wal y jn^eriist geführten EinbaustUcken abge tützt und durch diese EinbaustUoke hinduroh Über diese hinaus verlängert sind und auf ihren Verlängerungen innere und äuOere Außenlager tragen, auf die Kräfte zum Ausüben von Biegemomenten auf die Walzen wirken, dadurch gekennzeichnet, da? -■-.-» Ausüben der Biegekräfte auf eine (l6) der Walzpi ein rager (40) längs der Walze (l6) und ihrer Verlängerungen angeordnet ist und Arme (42·, 42") trägt, die je an einem Ende des Trägers um eine Schwenkachse (44) schwenkbar gelagert sind, sioh in der Längsriohtung des Trägers erstrekken, duroh an ihren freien Enden (46) angreifende und sioh am Träger (40) abstutzende hydraulische Druckerzeuger (62) sohwenkbar sind und an außerhalb der Sohwenkaohsen (44) gelegenen Stellen (48) an Kuppelstangen (50) gelenkig angreifen, die an den äußeren AuBenlagern (38) befestigt sind, während die inneren Außenlager duroh Streben (54) an den Enden des Trägere (40) abgestutzt sind, um auf diese die Reaktionskräfte zu Übertragen, die beim AusUben der Biegekräfte auf die äußeren Außenlager (38) entstehen,I 1 »/ rolling mill, the rolls of which are guided by im Wal y jn ^ eriist Chassis supported and prevented by these built-in units Beyond these are extended and carry inner and outer outer bearings on their extensions, acting on the forces for exerting bending moments on the rollers, characterized in that? - ■ -.- »exerting the bending forces on one (l6) of the Walzpi a rager (40) is arranged along the roller (16) and its extensions and supports arms (42 ·, 42 "), each on one end of the carrier are pivotably mounted about a pivot axis (44), extending in the longitudinal direction of the carrier, engaging at their free ends (46) and sioh on the Hydraulic pressure generators (62) supporting supports (40) can be swiveled and are located outside the Sohwenkaohsen (44) Points (48) on coupling rods (50) which are attached to the outer outer bearings (38), while the inner outer bearings by struts (54) at the ends of the girder (40) are trimmed in order to act on the reaction forces Transferred when exerting the bending forces on the outer External warehouses (38) arise, 2. Walswerk naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegemoment auf eine Arbeitewalze des Walswerks ausgeübt2. Walswerk naoh Anspruoh 1, characterized in that the bending moment exerted on a work roll of the Walswerk wlrd· 009842/1082 wlrd 009842/1082 Patentanwälte Dipl. Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtich.-Ing. Axel Hanimann, Dipl.-Phyi. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl. Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtich.-Ing. Axel Hanimann, Phyi graduate. Sebastian Herrmann 20074802007480 3. Walzwerk nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Biegemoment auf eine Stützwalze (l6) des Walzwerks ausgeübt wird.3. Rolling mill according to claim I 1, characterized in that the bending moment is exerted on a support roll (l6) of the rolling mill. 4. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkig an den Armen (42*9 42") angreifenden und an den äußeren Außenlagera (38) Defestigten Kuppelstangen (50) derart an des Außenlager (38) angeschlossen sind, daß die Kuppelstangen (50) und die Außenlager (38) in Richtung der dem Biegemoment unterworfenen Walzenachse mit Bezug aufeinander verschiebbar sind«4. Rolling mill according to claim 1, characterized in that the articulated to the arms (42 * 9 42 ") engaging and to the outer Außenlagera (38) fixed coupling rods (50) are connected to the outer bearing (38) in such a way that the coupling rods (50) and the outer bearings (38) are displaceable in the direction of the roller axis subject to the bending moment with respect to one another « 5· Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vom Träger (40) zu den inneren Außenlagern (36) erstreckenden Streben (54) an den inneren Außenlagern (36) anstoßen, ohne an ihnen befestigt zu sein«5. Rolling mill according to claim 1, characterized in that the struts (54) extending from the carrier (40) to the inner outer bearings (36) abut the inner outer bearings (36) without being attached to them. 6, Walzwerk naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (40) auf den Gerüst (lO) durch hydraulische Aus6, rolling mill naoh claim 1, characterized in that the carrier (40) on the frame (10) by hydraulic off gIelohxylInder (l76) abgestützt ist.gIelohxylInder (l76) is supported. 7. Walzwerk naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (40) kastenförmig profiliert ist und in seinem Inneren die Arm· (42·, 42") aufnimmt.7. rolling mill naoh claim 1, characterized in that the carrier (40) is box-shaped and profiled in his Inside the arm · (42 ·, 42 ") accommodates. 8· Walzwerk naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (42*, 42") die Gestalt dreieckiger Hebel haben.8 · rolling mill according to claim 1, characterized in that the arms (42 *, 42 ") have the shape of triangular levers. 009842/1082009842/1082
DE19702007488 1969-02-25 1970-02-18 Rolling mill Pending DE2007488A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1011469 1969-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007488A1 true DE2007488A1 (en) 1970-10-15

Family

ID=9961753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007488 Pending DE2007488A1 (en) 1969-02-25 1970-02-18 Rolling mill

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3645122A (en)
DE (1) DE2007488A1 (en)
GB (1) GB1256907A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164858A (en) * 1977-06-24 1979-08-21 Davy-Loewy Limited Rolling mill with roll bending unit
DE102008015826A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft rolling mill

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024679A (en) * 1957-07-01 1962-03-13 Thomas A Fox Skin pass mills and methods of rolling
US3426567A (en) * 1965-06-28 1969-02-11 Kaiser Aluminium Chem Corp Roll bending device for a rolling mill
US3373588A (en) * 1965-08-17 1968-03-19 United Eng Foundry Co Crown control for rolling mill
US3526118A (en) * 1966-11-22 1970-09-01 United Eng Foundry Co Apparatus for bending the rolls of a rolling mill and like device
US3507138A (en) * 1967-06-20 1970-04-21 Kurt Neuber Rolling mill support arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US3645122A (en) 1972-02-29
GB1256907A (en) 1971-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919105C2 (en) Six-roll stand with lateral support for each work roll
DE2440495B2 (en) ROLLING FRAME WITH A DEVICE FOR AXIAL MOVEMENT OF THE ROLLS
EP0501254A2 (en) Scissor type lifting table
DE2842529A1 (en) ROLLING MILL FRAMEWORK FOR COLD ROLLING PIPES
DE2048353C3 (en) Roll stand
DE2306674A1 (en) HANGING DEVICE FOR MOVING LOADS, PRESENTLY PIPING
AT392661B (en) PRESS ROLLER WHICH THE BEND IS ADJUSTABLE
DE1923418U (en) MULTI-ROLLER STAND.
EP0356761A1 (en) Scissor lift device, especially for a working platform
DE2303708A1 (en) ROLLED FRAMEWORK FOR BARS, BLOCKS OR PLATES
DE2654768A1 (en) ROLL CHANGING DEVICE
DE2007488A1 (en) Rolling mill
DE1452112A1 (en) Quick-change roller device
DE2727655A1 (en) CONTINUOUSLY SUPPORTING, MOVABLE SUPPORT OR PIT STAMP
DE1940414C3 (en) Roll stand with a device for changing rolls
DE1427788C3 (en) Four-turn reversing mill
DE3400608C2 (en) Roll stand with an offset intermediate roll inserted between the work roll and the back-up roll
DE1752581C3 (en) Four-high mill stand
DE69912076T2 (en) Piercing mill
DE1481121A1 (en) Device for moving the load handling equipment of forklifts to the side
DE2138894A1 (en) ROLLING STAND WITH WORK AND SUPPORT ROLLS, IN PARTICULAR QUARTO ROLLING STAND FOR ROLLING HEAVY PLATE
DE3111453A1 (en) ROLLING MILLS WITH WORKING ROLLERS
DE2026833A1 (en) Pit cover
EP2139623B1 (en) Roller device
DE2356288A1 (en) Precast concrete beam mould - with weight-relieved struts for shuttering and grids hinged to toggle levers