DE200703C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200703C
DE200703C DENDAT200703D DE200703DA DE200703C DE 200703 C DE200703 C DE 200703C DE NDAT200703 D DENDAT200703 D DE NDAT200703D DE 200703D A DE200703D A DE 200703DA DE 200703 C DE200703 C DE 200703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
arm
mold
edges
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200703D
Other languages
German (de)
Publication of DE200703C publication Critical patent/DE200703C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-■ .M 200703 KLASSE ZTe. GRUPPE- ■ .M 200703 CLASS ZTe. GROUP

aus Beton oder sonstigem Mörtel.made of concrete or other mortar.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juli 1906 ab.Patented in the German Empire on July 12, 1906.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung istThe subject of the present invention is

. eine Schalung für von Betonbauten, wie Säulen, Pfeiler, Schornsteine und sonstige Baukörper ringförmigen Querschnittes, welche dem Baufortgang entsprechend in der Höhe verschoben werden kann. Sie besteht aus einem äußeren und einem inneren Formmantel, die zum Zwecke der -Veränderung ihrer Weite längsgeteilt sind; die Formmäntel werden durch nach abwärts gerichtete Stützen gegen den bereits fertiggestellten Bauwerksteil abgestützt.. a formwork for concrete structures such as columns, pillars, chimneys and others Structure of ring-shaped cross-section, which corresponds to the construction progress in height can be moved. It consists of an outer and an inner molded jacket, which are longitudinally divided for the purpose of changing their width; the mold jackets are supported by downwardly directed supports supported against the already completed part of the structure.

Bei den bisher bekannten Schalungen ist die Vorrichtung zum Tragen der Schalung und zu ihrer Abstützung gegen den bereits fertiggestellten Bauwerksteil inmitten der Formmäntel untergebracht. Infolgedessen war die Tragvorrichtung für die Arbeiten im Innern der Vorrichtung "hinderlich. Weiter wird durch die Erfindung der Vorteil erreicht, daß die Schalung vom Innern des Bauwerks aus gehoben werden kann, so daß nur ein inneres Baugerüst nötig ist.In the previously known formwork, the device is for supporting the formwork and to support them against the already completed part of the structure in the middle of the Housed form jackets. As a result, the carrying device for the work in the Inside the device "a hindrance. The invention also achieves the advantage that the formwork can be lifted from inside the structure, so that only one inner scaffolding is necessary.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, namely shows:

Fig. ι eine Ansicht, teilweise im Längsschnitt, wobei die Schalung im Gebrauche beim Bau eines Schornsteinschaftes dargestellt ist.Fig. Ι a view, partly in longitudinal section, the formwork in use when building a chimney shaft is shown.

Fig. 2 stellt den äußeren Formmäntel in Verbindung mit seiner Trag- und Befestigungsvorrichtung dar.Fig. 2 shows the outer mold jacket in Connection with its support and fastening device.

Fig. 3 und Fig. 4 sind Grundrisse zu Fig. 1 und Fig. 2.FIGS. 3 and 4 are floor plans for FIGS. 1 and 2.

Fig. 5 ist eine Ansicht des inneren Formmantels. .Figure 5 is a view of the inner mold shell. .

Fig. 6 zeigt einen Grundriß zu Fig. 5, während dieFig. 6 shows a plan view of FIG. 5, while the

Fig. 7, 8, 9 und 10 Einzelheiten der Vor-.richtung in größerem Maße darstellen.7, 8, 9 and 10 details of the device represent to a greater extent.

In den Zeichnungen ist mit 2 ein zylindrisches Betonbauwerk, z. B. ein Schornsteinschaft, ein Wasserbehälter, ein Standrohr ο. dgl., bezeichnet. 3 ist der äußere und 4 der innere Formmantel. Der Formmantel 3 wird mittels eines Winkeleisenringes 32, der mit mehreren.Klemmschuhen 33 versehen ist, gegen die zylindrische Wand des bereits fertiggestellten Bauwerksteiles abgestützt. Die Klemmschuhe sitzen an dem einen Arm 34 von Winkelhebeln, welche an dem wagerechten Flansch 35 des Ringes 32 drehbar befestigt sind.In the drawings, 2 is a cylindrical concrete structure, for. B. a chimney shaft, a water tank, a standpipe ο. Like., referred to. 3 is the outer and 4 the inner mold jacket. The mold shell 3 is by means of an angle iron ring 32, the is provided with several.Klemmschuhe 33, against the cylindrical wall of the already completed building part supported. The clamping shoes sit on one arm 34 of angle levers which are rotatably attached to the horizontal flange 35 of the ring 32 are.

In Fig. 7 und 8 ist die Anordnung der Schuhe und Hebel in größerem MaßstabeIn Figs. 7 and 8 the arrangement of the shoes and levers is on a larger scale

dargestellt. Jeder der Hebel besitzt außer dem erwähnten Arm 34, welcher den Schuh 33 trägt, noch einen Arm 36, welcher an dem unteren Ende einer Stütze 37 angreift, und einen dritten Arm 38. Auf diesen wirkt eine Schraubenfeder 40 derart, daß der Schuh 33 gegen den fertiggestellten Bauwerksteil 2 gepreßt wird. Die Schuhe 33 können mit einer Holzauflage 65 mit Gummiauflage 66 versehen sein, um die Reibung der Schuhe am Mauerwerk zu erhöhen. Die Stütze 37 wird oben an dem wagerechten Flansch 25 des Winkeleisenringes 23 mittels Muttern 44 und 45 festgelegt. Durch die Schraubenmuttern 44 und 45 kann der Schuh 33 gegen die bereits aufgeführte Mauer 2 oder von ihr wegbewegt werden, und so die Schalung festgelegt oder gelöst werden. Der Formmantel 3 wird also von den Stützen 37 getragen, während letztere wiederum durch die Hebel 34 gestützt werden. Nachdem der Formmantel aufgestellt worden ist, wird er durch Drehen der Schraubenmuttern 44 und 45 in die richtige Lage eingestellt. Die Federn 40 pressen die Schuhe 33 so stark gegen das Mauerwerk 2, daß der Formmantel auf diese Weise gestützt wird. Außerdem belastet das ' Gewicht des Formmantels die Hebel 34 genügend, um die Schuhe an das Bauwerk anzupressen. Die Hebelwirkung kann durch Verlängerung des Armes 36 vermehrt oder durch Verkürzung vermindert werden.
. Der innere Formmantel 4 ist ebenfalls am oberen und unteren Rande mit Winkeleisenringen 46 und 47 versteift. An dem wagerechten Flansch des unteren Ringes greifen Stützen 50 an, um den inneren Formmantel, ähnlich wie die Stützen 37 den äußeren, zu tragen. Schraubenmuttern 51 und 52 und eine Anzahl von Hebeln 53, welche an einem Winkeleisenringe 54 drehbar befestigt sind, dienen demselben Zwecke wie die entsprechenden Teile am äußeren Formmantel (Fig. 7 und 8).
shown. Each of the levers has, in addition to the aforementioned arm 34, which carries the shoe 33, an arm 36 which engages the lower end of a support 37, and a third arm 38. A helical spring 40 acts on this so that the shoe 33 counteracts the completed structural part 2 is pressed. The shoes 33 can be provided with a wooden pad 65 with a rubber pad 66 in order to increase the friction of the shoes on the masonry. The support 37 is fixed at the top on the horizontal flange 25 of the angle iron ring 23 by means of nuts 44 and 45. By means of the nuts 44 and 45, the shoe 33 can be moved against the wall 2 already mentioned or away from it, and the formwork can thus be fixed or loosened. The mold jacket 3 is thus carried by the supports 37, while the latter are in turn supported by the levers 34. After the mold jacket has been set up, it is adjusted by turning the nuts 44 and 45 into the correct position. The springs 40 press the shoes 33 so strongly against the masonry 2 that the mold jacket is supported in this way. In addition, the weight of the molded shell loads the levers 34 enough to press the shoes against the structure. The leverage effect can be increased by lengthening the arm 36 or reduced by shortening it.
. The inner mold jacket 4 is also stiffened at the upper and lower edges with angle iron rings 46 and 47. Supports 50 engage on the horizontal flange of the lower ring in order to support the inner molded jacket, similar to the supports 37, the outer one. Screw nuts 51 and 52 and a number of levers 53, which are rotatably attached to an angle iron ring 54, serve the same purpose as the corresponding parts on the outer mold shell (FIGS. 7 and 8).

Beim Aufstellen der Formmäntel 3 und 4 muß der äußere Formmantel zusammengepreßt und der innere erweitert werden, damit sie sich beim Ausrüsten durch Federung von dem fertigen Betonkörper ablösen.When setting up the mold jackets 3 and 4, the outer mold jacket must be pressed together and the interior can be expanded so that it can be suspended when equipping remove the finished concrete body.

Die Vorrichtung zur Erweiterung des äußeren Formmäntels 3 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Sie besteht aus zwei Bolzen Ii und 12, welche durch die parallelen Flansche 13 und 14 von an den Kanten 7 und 8 des Formmantels angenieteten Winkeleisen geführt sind. An den Enden der Bolzen 11 und 12 gelenkig befestigte und durch eine Verbindungsstange 19 miteinander verbundene Hebel 15 und 16 mit Exzentern 17 und 18 können durch einen Handgriff 20 gemeinsam bewegt werden. Wird der Handgriff 20 niedergedrückt, so wird der Formmantel 3 zusammengepreßt. Die Federn 21 und 22 drücken bei Aufwärtsbewegung des Griffes 20 den Formmantel 3 auseinander und lösen ihn vom Mauerwerk ab. Die Ränder des Formmantels 3 sind gleich den Kanten 7 und 8 durch Winkeleisen 23, 24 versteift. Die wagerechten Flansche 25 und 26 der Winkeleisen 23 und 24 sind mit Ausschnitten 27 versehen (Fig. 4), um die Formänderungen des Mantels zu erleichtern.The device for expanding the outer mold jacket 3 can be seen from FIG. It consists of two bolts Ii and 12, which through the parallel flanges 13 and 14 guided by angle irons riveted to the edges 7 and 8 of the molded jacket are. At the ends of bolts 11 and 12 articulated levers connected to one another by a connecting rod 19 15 and 16 with eccentrics 17 and 18 can be moved together by a handle 20. If the handle 20 is depressed, the mold jacket 3 becomes compressed. The springs 21 and 22 press when the handle 20 moves upward the mold jacket 3 apart and detach it from the masonry. The edges of the molded jacket 3, like the edges 7 and 8, are stiffened by angle irons 23, 24. The horizontal ones Flanges 25 and 26 of the angle iron 23 and 24 are provided with cutouts 27 (Fig. 4) to accommodate the changes in shape of the Coat to lighten.

Der untere Rand 28 des äußeren Formmantels ist nach außen umgebördelt, während der untere Rand 29 des inneren Formmantels nach innen umgebördelt ist (Fig. 1), so daß eine trichterartige Form des unteren Mantelendes entsteht, welche das Aufsetzen der Schalung auf den bereits fertigen Bauteil erleichtert. Sind die benachbarten Kanten 7 und 8 nicht bis zur Berührung zusammengepreßt, so wird der Zwischenraum zwischen ihnen durch eine Platte 30 (Fig. 10) geschlossen, welche auf der Außenseite längs der Kante 7 angenietet ist.The lower edge 28 of the outer shell is flanged outward while the lower edge 29 of the inner mold jacket is crimped inwards (Fig. 1), so that a funnel-like shape of the lower end of the jacket is created, which allows the placement of the Formwork on the already finished component facilitated. Are the neighboring edges 7 and 8 are not pressed together to the touch, the space between closed to them by a plate 30 (Fig. 10) which extends lengthways on the outside the edge 7 is riveted.

Der innere Formmantel besitzt an den zusammenstoßenden Kanten 9 und 10 Winkeleisenschienen 55 und 56 (Fig. 9), welche aber nicht parallel den Kanten 9 und io, sondern keilförmig verlaufen, damit ein keilförmiges Brett 57 (Fig. 5) zwischen die einwärts gerichteten Flansche 58 und 59 eingeführt und so der Formmantel 4 auseinandergepreßt werden kann. Der Zwischenraum zwischen den Kanten 9 und 10 wird durch einen gekrümmten Blechstreifen 60 geschlossen, der bündig mit den Mantelblechen ist. Die Kanten 9 und 10 sind mittels Streifen 61 und 62 verstärkt. Diese Streifen überragen die Kanten 9 und 10 und bilden ein Auflager für den Streifen 60. Der Streifen 60 ist nur im Querschnitt dargestellt. Im Aufriß gleicht er dem keilförmigen Brett 57.The inner mold jacket has 9 and 10 angle iron rails on the abutting edges 55 and 56 (Fig. 9), which, however, are not parallel to the edges 9 and io, but rather run in a wedge shape so that a wedge-shaped board 57 (Fig. 5) between the inwardly directed Flanges 58 and 59 introduced and so the mold shell 4 can be pressed apart. The space between the edges 9 and 10 is closed by a curved sheet metal strip 60 that is flush with the cladding sheets is. The edges 9 and 10 are reinforced by means of strips 61 and 62. These strips protrude beyond the edges 9 and 10 and form a support for the strip 60. The strip 60 is shown only in cross section. In elevation it resembles the wedge-shaped one Board 57.

Ist der Zwischenraum zwischen den Formmänteln 3 und 4 mit dem plastischen Baustoff ausgefüllt und soll der Formmantel 3 gehoben werden, so daß sein unterer Rand auf dem oberen Rand des fertiggestellten Bauwerkteiles auf ruht, so wird zunächst durch Niederdrücken des Hebels 20 der Mantel erweitert, sodann werden die oberen Schraubenmuttern 44 gelöst, so daß zwischen ihnen und den unteren Schraubenmuttern 45 ein Spielraum entsteht. Wird dann der Formmantel gehoben, so daß der Flansch 25 sich von der Schraubenmutter 45 abhebt und sich gegen die hochgeschraubten Muttern 44 anlegt, so werden auch die Stützen 37 angehoben und hierdurch die Schuhe 33 vom Mauerwerk entfernt. Ist der Formmantel 3 bis zur gewünschten Höhe gehoben und dann wieder auf die Stützen 37 niedergelassen, soIs the space between the form jackets 3 and 4 with the plastic building material filled out and the mold jacket 3 is to be lifted so that its lower edge rests on the upper edge of the completed structural part, so is initially by depressing the lever 20, the jacket expands, then the upper nuts 44 released so that there is a clearance between them and the lower nuts 45. Then becomes the mold jacket lifted so that the flange 25 is lifted from the nut 45 and rests against the screwed-up nuts 44, the supports 37 are also raised and thereby the shoes 33 removed from the masonry. Is the mold jacket 3 raised to the desired height and then again settled on the supports 37, so

schwingen die Schuhe 33 selbsttätig einwärts gegen das Mauerwerk und tragen so den Formmantel. Auf diese Weise ist eine selbsttätige Sicherheitsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Herabgleiten des Mantels 3 geschaffen. the shoes 33 swing automatically inward against the masonry and so wear the Molded jacket. In this way there is an automatic safety device against unintentional Sliding down of the jacket 3 created.

Das Heben und Einstellen des Formmantels 4 auf dem Bauwerk erfolgt in derselben Weise; das keilförmige Brett 57 und der Streifen 60 werden zunächst entfernt, um den Formmantel vom Mauerwerk zu lösen. Dann wird die innere Schalung gehoben und in dieser Stellung entsprechend der äußeren festgelegt.The lifting and setting of the molded jacket 4 on the building takes place in the same Way; the wedge-shaped board 57 and the strip 60 are first removed in order to remove the form jacket from the masonry to solve. Then the inner formwork is lifted and in this position accordingly the outer set.

Sowohl der äußere als auch der innere Formmantel können in einzelnen Fällen für sich allein verwendet werden.Both the outer and the inner mold jacket can in individual cases for can be used alone.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. In der Höhe verschiebliche und in der Weite verstellbare Doppelschalung für Ringbauten aus Beton oder sonstigem Mörtel, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formmäntel (3, 4) von je einem Tragringe (32, 54) mit federnd gegen den bereits fertiggestellten Bauwerksteil angepreßten Klemmschuhen getragen werden, welche an einem Arme eines Winkelhebels befestigt sind, während der andere Arm durch eine Tragstange mit einem Versteifungsringe des betreffenden Formmantels, und zwar bei dem äußeren (3) mit dem oberen (25) verbunden ist.i. Height-adjustable and width-adjustable double shuttering for ring structures made of concrete or other mortar, characterized in that the two shaped jackets (3, 4) each from one Support rings (32, 54) pressed resiliently against the already completed structural part Clamp shoes are worn, which are attached to one arm of an angle lever, while the other arm by a support rod with a stiffening ring of the relevant molded jacket, namely in the outer (3) with the upper (25) is connected. 2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zusammenpressen des äußeren Formmantels dienenden Exzenterhebel (15, 16) durch federnde Bolzen (11, 12) mit einer der aneinanderstoßenden Kanten des Formmantels (3) verbunden sind und auf Vorsprünge (Versteifungswinkeleisen 14) an der anderen Kante einwirken.2. Formwork according to claim 1, characterized in that the pressing together the outer shell serving eccentric lever (15, 16) by resilient Bolt (11, 12) with one of the abutting edges of the molded jacket (3) are connected and on projections (stiffening angle iron 14) on the other Act on the edge. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT200703D Active DE200703C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200703C true DE200703C (en)

Family

ID=463318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200703D Active DE200703C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200703C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040605A (en) * 1960-08-01 1962-06-26 Rudolf W Andreasson Drill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040605A (en) * 1960-08-01 1962-06-26 Rudolf W Andreasson Drill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899549B1 (en) Climbing cylinder on a self-climbing shuttering
EP1902185B2 (en) Climbing form with articulated climbing plate
EP3762567B1 (en) Lowering system and support device, and ceiling formwork having such a lowering system
DE3106195C2 (en) Height-adjustable support for an underwater pipeline
DE1534944A1 (en) Guide for sliding formwork
DE3030168A1 (en) DEVICE FOR TARGETED MOVING A LOAD.
DE200703C (en)
DE2549808A1 (en) MOVABLE TUNNEL SHAPED FORMWORK FOR CONCRETE AND REINFORCED CONCRETE STRUCTURES
EP0103760A2 (en) Climbing form for shuttering concrete walls
DE202020100504U1 (en) Device for pressing a vertical girder of a girder wall out of the ground
CH652337A5 (en) Form for manufacturing concrete bar elements
DE2530639A1 (en) FORMWORK SCAFFOLDING FOR CEILINGS
DE1913757A1 (en) Horizontal rolling stand for a slab rolling mill
DE2805016C3 (en) Process and battery formwork for the production of precast reinforced concrete parts on the construction site
DE714213C (en) Expandable core for the production of hollow blocks
DE1182411B (en) Method and device for erecting multi-storey buildings with basements
DE1709385C3 (en) Sliding formwork for building structures
DE2640372A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING PREFABRICATED CONCRETE AND IRON CONCRETE ELEMENTS OF HIGH DIMENSIONAL ACCURACY
DE2532426A1 (en) DEFORMABLE TEACHING SCAFFOLDING FOR TUNNELING
AT264571B (en) Device for lining vertical or steeply sloping manholes with concrete
DE2036924C (en) Device for supporting a bridge superstructure on abutments and intermediate supports while it is being pushed in
CH673308A5 (en) Vibrator slat for concrete slab production - has end bearing sliding along edge of peripheral shuttering, with extension with handle mounted near it
DE2311639C3 (en) Internal formwork for room-sized concrete structures, especially prefabricated garages
DE16617C (en) Transportable iron mold core for the production of sewer pipes from cement
DE630106C (en) Collapsible formwork scaffolding for concrete and reinforced concrete canal structures