DE2006221B2 - Verwandlungstriebwerk - Google Patents

Verwandlungstriebwerk

Info

Publication number
DE2006221B2
DE2006221B2 DE19702006221 DE2006221A DE2006221B2 DE 2006221 B2 DE2006221 B2 DE 2006221B2 DE 19702006221 DE19702006221 DE 19702006221 DE 2006221 A DE2006221 A DE 2006221A DE 2006221 B2 DE2006221 B2 DE 2006221B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
blades
fan
jacket
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702006221
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006221A1 (de
Inventor
Samuel Smallwood Jupiter Fla. Fox (V.StA.). F02k 1-24
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE2006221A1 publication Critical patent/DE2006221A1/de
Publication of DE2006221B2 publication Critical patent/DE2006221B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/20Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles
    • F02C6/206Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles the vehicles being airscrew driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/062Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type with aft fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/075Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type controlling flow ratio between flows

Description

Die I ii'mdimg htvielu sich auf Verwandlungstriehweikc mil einem ;ius eir.im Veidiehler, einer Uiennkummcr und einer /um Verdichten)! trieb el ei ei den eiViLii Ί Lirbine bestehenden Ci^gcncrj-tcr, leirer mil eir.er /weiten Turbine, deren Schaufeln in einen scm Auslaß der ersten Turbine beaufschlagten Rirgkar.al hineinragen und welche eine durch den Gasgenerator hindurchgefühlte Ahiricbswelle besitzt, weiter mit einem /wischen dem Auslaß der ersten Turbine und dem Finlaß der zweiten Turbine abzweigenden Abgas-Siri'nuiiigsweg. welcher zu einer dritten, ir.it einer weiieren Ahtriehswelle gekuppelten Turbine führt, M)\>.ie mit Steueimitteln zur Aufteilung des Abgasstrciv.e«· der ersten Ti:rbinc /.wischen dem Einlaß der /weiten Tm tin.e und dem genannten Abgas-Sirörr.urgsweg (LSA.-Patenischiift 3 357 t96).
Ii ei Yciwar.dlurgstiiebwcrken dieser Art bereitet es Schwierigkeiten, die Leisiungsaufteilurg zwischen der /weiten Turbine und der dritten Turbine stetig zu verändern, da die Steueimittel zur Aufteilung des Abgaisticmcs der ersten Tuibine diesen Abgasstrcm eindeutig zwischen dem Einlaß der zweiten Turbine und dem Einlaß der dritten Turbine aifteilen, ohne diiß die Betriebs! er.nünicn der Turbinen berücksichtigt werden kennen.
Durch die Erf ndung soll die Aufgabe gelöst werden, eine weitgehend i!n;;bhängi£e Stri.murgsbeaufschlagung der mit den Abtriebswellen gekuppelten Turbinen eines Vciwiu'.dluijsliiebwerks der eingangs beschriebenen Art /im Zwecke einer stcti.ccn Veränderung der Leistungsaufteilung ai.f die TuiLir.cn auch dann zu erreichen, wenn diese hintereirandrr im wesentlichen in einem gemeinsamen Strömungsweg liegen.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verwandlungstriebwerk der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Abgas-Strömungsweg die Form eines an der zweiten Turbine vorbeiführenden und zwischen deren Auslaß und dem Einlaß der dritten Turbine wieder in den Ringkanal einmündenden ersten Umgchungskanals hat, daß ferner ein zweiter Umgehungskanal vorgesehen ist. «elcher zwischen dem Auslaß der zweiten Turbine und dem Einlaß der dritten Turbine vom Ringkanal abzweigt und an der dritten Turbine vorbcigcführt ist und daß die Steuermittel in dem ersten und dem zweiten Umgehungskanal angeordnete drehbare Schaufeln oder Klappen b/w. Schieber enthalten. Wird das Verwandlungstriebwcrk für senkrecht startende und landende Flugzeuge verwendet, so kann die eine Ablriebswellc mit einem Gebläse oder mit einer Luftschraube zur Erzeugung des Hoiizontalschubes gekuppelt sein, während die andere Antriebswelle mit einem Auftriehsrotor gekuppelt ist. Dient die dritte Turbine zum Antrieb eines Gebläses, so kann an Stelle einer zugehörigen Ahtriehswellc c'nc cinsüickigc Verbindung der 1 ur-Hrcrrc^ehiaifelung mit der C cblä'chcsckaufclung urgcschcn sein, urd die \orlicger.de Erfindung umh^t inch folchc Konstruktionen.
Die l.'ctätigurg der drehbaren Schaufeln, Klappen (der Schierer kann gleichzeitig cdcr vcr7.igsv.cife ί ι feit ί rc'crfolgerd von Hηγ.el cdcr aulcrr.Etiich \crrcrcrrircn werden.
Im irrigen bilden 7.\ucl· mi;l?ige Ausgestaltungen c c r fill eng C c£crMard c'er I r.knlcrspri'cle.
Λΐ'ίΙϋΙ ti igslcisriclc e!cr Frfidtrg sird in c'cn /skliurgui c'irgcstellt und werden im folgenden näher beschrieben. Fs zeigt
I i ε. I eine teilweise geschnittene Seitenansicht des \orderen Teiles eines Verwandlunjjstriebwerkes nach c'er F.rl'ndunjj,
F i g. I A eine teilweiie ges.chniitene Seitenansichl des hinteren Teiles des Verwandlungstriebwerkes,
I' i g. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des vorderen Teiles einer an.deien Ausfühiungsfoim des Verwandlungstriebwerkes nach der Erfindung,
F i g. 2 A eine teilweise geschnittene Seitenansicht des I iiueren Teiles eirer abgeänderten Ausführungsfoim des Verwandlungsi.riebweikes.
F i g. 3 eine graphische Darstellung des Ströniungspar;:meters der Gebläsxturbine in Abhängigkeit vom Druckabfall an der Gthläseturbine und
F i g. 4 eine graphische Darstellung des Strcmungsparameters der eine Abtriebswelle antreibenden Turbine in Abhängigkeit vom Druckabfall an dieser Turbine.
In den F i g. 1 und IA ist ein Verwandlungstriebwerk 2 mit drei Tricbwerksteilen dargestellt. Diese Teile bestehen einmal aus einem Gasgenerator 4 mit zugehöriger Turbine, ferner einem Gebläse 8 und einer Turbine 12 und weiter einer eine Abtriebswelle 18 antreibenden Turbine 16.
Der Gasgenerator 4 kann üblicher Bauart sein und enthält bei der dargestellten Ausführungsform einen Verdichter 6 und eine damit verbundene Turbine sowie eine zwischen Verdichter und Turbine liegende Brennkammer. Dieser Teil mit Verdichter, Brennkammer und Turbine kann z. B. der in der USA.-Patentschrift 3 2C9 114 beschriebenen Konstruktion entsprechen. Es kann ein Radial- oder Axialverdichter verwendet werden, und die Anzahl der Turbinenstufen kann ebenfalls verändert werden. Die aus der Turbine des Gasgenerators austretenden Heißgase sind durch den Ffeil E angedeutet.
Das Gebläse 8 der zweiten Leistungsgruppe liegt strcmaufwärts vom Verdichter 6 und ist an eine Welle 10 angeschlossen, die sich durch den Gasgenerator 4 zu der Turbine 12 erstreckt, welche stromabwärts vcm Auslaß der Turbine des Gasgenerators 4 liegt.
Die Schaufeln 9 des Gebläses 8 sind von einem Gcbläscmantel 30 umgeben, so daß ein Mantelstrom um den Gasgenerator 4 und um den dritten Triebwerksteü, bestehend aus der Ausgangswelle 18 und der Turhir.e 16, erzeugt wird. Ein Strömungsteiler 32 ist urmittelbar stromabwärts von den Schaufeln 9 des Gebläses 8 angeordnet, um die eintretende Strömung :>uf den Verdichter 6 und den Mantelstrcmkanal aufzuteilen. Zwischen der Innenwand des Strömungsteiler 32 und dem feststehenden Teil der Triebwerksnabc sind Leitschaufel 34 und 26 vorgesehen, welche den zum Verdichter 6 strömenden Gasen die geeignete Stri murgsrichlung erteilen. Die Leitschaufel!! 34 sind in der Nähe der Schaufeln 9 und die Leitschaufel)! 36 sircl in der Nähe des Einlasses zum Verdichter 6 vorgesehen. Die Streben 28 tragen den Triebwerksmantcl. Weitere Leitschaufel 40 sind stromabwärts von den Schaufeln 9 des Cetlä£es8 zwischen der Außenwand des Strömungsteiler« 32 und der inneren Seite des Cebläsemantels 20 angeordnet. Mehrere Streben 42 tragen den Gcbläsemantel. Der Lufteintritt in das Triebwerk durch die Schaufeln 9 des Gebläses 8 ist durch den Ffeil A dargestellt.
Die aus dem Cebläse austretende Strömung ist in zwei Teile aufgeteilt, die Teilstrcmc sind einerseits durch den Ffeil B, welcher die Strömung durch einen Strömungskanal zum Verdichtern bezeichnet und
andererseits durch den Pfeil C angedeutet, welcher die Strömung über die Schaufeln 40 zur freien Umgebung durch den ringförmigen Strömungskanal bezeichnet, der durch den Ciebliisemantel 3(1 und die Verlängerung des Stii nuingsleilers 32 gebildet wird. Die Austrillsstri mung aus dem ringförmigen Sirönumgskanal ist durch den IM eil /) angedeutet.
Das \ordere Hnde der Welle H) wird von einem Lager l nicht dargestellt), das in dem fesbter.er.den Teil der Kale hegt, und das hintere hnde der Welle wird von einem Lager 20 abgestützt, welches an der Triebwerkskonstruktion befestigt ist. Der umhüllende Teil der Nahe ist mit der Welle fest verbunden. Die Turbine 12 besitzt einen auf der Welle sitzenden Rotor 13 und hat drei Stufen mit Turbinenschaufeln 24, die sich in radialer Richtung erstrecken. Die Schaufeln 24 reichen in einen Ringkanal 26, welcher vom Auslaß der Gasgeneratorturbine bis zur Auslaüdüse 28 am hnde des Triebwerkes führt. Die Strömung dutch die Auslal.'.düse ist durch den Pfeil F angedeutet.
Ein Ringmantel 50 umgibt die Spitzi.x\ der Schaufeln 24 der Turbine 12 ur.d wird durch Leitschaufcln 52, die stromabwärts der ersten Turbinenstufe, zwischen der ersten ur.d der zueilen Turbinenstufe und zwischen der /.weiten und der dritten Turbinenstufe vorgesehen sind, getragen. Eine Anzahl Streben 54 erstreckt sich zwischen der Außenfläche des Ringmantcls 50 und der Innenieitc der Außenwand des Ringkanals 2.6. Diese Streben sir.d am vorderen finde des Ringmantels i0 vorgesehen.
In dem Umgehiingskanal 56 zwischen der äußeren ringförmigen Oberfläche des Ringmantels 50 und der Außenwand des Ringkanals 26 ist eine Anzahl beweglicher Schaufeln oder Klappen 58 angebracht, die zwischen einer vollständig geöffneten Stellung (s. F i g. I A), in welcher im wesentlichen eine widerslandslc'c Strömung durch den Umgehungskanal 56 vorliegt, und einer vollständig geschlossenen Stellung, die um 90" von der offenen Stellung abweicht und in welcher eine Strömung durch den Urr.gehungskanal 56 nicht möglich ist, verschwenkt werden können. Jede Schaufel oder jede Klappe ist am inneren Ende drehbar in dem Ringmantcl 50 gelagert und ist an dem äußeren Er.dc in einem Ansatz 60 der äußeren Wand des Ringkanals schwenkbar, tin Wcl'.er.stumpf 62 erstreckt sich durch den Ansatz 60 und ist mit einem Hebel 64 verbunden. Die fioien Enden der Hebel 64 sind an einen Ring C6 angeschlossen, der bewegt werden kann, um alle Schaufeln oder Klappen gleichzeitig z.u betätigen.
Die Turbine 16 des dritten Triebwcrkstciles ist stromabwärts von der Turbine 12 angeordnet und sitzt auf cir.cr Welle 70. die koaxial zu der Welle 10 liegt. Die Welle 70 ist an Lagern 72 und 74 gegenüber Teilen 22 und 73 der Triebwe:kskonstruktion abge- >ttitzt. Die Turbine 16 besitzt einen Rotor 76, der auf der Welle 70 befestigt ist und drei Turbinenstufen mit Turbinenschaufeln 78 aufweist. Die Schaufeln 78 reichen in den Ringkanal 26. Ein Ringmantel 80 umgibt die Spitzen der Schaufeln 78 der Turbine 16 und wird durch Leilixhaufeln 82 stromabwärts der ersten Turbinenstufe, zwischen der ersten und der zweiten Turbinenstufe u;d zwischen der zweiten und dritten Tiirbir.cnstufc getragen. Eine Anzahl Streben 84 ist zwischen der äußeren Otcrf.äclic des Ringmantels 80 ur.d der Außenwand des Ringkanals 26 vorgesehen. Diese Streben liegen am vorderen Ende des Ringmnntels 80. In d?,m Umgehiingskanal 86 zwischen der äußeren ringlormigen Oberfläche des Ringmanlels HO und der inneren Oberfläche der Außenwand des Ringkanals 26 ist eine Anzahl beweglicher Schauieln oder Klappen 88 angebracht, die zwischen eirur ersten, vollständig geöffneten Stellung (s. F i g. 1 A), in welcher eine im wesentlichen widerstandslose strömung durch den Umgehungskaiial 86 möglich ist, und einer vollständig geschlossenen Stellung, die um 1M vor. der geöffneten Stellung abweicht und in welcher keine
ίο Strömung durch den Sirömungsweg86 möglich ist, schwenkbar sind. Jede Schaufel oder Klappe ist an dem inneren Ende drehbar in dem Ringmaniel 80 gelagert und ist am äußeren Ende in einem Ansatz 90 an der äußeren Wand des Umgehungskanals 86 schwenkbar, hin Wellenstumr.f 92 reicht durch den Ansatz 1JO und ist an einen Hebel 94 angeschlossen. Die Ireien Enden der Hebel 94 sind mit einem Ring 86 verbunden, der bewegt werden kann, um die Ventile odvr Klappen gleichzeitig zu betätigen.
Am Ende der Welle 70 sit r ein Kegelrad 100, welches in ein Kegelrad 102 eingreift, das am Ende der Welle 18 befestigt ist. Die Abtriebswelle 18 läuft in einem Lager 104, welches im Innern des Triebwerkes befestigt ist, sowie in einem weiteren, nicht darge-
a5 stellten Lager. Durch die Abtriebswelle 18 kann eine bestimmte Einrichtung angetrieben werden, z. B. ein Hubschrauberrotor. Die Abtriebswelle 18 erstreckt sich durch eine von mehreren Streben 108, welche den äußeren Mantel des Ringkanais 26 mit dem Kern der Auslaßdüse verbinden, der hier die innere Wand des Ringkanals 26 bildet.
Das Verwandlungstriebwerk mit dem durch eine Turbine angetriebenen Gebläse 8 und der durch eine Turbine angetriebenen Abtriebswelle 18 enthält also hintereinandergeschaltctc Arbeitsturbinen 12 und 16 sowie in den Umgehungskanälen die Schaufeln oder Klappen 58 und 88, um die Heißgasströmung um jede Turbine herumleitcn und das Druckgefällc an jeder Turbine verändern zu können. Dieser Aufbau gestattet einen gleichmäßigen Übergang der Leistung von dem Gebläse 8 auf die Abtriebswelle 18, ohne auf die Verwendung einer veränderlichen Turbincneinlaßgeometrie angewiesen zu seir. Für einen maximalen Gebläseschub werden die Schaufeln oder Kluppen 58 vollständig geschlossen, und die Ventile 88 werden vollständig geöffnet. In diesem Fall erfolgt die gesamte Entspannung der Gase in der Gebläseturbinc 12. Wenn sowohl ein Gebläsesehub als auch eine Leistung an der Abtriebswelle 18 erwünscht ist, werden die
5" Klappen 88 teilweise geschlossen, wodurch der Druckabfall sich auf die Gebläseturbine 12 und die Turbine 16 für die Antriebswelle verteilt. Nachdem die Schaufeln oder Klappen 88 vollständig geschlossen sind, können die Schaufeln 58 allmählich geöffnet werden, um den Druckabfall an der Turbine der Abtrieb; AeIIc weiter zu vergrößern und den Druckabfall an der Turbine des Gebläses zu verringern, bis die Schaufeln oder Klappen 58 vollständig geöffnet sind. In diesem Augenblick ist dann der Gebläsesehub im wesentlichen Null, und die Leistung wird vollständig durch die Antriebswelle 18 der Turbine 16 übertrager,.
In den F i g. 2 und 2A ist ebenfalls ein Vcrwandlungstriebwerk 2 dargestellt, welches in ähnlicher Weise wie das Triebwerk nach den F i g. 1 und IA drei Teile aufweist. Jedoch treibt bei dieser Ausführung die Turbine 12 ühcr die Welle 10 eine Abtricbswelle 18a an Stelle des Gebläses 8 an. Die
Turbine 16 auf der Welle 70 treibt ein Gebläse 8« an. Dieses Gebläse 8« ist fest mit der letzten Stufe der Turbine 16 gekuppelt. Ein äußerer Gebläsemantel 30« umgibt die Blätter des Gebläses 8«. um einen Mantelstromkanal um dieTurbine 16 zu bilden. Der Mantel30 der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist nicht erforderlich, so daß am vorderen Ende des Triebwerkes nur der Hinlaßkanal zum Verdichter 6 vorgesehen ist.
Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält der Ringkanal 26« einen konvergierenden Bereich stromabwärts des Ringmantels 50, um die Strömung nur zu den Leitschaufeln 82 und den Schaufeln 78 der Turbine 16 zu führen. Eine öffnung 100 ist am Umfang der äußeren Wand des konvergierenden Bereiches vorgesehen, und Umlenkschaufeln 102 leiten die Strömung in eine Ringkammer 106. Diese Kammer ist zwischen der äußeren Wand des konvergierenden Bereiches und einem äußeren Mantel 108 gebildet. An dieser Stelle bildet der äußere Mantel 108 die Innenwand des durch den Gebläsemantel 30« begrenzten Strömungsweges 112. Stromabwärts der Kammer 106 werden die konvergierende äußere Wand und die Mantelwand durch Schaufeln 82 abgestützt. Zu demselben Zweck sind stromabwärts der letzten Turbinenstufe Streben 107 vorgesehen.
Ein Trennring 109 verbindet die Blattspitzen der Turbine 16 mit den Blattwurzeln des Gebläses 8«. Eine Dichtung 110 liegt an jeder Seite des Trennringes 109. Die äußere Wand des Ringkanals 26a und die innere Wand des Strömungsweges 112 erstrecken sich von dem Trennring nach hinten und werden durch eine Anzahl Streben 116 getragen. Zwischen den Streben 116 und den Schaufeln des Gebläses 8a liegen Leitschaufeln 114.
In der Ringkammer 106 ist eine zylindrische Wand 120 vorgesehen. Die zylindrische Wand 120 besitzt eine Öffnung 122, wodurch die Strömung von der inneren Seite der Kammer zur Außenseite gelangen krnn. Die Öffnung wird durch eine Ventileinrichtung 124 abgeschlossen, welche aus einem zylindrischen Ring besteht, der auf der zylindrischen Wand 120 verschiebbar ist. Durch die Betätigungsvorrichtung 127 kann der zylindrische Ring 124 nach vorn oder nach hinten über die Öffnung 122 bewegt werden. Die äi:ß;re Seite der Kammer 106 ist an mehreren über den Umfang verteilten Stellen durch Streben 126 und durch den Mantel 30« hindurch mit der Umgebung verbunden. Hierzu hat jede Strebe 126 einen Kanal 128. und in dem Cehläsemantel 30« sind Öffnungen 131 vorgesehen, die mit jedem Kanal 128 in Verbindung stellen.
Wenn der Ring 124 in der hinteren Stellung ist. strömen die Triebwerksgase durch die Turbine 16. Wird der Ring 124 nach vorn bewegt und dadurch die Öffnung 122 freigelegt, gelangen die heißen Gase an die Außenseite der Kammer 106 und durch die Streben 126 und den Kanal 131 ins Freie und umgehen somit die Turbinenschaufeln 78.
F i g. 3 zeigt den Strömungsparanieter der Gebläseturbine
Aft PTi!
in Abhängigkeit vom Druckabfall an der Gebläseturbine
PTr1 PT,, .
und F i g. 4 zeigt den Strömungsparameter der Turbine der Abtricbswclle
A„
Tt,, Pt,,
in Abhängigkeit des Druckabfalls an der Turbine der Abtriebswelle
Ρτ,,/Pamh,
lo
um den Übergang zwischen der Leistungsabgabe an das Gebläse und der Leistungszuführung zur Abtriebswelle zu erläutern. Die Zeichen in den obigen Formeln haben folgende Bedeutung:
Wfi -- Gasströmung durch die Gebläseturbine.
Tm Temperatur des Gases vor der Gebläseturbine.
Ρτη -■■ Druck des Gases vor der Gebläseturbine, Aft — Effektiver Strömungsquerschnitt der Einlaßöffnung der Gebläseturbine,
Pt,, = Druck des Gases vor der Turbine der Abtriebswelle.
Wsi - Gasströmung durch die Turbine der Abtriebswelle.
Tt,, ---■ Temperatur des Gases vor der Turbine der Abtriebswelle,
/!.«ι -· Effektiver Strömungsquerschnitt der Einlaßöffnung zur Turbine der Abtriebswelle und
schließlich
Pamb = Umgebungsdruck.
Aus F i g. 3 geht hervor, daß während des Überganges des Verwandlungstriebwerkes von der Leistungszuführung zum Gebläse, wobei die Klappen 58 geschlossen sind und die Klappen 88 offen sind, zu dei Leistungszuführung zur Abtriebswelle, wobei die Klappen 58 geöffnet und die Klappen 88 geschlosser sind, der Betriebspunkt sich zunächst auf der Kurve nach links bewegt in eine Lage, wo die Schaufelr oder Klappen 58 und 88 beide geschlossen sind. Wie aus F i g. 4 hervorgeht, bewegt der Betriebspunkt siel auf der Kurve nach oben und nach rechts, d. h.. dei Strömungsparameter der Turbine der Abtriebswelh und der Druckabfall der Turbine der Abtrieoswellc nehmen zu. bis zu einem Punkt, wo die Schaufeln odei Klappen 58 und 88 geschlossen sind.
Wird der Übergang von der Leistungszufülinin; zum Gebläse auf die Leistungszuführung zur .Abtriebs welle fortgesetzt, so bewegt sich der Bctriebspunk auf der Kurve nach F i g. 3 nach unten und nacl links in eine Lage, wo die Klappen oder Schaufeln 5! geöffnet und die Klappen oder Schaufeln 88 gesJilos sen sind, so daß die vollständige Leistung zur Abtriebs welle geleitet wird. Wie aus F' i g. 4 hervorgeht, heuet: sich während dieser Zeit der Betriebspunkt auf de Kurve nach rechts in eine Lage, in welcher die Klappei oder Schaufeln 5S offen und die Klappen oder Schau fein 88 geschlossen sind. Beim Übergang der Lei siuiigszufülirung von der Antriebswelle auf da Gebläse verläuft dieser Vorgang in umgekehrte Reihenfolge. Die Betriebskurven für die Leistung zuführung zu dem Gebläse und für die Leistung zuführung zu der Abtricbswclle sind für beide be schricbcne Ausführungsbeispiele, nämlich für ei Triebwerk mit vorn liegendem Gebläse oder für ei Triebwerk mit hinten heuendem Gebläse ähnlich.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !. \ erw UHllmu'stnebwei k mil einem nils einem Vcrdu liter, einer Rrennkauimei und einer /um Verdichterantrieb dienenden ersten turbine bestehenden (iasgcncratoi. fernei mit einer /weilen "in bine, deren Schaufeln in einen scm Auslaß der eisten I iirbine beaufschlagten Rrnjik;in;ii hineinragen und welche eine durch den Gasgenerator Itindiiu hgefiihilc Abtriehswelle iii'sil/t. weiter mit rinein zwischen dem Auslaß dei ersten Turbine i" und dem I iiilaß iler /weiten I iiibine abzweigenden AhLMs-Stiöintim'-wt ι:, weichet /u einei drillen. mil einer weilen η Ahlriebswelle gekuppelten I in hme führt, snwie mit Stciieimitleln /in Aufteiluni' des AbjM-Miome1· der eisten Turbine is /wischen dem I inl.ill der /weilen Turbine und dem !■euMiinlcn Abga-^-Ii oniungswcg. d ;i d u ι c h ρ ck e Ii η / e i e Ii η e I. d.iH dei AhpMs-Slröiminps- \Mi: die I orni eine- ;in der /weiten T tir Hinc (12) vciibeifiihrenden und /wischen deren Au-Inl.l und 2n dem I ml.iH iler diitten 1 iirbine (161 wieder in den Kinpkanal (26) einmündenden eisten Umpchimgskatuils (5(i) IkiI. d.ili ferner ein /weiter Ijmgchiingskaiiid (86) soi,!'eschen i-t. welcher /wischen dem •Vusl.il' der /weilen luibine (12) und dem I inhiB dei drillen 1111 bine (16) \nm P.ingkanal (26) abzweigt und an dei diitten Turbine voibcigeführ ist und daß die Steuermittel in dem ersten und den /weiten I 'mgchungskanal (56 b/w. 86) ;ingeord nelc drehbaie Seliaufeln oder Klappen b/w Sehichci (58. 88: 124) enthalten.
  2. 2. \erwandliingst riebwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umpchungs kanal (56) vom Ringkanal durch einen Ringmante (50) abgeteilt M. welcher die Schaufeln (24) de /weiten luibine (12) umschließt.
  3. .1 Ve.1 wandhmgstriebwcik nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der /weile, in dei Auslaß der dritten Turbine (16) w iedercinmündcndi I !mgelumgskanal (86) vom Ringkanal (26) durel einen Ringmantel (80) abgeteilt ist. welcher dii Schaufeln (78) der dritten Turbine (16) umschließ (I 1 g. 1 und IU
  4. 4. \ crwandlungstriebwcrk nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der /weile l.'mge himgskanal unmittelbar in die freie Umgcbiini ausmünde! (I i g. 2 und 2Λ).
  5. 5. \ erwandlungstricbwcrk nach einem der An Sprüche 1 bis Ί. dadurch gekennzeichnet, daß dii 7weiie oder die dritte Turbine (12: 16) /um Antriel eines ( lebläses (8 bzw. Hn). insbesondcie Mantel slronigebliiscs. dient
    Hierzu 2 Blatt Zeichnung«
DE19702006221 1969-02-27 1970-02-11 Verwandlungstriebwerk Withdrawn DE2006221B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80294969A 1969-02-27 1969-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2006221A1 DE2006221A1 (de) 1970-09-03
DE2006221B2 true DE2006221B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=25185165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006221 Withdrawn DE2006221B2 (de) 1969-02-27 1970-02-11 Verwandlungstriebwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3520138A (de)
DE (1) DE2006221B2 (de)
FR (1) FR2037574A5 (de)
GB (1) GB1251312A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678691A (en) * 1970-07-10 1972-07-25 United Aircraft Corp Convertible composite engine control
US3678690A (en) * 1970-07-10 1972-07-25 United Aircraft Corp Convertible composite engine
US3854286A (en) * 1971-11-08 1974-12-17 Boeing Co Variable bypass engines
US3896615A (en) * 1973-02-08 1975-07-29 United Aircraft Corp Gas turbine engine for subsonic flight
DE2401212C2 (de) * 1973-02-08 1983-08-18 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Schubdüse für ein Unterschallflugzeug-Gasturbinentriebwerk
GB1497477A (en) * 1975-07-19 1978-01-12 Rolls Royce Gas turbine engine
US4294068A (en) * 1978-03-27 1981-10-13 The Boeing Company Supersonic jet engine and method of operating the same
US4791783A (en) * 1981-11-27 1988-12-20 General Electric Company Convertible aircraft engine
GB2143588B (en) * 1983-07-19 1987-09-23 Rolls Royce Marine gas turbine engine power transmission
US4598543A (en) * 1985-02-06 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Variable cycle engine for high altitude aircraft
US4651521A (en) * 1985-11-21 1987-03-24 Avco Corporation Convertible turbo-fan, turbo-shaft aircraft propulsion system
FR2841521B1 (fr) * 2002-06-28 2005-01-28 Bosch Gmbh Robert Reservoir de liquide de frein, en particulier pour vehicule automobile
GB0618072D0 (en) * 2006-09-14 2006-10-25 Rolls Royce Plc Aeroengine nozzle
DE102009011924A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerks
US9261019B2 (en) 2010-12-30 2016-02-16 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Variable cycle gas turbine engine
US11143193B2 (en) * 2019-01-02 2021-10-12 Danfoss A/S Unloading device for HVAC compressor with mixed and radial compression stages
CN114837811A (zh) * 2022-04-19 2022-08-02 南京航空航天大学 一种延伸外机匣的组合动力模态转换方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1001624A (en) * 1962-10-01 1965-08-18 Bristol Siddeley Engines Ltd Power plants for driving helicopter rotors
GB1108454A (en) * 1966-07-12 1968-04-03 Rolls Royce Improvements in or relating to gas turbine engines
GB1175376A (en) * 1966-11-30 1969-12-23 Rolls Royce Gas Turbine Power Plants.
US3472487A (en) * 1967-10-06 1969-10-14 Avco Corp Wide speed range gas power converter
US3449914A (en) * 1967-12-21 1969-06-17 United Aircraft Corp Variable flow turbofan engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1251312A (de) 1971-10-27
DE2006221A1 (de) 1970-09-03
US3520138A (en) 1970-07-14
FR2037574A5 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006221B2 (de) Verwandlungstriebwerk
DE2121043C2 (de) Luftabblaseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2157751C3 (de) Bypassregelung für ein Gasturbinenbläsertriebwerk
DE2626405A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit geteiltem geblaese
DE69936184T2 (de) Abzapfringraum bei den Schaufelspitzen eines Gasturbinentriebwerks
DE2506500A1 (de) Turbofantriebwerk mit variablem bypass-verhaeltnis
DE3738703A1 (de) Kombiniertes, umschaltbares strahltriebwerk zum antrieb von flugzeugen und raumfahrzeugen
DE1476907C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit zwei gleichachsig ineinander angeordneten, drehenden Läufern
DE2061425A1 (de) Geblaseanordnung fur ein Mantel strom Gasturbinentriebwerk
DE2718623A1 (de) Vorrichtung zur erzielung eines moeglichst kleinen spiels an einer turbinenhuelle
DE3226052A1 (de) Deckbandaufbau fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1626137C3 (de)
DE3507035A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2042478A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk für Flugzeuge mit Einrichtungen zur Bauteilkühlung und Verdichterregelung
DE1626137B2 (de) Zweikreis-strahltriebwerk
WO1992010660A1 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein propfantriebwerk
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
DE1526817A1 (de) Konvergente-divergente Strahltriebswerksaustrittsduese
DE3717590A1 (de) Kompressor
DE2746485A1 (de) Abblasventil-steuerungssystem
DE3726159A1 (de) Zweistrom-gasturbinentriebwerk
DE4213709A1 (de) Axialdurchströmte Turbine
DE1425111A1 (de) Radialgleitlager
EP2730751B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
DE2132334A1 (de) Regelvorrichtung fuer ein Verwandlungstriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee