DE2003341B2 - Scheibenbremse für Fahrzeugräder, insbesondere von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Scheibenbremse für Fahrzeugräder, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2003341B2
DE2003341B2 DE2003341A DE2003341A DE2003341B2 DE 2003341 B2 DE2003341 B2 DE 2003341B2 DE 2003341 A DE2003341 A DE 2003341A DE 2003341 A DE2003341 A DE 2003341A DE 2003341 B2 DE2003341 B2 DE 2003341B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
brake
disc
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003341C3 (de
DE2003341A1 (de
Inventor
J Hauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE2003341A1 publication Critical patent/DE2003341A1/de
Publication of DE2003341B2 publication Critical patent/DE2003341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003341C3 publication Critical patent/DE2003341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsen der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Art.
Die Erfindung geht dabei aus von Scheibenbremsen, wie sie beispielsweise durch die US-PS 28 62 581 bekanntgeworden sind. Solche Scheibenbremsen weisen die Scheibe beidseitig beaufschlagende pendelnd aufgehängte Reibbelagträger auf, während der Bremszylinder mit Betätigungskolben von einer starren Gestängeverbindung getragen wird, die Scheibenbremse ist am Fahrzeugrahmen aufgehängt.
Bei solchen Scheibenbremsen wirken beim Betätigen der Bremse auf die Zylinderkolbenanordnung, insbesondere auf den darin geführten Kolben, Kräfte, die diesen quer zur Achse des Zylinders zu verstellen suchen. Es handelt sich dabei um erhebliche Kräfte, unter deren Wirkung die Abdichtung zwischen dem Zylinder und dem darin geführten Kolben leidet.
Die gleichen Schwierigkeiten treten in einer anderen Scheibenbremse auf (DT-Gbm 67 51 080»), in der die Aufhängung am Fahrzeugrahmen mittels Schwinghebel über Ausgleichhebel erfolgt. Dort ist jedoch der Bremszylinderbetätigungskolben nicht als im Zylinder geführter Kolben ausgebildet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, in der die Fühmngs- und Dichtungsfunktionen in der Zylinderkolbenanordnung getrennt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremse entsprechend der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Weise ausgebildet ist.
In Bremszylindern geführte Kolben sind bekannt. Es ist durch die DT-AS 11 50 588 nicht mehr neu, einen Bremszylinderkolben durch einen von ihm in einer Sackbohrung aufgenommenen Kern zu führen, wobei das Druckmittel den Kern in der Sackbohrung beaufschlagt. Der bekannte Kern ist jedoch fest im Zylinderboden verankert; er wirkt mit einer Dichtung im Bremszylinderkolben zusammen.
Bei der erfindungsgemäßen Bremse gleitet der Betätigungshohlkolben im Zylinder ohne eine Dichtungsanordnung, da das Druckmittel nur zwischen den Zylindem und den Kolben eindringen kann. Beim Bremsen wird das Strömungsmittel zwischen das eine Ende des Kernes und das Innere des Hohlkolbens geleitet, der mit einer inneren Dichtungsanordnung versehen ist Auf Grund der Bremswirkung ist der Kolben, der auf Biegung beansprucht wird, bestrebt, sich quer zum Zylinder zu verstellen, jedoch folgt der Kern, der in dem Zylinder frei beweglich ist dem Kolben, so daß die Dichtungsanordnung, die zwischen dem Kolben und dem Kern liegt keiner Verformung unterworfen ist die sich nachteilig auf die Dichtheit auswirken würde.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Scheibenbremse in Seitenansicht,
F i g. 2 die Scheibenbremse gemäß F i g. 1 in Draufsicht auf den Bremszylinder und
F i g. 3 den Horizontalschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1.
Die Bremse ist zum Abbremsen eines Schienenfahrzeugrades 1 vorgesehen. Vom Schienenfahrzeug ist nur der die Bremseinrichtung des Rades 1 tragende Träger A dargestellt, dem die fest mit der Radachse 3 des Rades verbundene Bremsscheibe 2 zugeordnet ist Zwei Bremsbelagträger 4 und 5 mit ihren jeweiligen Reibbelägen 4a bzw. 5a sind zu beiden Seiten der Scheibe 2 angeordnet Diese Beläge sind durch vertikale Bolzen 6 bzw. 7 mit einer starren Gestängeverbindung 8 verbunden, deren einer Schenkel den Zylinder 9 einer Kolben-Zylinderanordnung V zum Betätigen der Bremse trägt.
Die durch die Belagträger 4 und 5, die Verbindung 8 und den Zylinder 9 gebildete Einheit ist über Schwinghebel 10 und H an einem Ausgleichhebel 12 aufgehängt der am Träger A angelenkt ist. Die Achsen der Gelenkdrehzapfen 13 und 14 zwischen dem Ausgleichhebel und den Schwinghebeln 15 bzw. 16, zwischen diesen Schwinghebeln und den Belagträgern 4 bzw. 5 und 17 des Ausgleichshebels am Träger A sind horizontal und paralleFzur Mittelebene X-X (F i g. 1) der Bremsscheibe angeordnet.
Die Mittelebene der durch den Ausgleichshebel 12 und die Schwinghebel 10 und 11 gebildeten Einheit liegt also parallel zur Vertikalebene V-V(F i g. 2 und 3) und parallel zur Achse Z-Z der Fahrzeugradachse.
Der Zylinder 9 der Anordnung V enthält innen eine Lagerschale 18, in deren Bohrung ein Betätigungskolben 19 verschiebbar ist. Dieser Kolben 19 ist mit den Belagträgern 4 durch die Bolzen 6 verbunden. Der Kolben weist eine Sackbohrung 20 auf, durch die er auf einem Reaktionskern 21 unter Abstützen des Kerns gegen den Boden 22 des Zylinders 9 unter der Wirkung eines unter Druck stehenden Fluids gleiten kann, welches durch eine Leitung 23 zugeführt wird, die im Boden der Sackbohrung 20 in einer öffnung 24 mündet Die Abdichtung zwischen dem Kolben 19 und dem Kern 21 wird durch eine Dichtung 25 sichergestellt.
Eine den Bremsbelagverschleiß ausgleichende Einrichtung kann im Bremszylinder derart vorgesehen sein, daß die Beläge 4a und 5a unter konstantem Abstand a von den Oberflächen der Bremsscheibe, unabhängig vom Verschleiß, gehalten werden.
Die Wirkungsweise der Scheibenbremse ist wie folgt: Die Reibbeläge 4a und 5a befinden sich im Ruhezustand im Abstand a (F i g. 3) von den Flächen der Bremsscheibe 2 entfernt. Zum Bremsenanlegen wird der Reaktionskern 21 durch die Leitung 23 beaufschlagt. Unter Abstützen des Kerns 21 am Zylinderboden 22 wird der Kolben 19 in Richtung zur Bremsscheibe 2 bewegt. Bei Anlage der Reibbeläge 4a und 5a an der Bremsscheibe 2 und Drehen der Bremsscheibe in Richtung des Pfeiles /(F i g. 2) stehen die Schwinghebel 10 bzw. U unter Zugspannung; bei Änderung der
Drehrichtung der Bremsscheibe tritt Druckspannung in den Schwinghebeln auf.
Auf Grund der Befestigung der Belagträger 4 und 5 auf der Gestängeverbindung 8 durch vertikale Gelenkanordnungen 6 und 7 und der Aufhängung durch S Schwinghebel 10 bzw. 11 über horizontale Gelenkverbindungen IS bzw. 16, also orthogonal zu den Vorhergehenden, kann die aus der Gestängeverbindung 8 und den Beiagträgern 4 und 5 bestehende Anordnung steif gemacht werden, wobei den Reibbelägen Aa und 5a nur ein einziger Freiheitsgrad entsprechend einer Verschiebungsrichtung normal zu den Flächen der Bremsscheibe 2 belassen wird. Der Verschleiß der Bremsbeläge ist also gleichmäßig.
Die Kolben-Zylinder-Anordnung gewährleistet durch die Trennung der Führung des Betätigungskoibens von der Abdichtung eine einwandfreie Funktion trotz der unter der Beanspruchung auftretenden Biegebeiastung; Zylinder 18 und Kolben 19 sind nämlich nicht auf Biegung zueinander beansprucht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Scheibenbremse für Fahrzeugräder, insbesondere von Schienenfahrzeugen, mit die Scheibe beidseitig beaufschlagenden, pendelnd aufgehängten Reibbelagträgern, deren Bremszylinder mit Betätigungskolben von einer starren Gestängeverbindung gelragen wird und die am Fahrzeugrahmen aufgehängt ist, wobei der Bremszyfinderbetätigungskol-Iren (19) als im Zylinder geführter Kolben ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Bremszylinderbetätigungskolbens (19) ein am Boden (22) des Zylinders (9) abgestützter Reaktionskern (21) .n einer Sackbohrung (20) geführt ist und daß die Leitung (23) für das Druckmittel am Boden der Sackbohrung mündet, wobei eine Dichtung (25) zwischen dem Betätigungskolben und dem Reaktionskern vorgesehen ist
    20
DE19702003341 1969-01-27 1970-01-26 Scheibenbremse für Fahrzeugräder, insbesondere von Schienenfahrzeugen Expired DE2003341C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6901503 1969-01-27
FR6901503A FR2029822A5 (de) 1969-01-27 1969-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003341A1 DE2003341A1 (de) 1971-04-01
DE2003341B2 true DE2003341B2 (de) 1975-08-07
DE2003341C3 DE2003341C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213618A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213618A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2029822A5 (de) 1970-10-23
GB1236877A (en) 1971-06-23
US3624765A (en) 1971-11-30
BE742135A (de) 1970-05-04
DE2003341A1 (de) 1971-04-01
SE354820B (de) 1973-03-26
SE372218B (de) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1090984B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3044185A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse
EP2895760B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE2525397B2 (de)
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE1846854U (de) Scheibenbremse.
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2705788A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2003341C3 (de) Scheibenbremse für Fahrzeugräder, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3833553C2 (de) Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse
EP0156143B1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
DE2003341B2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeugräder, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2449853C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE1206225B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
EP0029916B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3292317B1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
DE1170263B (de) Teilbelag-Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1216717B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer die Raeder von Kraftfahrzeugen
DE3208910C2 (de) Scheibenbremse für Industriezwecke
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1425278A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee