DE2002606A1 - Hydraulikkreis fuer Hochdruckgeraete - Google Patents

Hydraulikkreis fuer Hochdruckgeraete

Info

Publication number
DE2002606A1
DE2002606A1 DE19702002606 DE2002606A DE2002606A1 DE 2002606 A1 DE2002606 A1 DE 2002606A1 DE 19702002606 DE19702002606 DE 19702002606 DE 2002606 A DE2002606 A DE 2002606A DE 2002606 A1 DE2002606 A1 DE 2002606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
slide
line
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702002606
Other languages
English (en)
Inventor
Marsden Howard Arthur
Norick William Benjamin
Larson Donald John
Hufeld John Louis
Mueller James Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2002606A1 publication Critical patent/DE2002606A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

In dem Maße wie die hydraulisch gesteuerten Maschinen größer und komplizierter werden, müssen auch die Abmessungen der zum Steuern solcher Maschinen verwendeten Einzelteile, wie Zylinder, Verbindungsleitungen und Ventile, vergrößert werden, damit sie den Hochdruckkräften standhalten, die sowohl von dem Steuersystem selbst als auch durch im Betrieb verursachte Reaktionskräfte entwickelt werden. Mit steigendem Durchfluß und höheren Drücken wird auch die Leckage in den Richturigsventilen, die sich zylindrischer Schieber bedienen, problematisch, und die Herstellungskosten derartiger Ventile vergrößern sich erheblieh aufgrund der geringen Toleranzen,
Π03842/ 1053
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
die eingehalten werden müssen.
Wenn die Steuersysteme in ihren Abmessungen einfach vergrößert werden und die Strömungsmittelzufuhr vergleichsweise erhöht wird, dann muß die überschüssige Strömung gedrosselt und in den Behälter oder das Reservoir zu den Zeiten zurückgeführt werden, wenn nicht die ganze Strömung erforderlich ist, um eine bestimmte Aufgabe durchzuführen. Die Energie der überschüssigen Strömung wird bei dem Drosselungsvorgang in Wärme umgesetzt und damit vergeudet. In ähnlicher Weise wird auch sehr viel Energie verschwendet, wenn die Maschine zum Stillstand kommt.
Bei mit Gelenkbewegungen arbeitenden Maschinen ist es durchaus erwünscht, die Anzahl der Hochdruckleitungen zu verringern, die zur Überquerung der Gelenkverbindungen erforderlich sind. Aus diesem Grunde sind direkt betätigte Steuerventile nicht zur Verwendung in großen Gelenkmaschinen geeignet, da die Ventile in der Nähe des Bedienungsstandes angebracht werden müßten, wodurch eine erhebliche Zahl von Hochdruckschläuchen erforderlich wäre, um die Gelenkverbindungen zu überbrücken.
Das erfindungsgemäße hydraulische Steuersystem für Hochdruckgeräte bedient sich einer Axialkolbenpumpe mit veränderlichem Hub, mit der die stärkeren Strömungen und Drücke erzeugt werden können, die beim Betrieb großer, moderner Maschinen notwendig sind. Obgleich jede gewünschte Maschine auf diese Weise gefahren werden kann, eignet sich das neuartige System insbesondere für mit Gelenken arbeitende Maschinen, da es das Problem der Hochdruckleitungen beseitigt, die über die Gelenkverbindungen laufen.
Im wesentlichen beruht die Erfindung auf der Verwendung eines Hochdruckmaschinenantriebskreises, der von einem Nieder-
009842/1053
lruoksteuerkreis betätigt und gesteuert wird.
Mit dieses System kann die Betriebsperson die zur Durchführung einer bestimmten Aufgabe erforderliche Strömung begrenzen und dadurch Wärme- und Energieverluste einschränken, wodurch der Wirkungsgrad des Systems gesteigert wird. Dazu kommt, daß die Steuerung des Pumpenhubs die Verwendung von Richtungsventilen zuläßt, die mit spindelartigen Kolben ausgestattet sind, da die Drosselung nicht durch diese Kolben erfolgt. Die Verwendung von spindelartigen Ventilkolben bewirkt eine zwangsweise Leckagesteuerung und führt zu einer Herabsetzung der Gesamtfertigungskosten der Richtungsventilpackungen· Eine genaue Steuerung des Richtungsventils wird duroh Verwendung von fUhrungssystemengesteuerten, belüfteten Riicksohlagventilanordnungen erreicht, mit denen die Aktionen der spindelartigen Ventilkolben gesteuert werden; diese genaue Steuerung wird mit dem übrigen Teil des Führungssystems in der Weise synchronisiert, daß die Richtungsventile zur richtigen Zeit arbeiten.
. Wenn die Maschinen zum Stillstand kommen sollten, dann wird die Pumpe automatisch auf eine geringere Liefermenge eingestellt, während sie den gleichen Druck oder die auf den Zylinder wirkende Kraft aufrechterhält, wodurch eine Verringerung an Wärme- und Energieverlust bewirkt wird. In einem solchen Fall wird auch die Maschinenantriebsleistung erheblich herabgesetzt.
Zur Verringerung der Anzahl der Hochdruckleitungen, die die Gelenkverbindungen Überbrücken,werden die Hauptsteuerventile in der Nähe der Elemente angebracht, die sie steuern, und sie werden von dem mit niedrigem Druck arbeitenden FUhrungs— oder Pilotsystem betätigt. Auch der Hub bzw. die Verdrängung der mit veränderlichem Hub arbeitenden Pumpe wird von dem Fiihrungssystem gesteuert, wobei die Steuerung des
009842/1053
Hubs und des Hichtungsventils so synchronisiert sind, daß jederzeit die richtige Menge an Strömungsmittel zugeführt wird und der richtige Druck vorhanden ist.
Die Erfindung befaßt sich nun mit einem hydraulischen Niederdrucksteuerkreis zur Steuerung eines Hochdruckarbeitssystems, eines wahlweise betätigbaren Steuerventils in diesem Kreis, einer Vorrichtung zur Verbindung des Steuerventils mit einer Pumpe mit veränderlichem Hub, wodurch die Strömungsmittelmenge in dem Arbeite- oder Leistungsabgabesystem gesteuert werden kann, und schließlich zur Steuerung einer das Steuerventil mit einem Richtungsventil verbindenden Vorrichtung, um dadurch die Richtung der Leistungsabgabe zu steuern.
Des weiteren befaßt sich die Erfindung mit einem Richtungsventil, das einen Hochdruokströmungsmittel-Eingangskanal, einen Hochdruckströmungsmittel-Ausgangskanal, Mittel zur Weiterleitung des Hochdruckströmungsraittels von dem Eingangskanal zu einer strömungsmittelbetätigten Einrichtung und von dieser Einrichtung zu dem Ausgangskanal, ferner ein Rückschlagventil zur Unterbrechung der Verbindung zwischen den Weiterleitungsmitteln und dem Ausgangskanal, und schließlich eine Vorrichtung zur Steuerung des Rückschlagventilantriebs aufweist, mit der das Ventil in eine geöffnete Stellung bringbar ist, um in Abhängigkeit von dem in den Übertragungsmitteln herrschenden Strömungsmitteldruck eine solche Verbindung zu ermöglichen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 und 2 , wobei Fig. 2 rechts von Fig. 1 anzuordnen ist, den vollständigen, erfindungsgemäßen, hydraulischen Hochdruckgerätekreis,
0098i2/ 1053
Fig. 3 bis 6 Schnittansichten eines von der Betriebsperson betätigten Steuerventils, wie es in dem erfindungsgemäßen Hydraulikkreis verwendet wird, wobei sich der Ventilschieber in verschiedenen Antriebsstellungen befindet,
Fig. 7 bis 9 Schnittansichten eines Vorrangventils, das in dem erfindungsgemäßen Hydraulikkreis Verwendung finden kann, wobei der Ventilschieber sich in verschiedenen Antriebsstellungen befindet,
Fig. 10 und 11 Schnitbansichten eines Führungs- oder Leitventils für den erfindungsgemäßen Hydraulikkreis, wobei sich der Ventilschieber in einer nicht angetriebenen und in einer vollständig angetriebenen Lage befindet,
Fig. 12 eine Sohnittansicht eines Servoventils für den Hydraulikkreis,
Fig. 13 eine Schnittansicht eines Folgeventils für den Hydraulikkreis,
Fig. Ik eine Schnittansicht eines Richtungsventils für den Hydraulikkreis,
Fig. 15 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des in Fig. 2 gezeigten Teils des Hydraulikkreises,
Fig. 16 eine andere Ausführungsform des Richtungsventils von Fig. Ik1 die in dem Hydraulikkreis von Fig. Verwendung findet,
Fig. 17 und 18 andere Ausführungsformen der Ventile der Fig. IO und 11, die in dem Hydraulikkreis von Fig. 15 verwendbar sind, und
Fig. 19 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des in Fig. 16 gezeigten Richtungsventils, das mit geringfügigen Abänderungen in dem Hydraulikkreis von Fig. 15 verwendbar ist.
009842/1053
-6- 200260G
Üie folgende Beschreibung bezieht sioh auf die Verwendung eines Hochdruck-Gerätehydraulikkreises für einen beliebigen Anwendungsfall. Zur Vereinfachung der Darstellung wird jedoch in der Beschreibung auf die Verwendung des Hydraulikkreises bei großen Ladern Bezug genommen, deren Hebe- und Neigungskreise so ausgelegt sind, daß mit maximalen Drüoken
bis zu etwa ^22 kp/cm gearbeitet werden kann. Wenn der Hydraulikkreis für andere Anwendungsfälle benutzt werden soll, so ist dem Fachmann ohne weiteres verständlich, daß je nachdem Elemente weggelassen oder doppelt eingebaut werden müssen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Hebe- und Kippkreise in diesem System in vielerlei Hinsicht eine doppelte Ausführung der Hydraulikkreise bedingen. Deshalb wird die folgende Beschreibung im wesentlichen nur auf den Hebekreis gerichtet, wobei vorausgesetzt wird, daß ähnliche Wirkungen auch in dem Kippkreis zu ähnlichen Ergebnissen führen. Natürlich werden dort, wo zwischen den beiden Kreisen Unterschiede bestehen, diese Unterschiede ausführlich diskutiert.
Wie aus den den Hydraulikkreis darstellenden Fig. 1 und ersichtlich ist, saugt eine Ladepumpe 21 Flüssigkeit aus einem Reservoir oder Behälter 23 an, fördert diese Flüssigkeit durch eine Leitung 25, ein Steuerventil 27, einen Kühler 29, ein Filter 31 und Leitungen 33 und 35 zu einer Axialkolbenpumpe 37 mit veränderlicher Verdrängung bzw. veränderlichem Hub.
Sobald das Steuerventil 27 von der Betriebspereon betätigt wird, wird Flüssigkeit von der Pumpe 21 zu den nioht gezeigten Steuerzylindern und durch die Leitungen 39 und kl wieder zurückgefördert, so daß der Fluß zur Pumpe 37 nicht unterbrochen wird, wenn das Fahrzeug gesteuert wird.
009842/1063
Sobald die Pumpe 37 sich in einer neutralen Stellung befindet, benötigt sie eine sehr kleine Strömungsmenge oder Druokbeaufsohlagung durch die Leitung 35· In einem solchen Betriebefall läuft die Flüssigkeit in der Leitung 33 in die Leitung 43 hinein und durch ein Bypass-RUckschlagventil hindurch, das es der Strömung ermöglicht, die Pumpe zu umgehen und in die Hauptliefersammelleitung 47 einzumünden. Wann sich die Hebe- und Kippkreise, die im folgenden noch näher beschrieben werden, in wHalteM-Stellungen befinden, strömt die Flüssigkeit in der Leitung 47 durch ein Folgeventil 49, die Leitungen 51 und 53, ein Folgeventil 55, die Leitung 57 und zurück zu dem Behälter 23>
Obgleich der Druck der von der Pumpe 21 zur Leitung 23 geförderten Flüssigkeit normalerweise von einem Entspannungs ventil 59 gesteuert wird, wenn sich die Pumpe 37 in der oben erwähnten neutralen Stellung befindet, wird der in der Leitung 33 herrschende Druck nur durch Leitungsverluste beeinflußt, so daß Leistungsverluste verringert werden, während die Lieferleitungen gefüllt gehalten werden.
Wenn entweder der Hebe- oder der Kippkreis betätigt wird, um die Pumpe 37 zu veranlassen, Hübe auszuführen, so wird der in der Leitung 47 herrschende Druck das Rückschlagventil schließen, und derjenige Teil der Ladungsströmung, der nicht zur Versorgung der Pumpe 37 benötigt wird, wird dann durch das Entspannungsventil 59 zu dem Behälter 23 zurückgeführt.
Eine Steuerpumpe 61 saugt ebenfalls Hydraulikmittel aus dem Behälter 23 an, um die verschiedenen Steuerventile in dem Hydraulikkreis des Gerätes zu betätigen. Die von der Steuerpumpe kommende Flüssigkeit wird durch eine Leitung 03, ein Filter 65 an ein Ene,rgiespeicherladungsventil 67 abgegeben. Die Flüssigkeit wird dann durch das Ladungsventil in eine Leitung 69 gelenkt, die die Flüssigkeit an zwei ge-
0098A2/1053
200260G
sperrte Zentren aufweisende Steuerventile 71 und 73 abgibt. Die in der Leitung 69 befindliche Flüssigkeit wird ebenfalls an ein lineares Servoventil 75 durch eine Leitung 77 abgegeben und wird dann zu einem Antriebszylinder 79 geführt, sobald das Servoventil in eine der beiden Betriebsrichtungen verschoben wird. Ein Entspannungsventil 81 hält in den Leitungen 69 und 77 einen Maximaldruck von etwa /*3»9 kp/cm aufrecht.
Die Pumpe 61 führt ebenfalls, falls erforderlich, über eine Leitung 83 dem Energiespeicher- und Bremskreis Hydraulikflüssigkeit zu.
Wie bereits erwähnt wurde, soll angenommen werden, daß der Erfindungsgegenstand in einen Lader eingebaut ist, der einen Hebekreis aufweist, welcher durch das Ventil 71 gesteuert wird, sowie einen Kippkreis, der durch das Ventil gesteuert wird .
In den Fig. 3 bis 6 sind schematische Schnittansichten eines Steuerventils dargestellt, die sowohl das Hebesteuerventil 71 eis auch das Kippsteuerventil 73 betreffen, wobei der Diskussion das erstgenannte Ventil zugrundeliegt,
Fig. 3 zeigt das Ventil in seinem geschlossen zentrierten, unbetätigten oder Ualtezustand, intern die durch die Leiter durch das Ventil eintretende Hydraulikflüssigkeit von geeigneten Schieberkolben auf dem Ventilschieber 85 daran gehindert wird, das Ventil zu durchströmen.
Sobald die Betriebsperson die Laderschaufel anzuheben wünscht, stellt sie den Schieber b5 in die in Fig. k gezeigte und mit "R" in den Fig. 1 und 3 gekennzeichnete Stellung, und zwar mit Hilfe irgendeines geeigneten, nicht dargestellten Gestänges. Steuerflüssigkeit unter einem Druck
009842/1053
-9- 200260G
von 43,9 kp/cm wird duroh die Leitung 69 dem Ventil 71 zugeführt, in dem sie mit Hilfe eines Kanals 9i zu den Ringräumen 87 und 89 gelangt. Beim Bewegen des Schiebers 85 in die "R"-Hebestellung wird die von einer Zentrierfeder 93 ausgeübte Kraft überwunden. Dadurch wird Druckflüssigkeit in dem Ringraum 89 über eine ringförmige Nut 97 mit einem Ringraum 95 geleitet und dann über einen Kanal 121 in eine Leitung 99. Der in der Leitung 99 herrschende Druck kann von der Bedienungsperson in den Grenzen von O bis 43,9 kp/cm mit Hilfe von Drosselschlitzen 123 variabler Fläche gesteuert werden, die sich zwischen dem Schieberkolben 125 und der ringförmigen Nut 97 auf dem Schieber 85 befinden. Der Druck U in der Leitung 99 steigt an, wenn der Schieber nach rechts bewegt wird, und wenn sich der Schieber 85 in der in Fig. 4 gezeigten Lage befindet, d.h. in seiner voll eingeschobenen Stellung, dann beträgt der Steuerdruck in der Leitung 99
43,9 kp/cm2.
Wie später erläutert wird, wird der Druck in der Leitung 99 dazu verwendet, den anderen Steuerventilen die richtige Reihenfolge zu geben, sobald der Druck in einem Bereich zwischen O und 21,1 kp/cm liegt. Wenn der Druck zwischen 21,1 kp/cm und 43,9 kp/cra groß ist, dient er dazu, das lineare Servoventil 75 zu verschieben, wodurch eine Gerätepumpen- ^
strömung erzeugt wird, die proportional dem Steuerdruck ist, M d.h. also einem Druck zwischen 21,1 und 43,9 kp/cm .
Somit hat die Betriebsperson die Möglichkeit, den Hebeoder Hubzylinder mit jeder Geschwindigkeit zu betätigen, die sie wünscht. Da die Ventile 7I und 73 im wesentlichen identisch sind, ergibt sich daraus, daß die Betriebsperson ferner in der Lage ist, den Kippzylinder mit jeder gewünschten Geschwindigkeit zu betätigen.
Wenn sich der Schieber 85 in der extremen Hebestellung
009842/1053
befindet, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, wird ein Plunger 127 von einer Feder I31 in eine Rastnut 129 hineingedrückt. Dadurch wird der Schieber in dieser Stellung solange gehalten, bis entweder von dem Ventil 7I ein Signal auf spater zu erläuternde Weise empfangen wird, oder bis die Bedienungsperson den Schieber 85 manuell betätigt, um daduroh zu bewirken, daß der Plunger an den Seiten der Nut hochläuft und die Nut verläßt. Auf diese Weise ist die Betriebsperson der Notwendigkeit enthoben, den Steuerhebel während dieses Teils des Arbeitszyklus in der hochgehobenen Stellung zu halten.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, führt die Leitung Druckflüssigkeit von dem Ventil 71 zu einem Pendelventil 133, das durch die Flüssigkeit so verschoben wird, daß die Flüssigkeit über eine Leitung I39 einem Vorrangventil 141 zugeleitet wird, das noch beschrieben wird.
Die Flüssigkeit in der Leitung 99 wird auch in eine Leitung 135 gelenkt, die zu einem nicht dargestellten Ausklinkventil führt, das auf dem Hubzylinder angeordnet ist, sowie zu einem Führungsventil 137.
Wie den Fig. 10 und H entnommen werden kann, tritt die Flüssigkeit aus der Leitung 99 in eine Kammer 143 im Ventil 137 ein, und die Kraft der unter Druck stehenden Flüssigkeit wifct gegen die Stirnseite eines Schiebers 145, um den Schieber nach rechts in eine in Fig. 11 gezeigte Maximumstellung zu bewegen, und zwar gegen eine von einer Feder 147 entwickelte Kraft. Die Vorspannung der Feder 147 ist so gewählt, daß der Schieber 145 die in Fig. 11 gezeigte Stellung einnimmt, sobald der Druck in der Kammer 143 10,5 kp/cm erreicht.
Wenn sich der Schieber 145 naoh rechts bewegt, wird der in einer Leitung 149 herrschende Druck, der gleich dem
0098A2/1063
- ti - 200260G
Druok in der Leitung 53 ist (siehe Fig. 2), von einem Ringraim 151 auf einen Ringraum 153f über eine Ringnut 155 in einen Kanal 157 und dann auf die Leitung 159 tibertragen, und zwar zu einem Zweck, der später erläutert wird.
Was das Vorrangventil 141 anbelangt, wobei auf die Fig. 7 bis 9 verwiesen wird, so lenkt die Leitung 139 die unter Druck stehende Flüssigkeit über einen Kanal I63, an den ein Kanal I65 angeschlossen ist, in einen Ringraum I6I. Da die Betätigung des Schiebers Ά5 im Ventil 71 zu einem Anstieg des in der Leitung 139 herrschenden Drucks führt, wird dieser Druok über den Kanal I65 ebenfalls in einer Kammer I67 im Ventil 141 ermittelt. Die in der Kammer Ib7 herrschende Kraft wirkt auf einen Kolben I69, der wiederum auf einen Kolben I7I und einen Schieber i73 wirkt, um die Kolben und den Schieber gegen eine von einer Feder 175 ausgeübte Kraft in die in Fig. θ gezeigte Stellung zu bewegen. Wenn der Steuerdruck in der Leitung 139 annähernd 14,1 kp/cm" erreicht, wird die Stellung der Kolben und des Schiebers eingenommen, wie es in Fig. θ gezeigt ist, und selbst wenn der Signaldruck auf 43,9 kp/cm ansteigt, bewegt sich der Sohieber 173 nicht weiter nach links, und zwar aufgrund der kleinen Reaktionsfläche des Kolbens 169, die der zusätzlichen Kraft einer Feder 177 entgegenwirkt, an der die gleitende Anordnung jetzt anliegt. Zu diesem Zeitpunkt steht die Druckflüssigkeit im Ringraum Ιοί über eine Ringnut 181 mit einem Ringraum 179 in Verbindung. Diese Flüssigkeit wird dann über einen Kanal 185 in eine Leitung 183 gelenkt.
Die Leitung 183 fordert die Flüssigkeit zu einem linearen Servoventil 75» wie dies in den Fig. i und 12 gezeigt ist. Die Flüssigkeit strömt in eine Kammer 187, in der sie gegen eine auf einem hin- und herbeweglichen Schieber I9I in dem Ventil 75 befindliche Kolbenfläche wirkt, um den Schieber gegen eine von einer Feder 193 er-
009842/ 1053
_ 12 . 200260G
zeugte Kraft zu bewegen.
Sobald dies geschieht, tritt die oben erwähnte Druckflüssigkeit in der Leitung 77 in eine Ringnut 195 ein und wird durch diese Ringnut mit einer Leitung 197 in Verbindung gebracht. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, steht die Leitung 197 mit dem Atitriebszylinder 79 in Verbindung, und das Einführen von Druckflüssigkeit in das Kopfende des Zylinders hat zur Folge, daü das Zylindergehäuse 221 sich nach oben bewegt, weil die Kolbenstange 223 mit dem Fahrzeugrahmen drehbar befestigt ist. Da das Gehäuse 221 mit dem Körper der Pumpe 37 in fester Verbindung steht, wird durch eine Aufwärtsbewegung des Gehäuseteils der Pumpe eine Aufwärtsbewegune erteilt. Wenn die Flüssigkeit in das Kopfende des Zylinders 79 durch die Leitung 197 eintritt, wird von dem Kolbenstangenende des Zylinders durch die Leitung 431 Flüssigkeil ausgetrieben. Wenn die Flüssigkeit durch die Leitung in das Ventil 75 eintritt, strömt sie in eine Ringnut 212 rund um den Schieber 191 ein, die mit einer AbfluUleitung 214 verbunden ist, so daß die Flüssigkeit zu dem Behälter 23 zurückkehren kann.
Da der Körper des Ventils 75 an der Pumpe 37 befestigt ist, und eine Stange 225 des Ventils mit dem Fahrzeugrahmen in fester Verbindung steht, hat die resultierende Aufwärtsbewegung des Körpers des Ventils 75 relativ zu dem in ihm befindlichen .Schieber 191 ein Absperren der DruckflUssigkeitszufuhr von der Leitung 77 in die Leitung 197 zur Folge, wodurch der Flüssigkeitsstrom zu dem Zylinder 79 unterbrochen und die Drehbewegung der Pumpe 37 in ihrer gewünschten Verdrängungsstellune zum Stillstand kommt. Somit beliefert die Pumpe die Leitung 47 proportional zu dem in der Leitung 183 herrschenden Flüssigkeitsdruck mit 01.
0098^2/ 1053
200260G
Wenn das Vorrangventil 141 in seine neutrale Stellung zurückgeführt wird, so daß der Druck aus der Leitung 183 entweicht, dann bewegt die Kraft der Feder 193 die Hülse 191 abwärts, so daß die Leitung 197 mit den Kanälen 214 verbunden wird, die mit einem größeren Innendurchmesser 216 in der Hülse 191 in Verbindung stehen. Der größere Innendurchmesser ist mit Hilfe eines Kanals 218 an die Ringnut 212 angeschlossen. Dies ermöglicht der Flüssigkeit in dem Kopfende des Antriebszylinders 79, in den Behälter 23 zurückzuströmen, da der in der Leitung 77 herrschende Druck über die Ringnut 195, den Kanal 429 und die Leitung 431 gegen das Kolbenstangenende des Antriebszylinders gerichtet ist. Dadurch wird die Pumpe 37 wirksam in die Stellung ihrer geringsten Verdrängung zurückgedreht.
Was das Führungsventil 137 (Pig· 10 und 11) anbelangt, so wird, wenn das Ventil in die in Fig. 11 gezeigte Stellung gebracht wird, der Druck in der Leitung 159 ein Pendelventil 227 (Fig. 2) so einstellen, daß die Flüssigkeit aus der Leitung 149 mit einer Leitung 229 in Verbindung gebracht wird, die ihrerseits mit einem Hauptrichtungs-Steuerventil 231 in Verbindung steht, dessen Betriebsweise später erläutert wird. Die Flüssigkeit in der Leitung 229 steht auch mit einem Pendelventil 233 in Verbindung, das so bewegt wird, daß die Flüssigkeit aus der Leitung 229 in eine Leitung 235 gelangt, die mit dem Folgeventil 55 in Verbindung steht.
Aus Fig. 13 geht hervor, daß die in das Folgeventil durch die Leitung 235 eintretende Flüssigkeit gegen ein Tellerventil 237 wirkt, wobei der Druck der Flüssigkeit in Verbindung mit der von einer Spannfeder 239 gelieferten Kraft dazu dienen, das Tellerventil so einzustellen, daß es die Flüssigkeitsströmung aus der Leitung 53 in die Rüokführloitung 57 blockiert. Dadurch kann sich der Druck in der Leitung 53 in der erforderlichen Weise bis zu einem Maximum von annähernd 422 kp/cm*" aufbauen, das durch die Einstellung eines Endspannungsventils 241 (Figo I) bestimmt wird.
009342/1Q53
200260G - i4 -
Dan Figuran 2 und 11 lat zu entnehmen, dafi dia Bewegung des Sohlabara 145 de« Ventils 137 In dia in Figur 11 gezeigte Stellung auob zur öffnung einer Leitung 243 ZUM Behälter 23 über eine Leitung 2*5 führt. Da· öffnen einer Leitung 243 zu Behälter dient
der Vorbereitung des Ventils 231 für den !■ folgenden beschriebenen Betrieb.
In Figur 14 ist eine Schnittansioht des Hauptsteuerventils 231 gezeigt. Da das Ventil ein Richtungsventil ist, sind alle Elemente in der unteren Hälfte der Zeiohnungsfigur identisoh den Komponenten in der oberen Hälfte und arbeiten auoh in der gleiohen Weise.
Wie bereits beschrieben wurde, ist die Leitung zu des Behälter vollständig geöffnet, sobald der Sohieber 145 im FUhrungaveatil 137 vollständig versohoben ist. Wenn dies der Fall ist, wird ein Kolben 251 duroh die von einer Feder 247 gelieferte Kraft in Verbindung mit der hydraulischen Kraft der Flüssigkeit in der Kaauser 249 von einem Tellerventil 253 wegbewegt, wobei das Tellerventil als Belastungsriicksohlagventil arbeitet. Die Hydraulikflüssigkeit in der KaMer 249 tritt über die Öffnungen in dem Tellerventil in die Kaau«er ein und wird über eine Kammer 257 und die Leitung 259, die die Kammer mit dem Kopfende eines Hubzylinders 261 verbindet, mit den öffnungen in Verbindung gebracht. Der von dieser Flüssigkeit ausgeübte Hydraulikdruok wird duroh die Normalbeiastungsreaktionskräfte erzeugt, die von der Schaufel dea Fahrzeugs auf den Hubzylinder 261 einwirken. Somit drückt der Druok in der Kammer 249 den Kolben 251 von dem Tellerventil 253 weg, dient jedoch auoh dazu, das Tellerventil auf seinem Sitz zu halten.
Sobald die Bedienungsperson das Steuerventil 71 verstellt, so daß ein Steuerdruck von wenigstens 21,1 kp/om erreicht wird, erzeugt die Pumpe 37 eine Strömung durch die Leitungen
009842/1053
200260G
47 und 53· Ala Folge daaaen findet in der Leitung 53 und dem Kanal 263 ein Flttaaigkeitadruokaufbau etatt. Wenn dieser Druck bia zu einem Wert ansteigt, der geringfügig über des Belaatungareaktionsdruck im Kanal 257 liegt, bewegt eich daa Tellerventil 253 aufwärts und ermöglicht daduroh daß eine Flüssigkeitsströmung aus dem Kanal 263 zu de« Kanal 257 stattfindet, die dann über die Leitung 259 zu dem Kopfende des Hubzylinders 261 gelenkt wird.
Während dieses Betriebs 'kann aus einem noch zu erläuternden Grund keine im Kanal 263 vorhandene Flüssigkeit sich an dem Tellerventil 265 vorbeibewegen.
AuBerdem wird zu dieser Zeit ein Rückschlagventil» schieber 267 durch die Kraft einer Feder 269 In Verbindung mit der in der Kammer 271 unter Druck stehenden Flüssigkeit in seinem Sitz gehalten. Der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 271 wird duroh die in die Kammer aus dem Kanal 257 über eine öffnung 273 in dem Kopf des Schiebers eintretende Flüssigkeit erzeugt.Da die in der Kammer 271 vorhandene Flüssigkeit auf eine Sohieberflache einwirkt, die gleich der Fläohe ist, auf die die Flüssigkeit in der Kammer 257 wirkt, hält die Feder 269 normalerweise den Rücksohlagventilsohieber in seinem Sitz zurüok. Der in den Kammern 257 und 271 herrschende Druck wird durch ein tellerartiges Entapannungsvent'il 275 daran gehindert, sich in den Behälter fortzupflanzen. Dieses Entspannungsventil 275 wird duroh die Kraft einer Feder 277 in seinem Sitz gehalten, bis der Druck in der Kammer 271 die duroh die Feder 277 bestimmte Druckeinstellung übersteigt.
Die Strömung von Hoohdruckflüssigkeit durch die Leitung 259 in das Kopfende des Hubzylinders 261 hat zur Folge, daß die von dem Kolbenstangenende des ZjftLnders ausgestossene Flüssigkeit in eine Leitung 279 einströmt. Die
Q09842/ 1063
200260G
Leitung 279 steht alt alnar Kauter 281 In dar unteren Hälfte de· Ventile 231 in Verbindung.
Wie bereite erwähnt wurde, lat die Leitung 229 durch daa FUhrungaventil 137» daa die Leitungen 159 und verbindet, an die Leitung 53 angeaohloaaen. Deahalb herraoht der von der Puape 37 erzeugte Druck In einer Kamer 283 Ib Ventil 231 und wirkt gegen einen Kolben 285, in-dea er dleaen naoh reohta gegen die von einer Feder 287 entwickelte Kraft verachiebt. Dadurch wird die Vorapannung auf einer Feder 289 entlaatet und daalt auch ein Tellerventil 291, woduroh die aue der Leitung 279 in die Kauer 281 einatrtfaende Flüsigkeit Über eine Leitung 293 in den Behälter 23 zurückkehren kann. Dlea geaohleht, weil duroh die Entapannung dea tellerartigen Entapannungsventil· ein Abheben einea Rückschlagventil», ähnlich des Ventil 267, in der unteren Hälfte dea Richtungaventila 231 von aeineai Sitz Möglich let.
Sollte der Zylinder 26l verbuchen, aohneller zu laufen,ala der Geaohwlndlgkeit de· von der Puape 37 gelieferten Strttaungsdruok· entaprlcht, eo nlaat der Druck in der Leitung 53 ab, da die Puaipe nicht ao gefahren wird, wie diea für eine aolche Bewegung erforderlich lat· Wenn dieaer Druck auf etwa 14,1 kp/ca sinkt, so Überwindet die Kraft der Feder 287 die Hydraulikkraft in der Kauer 283, und der Kolben 285 bewegt aioh naoh link·, woduroh da· Tellerventil 291 so verstellt wird, daB das untere Rückschlagventil 295 wieder aeinen Sitz eluniut und die Flilsslgkeltsströaung durch die Leitung 293 einschränkt. Der Puapendruok atelgt dann wieder auf einen Wert an, der zur Einatellung de· Kolben· 235 erforderlich iat, so daB da· Rttokaohlagventil 295 eine Strömungsmenge aua dea Zylinder 261 ausflleOen läßt, die gleich dea Puapenzulauf de· Zyllndera iat.
009842/ 1053
_ 17 _ 200260G
Während der obigen Ereignisfolg· wird der Druck in der Leitung 149 duroh einen Schieber in einen Führungsventil 297 zu einer Leitung 299 bewirkt. Das Ventil 297
ist dem Ventil 137 ähnlioh, und während dieser Zeit Besieh
findet/der Schieber !■ Ventil 297 in der in Figur 10 gezeigten Stellung. Dadurch wird bewirkt, daß der Kolben 321 das Tellerventil 265 (Figur 14) so einstellt, daß eine Flüssigkeitsströmung aus den Kanal 263 in den Kanal 231 verhindert wird, da die Fläche des Kolbens 321 groß genug ist, so daß der Druck in dem Kanal 263 den Druck des Kolbens 321 aufgrund der kleineren Fläche des Ventils 265 nicht überwinden kann. Somit kann die Flüssigkeit im Kanal 263 nicht in die Kammer 281 strömen.
Vie bereits erwähnt wurde, steht die Druckflüssigkeit in der Leitung 99 mit einer Leitung 135 in Verbindung die Flüssigkeit einem Ausklinkventil gewöhnlicher Konstruktion zuführt, das auf dem Hubzylinder gelagert ist. Sobald der Hubzylinder seinen Mazimalhub erreicht, öffnet ein Nocken einen Sohieber in dem Ausklinkventil, so daß Flüssigkeit aus einer Leitung 325 zu einer Ringkammer 323 (Figur 4) rund um den Schieber 85 des Ventils 71 strömen kann. In der Kammer 323 baut sich aufgrund der Öffnung 232a in dem Abflußkanal des Ventils 71 ein Druck auf, der der Kraft der Feder I3I entgegenwirkt und den Plunger 137 zurückzieht, wodurch es der Kraft der Feder 93 möglich ist, den Sohieber 85 in die neutrale Stellung zurückzuführen und dadurch den Anhebzyklus zum Stillstand zu bringen.
Im folgenden wird eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besprochen. Der gesamte Hydraulikkreis für diese andere Ausführungsform ergibt sich, wenn die Figuren 1 und 2 getrennt werden und die Figuren 1 und 15 in ähnlicher Weise, Stirnseite an Stirnseite zusammengelegt werden, Die in den Figuren l6 bis 18 gezeigten Ventile werden bei dieser anderen Ausführungsform benutzt.
009842/10 5 3
200260G
Wenn die Masohine dar anderen AttafUhrungafont ao eingeatellt werden soll, daß aie einen Anhebzyklua ausführt, wird daa Ventil 71 in der oben beaohriebenen Veiae betätigt, woduroh aioh in bezug auf die Druokbeaufaohlagung der Leitungen, den Vorrangventilantrieb, eto. die gleiohen Ergebniaae einatellen. Die Pilot- oder Fiihrungsatrtfamng auB der Leitung 69 wird zur Leitung 99 gelenkt, die alt deai Pendelventil 133 in Verbindung ateht, uai die FiihrungaflUaaigkeit zu deai Ventil 141 zu leiten, aowio zu eines zweistufigen Pilot- ader Führungeventil 138, daa daa oben beschriebene Ventil 137 zurliokstel.lt. Das Ventil 138 iat iai Querschnitt in den Figuren 17 und 18 in der nicht betätigten bzw. der vollständig betätigten Stellung dargestellt. Der FUhrungadruck in der Leitung 99 versohiebt daa Ventil 138 ao, daß Über einen Ringrau» 15%, eine Ringnut 157 und uai den Sohieber 146 und einen Ringraiua 16O eine Leitung 158 «it des Puapendruok in der Leitung 149 beaufschlagt wird, weil der Sohieber 146 nach rechte gegen die Kraft der Feder 148 verschoben wird, wie diea in Figur 18 gezeigt iat.
Venn die Leitung 158 unter dea von der Leitung 149 gelieferten Puapendruck steht, wird daa Pendelventil 288 ao veraohoben, daß die Leitung 158 ailt einer Leitung 230 verbunden wird. Die Leitung 230 steht ait dea Modifizierten Richtungssteuerventil oder gerichteten Steuerventil 232 und eine« Pendelventil 234 in Verbindung. Wenn die Leitung 230 ait Druck beaufschlagt wird, wird daa Pendelventil 234 so veraohoben, daß die Leitung 230 an eine Leitung 236 angeschlossen wird, üb daduroh das Folgeventil 55 fUr die richtige Betriebsweise dea Richtungeventile 232 einzustellen.
Figur 16 zeigt das modifizierte Riohtungaateuerventil 232 !■ einzelnen und eine Druokbeaufaohlagung der Leitung 23§ bringt daa Ventil dazu, daß ea den Hubzylinder 261 wie folgt betätigt:
009842/1053
Bin Rttokaohlagventilsohieber 254 wird gegen eine ▼on einer Feder 848 ausgehende Kraft nach rechte verschoben, ae dafi unter Druok etehende Pumpenflttstlgkeit au· der Leitung 53 und de* Kanal 264 Über eine Ringnut 856 rund um den Sohieber 254 und eine die Feder 248 enthaltende KaBBer 250 in den Kanal 258 gelangen kann. Die Druckflüssigkeit in der Kammer 250 wird dureh eine öffnung 274 in eine Kammer 272 gelenkt, ao dafi der Druok eine Feder 270 bei der Arretierung eines Entapannungsventils 268 in der geaohloeaenen Stellung unterstützen kann. Somit wird die Flttasigkeit Ib Kanal 258 Über eine Leitung 260 des linken Zylinder 261 zugeführt.
Das ganz allgemein bei 276 gezeigte, tellerartige Entspannungeventil sohtttzt den Hydraulikkreis vor irgendeinem Oberdruqkzustand dadurch, daß es sioh Offnet und die Federkaaaer 272 über den Kanal 252 und die Leitung 252a zu dem BehKlter hin entspannt, sobald ein festgelegter Druok erreloht wird. Da der Sohleber 350 nicht unter des Elnflu· eines Ftlhrungsdruoks steht, wird die Feder 352 in der in Figur 16 gezeigten Stellung gehalten, in der sie die Verbindung zwisohen dem Kanal 252 und einer Leitung 252b ▼erhindert·
Eine. Druokbeauf sohlagung der Leitung 230 xiohtet sioh auoh auf eine Kammer 284 und bewegt einen Sohieber 286 gegen die Kraft einer Feder 288 aufwHrts. Die Aufwärtsbewegung des Schiebers 286 bringt einen Kanal 322 Über eine Ringnut 286a rund um den Sohieber 286 alt der Behälterleitung 252b in Verbindung. Daduroh wird bewirkt, defl die Kammer hinter dem LestrUoksohlagventil 296 unter Behälterdruck gerät, se dafi daa Lastrückschlagventil geöffnet werden kann, wodurch die Leitung 280 Über einen Kanal 282 und einen Ringraum 282a mit der Behälterleitung 294 verbunden wird. Damit
0098^2/1053
200260G
kann während dee Anhebena, wann Puapenfliiaaigkeit zu da« Kopfanda dea Zyllndera In dar oban beschriebenen Velse gelenkt wird, Flüssigkeit von dea Kolbenatangenende daa Hubzylindera 261 auagatriaben werden«
Venn die Betriebeperson die Ladeschaufel abzusenken wünscht, stellt sie den Sohieber 85 in die in Figur 5 gezeigte und in den Figuren 1 und 3 ait "L" bezeichnete Stellung, woduroh die Zentrierkraft der Feder 93 überwunden wird.
Die desj Ventil 71 durch die Leitung 69 zuatröeende Steuerflüssigkeit, die unter einem Druck von 43,9 kp/oai steht, wird über den Kanal 91 wieder den Rlngräiusen 87 und 89 zugeführt. Die Druckflüssigkeit Iu Ringraue 89 wird durch den Kolbenteil 195 auf den Sohleber 85 abgesperrt. Andererseits wird die Druckflüssigkeit la Ringraue 87 Über eine Ringnut 323 an einen Rlngrauai 327 abgegeben. Die Flüssigkeit läuft dann durch einen Kanal 333 In eine Leitung 331· Der Druok in der Leitung 331 läßt aioh von der Betriebeperson silt Hilfe von DrosselSohlltzen 335 veränderlicher Wehe zwisohen deai Sohieberkolbenteil 337 und der auf des Sohleber befindlichen Ringnut 329 in den Grenzen von Null und 43t9 kp/°" ateuern· Der Druok in der Leitung ateigt an, wenn der Sohieber naoh linka bewegt wird, und wenn aioh der Sohieber 85 In der* in Figur 5 gazeigten Stellung befindet, dann beträgt der Steuerdruck in der Leitung 43,9 kp/oBj2.
Venn der Steuerdruck in der Leitung 331 sieh lsi Bereich zwiaohen 0 und 21,1 kp/oai befindet, wird er dazu verwandet, die anderen Steuerventile in der richtigen Velae aufeinanderfolgend zu steuern, und wenn er zwischen 21,1 und 43,9 kp/oa liegt, wird er zur Hubverstellung des linearen Servoventils 75 benutzt, um dadurch eine Gerätepuapenstrttamng
009842/1063
200260G
zu erzeugen, die proportional de« gesteuerten Druck ist, d.h. zwischen 21,1 und 43»9 kp/cm liegt. Somit hat die Betriebsperson die Möglichkeit, die Ladersohaufel mit irgendeiner gewünschten Geschwindigkeit zu senken.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, fördert die Leitung 331 DruokflUssigkeit von dem Ventil 71 zu dem Pendelventil 133, das von der Flüssigkeit so verstellt wird, daß die Flüssigkeit zu der Leitung 139 und dem Vorrangventil 141 gelenkt wird. Das Vorrangventil wird duroh die St.euerf lUssigkeit in der gleichen ¥eise betätigt, wie dies im Zusammenhang mit dem Anhebevorgang unter Bezugnahme auf Figur 8 beschrieben wurde. Die Flüssigkeit in der Leitung 331 wird auoh einem Pilot- oder Führungsventil 297 zugeführt, das in seiner Konstruktion dem FUhrungsventil 137 identisoh ist, das oben beschrieben wurde. Wie in den Figuren 10 und 11 ersichtlich ist, beziehen sich die in Kammern gesetzten Leitungsbezugszahlen auf die Leitungen, die zu dem Ventil 297 hin bzw. von ihm weg führen und die sioh von den zu dem Ventil 137 hinführenden bzw. von diesem Ventil wegführenden Leitungen unterscheiden. Da der innere Aufbau der Ventile jedoch gleich ist, werden in der folgenden Beschreibung dieselben Bezugszeichen verwendet, wenn immer dies möglich ist. Eine ähnliche Verwendung von Klammern ist in den Figuren 17 und 18 beim Beschreiben der alternativen AusfUhrungsform erfolgt.
Die Flüssigkeit von der Leitung 331 tritt in die Kammer 143 in Ventil 297 ein, und die Kraft der DruokflUssigkeit wirkt gegen die Stirnfläche des Schiebers 145, wodurch der Sohieber nach rechts in die in Figur 11 gezeigte Stellung bewegt wird, und zwar gegen die von der Feder 147 entwickelte Kraft. Die Vorspannung oder Vorrast der Feder ist so gewählt, daß der Sohieber 145 die in Figur 11 gezeigte Stellung beibehält, wenn der Druck in der Kammer 143
/ 2
10,5 kp/cm erreioht.
009842/1053
200260G
Venn iioh der Schieber 145 de* Ventile 297 naoh reohte bewegt, wird der Druck in der Leitung 149, der des in der Leitung 53 herrschenden Druck gleioh ist, von eines Ringraiui 151 Über eine Ringnut 1*5 zu eines Ringraus 153» in einen Kanal 157 und dann in eine Leitung 339 gelenkt.
Die PiUesigkeit in der Leitung 339 verstellt ein Pendelventil 341, das dann die Flüssigkeit zu einer Leitung 343 lenkt. Die duroh die Leitung 353 strösende Flüssigkeit betätigt ein Pendelventil 233 und dann bei» Lauf durch die Leitung 235 das Pendelventil 55 in der oben in Verbindung alt Figur 15 beschriebenen Veise. Dazu kosst, daß die Flüssigkeit in der Leitung 353 durch die Leitung 345 zu einer Kauer 347 is Steuerventil 23I (Figur 14) ströst, wo sie zur Verstellung eines Kolbens 349 gegen die Druckkraft einer Feder 351 dient, us dadurch das Tellerventil 275 zu entlasten· Dadurch kann die in die Kassier 257 einstrttsende Flüssigkeit aus der Leitung 259 und des Kopfende des Hubzylinders 261 über eine Leitung 353 zu des Behälter 23 gelangen. Dies geaohieht,-da die Entlastung des tellerartigen oder kegelartigen Entspannungeventils 275 ein Abheben des Rückschlagventils 267 von seines Sitz zuläßt.
Vie aus den Figuren 2 und 11 hervorgeht, wird duroh die Bewegung des Sohiebers 145 des Ventile 297 in die in Figur 11 gezeigte Stellung die Leitung 299 zu des Behälter 23 über eine Leitung 355 geöffnet. Da das Ventil 137 aioh in der in Figur 10 gezeigten, nioht betätigten Stellung befindet, erzeugt die Leitung 149 über das Ventil in einer Leitung 243 Druck, so daß das LastrUoksohlagventil 253 in des Hauptrichtungssteuerventil 23I in der geschlossenen Stellung ehalten wird. Andererseits ermöglicht es das Lastrücksohlagventil 265 des Riohtungsventils, daß die Leitung
das sich
299 über das Ventil 297^n der in Figur 11 aceigten Stellung
009842/1053
200260G
- 23 -
befindet, alt dam Behälter in Verbindung ateht, daß die In der Kumt 263 rormandene Flüeeigkeit Über die Leitung 279 In dl· Ι·μμγ 281 and das Stangenende des Hubzylinder· 261 •trOmam kamm«
Mit aaderen Warten, wann die Betriebaperaon den Sohleaar 85 daa Stamarrentila 71 in die untere Stellung bringt, dann atroat dia Flüssigkeit duroh daa Hauptrichtunga-•teuarraBtil 131 in ainar Richtung entgegengesetzt zu der, dia aingaaaaann wird, wann der Sohieber 85 in die Anhebestellong gebraeht wird.
Iai folgenden wird nun eine andere Auafiihrungaform unter laxognahaie auf die Figuren 1 und 15 bia 18 beaohrieben. Venn da· Yentll 71 In die "L" oder untere Stellung veraohobem wird, dann wird die zweite Stufe dea Pilot- oder Ftthrumgaramtlla 298 betätigt, wodurch der Druok in der Leitung 1*9 auf eine Leitung 340 Übertragen wird, uai ein Pende Warnt 11 342 sn raraohleben. Dadurch wird die Leitung 340 eilt alaar Leitung 344 rerbunden, die wiederum an eine Laitang 300, aina Leitung 346 und daa Pandalrentll 23% ange-•oaleaaaa let.
Via aae Flgar 16 herrorgeht, lenkt die Leitung 300 dan Drajok ao^ dai ein RflokaohlagTentilaohleber 266, der alt daa Sohieber 254 identiach iat, reraohoben wird. Mit dea Druok in der Loitimg 346 wird eine Kaaaer 348 beaufaohlagt, ob dam Saalaaar 350 aawMrta zu bewegen und dadurch die Kammer hinter dam> LaatrHokaohlagTontil 266 zu entapannen. Aufgrund dlaaar Yarglage wird dar PumpenfIuB τοη der Leitung 53 inAen Kanal 282 gelenkt, mmd da dlaaer Kanal durch daa LaatrttokachlagTamtll 296 im einer Vaiae τοη der Leitung 294 abge-•perrt ist, wie da· Laatrttokaohlagventil 261 die Leitung 35% beim BaaaTargamg dar Sohaufel abaperrt, wird die Pumpenflttaalgkeit über dia Leitung 280 zum Hubzylinder 261 gelenkt.
009842/1053
200260G
Die Abwärtsbewegung des Schieber 350 aufgrund der Strömung Inder Leitung 346 bewirkt, dafl der Kanal 252 zur Leitung 252b zu belüftet wird und damit ziu Tank 320, um das RUo ksohlagventil 268 zu entlasten und zu ermöglichen, dafl die von dem Hubzylinder 261 ausgetriebene Flüssigkeit Über die Leitung 260, den Kanal 258 und eine Leitung 254 zu dem Behälter zurliokkehrt.
Ein weiterer Betriebszustand des Sohaufelladers betrifft das in der Schwebe halten von Lasten, das im folgenden erläutert wird. Wenn die Betriebsperson den Steuersohieber 85 des Ventils 71 in die in Figur 6 gezeigte undmit "V* in den Figuren 1 und 3 bezeichnete Sohwebestellung bringt, kann sich die Schaufel unter der Einwirkung äußerer Kräfte entweder nach oben oder nach unten bewegen, und die Flüssigkeitsströmung von dem Hubzylinder 261 kann dabei entweder zu dem Behälter 23 hin oder von diesem weg gerichtet sein, wie dies erforderlich ist.
Wenn sich der Steuerschieber in der in Figur 6 gezeigten Stellung befindet, ist die Leitung 69 Über die Kingräume 89 und 361 und die Ringnut 363 an eine Leitung 357 angeschlossen. Somit wird ein Steuersignal von 43,9 kp/cm an die Pandelventils 341 und 227 abgegeben, das die Ventile verstellt und die Flüssigkeit zu den Leitungen 229 und 343 strOmen läßt, wodurch eine Entlastung der tellerartigen Entspannungeventile 275 und 291 und eine Einstellung des Folgeventils 55 bewirkt werden, und zwar alles in der oben beschriebenen Weise.
Die Leitung 69 steht ebenfalls über den Kanal 91· den Ringraum 87, die Nut 329, den Ringraum 327 und den Kanal mit der Leitung 33I in Verbindung. Wie bereits erwähnt wurde, betätigt die Flüssigkeit in der Leitung 33I das Vorrangsventil 141, um eine Flüssigkeitsströmung in der Leitung 53 zu erzfingen
0 0 9 H L 1 I 1 0 F 3
200260G
- 25 -
und auch das FUhrungsventil 297 zu betätigen, wodurch die Leitung 299 mit dem Behälter Verbunden wird. Wird der Kolben 321 entlastet, so daß das Ventil 265 (im Ventil 231) als Rückschlagventil wirken kann.
Da da Lastriickschlagventil 253 geschlossen gehalten wird, weil das FUhrungsventil 137 nicht betätigt wird und das Folgeventil 55 geschlossen ist, während das Tellerventil 291, wie beschrieben entlastet ist, kann die Flüssigkeit*- strömung in der Leitung 53 zu den Lastriickschlagventil 265 und dem Ventil 295 gelangen und dann über die Leitung 293 zu dem Behälter zurückkehren. Da die Strömung in der Leitung 53 zu dem Behälter zurückkehrt, hat die von der Leitung Ik9 zur Leitung 339 durch das Ventil 297 strömende Flüssigkeit einen Druck, der nicht groß genug ist, um die Stellung des Pendelventils 341 zu bewirken.
Bei dieser Einstellung des Hydrauliksystems läßt sich leicht erkennen, daß das System einen tatsächlichen Schwebezustand der Schaufel des Laders ermöglicht, jedoch in der Lage ist, eine sofortige Krafteinwirkung auf den Hubzylinder 261 zu ermöglichen, wenn die Betriebsperson den Schieber 85 des Steuerventils in die untere Stellung bringt. Somit kann die Betriebaperson beispielsweise veranlassen, daß die Schaufel unter ihrem Eigengewicht herabfällt und die Schaufel sofort am Boden, dort wo sie heruntergefallen ist, in eine Grab- oder Schürfstellung bringen, wobei keine zeitliche Verzögerung auftritt.
Während jeder Arbeitsweise werden Besehiokungsventile 365 und 367 in der üblichen Weise verwendet, um, falls erforderlich, den FlUöslgkeit3Vorrat aufzufüllen, sobald der Flüsni;;,köi tHdruck entweder in der Kammer 257 oder der Kammer iiuLar dom im Behälter 2.5 herrschenden Druck fällt«
η π () η L 7 i 10 5 3
-26- 200260G
In Pig. 17 let «ine weitere andere Ausftihrungsfora dargestellt, wobei sich das Ventil 138 in seiner neutralen Stellung befindet und der Ringraum l60 über einen Ringrausi 152 und die Ringnut 156 alt einer Behalterleitung 246 verbunden ist. Deshalb herrscht in der Leitung 158 Behälterdruck, so daß das Pendelventil 228 (Pig. 15) so verschoben werden kann, daß es die Betriebsbedingungen des Hydraulikkreises für den Schwebvorgang der Schaufel einstellt. Venn das Ventil 71 in die Schwebestellung verschoben wird, wird der Pilot- oder Flihrungsdruck aus der Leitung 69 der Leitung 357 aufgedrückt und verschiebt die Pendelventile 228 und
342 so, daß die Leitungen 230 und 346 unter Druck gesetzt werden. Dies hat die Wirkung einer Entlastung beider Ventile
268 und 296, so daß die Flüssigkeit frei innerhalb des Richtungssteuerventile strömen kann und der Hubzylinder 26l die Schaufel allein unter der Wirkung der Schwerkraft auf den Boden fallen lassen kann.
Was den Kippkreis anbelangt, so wird darauf hingewiesen, daß die Arbeitsarten der Entleerung und der Rückstellung, in Fig. 1 ait "D" und "RB" bezeichnet, die durch das Ventil 73 gesteuert werden, identisch sind und in der gleichen Weise ablaufen wie das durch das Ventil 71 gesteuerte Anheben und Absenken der Schaufel, und zwar mit der Ausnahme, daß die Strömung durch das Polgeventil 49 nicht zu dem Behälter zurückkehrt, sondern anstelle dessen in die Leitung 53 gelangt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Auch wird die Flüssigkeitsströmung von der unteren Hälfte des Richtungsventile 369 im Kippkreis über eine Leitung 371 und ein Rückschlagventil 373 zur Leitung 53 gelenkt. Das Rückschlagventil 373 verhindert, daü Hochdruekflüssigkeit in die Niederdruckseite des Richtungsventils 369 zurückströmt.
Dies ermöglicht eine Betätigung des Uubsystems, wenn die Fahrzeugachaufel entleert wird. Wenn die Schaufel mrück-
000842/1083
200260G
gestellt wird, bildet die obere Hälfte des Ventils 369 die Lastdruokseite des Ventils, und die von dem Kippsylinder zurückströmende Flüssigkeit läuft unmittelbar über die Leitung 377 in den Behälter und steht dem Hubsystem nicht zur Verfügung. Demzufolge wird die Betätigung des Hubeysteas während des Rttckstellteils des Arbeitszyklus unterbrochen.
Im Vorrangventil 141 wird während eines Kippvorgangs Druck von dem Kippsteuerventil 73 durch eine Leitung 379, ein Pendelventil 381 und eine Leitung 383 einen Ringraua über einen Kanal 387 i» Ventil 141 aufgegeben. Der im Kanal 387 herrschende Steuerdruck wird ferner durch einen Kanal 389 in «ine Kammer 391 gelenkt, 'in der er gegen den Kolben
171 wirkt, aß den Schieber 173 in die extreme linke Stellung zu verschieben, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, unrl zwar gegen die Kraft der Federn 175 und 177. Der Kolben 171 ist so bemessen, daß der Schieber 173 bei einem Steuerdruck von 21,1 kp/cm in der Leitung 383 in die in Fig. 9 gezeigte Stellung verschoben wird. Das Steuersignal wird dann durch den Bingraum 3851 die Ringnut 393, den Ringraum 395· den Kanal 185 und die Leitung 183 dem linearen Servoventil 75 zur Steuerung der Verdrängung der Pumpe 37 zugeleitet.
Daraus ist ersichtlich, daß das Kippsignal das Hubsignal überläuft. Venn beispielsweise das tiubsteuerventll nach einem MaximaIdruck in der Leitung 139 verlangt, dann wird der Kolben I69 von 43,9kp/em nach links gedrückt. Die gegen den kleineren Kolben zur Verfügung stehende Kraft ist jedoch für eine Bewegung des Schiebers 173 aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung unangemessen, Falls das Kippsteuerventil ebenfalls betätigt wird, dann bewirkt das Kippsignal, daß der Schieber zu dem Zeitpunkt, wo er einen Druckwert von 21,1 kp/cm erreicht, in die in Fig. 9 gezeigte Stellung bewegt wird, wodurch eine
-28- 200260G
Unterbrechung de· Hubeignale aus der Leitung 139 herbeigeführt wird. Daβ Kippsteuerslgnal wird nun»ehr dem linearen Servoventil 75 zugeführt, und die Förderung der Pumpe kann weiter gesteigert werden, üb sowohl den Hubkreis als auch den Kippkreis angemessen zu versorgen.
Falls der maximale Förderdruck der Pumpe 37 jemals über 422 kp/cm steigen sollte, so wird automatisch ein pilotgesteuertes Entlastungsventil 241 betätigt, um den Druck zu entspannen. Dabei strömt ein Teil der entspannten Flüssigkeit durch den Pilot- oder FUhrungsteil des Ventile und durch eine Leitung 397 zurück zu dem Behälter 23. Eine kleine Öffnung 399 schränkt jedoch den Durchfluß durch die Leitung 397 so stark ein, daß in einer Leitung 421, die mit dem Vorrangventil 141 in Verbindung steht, ein Druck erzeugt wird. Die in der Leitung 421 unter Druck stehende Flüssigkeit steht mit der Kammer 123 im Vorrangventil in Verbindung, und die Kraft aus diesem Druck In der Kammer 423 in Verbindung mit der Spannkraft der Federn 175 und 177 iat groB genug, um den entweder In der Kammer 167 oder In der Kammer 391 entstehenden Druck zu überwinden, so daß der Schieber 173 in seine neutrale Stellung zurückbewegt wird.
In diesem Falle wird der in der Leitung 183 herrschende Druck über den Kanal 185, den Ringraum 179» die Ringnut 181, den Ringraum 425 und eine Leitung 427 auf den Behälter übertragen. Dadurch wird der Druck in der Kammer 187 des Servoventil· 75 auf den Behälterdruck reduziert und der von der Feder 193 ausgeübten Kraft ermöglicht, den Schieber 191 abwärtszubewegen, um dadurch die Ringräume 195 und 429 zu verbinden, so daß Flüssigkeit von der Leitung 77 zur Leitung 431 übertragen wird und auf die Pumpe 37 eine Kraft ausübt, die ihre Verdrängungestellung oder Förderstellung auf Null zurückführt. Dies stellt sicher, daß die Teile
0098^2/1063
200260G
und Elemente während des Überdruckzustands nicht beschädigt werden und daß auch keine Überhitzung erfolgt.
Bezüglich der abgeänderten Ausftihrungsform ist festzustellen, daß die Beschreibung der ursprünglichen Ausführungsform in Verbindung mit der Beschreibung der alternativen Ausführungsform für die drei Betriebsarten ausreicht, um die Arbeitsweise der Maschine nach der abgeänderten Ausführungsform verständlich zu machen.
Es wird nun auf eine Abänderung der alternativen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes hingewiesen, die der Fig. 19 zugrundeliegt, welche im wesentlichen identisch mit dem Gegenstand von Fig. 16 ist. Deshalb wurden überall dort, wo dies möglich war, identische Bezugszeichen verwendet. Ausgenommen ist, wie unten erläutert, daß die Betriebsweise der beiden Ventile dieselbe ist. Die Unterschiede zwischen den beiden RichtungsTentilen liegen hauptsächlich im Aufbau und der Betriebsweise der Lastrückschlagventile 268 und 296.
Unter gewissen Betriebsbedingungen kann erwünscht sein, der Betriebsweise der Rückschlagventile 268 und 296 eine ^j
größere Stabilität zu geben.
G098A2/10B3
200260G
Dies kann wirksam dadurch geschehen, daß die Öffnungen (Figur 16) der Ventile beseitigt werden und Einsätze 411 und 413 (Hgur 19) in den Kammern 252 bzw. 322 angeordnet werden. Der Einsatz 411 kann mit einer Öffnung 415 versehen sein, die über eine Leitung 417, die an die Leitung 260 in der gezeigten Weise angeschlossen ist, mit den Kanal 258 in Verbindung steht. In ähnlicher Weise befindet sich in dem Einsatz 413 eine Öffnung 419» die über eine an die Leitung 280 angeschlossene Leitung 421 mit dem Kanal 282 in Verbindung steht.
Betrachtet man beispielsweise die obere Hälfte des Ventils, so wird deutlich, daß der in dem Kanal 258 herrschende Druck über die Leitung 260, die Leitung 417t die Öffnung 418 und den Kanal 252 auf die Kammer 272 übertragen wird. Wenn der Druck in dem Kanal 258 und damit im Kanal 252 eine bestimmte Höhe erreicht, öffnet sich das tellerförmige oder kegelförmige EntspannungsventLl 276, so daß der Kanal 252 und die Kammer 272 mit dem Behälter in Verbindung stehen. Dies ermöglicht dem Druck im Kanal 258, auf die Fläche des Rückschlagventils 268 einzuwirken und das Ventil aus seinem Sitz herauszubewegen, so daß der Kanal 258 über die Leitung 354 zum Behälter 23 geöffnet werden kann.
Wenn das Kopfende des Zylinders 26l auf diese Weise entlastet ist und verlangt wird, einen gesteuerten Flüssigkeitsstrom vom Kanal 258 zur Leitung 354 aufrechtzuerhalten, so wird der Ventilschieber 350 entgegen der Kraft der Feder 352 durch den durch die Leitung 346 aufgrund der Verstellung des Hauptsteuerventils ausgeübten Druck abwärts bewegt. Wenn der Schieber 350 verschoben wird, strömt Flüssigkeit aus der Leitung 17 heraus, rund um eine auf dem Schieber vor-
^ndene Ringnut, an einem Schieberkolbenteil 35Oa vorbei *nd in die Leitung 252b hinein. Aufgrund dieser Verbindung entsteht in dem Kanal 272 ein Druckabfall, der es dem Ventil
009842/1083
200260G
268 ermöglicht, sich von seinem Sitz abzuheben. Dieser Druckabfall ist durch Einstellung der Lage des Kolbenschieberteils 35Oa steuerbar. Eine weitere Bewegung des Schiebers 350 bewirkt, daO der Druckabfall auf das Rückschlagventil 268 nicht sehr von den Kolbenschieberteil 35Oa gesteuert wird, sondern sich zu dem Kolbensohieberteil 35Ob verlagert, der die Strömung aus der Leitung 417 zu der Ringnut beeinflußt.
Das Strömungsriickschlag- ρ der Sperrventil 268 öffnet nur so, wenn ein Pumpendruck zur Verfügung steht, um den Schieber 350 in der verschobenen Stellung zu halten. Die ^j
Strömung aus der Leitung 417 zur Leitung 252b kann auf diese Weise in Abhängigkeit von dem Druck auf das Kopfende des Zylinders 26l und der Stellung des Schiebers 350 gesteuert werden. Diese Strömung ist erheblich größer als die, die duroh eine kleine Öffnung, beispielsweise die Öffnung in der Ausführungsform von Figur 16, stattfindet, während die Regelungsfähigkeit und Empfindlichkeit des Lastrückschlagventils 268 auf einem sehr hohen Niveau gehalten werden. Die Anordnung des Einsatzes 411 in dem Kanal 252 ermöglicht es dem System in befriedigender Weise wie ein Entspannungsventil mit Hilfe des Tellerventils 276 zu arbeiten.
Erfindungsgemäß wird also ein erheblich verbessertes m Steuersystem geschaffen, bei dem ein mit einem ziemlich niedrigen Druck arbeitendes Hydrauliksystem dazu benutzt wird, um ein Hochdruckleistungssystem zu betätigen und zu steuern. Es wurden zwei verschiedene Ausführungsformen beschrieben, wobei jedoch weitere Ausführungsmöglichkeiten und Abänderungen denkbar sind.
009842/1063

Claims (1)

  1. Patentanmeldungt Hydraulikkreis für Hochdruckgeräte
    Patentansprüche
    Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis zur Steuerung eines Hochdruckleistungssystems, gekennzeichnet durch ein wahlweise betätigbares Steuerventil (27,71,73) innerhalb des Hydraulikkreises, Mittel zur Verbindung des Steuerventils mit einer mit veränderlichem Hub arbeitenden Pumpe (37), durch die die Strömungsmittelmenge in dem Leistungsabgabesystem steuerbar ist, und durch Mittel, die das Steuerventil an ein Richtungsventil (231,232) anschließen, wodurch die Richtung der Leistungsabgabe steuerbar ist.
    2. Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochdruckleistungsabgabesystem zwei Arbeitsausgänge hat, daß zwei wahlweise betätigbare Steuerventile (71,73) an die den veränderlichen Hub aufweisende Pumpe (37) anschließbar sind, und daß jedes Steuerventil mit einem anderen Richtungsventil (231,232) verbindbar ist, wodurch die Richtung jeder Leistungsabgabe ■it Hilfe eines Steuerventils steuerbar ist.
    0098*2/1053
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsdi.-Ing Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    200260G 33
    3. Hydrauliseher Niederdrucksteuerkreis nach Anspruch
    2, gekennzeichnet durch ein Vorrangventil (141)f das zu
    den Mitteln gehört, die die Steuerventile mit dar Pumpe (37) verbinden, und durch in dem Vorrangventil vorhandene Mittel, die dazu dienen, daß ein von einem der Steuerventile abgegebenes Steueraignal immer Vorrang vor dem Steuersignal des anderen Steuerventils erhält, wenn die Größe der Leistungsabgabe gesteuert wird.
    4. Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis »ach Anspruch
    3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Vorrangventil (141) ein Schieber (173), eine Vorrichtung (175» 177) die deii Schieber (173) in eine erste Stellung drückt, eine Vorrichtung (169,171), die auf ein Betatigungssignal von dem einen Steuerventil anspricht, um den Schieber (173) **! eine zweite Stellung zu bewegen, und eine Vorrichtung befinden, die auf ein von dem anderen Steuerventil kommendes Betätigungssignal anspricht, um den Schieber (173) in eine dritte Stellung zu bewegen.
    5. Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis nach Anspruch
    4, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Betätigungsvorrichtung Kolben (l69»17l) mit ungleichen Querschnittsflächen gehören, wodurch gleiche von den Steuerventilen (71»73) abgegebene Betätigungssignale bewirken, daß der Kolben mit größerer Querschnittsfläche jede beliebige von dem Kolben mit kleinerer Querschnittsfläche gegen den Schieber (173) ausgeübte Kraft übersteuert.
    6. Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung in Axialrichtung fluchtend angeordnete Kolben (169,171) mit ungleichen Querschnittsoberflachen aufweist, wobei der größere Kolben (171) gegen das eine Ende des Schiebers (173) wirkt, während der kleinere Kolben (i69) gegen den größeren Kolben wirkt, so daß er auf dasselbe eine Ende des Schiebers (173) Kraft ausübt.
    009842/ 10S3
    200260G
    7ο Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorhanden ist, die der Querschnittsoberflabe der Kolben (l69f17l) aufgrund der Betätigungesignale der Steuerventile (71,71) Flüssigkeit zuführt, und daß die Größen der Kolbenquerschnittsoberfläche so bemessen sind, daß auf beide Kolben der gleiche Flüssigkeitsdruck einwirkt, wodurch der größere Kolben (171) den Schieber (173) an der zweiten Stellung vorbei und in die dritte Stellung verschiebt.
    8. Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die zu einem der Richtungsventile (231,232) gehört und die Leistungsausgangsströmung zu dem anderen Richtungsventil versperrt, sobald das eine Richtungsventil von seinem Steuerventil betätigt wird,/dadurch eine Leistungsabgabe in der ersten Richtung zu bewirken.
    9. Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die zu dem Richtungsventil (231,232) gehört und dazu dient, eine Leistungsabgabeströmung zu dem anderen Richtungsventil zu erzeugen, sobald das eine Richtungsventil von seinem Steuerventil (71,73) betätigt wird, um eine Leistungsabgabe in einer zweiten Richtung zu bewirken.
    10. Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Vorrichtung, die
    das Steuerventil (71,73) mit dem Richtungsventil (231,232) verbindet, ein Ventil befindet, das durch das Steuerventil wahlweise betätigbar ist, daß eine Vorrichtung vorhanden ist, die die Leistungsabgabeströmung der Pumpe (37) an das Ventil anschließt, und daß in dem Richtungsventil betätigbare Mittel vorgesehen sind, die sich wahlweise so anordnen lassen, daß sie die gewünschte Arbeitsrichtung aufgrund einer sich
    009U2/ 1053
    -^- 200260G
    ar
    ergebenden Leistungsabgabeströmung durch dieses Ventil herstellen.
    11. Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis nach Anspruch
    I, gekennzeichnet durch ein erstes Ventil und ein zweites Ventil in der Vorrichtung, die das Steuerventil (71,73) mit dem Richtungsventil (231»232) verbindet, wobei das erste Ventil betätigt wird, sobald das Steuerventil in einer ersten Richtung bewegt wird, und das zweite Ventil betätigt wird, sobald das Steuerventil in einer zweiten Richtung bewegt wird und wobei das erste und das zweite Ventil betriebsmässig mit dem Riohtungsventil so verbunden sind, daß die Betätigung des s ersten Ventile das Richtungsventil zu einer Leistungsabgabe- m strömung in eine erste Richtung veranlasst und die Betätigung des zweiten Ventils das Richtungsventil zu einer Leistungsabgabeströmung in eine zweite Richtung veranlasst.
    12. Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis nach Anspruch
    II, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Richtungsventil (231,232) wenigstens ein Rückschlagventil vorhanden ist, das wahlweise durch Betätigung entweder des ersten oder des zweiten Ventils entlastet werden kann, so daß die Leistungsabgabeströmung der den veränderlichen Hub aufweisenden Pumpe (37) durch das Richtungsventil in der ersten oder zweiten Richtung strömen kann.
    13. Hydraulischer Niederdrucksteuerkreis nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch in der Vorrichtung, die das Steuerventil (71,73) mit dem Richtungsventil verbindet, vorhandene, betätigbare Mittel, die betätigt werden, sobald das Steuerventil In eine gewählte Stellung gebracht wird, um dadurch eine Einstellung des Richtungsventils zu ermöglichen, die eine Einwirkung von äußeren Kräften auf die durch das Leistungsabgabesystem gesteuerte Maschine zuläßt.
    0098&2/10S3
    200260G
    Ik, Vorrangventil, gekennzeichnet durch einen Schieber (173), mehrere auf den Schieber einwirkende Spannvorrichtungen (175»177), mehrere auf den Schieber einwirkende Betätigungsvorrichtungen (169,171), die eine Kraft in einer Richtung ausüben, die der von den Spannvorrichtungen abgegebenen Kraft entgegengesetzt ist, wobei die eine Betätigungsvorrichtung (171) in der Lage ist, nur eine der Spannvorrichtungen aufgrund eines festgelegten, maximalen Betätigungssignals zu überwinden, und die andere Betätigungsvorrichtung in der Lage ist, beide Spannvorrichtungen (l75»177) aufgrund desselben maximalen Betätigungssignals zu überwinden.
    15. Vorrangventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtungei(l69> 171) Kolben mit ungleichen Querschnittsoberflächen sind, daß die Kolben in Axialrichtung miteinander fluchten, wodurch der eine Kolben (171) unmittelbar gegen das eine Ende des Schieber (173) wirkt, während der andere Kolben (169) auf den ersten Kolben einwirkt, um auf dieses eine Ende des Schiebers (173) über den ersten Kolben eine Kraft auszuüben.
    16. Vorrangventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit der größeren Querschnittsfläche unmittelbar gegen das eine Ende des Schieber (173) wirkt.
    17. Vorrangventil nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch auf dem Schieber (173) vorhandene Mittel (181,393), durch die eine positive Betätigungskraft ausübbar ist, um einem Teil der von den Kolben (169,171) ausgeübten Kraft entgegenzuwirken, wobei die positive Betätigungskraft sich zu der Kraft hinzuaddiert, die von den Spannvorrichtungen (175,177) ausgeübt wird.
    18« Richtungsventil, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die einen Durchgang einer Hochdruckflüssigkeit durch das Richtungsventil (231,232) in einer Richtung ermöglicht, die von einer Hilfsflüssigkeit gesteuert wird, welche dem
    009842/1053
    200260G " 3?
    Richtungsventil zugeführt wird, und durch wenigstens ein Rückschlagventil (267) innerhalb des Richtungsventils, das wahlweise durch die Hilfsflüssigkeit entlastet werden kann, um dadurch einen Durchgang der Hochdruckflüssigkeit durch das Ventil zu ermöglichen.
    19.Richtungsventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Rückschlagventile (267,295» 268,296) in dem Richtungsventil (231,232) vorgesehen sind, und daß die Entlastung des einen Rückschlagventils dazu beiträgt, das Richtungsventil so einzustellen, daß die ^.
    Hochdruckflüssigkeit in einer bestimmten Richtung durch %
    das Ventil strömt.
    20. Richtungsventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teller- oder Kegelventile (275,276, 291) in dem Richtungsventil (231,232) vorhanden sind, dass eines der Rückschlagventile (273,274,295,296) durch die Hilfsflüssigkeit entlastet wird, um der Hochdruckflüssigkeit zu ermöglichen, aus dem Ventil auszuströmen, und daß eines der Teller- oder Kegelventile durch die Hilfsflüssigkeit entlastet wird, um der Hochdruckflüssigkeit zu ermöglichen, in das Richtungsventil zurückzukehren und von dort einem Flüssigkeitsbehälter (23) zuzuströmen. Ä
    21. Richtungsventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schieber (286,350) in dem Richtungsventil vorhanden sind, daß einer der Schieber durch die Hilfsflüssigkeit betätigt wird, um der Hochdruckflüssigkeit zu ermöglichen aus dem Ventil auszuströmen, und daß der andere Schieber durch die Hilfsflüssigkeit betätigt wird, um eines der Rückschlagventile (267,268,295,296) zu entlasten und dadurch der Ilochdruckflüssigkeit zu ermöglichen, zu dem Richtungsventil zurückzukehren und von dort einem Flüssigkeitsbehälter (23) zuzuströmen.
    009842/1053
    200260G
    -sr-
    22. Richtungsventil nach einem der Ansprüche 18-21, gekennzeichnet durch einen HochdruckflUssigkeitszulaufkanal (260,279,280), einen Hochdruckflüssigkeitsausgangskanal (294,35^,377), eine Vorrichtung zur Übertragung der Hochdruckflüssigkeit von dem Zulaufkanal an eine Fliissigkeitbetätigte Vorrichtung und von dieser Vorrichtung zu dem Ausgangskanal, ein Rückschlagventil (267,268,296) zur Absperrung der Verbindung zwischen der Übertragungsvorrichtung und dem Ausgangskanal, und durch eine Vorrichtung (286,350) zur Steuerung der Verschiebung des Rückschlagventils in eine offene Stellung, um dadurch eine solche Verbindung aufgrund des in der Übertragungsvorrichtung herrschenden Flüssigkeitsdrucks zuzulassen.
    23. Richtungsventil nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Entspannung des in der Übertragungsvorrichtung herrschenden Druckes, sobald dieser Druck einen bestimmten Wert übersteigt.
    24. Richtungsventil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (286,350) einen Ventilschieber enthält, der so betätigbar ist, daß er den Hydraulikdruck hinter dem Rückschlagventil entspannt, und daß die Steuervorrichtung ferner mit Mitteln (288,352) versehen ist, mit denen auf den Vantilschieber eine Betätigungskraft ausübbar ist.
    25· Richtungsventile nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch auf dem Ventilschieber vorhandene Mittel zur Steuerung der Entspannung des Hydraulikdruckes.
    26. Richtungsventile nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch Mittel (274), mit denen Hydraulikflüssigkeit von der Übertragungsvorrichtung zu einer Kammer (272) hinter das Rückschlagventil lenkbar ist, um wenigstens teilweise dem Flüssigkeitsdruck in der Übertragungsvorrichtung entgegenzuwirken.
    009842/ 1053
    200260G
    _ a^
    27. Richtungsventil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Lenkung der Hydraulikflüssigkeit hinter das Rückschlagventil eine Öffnung (274) ist, die so angeordnet ist, daß sie Flüssigkeit zwischen der Übertragungsvorrichtung und/ler Kammer (272),hinter das Rückschlagventil (268) strömen läßt.
    28. Richtungsventil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (274) sich in der Kolbenoberfläche des Rückschlagventils (268) befindet.
    29· Richtungsventil nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch in der Kammer (272) vorhandene Mittel zur Entspannung des in ihr und damit in der Übertragungsvorrichtung herrschenden Drucke·, sobald der Druck in der Kanuner einen bestimmten Wert übersteigt.
    30. Richtungsventil nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch auf dem Ventilschieber vorhandene Mittel zur Steuerung der durch die Öffnung (274) strömenden Flüssigkeitsmenge.
    009842/1053
    L e e r s e i t e
DE19702002606 1969-04-07 1970-01-21 Hydraulikkreis fuer Hochdruckgeraete Ceased DE2002606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81400369A 1969-04-07 1969-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002606A1 true DE2002606A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=25213954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002606 Ceased DE2002606A1 (de) 1969-04-07 1970-01-21 Hydraulikkreis fuer Hochdruckgeraete

Country Status (6)

Country Link
JP (3) JPS5025572B1 (de)
BE (1) BE744623A (de)
DE (1) DE2002606A1 (de)
FR (1) FR2033744A5 (de)
GB (4) GB1302742A (de)
SE (1) SE366097B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615085A1 (de) * 1975-04-07 1976-11-04 Tyrone Hydraulics Hydraulikanlage
DE3011088A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Sperry Corp Hydraulische antriebsschaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6012806B1 (ja) * 2015-04-15 2016-10-25 Kyb株式会社 バルブ装置及び流体圧制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615085A1 (de) * 1975-04-07 1976-11-04 Tyrone Hydraulics Hydraulikanlage
DE3011088A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Sperry Corp Hydraulische antriebsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1302741A (de) 1973-01-10
SE366097B (de) 1974-04-08
JPS5025572B1 (de) 1975-08-25
FR2033744A5 (de) 1970-12-04
JPS5037403B1 (de) 1975-12-02
BE744623A (fr) 1970-07-20
GB1302744A (de) 1973-01-10
GB1302742A (de) 1973-01-10
JPS5310577Y1 (de) 1978-03-22
GB1302743A (de) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE69717040T2 (de) Ventileinheit für den Umlauf der hydraulishen Flüssigkeit eines Hydrauliksystems
EP2855945B1 (de) Hydrauliksystem
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2335704C2 (de) Hydraulische Vorrangsteuereinrichtung für mindestens zwei Servomotoren
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
DE69931839T2 (de) Schlauchbruch- Steuerventileinheit
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
WO2009068173A1 (de) Ventilanordnung
DE102008034301B4 (de) Hydraulisches System mit einem verstellbaren Schnellsenkventil
DE2509858A1 (de) Automatisches pumpensteuersystem
DE2434840A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1200743A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern
DE2533673A1 (de) Hydrauliksystem
DE102018114495A1 (de) Lastsignalsteuerung einer Arbeitshydraulik eines Anbaugeräts
WO1997028373A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses
EP0111752B1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DE2400765B2 (de) Vorrichtung zum steuern einer foerdermenge einer im hub einstellbaren pumpe
DE102021214583B3 (de) Hydrauliksystem für einen Bremslüfter, Bremslüfter mit einem solchen Hydrauliksystem und Bremssystem
DE2002606A1 (de) Hydraulikkreis fuer Hochdruckgeraete
DE3002173A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die verteilung von druckfluessigkeit auf einen bevorzugten verbraucher und auf nachrangige verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8131 Rejection