DE20023600U1 - Venenverweilkanüle - Google Patents

Venenverweilkanüle Download PDF

Info

Publication number
DE20023600U1
DE20023600U1 DE20023600U DE20023600U DE20023600U1 DE 20023600 U1 DE20023600 U1 DE 20023600U1 DE 20023600 U DE20023600 U DE 20023600U DE 20023600 U DE20023600 U DE 20023600U DE 20023600 U1 DE20023600 U1 DE 20023600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infusion
valve body
infusion device
patient
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20023600U priority Critical patent/DE20023600U1/de
Priority claimed from EP00122467A external-priority patent/EP1197242A1/de
Publication of DE20023600U1 publication Critical patent/DE20023600U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/242Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2426Slit valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0097Catheters; Hollow probes characterised by the hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Infusionsvorrichtung bestehend aus einer Venenverweilkanüle mit einem Katheterhalter (3), einem Kunststoffkatheter (8) und einem Stahlkanülenhalter (2), wobei in einem zentral in das Gehäuse des Katheterhalters (3) durchsetzenden Kanal (12) ein selbsttragender hülsenförmiger Ventilkörper (5) aus einem elastomeren Kunststoff dichtend eingesetzt ist, der an seinem patientenseitigen Ende eine Endkappe (16a) aufweist, die, von ihrem Scheitelpunkt ausgehend, seitlich geschlitzt ist, wobei Wandstärke, Shore-Härte und axiale Länge der Schlitze so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Infusions-lösung unter Wirkung der Schwerkraft das Ventil passieren kann, daß aber ein Rückfluß von Patientenblut nicht möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Infusionsvorrichtung, wie sie üblicherweise in der Medizintechnik verwendet wird, um einem Patienten Lösungen oder Blutersatzmittel per Infusion zuzuführen. Infusionsvorrichtungen der hier in Betracht kommenden Art bestehen aus einer Venenverweilkanüle, d. h. einem Katheterhalter mit einem Katheter aus flexiblem Kunststoff wie PTFE und einem an dem Katheterhalter angeordneten Stahlkanülenhalter mit Stahlkanüle, wobei die Stahlkanüle axial durch die Venenverweilkanüle bzw. durch den Katheterhalter und die Kunststoffkanüle hindurchführt, so daß ihre Spitze an dem entfernten Ende der Kunststoffkanüle hervorsteht. Der Stahlkanülenhalter ist mit einer Luer-Lock-Verbindung, einer Art Schraubdeckel, an dem der Stahlkanüle gegenüberliegenden axialen Ende abgeschlossen. Die Luer-Lock-Verbindung kann entfernt werden, um eine Infusionsleitung an dem Stahlkanülenhalter anzuschließen. Eine derart vorbereitete Infusionsvorrichtung wird in eine Vene eingestochen und möglichst weit in die so punktierte Vene vorgeschoben. Der Katheterhalter wird sodann mittels flexibler Laschen auf der Haut des Patentienten befestigt und der Stahlkanülenhalter kann anschließend zusammen mit der Stahlkanüle vollständig aus der Venenverweilkanüle zurückgezogen werden. In der Vene verbleibt lediglich die mit dem außerhalb des Körpers fixierten Katheterhalter verbundenen Kunststoffkanüle. Statt an dem Stahlkanülenhalter kann nun die Infusionsleitung direkt an den Katheterhalter angeschlossen werden.
  • Wenn die Stahlkanüle abgezogen wird, besteht eine freie Verbindung zwischen der Körpervene und dem Inneren der Verweilkanüle bzw. dem Inneren des Kanals, der das Gehäuse des Katheterhalters durchsetzt. Bis zum Anschluß einer Infusionsleitung an den Katheterhalter kann daher Blut austreten. Das gleiche gilt natürlich beim Wechseln der Infusionsleitung.
  • Dieser Blutaustritt muß aus Gründen des Patientenschutzes sowie auch aus Gründen des Schutzes des Betreuungspersonals, beispielsweise der Krankenpfleger, der Krankenschwestern und Ärzte verhindert werden. Direkte Blutkontakte sind im Hinblick auf eine mögliche Infektion (HIV, Hepatitis) unbedingt zu vermeiden.
  • Es ist bereits bekannt, zur Vermeidung dieser Gefahren in dem Kanal, der das Gehäuse des Kathetenhalters durchsetzt, ein Rückschlagventil vorzusehen. Die bekannten Rückschlagventile sind jedoch aus vielen Einzelteilen aufgebaut, entsprechend schwierig zu montieren und auch entsprechend störungsanfällig ( DE 38 09 127 , DE 41 37 019 und US-5,156,596).
  • Die DE-U-296 13 796 offenbart eine Venenverweilkanüle mit einem Ventilkörper in Form einer hülsenförmigen Kappe, die einen sich kegelförmig verjüngenden kerbenförmigen Einschnitt besitzt. Bei entsprechend großen Druckunterschieden zwischen der Infusionsflüssigkeit auf der einen Seite und den Venendruck des Patienten soll dieses Ventil schließen und ein Rückfluß von Blut in den Infusionsbehälter verhindern. Ein tröpfchenweises Austreten von Blut bei abgenommenen Infusionsbehälter kann dieser Ventilkörper jedoch nicht verhindern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Infusionsvorrichtung und insbesondere eine Venenverweilkanüle zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat und damit kostengünstig hergestellt werden kann. Trotz der Einfachheit des Aufbaus soll die Venenverweilkanüle die Gefahr eines unbeabsichtigten Austritts von Patientenblut zuverlässig verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Ausbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Venenverweilkanüle sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 die Schnittansicht einer Infusionsvorrichtung nach dem Stand der Technik;
  • 2A die Schnittansicht durch das Gehäuse eines Katheterhalters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2B und 2C Modifikationen des Ventilkörpers gemäß der 2A;
  • 3A die Schnittansicht durch eine weitere Modifikation des Ventilkörpers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3B den Ventilkörper gemäß der 3A mit einer zum Austritt der Infusionslösung geöffneten Klappe;
  • In 1 ist eine Infusionsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Die Infusionsvorrichtung besteht aus einem Katheterhalter 3, an dessen rechtem Ende ein Kunststoffkatheter 8, vorzugsweise aus flexiblem Kunststoff wie PTFE, mittels einer in dem Katheterhalter angeordneten Fixierhülse 7 befestigt ist. An dem anderen axialen Ende des Katheterhalters 3 ist ein Stahlkanülenhalter 2 mit einer Stahlkanüle 6 angeordnet, die den Katheterhalter 3 und den Kunststoffkatheter 8 axial vollständig durchdringt und aus der axial gegenüberliegenden Seite des Kunststoffkatheters 8 hervorsteht. Der Stahlkanülenhalter 2 ist an der der Stahlkanüle 6 axial gegenüberliegenden Seite durch eine Luer-Lock-Verbindung 10 abgeschlossen. In dem Stahlkanülenhalter 2 ist ein Porex-Filter 1 vorgesehen. Außerdem besitzt der Stahlkanülen-halter 2 eine nach oben ragende Angriffsplatte 2a, an der der Verwender der Infusionsvorrichtung z. B. mit dem Daumen angreifen kann, um eine Blutbahn mit der Infusionsvorrichtung zu punktieren und dieselbe in die punktierte Blutbahn vorzuschieben. Der Katheterhalter ist mit einem seitlich angeordneten Zuspritzstutzen 11 ausgestattet, der im nichtbenutzten Zustand durch eine Kappe 4 verschlossen ist.
  • Außerdem sind als weitere Bestandteile des Stahlkanülenhalters 3 in dessen Unterseite seitlich hervorstehende Klappen 3a vorgesehen, die nach der Punktion flach auf der Haut des Patienten aufliegen und z. B. mit Pflaster an der Haut befestigt werden können. Die Stahlkanüle mit dem sie umgebenden Kunststoffkatheter ist im unbenutzten Zustand der Infusionsvorrichtung durch eine Kappe 9 geschützt.
  • Mit 5 ist ein Ventilkörper bezeichnet, der eine Ventilfunktion für den radial angeordneten Zuspritzstutzen 11 übernimmt.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Ventilkörper 5 patientenseitig mit einer Kappe verschlossen ist, die kegel- oder kugelförmig ausgebildet sein kann. Die Kappe ist, ausgehend von ihrem Scheitelpunkt, seitlich geschlitzt, wobei die Schlitze etwa radial verlaufen. Die derart geschlitzten Kappen ermöglichen den Durchtritt von Infusionsflüssigkeit unter einem relativ geringen Differenzdruck, wogegen ein umgekehrter Durchfluß der Kappen, d. h. von Patientenblut, in der Figur von rechts nach links, nicht möglich ist, bzw. einen wesentlich höheren Differenzdruck erfordert, der in der Praxis nicht vorliegt. Selbstverständlich müssen die Wandstärken des Materials, seine Shore-Härte und die Anordnung der Schlitze so gewählt werden, daß der gewünschte Effekt auch eintritt. Wie der in 4B gezeigte Ventilkörper zeigt, können die Wandstärken im Bereich der Kappe auch reduziert sein. Die 4C zeigt nochmals den in der 4A im eingebauten Zustand dargestellten Ventilkörper. Die Kappe dieses Ventilkörpers ist kegelig oder aber nach Art eines Dachkantprismas keilförmig zulaufend. Der in der 2 gezeigte Ventilkörper vorzugsweise im Spritzgußverfahren aus Silikon hergestellt.
  • In der 3 ist eine Modifikation des im Zusammenhang mit der 2 erläuterten Ventilkörpers 5 gezeigt. Der in 3 dargestellte Ventilkörper hat eine relativ hohe Wandstärke und eine Endkappe, die nach Art eines Dachkantprismas in einem Scheitel zusammenläuft, die für den Durchtritt der Stahlkanüle geschlitzt ist. Dieser Schlitz stellt kein Ventil im Sinne der Erfindung dar, d. h. er dient nach entfernter Stahlkanüle nicht mehr dem Durchtritt von Infusionsflüssigkeit, sondern schließt unter relativ hohem Schließdruck hermetisch ab. Der Durchtritt der Infusionsflüssigkeit erfolgt durch in die Endkappe eingestanzte Fensteröffnungen 17, die durch Klappen 18 verschlossen sind. Vorzugsweise sind die Klappen 18 mit verringerter Wandstärke ausgeführt, so daß sie sich leicht öffnen können, wie dies schematisch in 5B dargestellt ist.
  • Nach dem Entfernen der Stahlkanüle wird sich also der zentrale Schlitz 19 der Kappe 16a hermetisch schließen. Die hohe Schließkraft dieses Durchlasses ist insoweit vorteilhaft, als die Infusionsvorrichtung oftmals über längere Zeiträume hinweg mit eingeführter Stahlkanüle gelagert werden muß. Die lange Lagerzeit führt leicht zu Materialermüdungen, d. h. Verringerung der Elastizität und damit der Rückstellkraft des Ventils. Bei dieser Ausführungsform kann jedoch mit so hohen Rückstellkräften gearbeitet werden, daß in jedem Fall ein zuverlässiges Verschließen des Schlitzes 19 erfolgt.
  • Der Durchtritt der Infusionsflüssigkeit von rechts nach links in der 3 ist durch Pfeile angedeutet und erfolgt durch die sich leicht patientenseitig öffnenden Klappen 18. Umgekehrt preßt zurückströmendes Patientenblut die Klappen 18 fest in die Fensteröffnungen 17 und verschließen diese, so daß ein Durchtritt von Blut durch das Ventil zuverlässig verhindert wird.
  • Selbstverständlich muß auch bei dieser Ausführungsform durch eine Abstimmung von Wandstärke, Ausbildung und Shore-Härte des Materials die gewünschte Ventilfunktion optimiert werden.
  • Es ist offensichtlich, daß statt des in 3 dargestellten Dachkantprismas die Kappe 16a des Ventilkörpers 5 auch in Form einer Halbkugel oder kegelförmig ausgebildet sein kann. Wie bei den anderen Ausführungsformen kann auch der Ventilkörper dieser Ausführungsform im Spritzgußverfahren aus Silikon hergestellt werden. Die Fensteröffnungen 17 sowie die verringerte Wandstärke der Klappen 18 wird vorzugsweise anschließend durch Stanzen und Schneiden bzw. Fräsen erzeugt.
  • Zusammengefaßt bietet die Erfindung eine verblüffend einfache Lösung für ein Rückschlagventil, das trotz langer Lagerzeit mit eingeführter Stahlkanüle, d. h. im geöffneten Zustand, einwandfrei funktioniert.

Claims (7)

  1. Infusionsvorrichtung bestehend aus einer Venenverweilkanüle mit einem Katheterhalter (3), einem Kunststoffkatheter (8) und einem Stahlkanülenhalter (2), wobei in einem zentral in das Gehäuse des Katheterhalters (3) durchsetzenden Kanal (12) ein selbsttragender hülsenförmiger Ventilkörper (5) aus einem elastomeren Kunststoff dichtend eingesetzt ist, der an seinem patientenseitigen Ende eine Endkappe (16a) aufweist, die, von ihrem Scheitelpunkt ausgehend, seitlich geschlitzt ist, wobei Wandstärke, Shore-Härte und axiale Länge der Schlitze so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Infusions-lösung unter Wirkung der Schwerkraft das Ventil passieren kann, daß aber ein Rückfluß von Patientenblut nicht möglich ist.
  2. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (5) in seinem zylindrischen Bereich (15) als Ventil für einen radial angeordneten Zuspritzstutzen (11) dient.
  3. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (16a) kugel- oder kegelförmig ist und die Schlitze, ausgehend von ihrem Scheitelpunkt, im wesentlichen radial angeordnet sind.
  4. Infusionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endkappe (16a) Fensteröffnungen (17) teilweise freigestanzt sind, die durch sich in Richtung des Patienten öffnende Klappen (18) verschlossen sind, wobei die Fensterform, die Wandstärke der Klappen (18) und die Shore-Härte des Kappenmaterials so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Infusionslösung unter Wirkung der Schwerkraft die Fensteröffnungen passieren kann, daß aber ein Rückfluß von Patientenblut zuverlässig verhindert wird.
  5. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe (16a) neben den Fenstern (17) nur einen zentralen Schlitz (19) aufweist, der dem Durchtritt der Stahlkanüle (6) dient und der nach dem Entfernen der Stahlkanüle (6) wieder schließt und keine weitere Ventilfunktion übernimmt.
  6. Infusionsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (5) aus Silikon besteht.
  7. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein Spritzgußteil ist.
DE20023600U 2000-10-13 2000-10-13 Venenverweilkanüle Expired - Lifetime DE20023600U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023600U DE20023600U1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Venenverweilkanüle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00122467A EP1197242A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Venenverweilkanüle
DE20023600U DE20023600U1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Venenverweilkanüle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023600U1 true DE20023600U1 (de) 2005-01-13

Family

ID=34081769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023600U Expired - Lifetime DE20023600U1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Venenverweilkanüle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023600U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034161B4 (de) Ventile mit Zugangsöffnung, die keine Nadel benötigt
EP2572750B1 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
EP1197242A1 (de) Venenverweilkanüle
DE60319115T2 (de) Nadellose öffnung und herstellungsverfahren dafür
DE69724240T2 (de) Ventilvorrichtung für medizinische zwecke
DE69822495T2 (de) Nadellose injektionsstelle
EP0442072B1 (de) Ansatzstück für medizinische Leitungen
DE2817102C2 (de) Anschlußstück für Kunststoffkanülen oder Venenkatheter
DE60215737T2 (de) Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung
DE69333744T2 (de) Nadellose Einführungsvorrichtung
DE60028244T2 (de) Auftrennbares medizinisches ventil
DE60019626T2 (de) Implantierbare vaskuläre zugangsvorrichtung
DE3002915A1 (de) Katheteranordnung zur intermittierenden intravenoesen medikamentenzufuhr
EP1432469B1 (de) Vorrichtung zur katheterkonnektion
DE3116427A1 (de) Katheteranordnung
DE3006291A1 (de) Intravaskulaer-kathetervorrichtung
DE7821043U1 (de) Ventil, insbesondere miniaturventil fuer medizinische zwecke
DE2642419A1 (de) Medizinisches injektionsgeraet
DE3525987A1 (de) Vermeidung der nadelretraktion in intravasculaeren vorrichtungen
EP2103265A1 (de) Dichtung für einen Trokar
DE3303718C1 (de) Injektionsventil für Punktionsgeräte oder Infusionseinrichtungen
DE3324699C1 (de) Ventilvorrichtung
EP0472088A1 (de) Ventilanordnung für Flüssigkeitsleitungen an medizinischen Apparaten und Geräten oder dergleichen
DE102008044296A1 (de) Venenkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050217

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050113

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070111

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090129

R071 Expiry of right