DE20022583U1 - Anordnung zur räumlichen Darstellung - Google Patents

Anordnung zur räumlichen Darstellung

Info

Publication number
DE20022583U1
DE20022583U1 DE20022583U DE20022583U DE20022583U1 DE 20022583 U1 DE20022583 U1 DE 20022583U1 DE 20022583 U DE20022583 U DE 20022583U DE 20022583 U DE20022583 U DE 20022583U DE 20022583 U1 DE20022583 U1 DE 20022583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
array
arrangement according
arrangement
visible spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newsight De GmbH
Original Assignee
4D Vision GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4D Vision GmbH filed Critical 4D Vision GmbH
Priority to DE20022583U priority Critical patent/DE20022583U1/de
Priority claimed from DE10003326A external-priority patent/DE10003326C2/de
Publication of DE20022583U1 publication Critical patent/DE20022583U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/50Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/368Image reproducers using viewer tracking for two or more viewers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (7)

1. Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes, umfassend ein Bildwiedergabegerät, auf dem eine Vielzahl einzelner, in einem Raster aus Spalten i und Zei­ len j angeordneter Bildelemente αij, auf denen Teilinformationen aus mehreren Ansichten Ak (k = 1. . n) der Szene/des Gegenstandes wiedergeben werden, gleichzeitig sichtbar ist, wobei benachbarte Bildelemente αij Licht verschiedener Wellenlängen λ bzw. Wellenlängenbereiche Δλ abstrahlen, und wobei dem Bildwiedergabegerät, daß die Bildelemente αij wiedergibt, zur Vorgabe von Ausbreitungsrichtungen für das von den Bildelementen αij abgestrahlte Licht ein Array aus einer Vielzahl einzelner, in Spalten p und Zeilen q angeordneter Wellenlängenfilter βpq in Blickrichtung vorgeordnet ist, wodurch die Ausbreitungsrichtungen so vorgegeben sind, daß sie sich innerhalb eines Betrachtungsraumes, in dem sich ein oder mehrere Betrach­ ter aufhalten, in einer Vielzahl von Schnittpunkten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, wodurch von jeder dieser Betrachtungspositionen aus ein Betrachter mit einem Auge überwiegend Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge überwiegend Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k = 1. . .n) optisch wahrnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mindestens jedes zehnte nicht vollkommen transparent für das sichtbare Spektrum vorgege­ bene Wellenlängenfilter βpq des besagten Arrays auf der dem bzw. den Betrachtern zugewandten Seite eines Substrates angeordnet -beispielsweise aufgedruckt- ist und daß besagte Wellenlängenfilter für den bzw. die Betrachter durch keine weiteren Bauteile der Anordnung verdeckt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Array Wellenlängenfil­ ter βpq vorgesehen sind, die ausschließlich für rotes, grünes oder blaues oder für das gesamte sichtbare Spektrum transparent oder opak sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Array Wellenlängenfil­ ter βpq vorgesehen sind, die ausschließlich für das gesamte sichtbare Spektrum transparent oder opak sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes nicht voll­ kommen transparent für das sichtbare Spektrum vorgegebene Wellenlängenfilter βpq des be­ sagten Arrays auf der dem bzw. den Betrachtern zugewandten Seite eines Substrates angeord­ net -beispielsweise aufgedruckt- und daß keines dieser Wellenlängenfilter für den bzw. die Betrachter durch irgendein weiteres Bauteil der Anordnung verdeckt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildwieder­ gabegerät als ein elektrolumineszentes Display, eine Elektronenstrahlröhre, ein Plasma­ display, ein laserstrahlbeleuchtetes Display, eine Rückprojektionsanzeige, ein LED-Display, ein Feldemissionsdisplays oder ein polymer-basiertes Anzeigegerät, bevorzugt jedoch als LC- Display ausgebildet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens jedes zehnte nicht vollkommen transparent für das sichtbare Spektrum vorgegebene Wellenlängen­ filter βpq des besagten Arrays aus einer auf sie auftreffendes Licht im wesentlichen absorbie­ renden Farbe, z. B. Colorstar CS (Hersteller: Sericol GmbH), besteht.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat auf dem die Wellenlängenfilter angeordnet sind, Glas oder PMMA ist.
DE20022583U 2000-01-25 2000-01-25 Anordnung zur räumlichen Darstellung Expired - Lifetime DE20022583U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022583U DE20022583U1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Anordnung zur räumlichen Darstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022583U DE20022583U1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10003326A DE10003326C2 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022583U1 true DE20022583U1 (de) 2001-12-20

Family

ID=26004048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022583U Expired - Lifetime DE20022583U1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Anordnung zur räumlichen Darstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022583U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309194A1 (de) * 2003-02-26 2004-10-14 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2004090608A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 X3D Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung eines 3d-bildschirms
WO2006024481A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren darstellung
DE102004042983A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung
DE102005006044A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309194A1 (de) * 2003-02-26 2004-10-14 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10309194B4 (de) * 2003-02-26 2008-10-09 Newsight Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
US8169381B2 (en) 2003-02-26 2012-05-01 Phoenix 3D, Inc. Method and apparatus for spatial display using a rasterized imaging device and an array of filter elements
WO2004090608A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 X3D Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung eines 3d-bildschirms
WO2006024481A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren darstellung
EP2149810A3 (de) * 2004-08-31 2010-07-28 X3D Technologies GmbH Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung
DE102004042983A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung
DE102005006044A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824216T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE20121318U1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene / eines Gegenstandes
DE112006003107B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Flüssigkristall-Anzeige, basierend auf einer Laserdioden-Hintergrundbeleuchtung, und Flüssigkristall-Anzeige, welche die Hintergrundbeleuchtung verwendet
DE10245933B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Lichtstroms
DE69932232T2 (de) Kontraststeigerung fur elektronische anzeigevorrichtung
DE112006003111B4 (de) LED-Beleuchtungseinheiten und -Anordnungen mit Kantenanschlüssen
DE102006030541A1 (de) Optische Anordnung
EP3218794A2 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen anzeigevorrichtung
CH653142A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mehrebenenbildern.
DE102009011948A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
EP1537444A2 (de) Autostereoskopische projektionsanordnung
DE102009032886A1 (de) Leuchtdiodenbauteil, Leuchtdiodenmodul und Anzeigevorrichtung
DE20002149U1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes
DE102015118433A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20022583U1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE2337953A1 (de) Bildschirm zur wiedergabe farbiger bilder oder muster
DE10242978A1 (de) Aktives Display
WO2019072525A1 (de) Optoelektronisches modul und anzeigeelement
DE102007046414B4 (de) Verfahren und Anordnungen zur räumlichen Darstellung
DE102008055714A1 (de) Semitransparente Beleuchtungsvorrichtung
DE10053868C2 (de) Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung von Bildern einer Szene oder eines Gegenstandes
DE20211612U1 (de) Autostereoskopische Projektionsanordnung
EP1016901B1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit Projektionsfläche für Durchlichtprojektion und Schallabstrahlung
EP1689162A3 (de) Autostereoskopische 3D/2D-umschaltbare Farbbild-Anzeigevorrichtung
DE102008024425A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung mit hoher Auflösung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030820

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEWSIGHT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: 4D-VISION GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20040112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEWSIGHT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: X3D TECHNOLOGIES GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20070316

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080411

R071 Expiry of right