DE20022222U1 - Messvorrichtung zum Vermessen eines Werkstückes - Google Patents
Messvorrichtung zum Vermessen eines WerkstückesInfo
- Publication number
- DE20022222U1 DE20022222U1 DE20022222U DE20022222U DE20022222U1 DE 20022222 U1 DE20022222 U1 DE 20022222U1 DE 20022222 U DE20022222 U DE 20022222U DE 20022222 U DE20022222 U DE 20022222U DE 20022222 U1 DE20022222 U1 DE 20022222U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- positioning
- image processing
- program
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/401—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/20—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/24—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B11/2433—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/341—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells controlling the movement of a following part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
HG2K01 ·.»_·· · · ·
Eine Messvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 besitzt als Kernstück ein Bildverarbeitungssystem, durch welches der Schatten eines Werkstückes, z. B. Metallteiles auf einem flächigen Lichtempfänger abgebildet wird. Der Lichtempfänger besteht aus einer großen Anzahl von Empfängerelementen, welche elektrische Signale erzeugen, die von der Heiligkeit der empfangenen Lichtstrahlen abhängen. Da die Elemente in einer Fläche angeordnet sind, wird das Bild des Werkstückes in einzelne Bildpunkte zerlegt. Mittels des Bildverarbeitungsprogramms können sodann in einem Rechner Punkte mit bestimmten Helligkeitswerten definiert und festgestellt werden, ob und in welcher Form derartige Punkte bzw. Ansammlungen derartiger Punkte vorhanden sind und/oder welchen Abstand derartige Punkte voneinander oder von anderen Bildpunkten oder Ansammlungen von Bildpunkten haben.
Auf diese Weise kann die Form eines Werkstückes bestimmt und vermaßt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das Werkstück jeweils in einer bestimmten Position und Lage dem Bildverarbeitungssystem vorgelegt wird. Die erforderlichen Positions- und/oder Lageänderungen des Werkstückes müssen dabei von Hand durchgeführt werden, wobei zur Erzielung genauer Messungen auch eine genaue Einjustierung von Position und Lage des Werkstückes erforderlich ist.
Dieses Ausrichten und Einjustieren des Werkstückes ist so zeitaufwendig, dass die Messvorrichtung zur Qualitätskontrolle nur begrenzt, d. h, außerhalb des normalen Produktionsganges und insbesondere stichprobenweise einsetzbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Messvorrichtung so auszugestalten, dass die hohe Arbeitsgeschwindigkeit handelsüblicher Bildverarbeitungssysteme zu einer lückenlosen Qualitätskontrolle mechanischer Teile mit Überwachung einer Vielzahl von Messparametern genutzt werden kann.
Dadurch wird es z. B. möglich, bei Präzisionsteilen, z. B. elektrischen Kontakten, die äußeren Abmaße, das Vorhandensein von Löchern, den Durchmesser und die Lage von Löchern und die dreidimensionalen Abmessungen lückenlos zu registrieren und Fehlteile lückenlos auszusondern.
Während es bisher üblich war, das Werkstück in eine Halteeinrichtung z. B. einzuklemmen, ist nach der Erfindung die Hebeeinrichtung der Kopf eines Handhabungsgerätes (Roboter), welches es erlaubt, den Kopf mit mehreren Freiheitsgraden zu bewegen. Der Kopf ist z. B. in :··.:·· .··..·..·. ."..". .":.":·": : : ·:
: :·\ .: : .·.: i : hg2koi
vertikaler Richtung, in horizontaler Richtung, mit horizontaler oder vertikaler Neigung und durch Drehung um seine Achse beweglich. Mit dieser bevorzugten Ausführung mit fünf Freiheitsgraden, wird es möglich, eine große Zahl von Messparametern des Werkstückes zu erfassen. Da das Handhabungsgerät zur Erzeugung der möglichen Bewegungen des Kopfes mit Antrieben ausgestattet ist, welche nach einem Computerprogramm steuerbar sind, können die Bewegungen des Werkstückes sehr schnell hintereinander durchgeführt und die jeweils gewünschten Positionen und Lagen sehr schnell und genau angefahren werden.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt aber darin, dass eine Koordinierung der den Roboter steuernden Positionsprogramme mit den das Bildverarbeitungssystem steuernden Bildverarbeitungsprogrammen durch das übergeordnete Messprogramm erfolgt. In dem Messprogramm wird festgelegt und gespeichert, welche Messungen an einem bestimmten Werkstück durchgeführt werden sollen, welche Positionen und Lagen für die jeweilige Messaufgabe von dem Werkstück angefahren werden müssen und welche der in dem Bildverarbeitungsprogramm definierten Messaufgaben durchzuführen ist.
Dieses übergeordnete Messprogramm wird vorzugsweise in dem Bildverarbeitungsrechner niedergelegt. Der Bildverarbeitungsrechner ist sodann mit dem Rechner des Roboters verbunden und ruft in Abhängigkeit von der vorgegebenen Messaufgabe über das Messprogramm zum einen das Positionsprogramm und zum anderen das Bildverarbeitungsprogramm auf.
Das Bildverarbeitungssystem benutzt vorzugsweise Lichtsender im Bereich des sichtbaren Lichtes. Es kann sich z. B. um Laser- oder Infrarotsender handeln. Sofern eine Fokussierung der Lichtstrahlen erfolgt, wird die mittels des Positionsprogramms angefahrene Position und Lage des Werkstückes auch dem Bildverarbeitungsprogramm zur lageabhängigen Korrektur der Messwerte vorgegeben. Bevorzugt ist allerdings, dass der Lichtsender ein Feld paralleler Strahlen erzeugt. Diese Strahlen sollten möglichst gleiche Intensität haben, damit gewährleistet werden kann, dass sich Punkte gleicher Helligkeit auch entsprechen. Es ist jedoch auch möglich, durch eine entsprechende Programmierung im Bildverarbeitungsprogramm bestimmte Grenzen der Grauabstufungen vorzusehen und die Bildpunkte entsprechend ihrer Lage im Graubereich als entweder eindeutig schwarz oder eindeutig weiß zu bewerten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
In der Figur Ist ein Bildverarbeitungssystem 1 dargestellt. Dieses System besteht aus einem Lichtsender, welcher parallele Strahlen 6 aussendet. Im Strahlungsbereich ist der Lichtempfänger 3 angeordnet. Der Lichtempfänger 3 weist eine fotoempfindliche Fläche, bestehend
aus einer Vielzahl einzelner lichtempfindlicher Dioden dar. Die Ausgangssignale dieser Dioden werden einem Computer, PC 4 zugeführt. In diesem PC 4 ist ein Bildverarbeitungsprogramm gespeichert. Durch das Bildverarbeitungsprogramm werden die Ausgangssignale der elektrischen Elemente des Lichtempfängers 3 in einzelne Bildpunkte umgesetzt, die z. B. an einem Bildschirm sichtbar gemacht werden können. Durch das Bildverarbeitungsprogramm können ferner solche Punkte, die im Graubereich liegen, eindeutig dem Wert schwarz oder weiß zugeordnet werden. Dadurch entsteht ein eindeutiges Bild des Werkstükkes 7. Der Computer 4 weist eine hier nicht dargestellte Eingabeeinrichtung auf, z. B. Tastatur. Über die Tastatur kann die Art der Auswertung des erzeugten Bildes bzw, der Punkte vorgegeben werden. Es kann z. B. eingegeben werden, dass Punkte im Grenzbereich zwischen schwarzen Punkten und weißen Punkten, welche auf einer geraden Linie liegen, als Bezugslinie gelten und dass der kürzeste, d. h. senkrechte Abstand der nächstgelegenen weißen Bildpunkte von dieser Bezugslinie festgestellt werden soll. Ebenso kann einprogrammiert werden, dass die Anhäufung weißer Punkte ermittelt wird. Eine solche Anhäufung weißer Punkte in einem Feld schwarzer Punkte stellt ein Loch dar, dessen Durchmesser und/oder Lage ermittelt werden kann.
Das Werkstück 7 wird von einer Halteeinrichtung &dgr; festgehalten. Dabei handelt es sich um zwei translatorisch, z. B. mittels Gewindespindel 9 bewegbaren Backen, zwischen denen das Werkstück 7 eingeklemmt werden kann. Durch Motor 10 kann die Gewindespindel im Sinne des Spannens oder Entspannens angetrieben werden. Die Halteeinrichtung 8 ist Bestandteil eines Kopfes 11. Dieser Kopf 11 ist in dem Endarm 12 eines Handhabungsgerätes 13 drehbar (Pfeil 14) gelagert. Der Endarm 12 ist in Gelenk 15 des Zwischenarmes 16 und der Zwischenarm 16 in dem Gelenk 17 des Sasisarmes 18 schwenkbar gelagert. Der Basisarm 18 wiederum ist in einem Schwenkgelenk 19 im Ständer 20 gelagert. Der Ständer 20 ist in der Basis 21 wiederum drehbar (Pfeil 22) gelagert.
Zur Drehung bzw. Schwenkung der Arme und des Ständers dienen -hier nicht im einzelnen dargestellte-Antriebe, vorzugsweise Elektromotoren, Pneumatikzylinder oder dergleichen. Diese Antriebe werden durch den Positionierungsrechner 23 aufgerufen. Der Positionierungsrechner enthält ein Positionierungsprogramm 24. Durch dieses Positionierungsprogramm können die von dem Werkstück bzw. der Halteeinrichtung anfahrbaren unterschiedlichen Positionen und Lagen des Werkstücks und die hierfür erforderlichen Schwenk- und Drehbewegungen hinsichtlich Art und Größe/Dauer gespeichert werden.
In dem Bildverarbeitungsrechner 4 ist ferner ein Programm 25 gespeichert, das im Rahmen dieser Erfindung als Messprogramm bezeichnet ist. Dieses Programm 25 dient der Koordinierung des Bildverarbeitungsprogramms 5 und des Positionierungsprogramms 24. Während
HG2K01
durch das Bildverarbeitungsprogramm 5 die unterschiedlichen Messaufgaben eingespeichert und durch das Positionierprogramm 24 die unterschiedlichen Positionen und Lagen des Werkstückes gespeichert sind, werden durch das Programm 25 und die Eingabeeinrichtung des Rechners 4 unterschiedliche Messaufgaben bzw. die Sequenz unterschiedlicher Messaufgaben als Programmschritte eines Messauftrages eingespeichert und jedem dieser Programmschritte eine zuvor definierte, in dem Positionierungsprogramm abgelegte Position und Lage des Messstücks, Werkstücks gespeichert.
Durch diese Automatisierung der einem Werkstück zugeordneten Einzelmessungen, die neben der Positionierung und Lagegebung des Werkstückes auch das Aufgreifen des Werkstückes z. B. aus einer Werkzeugmaschine oder einem Behälter erfasst, wird es möglich, auch in einer Massenfertigung eine lückenlose Qualitätskontrolle jedes Werkstückes durch Erfassen einer Vielzahl von Messparametern in Sekundenschnelle durchzuführen und auf diese Weise zu gewährleisten, dass eventueller Ausschuss sofort ausgeschieden wird. Auf diese Weise können z. B. elektrische oder elektronische Kontakte ohne nachträgliche Sichtkontrolle aus der Fertigung sofort der Verpackung zugeführt werden.
> ·· .. .. ·* . MG2K01
I J**"5c7-» · * * ·
. . ·5!7&iacgr;.
1. Bild Verarbeitungssystem
2. Lichtsender
3. Lichtempfänger
4. Computer, PC
5. Bildverarbeitungsprogramm
6. Strahlen 6
7. Werkstückes
3. Haiteeinrichtung &dgr; bewegbaren Backen
9. Gewindespindel 9
10. Motor 10 11.Kopfes11
12. Endarm 12
13. Handhabungsgerätes
14. Pfeil 14
15. Gelenk 15
16. Zwischenarmes
17. Gelenk 17
18. Basisarmes
19. Schwenkgelenk
20. Ständer 20
21. Basis 21
22. Pfeil 22
23. Positionierungsrechner
24. Positionierungsprogramm
25. Programm 25 Messprogramm
Claims (4)
1. Meßvorrichtung zum Vermessen eines Werkstücks hinsichtlich mehrerer Meßparameter, bestehend aus dadurch gekennzeichnet, daß
- einem Bildverarbeitungssystem mit Lichtsender und einem flächigen Lichtempfänger, durch welchen die auf die Fläche des Lichtempfängers auftreffenden Lichtstrahlen des Lichtsenders in einzelne Bildpunkte zerlegt werden
- einer Halteeinrichtung zum Halten und zum Positionieren des Werkstücks zwischen dem Lichtsender und dem Lichtempfänger,
- einem programmierbaren Bildverarbeitungsprogramm, in welchem bestimmte Meßaufgaben mit den durchzuführenden Längenmessungen und den Bildpunkten, welche die zu messenden Längen charakterisieren, niedergelegt und über einen mit dem Lichtempfänger verbundenen Rechner aufrufbar sind,
- die Halteeinrichtung zum Halten und zum Positionieren des Werkstücks der Kopf eines Handhabungsgerät mit Antrieben ist, durch welche die Halteeinrichtung mit mehreren Freiheitsgraden beweglich ist,
- daß die Antriebe über ein Positionsprogramm steuerbar sind, in welchem Positionierungsaufgaben mit den zugehörigen Positionen und Lagen der Halteeinrichtung und des darin eingespannten Werkstücks gespeichert und festgelegt sind,
- und daß über eine Eingabeeinrichtung und einen Rechner sowie ein darin gespeichertes Meßprogramm das Bildverarbeitungsprogramm und das Positionsprogramm miteinander derart verbunden sind, daß mittels der Eingabeeinrichtung aus dem Bildverarbeitungsprogramm eine der darin niedergelegten Meßaufgaben und aus dem Positionsprogramm die zugehörige Positionierungsaufgabe aufgerufen und durchgeführt wird.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem Handhabungsgerät und dem Bildverarbeitungssystem jeweils ein Rechner (Positionierungsrechner und Bildverarbeitungsrechner) zugeordnet ist, und daß vorzugsweise das Meßprogramm in dem Bildverarbeitungsrechner gespeichert ist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabungsgerät mit Antrieben und Gelenken derart ausgerüstet ist, daß es eine Positionierung und Lagebestimmung des Werkstücks mit 5 Freiheitsgraden gestattet.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender ein Feld paralleler Strahlen, vorzugsweise paralleler Strahlen gleicher Intensität erzeugt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20022222U DE20022222U1 (de) | 2000-08-29 | 2000-08-29 | Messvorrichtung zum Vermessen eines Werkstückes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20022222U DE20022222U1 (de) | 2000-08-29 | 2000-08-29 | Messvorrichtung zum Vermessen eines Werkstückes |
DE10042485 | 2000-08-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20022222U1 true DE20022222U1 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=26006849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20022222U Expired - Lifetime DE20022222U1 (de) | 2000-08-29 | 2000-08-29 | Messvorrichtung zum Vermessen eines Werkstückes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20022222U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004046752B4 (de) * | 2004-09-24 | 2010-10-21 | GOM, Gesellschaft für optische Meßtechnik mit beschränkter Haftung | Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Messobjekten |
-
2000
- 2000-08-29 DE DE20022222U patent/DE20022222U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004046752B4 (de) * | 2004-09-24 | 2010-10-21 | GOM, Gesellschaft für optische Meßtechnik mit beschränkter Haftung | Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Messobjekten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121105T2 (de) | Vorrichtung zur Position-Orientierungserkennung | |
EP1702727B1 (de) | Fertigungseinrichtung mit einer Biegepresse, einer Handhabungsvorrichtung und einer Kalibriereinrichtung | |
DE10112653B4 (de) | System zur Positionspeilung | |
EP0703517B1 (de) | Verfahren zur Messung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmessgerät | |
DE2430691A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen bestimmung der lage sowie zur ausrichtung eines werkstuecks | |
DE2946616A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von werkstuecken | |
DE3242256A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung eines roboters oder einer anderen automationseinrichtung | |
EP2131145B1 (de) | Optische Überwachungseinrichtung | |
EP3225322B1 (de) | Verfahren und biegemaschine zur herstellung eines mehrdimensional gebogenen biegeteils | |
DE4327250A1 (de) | Verfahren zur Koordinatenmessung an Werkstücken | |
DE3613096A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken | |
DE69506779T2 (de) | System zur automatischen Kontrolle der Schweissfugenform im Orbitalschweissverfahren für Rohre mit mittleren bis grossen Abmessungen | |
DE102010029110A1 (de) | Kalibrierverfahren und Kalibriervorrichtung | |
DE10351669B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Handhabungsgeräts relativ zu einem Objekt | |
DE60004692T2 (de) | Mikropositionierungssystem | |
DE60008512T2 (de) | System und verfahren zum nachprüfen der position eines werkzeuges einer werkzeugmaschine | |
EP3123129B1 (de) | Verfahren und gonioradiometer zur richtungsabhängigen messung mindestens einer lichttechnischen oder radiometrischen kenngrösse einer optischen strahlungsquelle | |
DE102015109612B4 (de) | Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Kalibrieren desselben mit einer Time-of-Flight-Kamera | |
DE102006016677A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung geometrischer Merkmale von Objekten mit einem robotergeführten Lasersensor | |
EP2163342B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung | |
DE19604354A1 (de) | Verfahren zur koordinatenmäßigen Vermessung von Werkstücken auf Bearbeitungsmaschinen | |
EP0134224A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer mittellinie auf zylindrischen gegenständen wie baumstämmen | |
DE102015214857A1 (de) | Verfahren und System zum Erstellen eines dreidimensionalen Modells einer Produktionsumgebung | |
DE20022222U1 (de) | Messvorrichtung zum Vermessen eines Werkstückes | |
DE3242532A1 (de) | Einrichtung zur automatischen und programmierten pruefung von teilen oder werkstuecken sowie elektrooptischer taster dafuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010628 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030808 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060824 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080828 |
|
R071 | Expiry of right |