DE20020477U1 - Beheizbare Vorrichtung zum Temperieren von Lackmaterial - Google Patents

Beheizbare Vorrichtung zum Temperieren von Lackmaterial

Info

Publication number
DE20020477U1
DE20020477U1 DE20020477U DE20020477U DE20020477U1 DE 20020477 U1 DE20020477 U1 DE 20020477U1 DE 20020477 U DE20020477 U DE 20020477U DE 20020477 U DE20020477 U DE 20020477U DE 20020477 U1 DE20020477 U1 DE 20020477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
paint
cover
tempering
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20020477U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
DuPont Performance Coatings GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont Performance Coatings GmbH and Co filed Critical DuPont Performance Coatings GmbH and Co
Priority to DE20020477U priority Critical patent/DE20020477U1/de
Publication of DE20020477U1 publication Critical patent/DE20020477U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/166Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

FA-0888
DuPont Performance Coatings GmbH& Co KG
T Beheizbare Vorrichtung zum Temperieren von Lackmaterial
Die Erfindung betrifft eine beheizbare Vorrichtung zum Temperieren von insbesondere Lackmaterial und kann Anwendung finden insbesondere in der Fahrzeugreparaturlackierung zum Temperieren von Lacken unmittelbar vor ihrer Applikation.
Fahrzeugreparaturlackierungen werden zum großen Teil in kleineren Reparaturwerkstätten durchgeführt. Jede Werkstatt ist prinzipiell mit einer gewissen Menge an Lackmaterial bevorratet, um die nächst anstehenden Reparaturlackierungen durchfuhren zu können. Die Lackvorräte dürfen im allgemeinen nur unter- bzw. oberhalb einer bestimmten Temperatur gelagert werden, um Qualitätsverluste auszuschließen. Die zulässige Lagertemperatur und damit die Temperatur des so gelagerten Lackes entspricht jedoch oftmals nicht der optimalen Lacktemperatur mit der die Lacke, um Fehllackierungen vermeiden zu können, appliziert werden sollten. Insbesondere in der kälteren Jahreszeit erreichen die Lacktemperaturen im Lager mitunter nur etwa 5-15 0C. Um optimale Lackierergebnisse zu erzielen und außerdem längere Ablüftzeiten vermeiden zu können, ist es jedoch erforderlich, daß die Lacke bei der Applikation Temperaturen von etwa 20-25 0C aufweisen. Um dies zu gewährleisten, wäre beispielsweise ein temperiertes Lacklager erforderlich, über welches insbesondere kleinere Reparaturwerkstätten aus ökonomischen Gründen in der Regel nicht verfügen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der Lacke vor ihrer Anwendung auf die erforderliche Applikationstemperatur eingestellt werden können, um so optimale Lackierergebnisse zu erzielen. Die Vorrichtung soll dabei insbesondere gut geeignet sein für den Einsatz in kleineren Reparaturwerkstätten, sie soll leicht handhabbar, transportabel, platzsparend und kostengünstig sein.
• ·
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrisch beheizbare Vorrichtung zum Temperieren von Materialien, insbesondere von Lackmaterial, umfassend ein Gehäuse 1 mit mindestens einer offenen Seite, eine Abdeckung 2 zum Verschließen der mindestens einen offenen Seite, wobei die Abdeckung lösbar oder unlösbar mit dem Gehäuse verbunden ist, am Boden und/oder in der Wandung des Gehäuses angeordnete Heizelemente, eine Regeleinrichtung zur Temperaturregelung sowie mindestens eine Aufhahmefläche 3 für die zu temperierenden Materialien oder für Behälter, welche die zu temperierenden Materialien enthalten, insbesondere mindestens eine Stellfläche für Lackbehälter, welche zu temperierendes Lackmaterial enthalten.
Im folgenden wird zur Vereinfachung immer auf Lackmaterial als zu temperierendem Material Bezug genommen.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beliebig geformt sein, vorzugsweise ist es etwa würfel- oder quaderförmig ausgebildet. Als Material für das Gehäuse werden im wesentlichen Metalle verwendet, z.B. Aluminum, Stahl oder Edelstahl. Bevorzugt wird Edelstahl eingesetzt, um bei der Temperierung von Wasserlacken durch eventuell auftretende Verunreinigungen Korrosionsprobleme zu vermeiden. Das Gehäuse ist an mindestens einer Seite offen, um die Lackmaterial enthaltenden Behälter in der erfindungsgemäßen Vorrichtung plazieren zu können. Bevorzugt ist das Gehäuse an Vorder- und Deckseite offen, um das Einstellen der Lackbehälter zu erleichtern.
Die Wandstärke des Gehäuses kann variabel gestaltet werden. Es muß jedoch eine gewisse Stabilität der gesamten Vorrichtung, z.B. beim Transport, gewährleistet sein. Die Wandstärke hängt daher beispielsweise auch von der Größe der gesamten Vorrichtung ab. Günstig erwiesen haben sich Wandstärken von beispielsweise 1 bis 2 mm.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt Heizelemente zum Erwärmen des zu temperierenden Lackmaterials in den Lackbehältern. Die Heizelemente können dabei
beispielsweise am Boden und/oder in der Wandung des Gehäuses angeordnet sein. Bevorzugt sind sie in einem separaten Heizraum am Boden der Vorrichtung angeordnet. Als Heizelemente können übliche bekannte wärmeabgebende Heizelemente eingesetzt werden. Es kann sich beispielsweise um Heizdrähte, Heizschleifen, Heizspiralen oder Heizmatten handeln. Besonders gut einsetzbar als Heizelemente sind Heizbänder. Heizbänder z.B. in Fasertechnikbauweise sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter dem Namen Auto-Trace® (Firma Degussa).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt neben den Heizelementen eine elektronische Regeleinrichtung mit Temperaturfühler zur Steuerung der erforderlichen Temperatur. Die elektronische Regeleinrichtung kann bevorzugt gemeinsam mit den Heizelementen in dem separaten Heizraum am Boden des Gehäuses untergebracht sein. Der Boden des Gehäuses kann dazu wannenartig ausgebildet sein und durch eine Decke bzw. einen Zwischenboden von dem eigentlichen Lagerraum der Vorrichtung abgegrenzt sein. Es ist zweckmäßig, Heizelemente und Regeleinrichtung auf diese Weise zu schützen, beispielsweise vor dem Einfluß eventueller Verunreinigungen durch Lackmaterial oder Reinigungsmittel.
Das zu temperierende Lackmaterial befindet sich in Lackbehältern. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt daher auch mindestens eine Stellfläche für die Lackbehälter. Bevorzugt werden die Lackbehälter direkt auf den Boden oder besonders bevorzugt auf den Zwischenboden über dem Heizraum im Boden des Gehäuses gestellt. Der Boden des Gehäuses bzw. der Zwischenboden kann beispielsweise eben sein oder den Grundrissen zu verwendender Lackbehälter angepaßte Vertiefungen aufweisen, um ein sicheres Abstellen der Lackbehälter zu garantieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mit herausnehmbaren Zwischenböden und/oder kleineren Abstellsockeln ausgestattet werden. Dazu können entlang der Innenwände des Gehäusese geeignete Aufhahmeelemente angebracht sein. Die Zwischenböden können sich über die gesamte Grundfläche des Gehäuses oder nur über einen Teilbereich davon erstrecken. Ebenso können auf die zusätzlichen Zwischenböden und/oder den Boden des Gehäuses separate Abstellsockel angeordnet
&igr; IV' ? ·:·&ugr;&udigr;
werden. Die weiteren Zwischenböden und Abstellsockel sind bevorzugt in nicht geschlossener Form ausgebildet, z.B. als mit Öffnungen versehene Sockel, Platten oder Roste. Die Zwischenböden und die Sockel können aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein, bevorzugt sind sie aus Metall, besonders bevorzugt aus Edelstahl.
Um Energie und Zeit beim Temperieren zu sparen, enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Abdeckung für die mindestens eine offene Seite des Gehäuses. Die Abdeckung kann beweglich, aber unlösbar mit dem Gehäuse verbunden sein, sie ist dann nicht als ein separates Teil abnehmbar. Die Abdeckung kann jedoch auch durch geeignete Maßnahmen lösbar mit dem Gehäuse verbunden sein, d.h. sie ist abnehmbar und liegt als separates Teil vor. Ist die Abdeckung unlösbar am Gehäuse angebracht, so kann sie beispielsweise über Scharniere oder mittels Führungsschienen mit dem Gehäuse verbunden sein. Ist die Abdeckung lösbar mit dem Gehäuse verbunden, kann sie beispielsweise in das Gehäuse eingerastet, eingehangen oder eingeschoben werden.
Bevorzugt ist die Abdeckung lösbar am Gehäuse angebracht und beispielsweise über Scharniere zuklappbar.
Im Falle der bevorzugten Ausgestaltungsform der Vorrichtung mit einem an Vorder- und Deckseite offenen Gehäuse ist die Abdeckung aus einem Teil so ausgeführt, daß sie beide offenen Seiten gleichzeitig abdecken kann. Eine solcherart ausgestaltete Abdeckung kann dann beispielsweise über Scharniere an der oberen Kante der Rückwand befestigt sein, so daß ein Verschließen des Gehäuses mittels Herunterklappen der Abdeckung erfolgen kann.
Ebenso ist es möglich, die Abdeckung über an der oberen Kante der Rückwand und/oder an der vorderen Kante des Gehäusebodens befindliche Rillen oder Führungsschienen seitlich einzuschieben oder die Abdeckung über an den oberen Kanten der Seitenwände oder an den vorderen Kanten der Seitenwände befindliche Rillen oder Führungsschienen von vorn oder von oben einzuschieben Eine weitere Möglichkeit besteht darin, über geeignet ausgebildete Elemente z.B. nach dem Haken/Öse -Prinzip die Abdeckung an der oberen Kante der Rückwand und/oder
an der vorderen Kante des Gehäusebodens einzuhängen und dann zuzuklappen. Ferner ist es möglich die Abdeckung einrasten zu lassen, indem sie mittels geeigneter Rastelemente, deren Gegenstücke sich am Gehäuse befinden, eingedrückt wird.
Es ist auch möglich, daß die Abdeckung über Scharniere, Haken oder .
Führungsschienen bzw. Führungsrillen mit dem Gehäuse verbunden ist und zusätzlich über einen Einrastmechanismus die Verschlußwirkung verstärkt wird. Beim Transport der Vorrichtung mit darin befindlichen Lackbehältern ist so ein sichererer Umgang möglich.
Die Abdeckung soll so paßgenau gearbeitet sein, daß ein dichtes Verschließen des Gehäuses gewährleistet ist und eine geringe Wärmeabgabe an die Umgebung erfolgt. Das Material und die Wandstärke der Abdeckung entsprechen dabei vorzugsweise den Parametern des Gehäuses. Bevorzugt wird auch hier Edelstahl eingesetzt.
Die gesamte Vorrichtung kann im Inneren des Gehäuses mit geeignetem Material, z.B. mit Schaumstoff wärmeisoliert sein. Ein Einsatz ohne zusätzliche Wärmeisolierung ist jedoch auch möglich.
Zur Inbetriebnahme der beheizbaren Vorrichtung sind Schaltelemente und ein Anschluß an das Stromnetz erforderlich. Bevorzugt sind diese Bauteile im Außenbereich der Vorrichtung in einem Schaltkasten untergebracht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in verschiedenen Größenausfuhrungen möglich. Die Größe ist im wesentlichen an die Größe der verwendeten Lackbehälter angepaßt. Üblicherweise werden 1 bis 5 Liter große Lackgebinde eingesetzt. Bei den Lackgebinden kann es sich um Kanister, z.B. 51-Kanister oder um Dosen, z.B. 11-Dosen handeln.
Eine typische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme von beispielsweise 3 51-Kanistern kann etwa 45 cm hoch , 50 cm breit und 20 cm tief sein.
Entsprechend der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Zwischenböden können auch Lackbehälter unterschiedlicher Größe eingestellt werden. Ebenso ist es möglich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Lacken beschichtete Musterbleche relativ rasch zu trocknen, z.B. durch Ablegen direkt auf dem Boden über dem Heizraum.
Zur besseren Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können, z.B. für Transportzwecke, außen am Gehäuse und/oder zum Öffnen und Schließen an der Abdeckung Griffe angebracht sein.
Die erforderliche Temperatur wird über einen Thermostaten eingestellt. Dabei kann beispielsweise die Temperatur des Bodens oder Zwischenbodens, auf dem sich die Lackbehälter befinden, die Temperatur der Luft in der Vorrichtung und/oder die Temperatur der Lackbehälter so eingestellt werden, daß sich nach einer bestimmten Zeit der Wärmeübertragung die gewünschten Temperaturen ergeben. Für die Verarbeitung der Lacke optimal geeignete Lacktemperaturen liegen etwa zwischen und 25 0C. Die Temperierzeit bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur hängt dabei insbesondere von der zu erwärmenden Lackmenge ab. Sie liegt beispielsweise zwischen 1,5 und 2,5 Stunden. Zum Erwärmen eines 51-Gebindes von beispielsweise 8-100C auf 23 0C benötigt man beispielsweise etwa 2 Stunden. Vorteilhaft ist es, die Vorrichtung so auszugestalten daß das Erreichen der gewünschten Temperatur durch ein optisches und/oder akustisches Signal angezeigt wird.
Bei den zu temperierenden Lacken kann es sich um beliebige beispielsweise in der Fahrzeugreparaturlackierung einsetzbare wasser- oder lösemittelbasierende Lacke handeln, wie z.B. Klarlacke, Decklacke, Basislacke, Füller und Grundierungen.
Natürlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum Temperieren von anderen und/oder anderweitig einsetzbaren Lacken oder zum Temperieren von
anderen Materialien eingesetzt werden.
30
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach handhabbar, transportabel und kann relativ kostengünstig hergestellt und betrieben werden. Insbesondere beim Einsatz
&Ggr;;":. JV.fi&Ggr;:
von Heizbändern als Heizelemente kann mit einem relativ geringem Stromverbrauch von etwa 0,1 kW pro Stunde gearbeitet werden.
Im folgenden werden beispielhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1: Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme von drei 51-Kanistern Figur 2: Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme von 51-Kanistern und 11-Dosen.
In Figur 1 ist am Gehäuse 1 eine Abdeckung 2 über Scharniere zuklappbar angebracht. Die Abdeckung weist einen Griff 5 auf. Am Boden des Gehäuses befindet sich der Heizraum 4 mit elektronischer Steuerungseinrichtung und Heizelementen. Außen am Gehäuse angebracht ist der Schaltkasten 6 mit Einschaltknopf 7. Der Zwischenboden 3 über dem Heizraum dient zum Abstellen von Lackbehältern 8.
In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung analog zu Figur 1 dargestellt, nur mit dem Unterschied, daß sich auf dem Zwischenboden 3 ein perforierter Sockel 9 zur Aufnahme von Lackdosen befindet.

Claims (5)

1. Elektrisch beheizbare Vorrichtung zum Temperieren von Materialien, insbesondere zum Temperieren von Lackmaterial, umfassend ein Gehäuse 1 mit mindestens einer offenen Seite, eine Abdeckung 2 zum Verschließen der mindestens einen offenen Seite, wobei die Abdeckung 2 lösbar oder unlösbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, am Boden und/oder in der Wandung des Gehäuses angeordnete Heizelemente, eine Regeleinrichtung zur Temperaturregelung sowie mindestens eine Aufnahmefläche 3 für die zu temperierenden Materialien oder für Behälter, welche die zu temperierenden Materialien enthalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung über Scharniere lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse an Vorder- und Deckseite offen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Heizelemente und die Regeleinrichtung zur Temperaturregelung in einem Heizraum am Boden des Gehäuses angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei im Gehäuse herausnehmbare Zwischenböden und/oder Sockel angeordnet sind.
DE20020477U 2000-12-02 2000-12-02 Beheizbare Vorrichtung zum Temperieren von Lackmaterial Expired - Lifetime DE20020477U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020477U DE20020477U1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Beheizbare Vorrichtung zum Temperieren von Lackmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020477U DE20020477U1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Beheizbare Vorrichtung zum Temperieren von Lackmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20020477U1 true DE20020477U1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7949593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20020477U Expired - Lifetime DE20020477U1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Beheizbare Vorrichtung zum Temperieren von Lackmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20020477U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB749394A (en) 1953-09-26 1956-05-23 William Roy Hamilton A method and apparatus for electrically heating paint, cellulose, and like compositions
US2976390A (en) 1960-02-24 1961-03-21 Henry E Stemp Electrically heated lunch box
US3315064A (en) 1965-09-22 1967-04-18 Gustav W Carlberg Electrically heated milk bottle chest
US5183994A (en) 1990-10-26 1993-02-02 Bowles Sr Dale D Heated drug box

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB749394A (en) 1953-09-26 1956-05-23 William Roy Hamilton A method and apparatus for electrically heating paint, cellulose, and like compositions
US2976390A (en) 1960-02-24 1961-03-21 Henry E Stemp Electrically heated lunch box
US3315064A (en) 1965-09-22 1967-04-18 Gustav W Carlberg Electrically heated milk bottle chest
US5183994A (en) 1990-10-26 1993-02-02 Bowles Sr Dale D Heated drug box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517397T2 (de) Verfahren zum Erwärmen von zuvor zubereiteten Fertiggerichten, Transport- und Aufwärmewagen und Tablett für Fertiggerichte sowie Tablett für zuvor zubereitete Fertiggerichte
EP1688076A1 (de) Gargefäss
EP1481624A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung vorgefertigter in verschlossenen Behältern aufgenommenen Speisen
DE102006037211B4 (de) Brotkasten mit Vorrichtung zum Verbessern der Lagerbedingungen
EP3571968B1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen und lebensmittel und mit wenigstens einem transportboxeinsatz
WO2020104592A1 (de) Transportwanne zum transportieren und erhitzen chemischer substanzen
EP0706018A2 (de) Kühlbox
DE29604325U1 (de) Stapelkasten zum Transport von zu klimatisierenden Produkten wie z.B. Konditoreiwaren, Wurst- und Käsewaren, Getränke o.dgl.
DE20020477U1 (de) Beheizbare Vorrichtung zum Temperieren von Lackmaterial
DE202014003519U1 (de) Magnetrührer
DE202020000857U1 (de) Behältnis
DE102016205825A1 (de) Haarbehandlungsprodukt sowie Verfahren zur Anwendung eines solchen Haarbehandlungsproduktes
EP2295907A1 (de) Vakuumanlage zum Abkuehlen von Lebensmitteln
DE1498929C3 (de) Bearbeitungsvorrichtung für röhren- oder zylinderförmige Gefäße
WO2011051024A1 (de) Küchenbrett
DE29711028U1 (de) Vorrichtung zum Halten, Handhaben und Temperieren von Gefäßen
DE102022115679B4 (de) Heizvorrichtung
EP1958695A2 (de) Abdeckung für eine Anordnung von Reaktionsgefässen für einen einstufigen Betriebsmodus
DE3702160C1 (en) Device for liquefying a thermoplastic
DE29808508U1 (de) Lebensmittelaufbewahrungsbehälter
DE29922021U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE8716845U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Humus
DE3203616A1 (de) Tragkasten
EP1123677A1 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Geschirreinheiten
DE9310046U1 (de) Tortenbehältnis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010412

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061123

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090701