DE20019521U1 - Wärmequellenabschirmungsvorrichtung für Projektionsvorrichtungen - Google Patents

Wärmequellenabschirmungsvorrichtung für Projektionsvorrichtungen

Info

Publication number
DE20019521U1
DE20019521U1 DE20019521U DE20019521U DE20019521U1 DE 20019521 U1 DE20019521 U1 DE 20019521U1 DE 20019521 U DE20019521 U DE 20019521U DE 20019521 U DE20019521 U DE 20019521U DE 20019521 U1 DE20019521 U1 DE 20019521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
heat
plate
jacket
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20019521U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optoma Corp
Original Assignee
Optoma Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optoma Corp filed Critical Optoma Corp
Priority to DE20019521U priority Critical patent/DE20019521U1/de
Publication of DE20019521U1 publication Critical patent/DE20019521U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (7)

1. Wärmequellenabschirmungsvorrichtung für den Homogenisierungshohlstab (13) von Projektionsvorrichtungen, der ein Ende (137) für eintretendes Licht und ein Ende (138) für austretendes Licht besitzt, wobei die Wärmequellenabschirmungsvorrichtung an der Vorderkante des Endes (137) für eintretendes Licht installiert ist, gekennzeichnet durch
eine Wärmequellenabschirmungsmaske (20), die einteilig aus einer Blechstruktur hergestellt ist, auf das Ende (137) für eintretendes Licht des Homogenisierungshohlstabs (13) geschoben ist und ein erstes Ende (22), ein zweites Ende (24), eine Stirnabdeckung (21), eine Wärmeabschirmungsplatte (23), eine erste Seitenplatte (25), eine zweite Seitenplatte (26) und eine obere Platte (27) umfaßt, und
einen aufschiebbaren Mantel (30), der einteilig aus einer Blechstruktur mit U-förmigem Querschnitt hergestellt ist, auf das Ende (138) für austretendes Licht des Homogenisierungshohlstabs (13) geschoben ist und ein erstes Ende (32), ein zweites Ende (34), eine obere Platte (31), eine Seitenplatte (33) sowie eine Bodenplatte (35) umfaßt, wobei die Bodenplatte (35) in der Nähe des ersten Endes (32) mit einer vorstehenden Platte (36) zur Positionierung und in der Nähe des zweiten Endes (34) mit einem Anschlag (38) zum Halten des Endes (138) für austretendes Licht des Homogenisierungshohlstabs (13) versehen ist,
wobei die obere Platte (31) des aufschiebbaren Mantels (30) in der Nähe des ersten Endes (32) des aufschiebbaren Mantels (30) mit der oberen Platte (27) der Wärmequellenabschirmungsmaske (20) in der Nähe des zweiten Endes (24) der Wärmequellenabschirmungsmaske (20) überlappt und durch einen wärmeleitenden Klebstoff daran befestigt ist, so daß der Anteil der Wärme, der von der Wärmeabschirmungsplatte (23) der Wärmequellenabschirmungsmaske (20) übertragen wird, durch die Wärmeleitung des aufschiebbaren Mantels (30) abgeführt wird, während der restliche Wärmeanteil, der durch die Wärmeabschirmungsplatte (23) an der Wärmequellenabschirmungsmaske (20) angesammelt wird, durch das Belüftungssystem in der Projektionsvorrichtung mittels Konvektion abgeführt wird.
2. Wärmequellenabschirmungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequellenabschirmungsmaske (20) aus einem Werkstoff mit geeigneten Wärmeabführungseigenschaften hergestellt ist, wobei der Werkstoff aus der Gruppe gewählt ist, die rostfreien Stahl, Aluminiumlegierungen mit Antirostbeschichtung und dergleichen umfaßt.
3. Wärmequellenabschirmungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der aufschiebbare Mantel (30) aus einem Werkstoff mit geeigneten Wärmeabführungseigenschaften hergestellt ist und der Werkstoff aus der Gruppe gewählt ist, die rostfreien Stahl, Aluminiumlegierungen mit Antirostbeschichtung und dergleichen umfaßt.
4. Wärmequellenabschirmungsvorrichtung für den Homogenisierungshohlstab (13) von Projektionsvorrichtungen, der ein Ende (137) für eintretendes Licht und ein Ende (138) für austretendes Licht besitzt, wobei die Wärmequellenabschirmungsvorrichtung an der Vorderkante des Endes (137) für eintretendes Licht installiert ist, gekennzeichnet durch
eine Wärmequellenabschirmungsmaske (20), die einteilig aus einer Blechstruktur gebildet ist, auf das Ende (137) für eintretendes Licht des Homogenisierungshohlstabs (13) aufgeschoben ist und ein erstes Ende (22), ein zweites Ende (24), eine Stirnabdeckung (21), eine Wärmeabschirmungsplatte (23), eine erste Seitenplatte (25), eine zweite Seitenplatte (26) und eine obere Platte (27) umfaßt,
wobei die Wärme, die durch die Wärmeabschirmungsplatte (23) an der Wärmequellenabschirmungsmaske (20) angesammelt wird, durch das Belüf­ tungssystem in der Projektionsvorrichtung mittels Konvektion abgeführt wird.
5. Wärmequellenabschirmungsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen aufschiebbaren Mantel (30), der einteilig aus einer Blechstruktur mit U-förmigem Querschnitt gebildet ist, auf das Ende (138) für austretendes Licht des Homogenisierungshohlstabs geschoben ist und ein erstes Ende (32), ein zweites Ende (34), eine obere Platte (31), eine Seitenplatte (33) und eine Bodenplatte (35) umfaßt, wobei die Bodenplatte (35) in der Nähe des ersten Endes (32) mit einer vorstehenden Platte (36) zur Positionierung und in der Nähe des zweiten Endes (34) mit einem Anschlag (38) zum Halten des Endes (138) für austretendes Licht des Homogenisierungshohlstabs (13) versehen ist, wobei die obere Platte (31) des aufschiebbaren Mantels (30) in der Nähe des ersten Endes (31) des aufschiebbaren Mantels (30) mit der oberen Platte (27) der Wärmequellenabschirmungsmaske (20) in der Nähe des zweiten Endes (24) der Wärmequellenabschirmungsmaske (20) überlappt und an dieser durch ei­ nen wärmeleitenden Klebstoff befestigt ist, so daß die Wärme, die von der Wärmeabschirmungsplatte (23) der Wärmequellenabschirmungsmaske (20) übertragen wird, durch die Wärmeleitung des aufschiebbaren Mantels (30) abgeführt wird.
6. Wärmequellenabschirmungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequellenabschirmungsmaske (20) aus einem Werkstoff mit geeigneten Wärmeabführungseigenschaften hergestellt ist, wobei der Werkstoff aus der Gruppe gewählt ist, die rostfreien Stahl, Aluminiumlegierungen mit Antirostbeschichtung und dergleichen umfaßt.
7. Wärmequellenabschirmungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der aufschiebbare Mantel (30) aus einem Werkstoff mit geeigneten Wärmeabführungseigenschaften hergestellt ist und der Werkstoff aus der Gruppe gewählt ist, die rostfreien Stahl, Aluminiumlegierungen mit Antirostbeschichtung und dergleichen umfaßt.
DE20019521U 2000-11-17 2000-11-17 Wärmequellenabschirmungsvorrichtung für Projektionsvorrichtungen Expired - Lifetime DE20019521U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019521U DE20019521U1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Wärmequellenabschirmungsvorrichtung für Projektionsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019521U DE20019521U1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Wärmequellenabschirmungsvorrichtung für Projektionsvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20019521U1 true DE20019521U1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7948930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019521U Expired - Lifetime DE20019521U1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Wärmequellenabschirmungsvorrichtung für Projektionsvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20019521U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3223071A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-27 Hisense Co. Ltd. Lichthomogenisierungsvorrichtung und laserprojektionsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3223071A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-27 Hisense Co. Ltd. Lichthomogenisierungsvorrichtung und laserprojektionsvorrichtung
US10222687B2 (en) 2016-03-21 2019-03-05 Hisense Co., Ltd. Light homogenizing device and laser projection apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20118719U1 (de) Montageaufbau eines Handspachtels
DE20019521U1 (de) Wärmequellenabschirmungsvorrichtung für Projektionsvorrichtungen
DE10206062A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige elektrische Heizeinrichtungen
DE102008019399A1 (de) Befestigungseinrichtung für Zahnelemente an einem Bauteil einer Textilmaschine
EP0292753B1 (de) Feuersicheres Kennzeichnungsschild
DE587590C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zylinder
DE20006785U1 (de) Sicherungsteil für die Sicherung eines mittels Aufhängelasche in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Kompaktheizkörpers
DE10204611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Maßstabes oder Maßstabträgers
DE8309697U1 (de) Gehäuse, insbesondere Schaltschrank für Verkehrssignalanlagen
DE7339937U (de) Haltevorrichtung für einen länglichen Temperaturfühler
DE1692087U (de) Beleuchtungseinsatz, insbesondere fuer standbildprojektoren.
DE3124723A1 (de) "messsystem mit anordnung zur ableitung der waerme"
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE1890671U (de) Halterung von abdeckwannen an leuchtenoberteilen.
DE2058590A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Vorschaltgeraetes einer Beleuchtungseinrichtung
DE7909074U1 (de) Hilfsgeraet zum tapezieren von deckenflaechen
DE1989057U (de) Vorrichtung zum befestigen von stiften oder draehten in einem isolierstoffkoerper.
DE7212457U (de) Herd mit Schutzeinrichtung gegen Verschmutzung
DE20009929U1 (de) Universelle Haltevorrichtung für Wärmetauschermatten
DE7732348U1 (de) Vorrichtung zum halt eines malerpinsels oder einer malerbuerste
DE1988003U (de) Vorrichtung zum befestigen einer bake an einem rohr.
DE8025320U1 (de) Halteklammer
EP0005537A1 (de) Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem Verkaufskühlmöbel
DE8533783U1 (de) Kernspangen als Distanzhalter mit verbesserter Kühlwirkung für die Gießereitechnik
DE20312097U1 (de) Verstellbarer oberer Trägerholm mit abschneidbarer Jalousienanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010315

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040116

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20061220

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20081212

R071 Expiry of right