DE20016023U1 - Gerät mit einer flächigen Anzeigeeinrichtung und einem Gehäuse - Google Patents

Gerät mit einer flächigen Anzeigeeinrichtung und einem Gehäuse

Info

Publication number
DE20016023U1
DE20016023U1 DE20016023U DE20016023U DE20016023U1 DE 20016023 U1 DE20016023 U1 DE 20016023U1 DE 20016023 U DE20016023 U DE 20016023U DE 20016023 U DE20016023 U DE 20016023U DE 20016023 U1 DE20016023 U1 DE 20016023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
frame
display device
edge
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20016023U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE20016023U priority Critical patent/DE20016023U1/de
Publication of DE20016023U1 publication Critical patent/DE20016023U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133317Intermediate frames, e.g. between backlight housing and front frame
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1612Flat panel monitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

200017862
Beschreibung
Gerät mit einer flächigen Anzeigeeinrichtung und einem Gehäuse
5
Die Erfindung richtet sich auf ein Gerät mit einer flächigen Anzeigeeinrichtung, insbesondere einem Monitor, und einem Gehäuse aus einem begrenzt elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff, in welchem ein Fenster zum AbIesen der Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist.
Gegenwärtig erfahren Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen eine beständige Leistungssteigerung hinsichtlich räumlichem und farblichem Auflösungsvermögen und werden daher in beständig steigendem Umfang auch in kleinen, tragbaren Geräten eingesetzt. Neben Video- und Stillkameras sind hierbei u. a. auch kleine, tragbare Fernseher, Computer im Taschenrechnerformat und internetfähige Mobilfunktelefone zu nennen. Begleitet wird diese Tendenz durch den vermehrten Einsatz berührungssensitiver Folien, welche einen Anwender in die Lage versetzen, auf der Anzeigeeinrichtung wiedergegebene Schältflächen durch einen gezielten Druck auf die betreffende Stelle der über der Anzeigeeinrichtung liegenden, berührungssensitiven Vorrichtung zu „betätigen". Damit.ist es möglich, auf kleinstem Raum beliebig komplizierte Dateneingaben von einem Benutzer zu realisieren, so dass hoch komplizierte Geräte in einem sehr kleinen Volumen untergebracht werden können. Um diese Möglichkeiten voll auszuschöpfen, wird zumeist das ohnehin aus Kunststoff gefertigte Gehäuse mit einem verhältnismäßig geringen Querschnitt ausgeführt, wodurch sich einerseits zwar Volumen und Gewicht einsparen lässt, andererseits jedoch auch eine gewisse elastische Verformbarkeit unvermeidlich ist, insbesondere auch deshalb, weil das Gehäuse ein relativ großflächiges Fenster aufweisen muss, um Zugang zu der Anzeigeeinrichtung und einer ggf. oberhalb derselben plazierten, berührungssensitiven Folie zu schaffen. Die Gehäuseränder dieses Fensterausschnitts sind vergleichsweise instabil und kön-
200017862 .· :«
nen bereits mit einer mäßigen Kraft um einige Millimeter in das Gehäuseinnere hineingedrückt werden. Sie bieten daher einer hinter diesem Rand angeordneten Flüssigkristallanzeigeeinrichtung keinen ausreichenden Schutz vor mechanischen Einflüssen, welche andererseits durch das ständige Mitführen derartiger, portabler Geräte in verstärktem Umfang auftreten. Dadurch kann eine Reihe von Fehlern ausgelöst werden, die von piezoelektrisch verursachten Farbveränderungen der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung über Relatiwerschiebungen zwisehen der berührungssensitiven Folie und der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit der Gefahr des Auftretens von Fehlbedienungen, ferner einem Abreißen der Kontaktanschlüsse der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und/oder der berührungssensitiven Folie bis hin zum Glasbruch der Anzeige- und/oder Sensoreinheit reichen. Versuche haben gezeigt, dass hierfür bereits Kräfte ausreichend sind, die nur geringfügig oberhalb der üblichen Betätigungskräfte für die berührungssensitive Folie liegen.
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Möglichkeit zu schaffen, wie der Randbereich einer Fensterausnehmung in einem Gerätegehäuse derart verstärkt werden kann, dass auch erhöhte, auf den Gehäuserand einwirkende Kräfte zu keiner Beeinträchtigung der Funktion einer Anzeigeeinrichtung oder einer darauf applizierten berührungssensitiven Folie führen können.
Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass an der In-0 nenseite des das Gehäusefenster umgebenden Gehäuserandbereichs ein rundumlaufender Rahmen aus einem vergleichsweise steifen Werkstoff, insbesondere aus Metall, vorgesehen ist, welcher den Gehäusefensterrand mechanisch versteifend abstützt.
35
Die Erfindung sieht damit vor, dass Gehäuse gerade eben in dessen sensibelsten Bereich, nämlich in der Nähe des Fenster-
200017862
randes, zu stützen und dadurch zu stabilisieren. Dies erfolgt nicht etwa durch eine Verdickung des Randbereichs, was aufgrund des weichen Gehäusekunststoffs nur eine mäßige Stabilitätserhöhung zur Folge haben dürfte, sondern vielmehr durch Verwendung eines Rahmens aus einem weitaus steiferen Werkstoff, bspw. aus einem Metall wie Edelstahl. Dieser Rahmen befindet sich an der Innenseite des Gehäuserandbereichs und ist somit von außen nicht sichtbar. Dennoch wird der Gehäusefensterrand großflächig abgestützt, und aufgrund der hohen Steifheit des verwendeten Werkstoffs ist es dadurch kaum mehr möglich, bspw. durch einen partiellen Fingerdruck eine lokale Verformung des Gehäuses herbeizuführen und damit eine darunter befindliche Anzeigeeinrichtung einer erhöhten, mechanischen Spannung auszusetzen. Vielmehr wird bei einem partiellen Druck auf den Gehäuserand bspw. mit einem Finger die auf das Gehäuse einwirkende Kraft von dem dahinter befindlichen Rahmen auf den gesamten Fensterrahmen verteilt, so dass ggf. der gesamte Randbereich des Gehäuses nach innen ausweicht, aufgrund der erhöhten rückstellenden Kräfte des durch den erfindungsgemäßen Rahmen vereinten Fensterrandbereichs jedoch nur in einem entsprechend verringerten Umfang. Eine derartige, mäßige und vollflächige Verformung des Fensterrandbereichs kann jedoch von einer dahinter angeordneten, flächigen Anzeigeeinrichtung problemlos nachvollzogen werden, so dass insbesondere ein Glasbruch, aber auch das Abreißen von elektrischen Anschlüssen oder eine gegenseitige Verlagerung einzelner Anzeige- und/oder Sensorelemente vermieden wird. Da bei gleichbleibender Druckkraft der Gehäuserand nur um ein weitaus geringeres Maß nach innen ausweicht, können die in-0 nerhalb des Gehäuses angeordneten Komponenten in einem geringeren Abstand hinter der Anzeigeeinrichtung angeordnet werden, so dass insgesamt das Volumen des erfindungsgemäßen Gerätes gegenüber herkömmlichen Geräten weiter reduziert werden kann.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Rahmen flächig an der Gehäuseinnenseite anliegt. Durch eine möglichst große Be-
200017862
• · ■ ·
rührungsfläche zwischen diesen Elementen wird der von außen auf den Gehäuserand ausgeübte Druck großflächig auf den Rahmen übertragen, so dass die lokalen Druckkräfte auf ein Minimum begrenzt sind und irreversible Verformungen des Gehäuserandes ausgeschlossen werden.
Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der Rahmen an der Gehäuseinnenseite festgelegt ist. Die über den Gehäuserand auf den erfindungsgemäßen Rahmen eingeleiteten Druckkräfte müssen von diesem aufgefangen werden, um ein übermäßiges Zurückweichen des Fensterrandes zu vermeiden. Zwar könnte der Rahmen zu diesem Zweck auch bspw. an der Gehäuserückseite verankert sein, zumeist befindet sich jedoch vor der Gehäuserückwand noch eine Elektronikplatine, so dass dies nicht möglich ist. Indem jedoch der Rahmen an mehreren Stellen mit der Gehäuseinnenseite verbunden wird, so können diese Gehäusebereiche wiederum den erfindungsgemäßen Rahmen stützen. Sofern - wie die Erfindung weiterhin vorsieht - die Befestigungspunkte von dem Randbereich des Fensters weg in stabilere Gehäusebereiche verlegt sind, so kann die dortige, erhöhte Steifigkeit auf den Gehäuserand übertragen werden. Bevorzugte Befestigungsbereiche für den erfindüngsgemäßen ■ Rahmen befinden sich in dem Bereich von dessen Ecken, da dort das Gehäuse durch die Fensterausnehmung am wenigsten ge-5 schwächt ist.
Eine weitere Optimierung läßt sich dadurch erreichen, dass der Rahmen an der Gehäuseinnenseite festgeschraubt und/oder festgeklemmt ist. Es handelt sich hierbei um eine mit einfa-0 chen Werkzeugen herstellbare und jederzeit lösbare Verbindung, so dass der erfindungsgemäße Rahmen ggf. zur Demontage der Anzeigeeinrichtung oder eines sonstigen Elements jederzeit entfernt werden kann. Zwecks Versehraubungen können insbesondere in den Eckbereichen der Fensterausnehmung etwa lot-5 recht von der Gehäuseinnenwand vorspringende, hohlzylindrische Fortsätze angespritzt sein, in denen sich sodann Schrauben mit selbstschneidendem Gewinde einschrauben lassen.
200017862 · ;···
Die Erfindung bietet ferner die Möglichkeit, dass vor der Anzeigeeinrichtung ein flächiges Abdeckelement, insbesondere ein flächiger Berührungssensor, angeordnet ist. Als Abdeckelement kann bspw. ein plattenförmiges, transparentes Element verwendet werden, dass den unterschiedlichsten Zwecken zu dienen vermag: Es kann eine entspiegelte Oberfläche aufweisen, mit einer berührungssensitiven Fläche versehen sein, durch einen besonders schlagfesten Werkstoff einen zusätzlichen Schutz für die Anzeigeeinrichtung bilden, mit einer transparenten Metallisierung versehen sein, um die Abschirmung des Gehäuses zu verbessern, etc.
Ein weiteres, erfindungsgemäßes Merkmal liegt darin, dass der Rahmen an die Grundform der Anzeigeeinrichtung und/oder eines flächigen Abdeckelements angepasst, insbesondere rechteckig ist. Eine derartige Anpassung der von dem Rahmen eingenommenen Grundfläche an die Grundfläche des Abdeckelements erlaubt eine Versteifung des Gehäuserandes in unmittelbarer Nähe der vor Druck zu schützenden Anzeigeeinrichtung.
Die Erfindung erfährt eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, dass der Rahmen die Anzeigeeinrichtung sowie ggf. ein flächiges Abdeckelement umgibt. Durch dieses Merkmal ist es möglich, die Anzeigeeinrichtung oder ein vor dieser platziertes Abdeckelement innerhalb der Ausnehmung des Rahmens bis nahe an die Innenseite des Gehäuses heranzurücken, ohne dass dadurch die Versteifungs- und Schutzwirkung des Rahmens geschmälert würde.
0 Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der Rahmen die Anzeigeeinrichtung und/oder das flächige Abdeckelement in einem geringstmöglichen Abstand, jedoch spielbehaftet umgibt. Hier kann als Richtwert bspw. ein Abstand von etwa 1 mm herangezogen werden. Durch den erfindungsgemäßen Bewegungs-5 Spielraum können die elastischen Eigenschaften des Rahmenwerkstoffs vorteilhaft genutzt werden, indem diesem Raum für eine begrenzte Verformung gegeben wird, so dass ein äußerer
• · ♦···
200017862 ... ···· „·\
Druck bspw. durch die rückständigen Federkräfte des minimal verformten Rahmens aufgefangen werden kann und dadurch die Anzeigeeinrichtung überhaupt nicht erreicht.
Weitere Vorzüge ergeben sich dadurch, dass der Rahmen den Gehäusefensterrand in einem Abstand umgibt, so dass der Rahmen vollständig verdeckt wird. Indem der erfindungsgemäße Rahmen nicht bis an den Gehäusefensterrand herausgezogen ist, bleibt er von außen unsichtbar, so dass sich ein ästhetisch ansprechender Übergang von dem Gehäuse zu der Anzeigeeinrichtung realisieren lässt.
In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, dass das Gehäusefenster kleiner ist als die Grundfläche der Anzeigeeinrichtung. Dadurch kann nicht nur der erfindungsgemäße Rahmen, sondern auch die Außenkante der Anzeigeeinrichtung oder eines darauf applizierten Abdeckelements verdeckt werden, so dass ausschließlich der zum Ablesen erforderliche Bereich der Anzeigeeinrichtung sichtbar bleibt.
Zur Perfektionierung der erfindungsgemäßen Konstruktion kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung und/oder das flächige Abdeckelement derart an dem Gehäuse festgelegt ist, dass ein Abstand zwischen der Innenseite des Gehäuserands, dem Abdeckelement und/oder der Anzeigeeinrichtung verbleibt. Dadurch kann einerseits auf eine von dem Gehäuse getrennte Halterung für die Anzeigeeinrichtung verzichtet werden, wodurch der vorhandene Raum in einem Gerät erhalten bleibt und für andere Zwecke genutzt werden kann; andererseits gestattet 0 der Abstand zu der Innenseite des Gehäuses eine geringe, elastische Verformung des durch den Rahmen abgestützten Gehäuserandes, ohne dass dadurch die Anzeigeeinrichtung gefährdet würde.
5 Der Erfindungsgedanke erlaubt eine Weiterbildung dahingehend, dass zwischen der Anzeigeeinrichtung, dem Gehäusefenster und/oder dem flächigen Abdeckelement (jeweils) ein elasti-
200017862
sches Dichtungselement eingelegt ist. Ein derartiges Dichtungselement kann mehrere Funktionen erfüllen: Einerseits wird der Innenraum des Gerätes vor eindringender Feuchtigkeit, etc. geschützt, so dass die Funktionsfähigkeit des Gerätes bspw. auch bei Regen sichergestellt ist. Durch die E-lastizität des Dichtungselements bleibt diese Funktion unabhängig von dem Einwirken äußerer Verformungskräfte ständig aufrechterhalten. Andererseits kann die Elastizität des Dichtungselements dazu verwendet werden, den Abstand zwischen der Innenseite des Gehäuserandes und der Anzeigeeinrichtung stets so groß als möglich zu halten, so dass eine maximale Verformungsreserve für den Gehäuserand bereitgehalten wird.
Die Erfindung läßt sich dadurch ergänzen, dass das (die) zwisehen dem Gehäuserand, dem Abdeckelement und/oder der Anzeigeeinrichtung eingelegte(n) Dichtungselement(e) elastisch verformt ist (sind). Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Querschnitt des Dichtungselements größer ist als der durch die Festlegung der Anzeigeeinrichtung an der Innenseite 0 des Gehäuses vorgegebene Maximalabstand zwischen diesen Elementen, so dass auch bei fehlenden, äußeren Druckkräften die : Anzeigeeinrichtung stets gegen 'einen rückwärtigen Anschlag der Befestigungsvorrichtung gepresst wird, wodurch nicht nur ein Klappern der Anzeigeeinrichtung vermieden wird, sondern diese kann reibschlüssig in einer bestimmten, vorgegebenen Position festgelegt werden, und außerdem kann sie durch eine rückwärtige Anlage an einem Anschlagelement bei manueller Betätigung einer berührungssensitiven Folie nicht ausweichen, so dass sich ein optimales Handling ergibt.
Bevorzugt umläuft (umlaufen) das (die) elastische(n) Dichtungselement (e) das Gehäusefenster vollständig. Ein derart ringförmig oder mindestens zweifach zusammenhängend ausgebildetes Dichtungselement findet unter dem Gehäuserand einen op-5 timalen Halt, so dass Verschiebungen und daraus resultierende Funktionsmängel bei der Abdichtung wie auch bei der Abstützung der Anzeigeeinrichtung nicht eintreten können. Das Dich-
200017862
tungselement kann bspw. durch Klebstoff zusätzlich in seiner Position fixiert sein.
Mit großem Vorteil sind an der Innenseite des Gehäuserandes in dessen Bereich innerhalb des Rahmens Versteifungsstege angeordnet, insbesondere angeformt. Derartige Versteifungsstege können einerseits die Stabilität des Gehäuserahmens in dessen schmalem Bereich zwischen der Fensterkante und dem Versteifungsrahmen verbessern; andererseits können derartige Rippen im Zusammenwirken mit einem eingelegten Dichtungselement dessen Lage fixieren.
Eine vorteilhafte Anordnung lässt sich dadurch finden, dass der Rahmen leitfähig mit dem Masseanschluss des Gerätes und/oder der Anzeigeeinrichtung verbunden ist. Hierdurch kann das geräteinterne Massepotential bis in die unmittelbare Umgebung der Anzeigeeinrichtung verlegt werden, so dass einem unerwünschten Einstreuen wie auch einem oftmals ebenso nachteiligen Abstrahlen von elektromagnetischen Wellen insbe-0 sondere in dem Randbereich zwischen Gehäuse und Anzeigeeinrichtung wirksam begegnet ist.
Indem der Rahmen gemeinsam mit der Anzeigeeinrichtung an dem Gehäuse festgelegt ist, kann die Konstruktion weiter vereinfacht werden, indem dieselben Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, einer mehrfachen Nutzung zugeführt werden. Dabei liegt der Unterschied hinsichtlich der Fixierung des Rahmens und der Anzeigeeinrichtung bevorzugt darin, dass der Rahmen von seinen Befestigungsmitteln fest gegen die Innen-0 seite des Gehäuses gepresst wird, während die Fixierung der Anzeigeeinrichtung vorwiegend nur als Anschlag dient, gegen den die Anzeigeeinrichtung von einem oder mehreren Abdichtungselementen gedrückt wird. Dadurch ist eine Relativbewegung bei minimalen Verformungen des Gehäusefensterrandes ge-5 währleistet. Zusätzlich und/oder ggf. alternativ hierzu kann natürlich die Anzeigeeinrichtung auch an einzelnen, besonders stabilen Punkten des Gehäuses absolut festgelegt werden.
200017862
&bull; <
Der erfindungsgemäße Rahmen kann aus einem Blech zugeschnitten und/oder ausgestanzt sein. Auf diesem Weg lässt sich mit einfachsten Mitteln der Rahmen einstückig und mit einer maximalen Stabilität herstellen.
5
Die Erfindung bevorzugt ein Blech mit einer Stärke von 0,1 bis 2 mm. Hierbei richtet sich die notwendige Stärke einerseits nach den Abmessungen (Länge und Breite) der Anzeigeeinrichtung und nach der Höhe äußerer Kräfte, welche auf das Gehäuse einwirken können und von der Anzeigeeinrichtung fern zu halten sind, und andererseits nach den Festigkeitseigenschaften des verwendeten Rahmenwerkstoffs. Hierbei dürfte die erforderliche Blechstärke bei einem Eisenblech eher in dem oberen Teil des angegebenen Stärkenbereichs liegen, während bspw. ein Rahmen aus Edelstahl bereits bei einer deutlich geringeren Blechstärke eine ausreichende Stabilität erhält.
Weitere Vorteile lassen sich erzielen, wenn der Rahmen Versteifungsbereiche aufweist, welche sich lotrecht gegenüber der Fenstergrundfläche erstrecken. Dieses Erfindungsmerkmal folgt dem Gedanken, dass bei der Durchbiegung eines nicht beidseitig fest eingespannten Gegenstandes stets eine neutra^ Ie Faser existiert, wo der Werkstoff weder einer Dehnung noch einer Stauchung unterzogen ist, während in den darüber und den darunter befindlichen Bereichen eben solche Längsverformungen auftreten, welche ein um so größeres Rückstellverhalten zeigen, je größer ihr Abstand zu der neutralen Faser ist. Sofern der Rahmen aus einem Blech ausgestanzt wird, hat er in Richtung der abzustützenden Kräfte nur eine geringe Ausdehnung von bspw. 0,1-2 mm, also nur minimale Abstände von der neutralen Faser. Diese Abstände lassen sich durch die erfindungsgemäßen Versteifungsbereiche deutlich erhöhen, da diese sich außerhalb der Rahmengrundebene erstrecken.
Die Anordnung lässt sich weiter vereinfachen, indem die Versteifungsbereiche durch insbesondere randseitige Umbiegungen des Rahmenblechs gebildet sind. Derartige Umbiegungen können
200017862
mit einfachsten Mitteln hergestellt werden und erhöhen die Steifigkeit des erfindungsgemäßen Rahmens außerordentlich. Durch die Verwendung randseitiger Bereiche für diese Umbiegungen ist es möglich, die eben verbleibenden Bereiche des Rahmens und damit dessen Grund- und Anschlussflächen exakt vorzugeben.
Die Erfindung empfiehlt,"dass die Versteifungsflächen durch zum Geräteinnenraum hin umgebogene Randbereiche des Rahmens gebildet sind. Dadurch können die ebenen Rahmenbereiche an der Innenseite des Gehäuses großflächig angelegt werden und dieses dadurch optimal abstützen.
Ferner kann der erfindungsgemäße Rahmen Bereiche aufweisen, die sich parallel zu der Fenstergrundebene erstrecken. Diese Flächen können einerseits als Anlageflächen des Rahmens gegenüber anderen Geräteteilen Verwendung finden, und zwar sowohl an der Innenseite des Gehäuses wie auch bspw. an seitlichen Fortsätzen der Anzeigeeinrichtung, etc., darüber hinaus 0 lässt sich hiermit eine besonders wirksame Abschirmung des Gehäuses auch in dem Bereich der Fuge zwischen dem Fensterrand und einer Anzeigeeinrichtung realisieren.'
Die zu der Fenstergrundebene parallelen Flächenbereiche eignen sich zum Einformen von Durchstecköffnungen für Befestigungsschrauben, Klemm- und/oder Führungselemente. Derartige Durchstecköffnungen können einen Durchmesser von bis zu 10 mm aufweisen. Bevorzugt werden diese Ausnehmungen von etwa zylindrischen, nach innen vorspringenden Erhebungen des Gehäu-0 ses durchgriffen, welche eine gewisse Zentrierung des Rahmens gegenüber dem Gehäuse erlauben; sofern die Ausnehmungen in dem Rahmen um bspw. 2 mm größer sind als der betreffende Zentrierungsfortsatz des Gehäuses, ist neben einer, groben Zentrierung auch eine Feinjustierung möglich, die wiederum 5 manuell während des Zusammenbaus vorgenommen werden kann.
Eine Stabilisierung der Befestigung für den erfindungsgemäßen Rahmen insbesondere gegenüber Vibrationen ist dadurch möglich, dass die Randbereiche der Befestigungsflächen zu der Gehäuseaußenseite hin umgebogen sind. Dadurch können sich diese bspw. die Form seitlicher Laschen aufweisenden Befestigungsflächen mit ihren umgebogenen Randkanten an der Innenseite des Gehäuses abstützen, wenn sie durch eine Verschraubung gegen das Gehäuse gepresst werden. Somit sind die betreffenden Befestigungsflächen einer elastischen Durchbiegung fähig, so dass die Klemm- und damit die Reibungskraft kontinuierlich variiert werden kann.
Eine multifunktionelle Ausbildung können die Randbereiche der Befestigungsflächen dadurch erfahren, dass ihre freien Kanten dem Verlauf der Gehäuseinnenseite angepasst sind. Damit kann auch im Bereich der Befestigungsflächen ein möglichst großflächiger Kontakt zu der Gehäuseinnenseite realisiert werden, so dass auch hier optimale Eigenschaften für eine Abstützung des Gehäuses bei äußeren Krafteinwirkungen gegeben sind.
Die obigen Konstruktionsgedanken können optimal in eine Anordnung einfließen, wobei der Rahmen rechteckig ist und an zwei gegenüberliegenden Seiten Befestigungsflächen aufweist und an den jeweils dazwischen befindlichen Seiten Versteifungsflachen. Dadurch ist es möglich, etwa im Bereich der Enden beider Befestigungsflächen je eine Öffnung zum Verschrauben des Rahmens mit dem Gehäuse vorzusehen, während die dazwischen befindlichen Rahmenseiten vor allem zu der Gehäusewand lotrechte Versteifungsbereiche aufweisen und daher mit einem minimalen Gewicht realisiert werden können.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass der Rahmen oder dessen umgebogene Randbereiche Ausnehmungen, insbesondere Ausklinkungen zum Hindurchführen von Anschlusska-5 bein aufweist. Dadurch ist es möglich, die Anschlussleitungen zu bzw. von einer auf der Vorderseite einer Anzeigeeinrichtung angeordneten, berührungssensitiven Folie direkt durch
200017862
t« as
&bull; · ·&diams;·
12
den erfindungsgemäßen Rahmen bzw. ober- oder unterhalb desselben herauszuführen, so dass sie nicht in den Bereich der Anzeigeeinrichtung gelangen, wo sie ggf. eingeklemmt und dadurch möglicherweise abgerissen werden könnten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
FIG 1 ein erfindungsgemäßes Gerät mit einer durch ein Gehäusefenster hindurch ablesbaren Anzeigeeinrichtung in einer axonometrischen Darstellung;
FIG 2
den das Fenster zum Ablesen der Anzeigeeinrichtung aufweisenden Ausschnitt des Gerätegehäuses aus FIG 1 zusammen mit den an dessen Innenseite montierbaren Einrichtungen in einer Sprengdarstellung;
0 FIG 3 den erfindungsgemäßen Rahmen der Anordnung nach FIG in der Draufsicht;
FIG 4 einen Schnitt durch die FIG 3 entlang der Linie IV -
IV;
25
FIG 5 einen Schnitt durch die FIG 3 entlang der Linie V V; sowie
FIG 6 einen Schnitt durch die FIG 2 entlang der Linie VI -
0 VI.
Bei dem in FIG 1 wiedergegebenen Gerät 1 handelt es sich um ein portables Gerät vorzugsweise zur elektronischen Datenverarbeitung mit einer großflächigen Flüssigkristallanzeige 2 und einem Kunststoffgehäuse 3, in dem noch zusätzliche Datenein- und/oder -ausgabeeinrichtungen wie bspw. Tasten 4 angeordnet sein können. Die konkrete Funktion des Gerätes 1
&bull; ·
&bull; #
200017862
» t t &igr; J ·
kann völlig unterschiedlich sein. Das Spektrum reicht von einfachen Messgeräten (wobei die Anzeigeeinrichtung 2 auch analog, bspw. mit einem Drehspulinstrument realisiert sein kann) über tragbare Fernsehgeräte, Computer im Westentaschenformat, die hinsichtlich ihrer Intelligenz größeren Standardrechnern nicht nachstehen, und über mobile Funktelefone, welche auf weltweite Datennetze Zugriff haben und die empfangenen Daten auf der Anzeigeeinrichtung 2 sichtbar machen, bis hin zu tragbaren Hilfsgeräten für alle Berufsgruppen. In manchen Anwendungsfällen, insbesondere bei Mess- und Rechengeräten, kann auf der Anzeigeeinrichtung 2 zusätzlich eine berührungssensitive Folie angeordnet sein, die im Zusammenwirken mit auf der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellten Schaltflächen zum Eingeben von Befehlen, Daten, etc. verwendet werden kann. Solchenfalls kann ggf. die Anzahl der Tasten 4 erheblich gesenkt werden.
Das Gehäuse 2 ist vorzugsweise aus einer oberen und aus einer unteren Gehäuseschale 5, 6 zusammengesetzt bzw. verschraubt.
0 In der oberen Gehäuseschale 5 befindet sich im Bereich der Anzeigeeinrichtung 2 ein rechteckiges Gehäusefenster 7, dessen Grundfläche etwa mit der aktiven Fläche der Anzeigeeinrichtung 2 übereinstimmt, vorzugsweise jedoch etwas kleiner ist, so dass einerseits die seitlichen Kanten der Anzeigeein-5 richtung 2 verdeckt werden und andererseits ein Herauslösen der Anzeigeeinrichtung 2 aus dem Gerät 1 ausgeschlossen ist.
Da das Gehäuse 3 aus Gewichtsgründen relativ dünnwandig aufgebaut ist, zeigt es in dem Randbereich 8 nahe dem Gehäuse-0 fenster 7 eine gewisse, mechanische Instabilität, welche zur Folge hat, dass bereits durch einen geringen, manuellen Druck auf diesen Randbereich 8 erhebliche Verformungen dieses Bereichs auftreten können. Da die Anzeigeeinrichtung 2 üblicherweise aus Glas gefertigt ist und mit randseitigen An-5 Schlüssen für elektrische Kabel versehen ist, können bereits bei mäßigen, äußeren Einwirkungen auf den Randbereich 8 erhebliche Beschädigungen der Anzeigeeinrichtung 2, insbesonde-
200017862
re ein Glasbruch oder das Abreißen von Anschlussdrähten, ausgelöst werden. Deshalb ist gemäß dem in den folgenden Figuren dargestellten, erfindungsgemäßen Prinzip eine Versteifung dieses empfindlichen Randbereichs 8 nahe dem Fensterausschnitt
7 geschaffen.
In FIG 2 ist ein Teil der oberen Gehäuseschale 5 des Geräts von deren Innenseite her dargestellt. Man erkennt außerdem die Anzeigeeinrichtung 2, deren Grundform etwa dem Fensterausschnitt 7 entspricht, und die neben dem eigentlichen,
durch eine Glasplatte 9 abgedeckten Anzeigebereich 10 und einer an dessen Rückseite angeordneten, metallischen Abschirmung 11 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Befestigungseinrichtungen 12, 13 aufweist, wobei innerhalb einer derartigen Befestigungseinrichtung weitere Ansteuerungsbaugruppen angeordnet sein können, welche die über elektrische Anschlussleitungen 14 erhaltenen Daten in entsprechende Steuersignale für den Anzeigebereich 10 umwandeln.
0 Vor der Vorder- oder Sichtseite 15 der Anzeigeeinrichtung 2 befindet sich ein flächiger Berührungssensor 16, der wenigstens zwei übereinander angeordnete, jedoch voneinander beabstandete, leitende Elektroden aufweist, die durch einen Druck auf diesen Sensor 16 punktuell miteinander kontaktiert werden. Hierdurch können ähnlich wie bei einem Potentiometer die beiden Koordinaten dieses Druckpunktes ermittelt und sodann an eine Verarbeitungseinrichtung des Gerätes 1, bspw. einen Mikroprozessor, weitergegeben werden, der sodann aus diesen Koordinaten die entsprechende, auf der Anzeigeeinrichtung 2 aktuell dargestellte Schaltfläche und wiederum sodann die dieser Schaltfläche zugeordnete Aktion bestimmen kann. Der flächige Berührungssensor 16 ist an seiner Innenseite 17 im Bereich seines Umfangs 18 mit einem rundumlaufenden, elastischen Abdichtungselement 19 versehen, dessen Außenseite
5 selbstklebende Eigenschaften aufweist, so dass der flächige Berührungssensor 16 etwa deckungsgleich auf der Vorderseite
200017862
15 der Anzeigeeinrichtung 2 appliziert und durch den Klebstoff fixiert werden kann.
Diese Einheit aus Anzeigeeinrichtung 2 und Berührungssensor 16 muss an der Innenseite 20 der oberen Gehäuseschale 5 in einer bestimmten Ausrichtung gegenüber dem Fensterausschnitt 7 festgelegt werden. Zur Befestigung dienen an der Innenseite 20 der oberen Gehäuseschale 5 im Bereich der Ecken 21 des Fensterausschnitts 7 angeformte, nach innen vorspringende sowie hohlzylindrisch ausgestaltete Kunststofffortsätze 22, in deren zentrale Ausnehmung je eine Schraube mit selbstschneidendem Gewinde einschraubbar ist.
Würde die Anzeigeeinrichtung 2 und damit auch der an dieser festgeklebte Berührungssensor 16 mit an den seitlichen Befestigungseinrichtungen 12, 13 vorgesehene Ausnehmungen 23 durchgreifender Schrauben starr an die Innenseite 20 der oberen Gehäuseschale 5 gepresst und dadurch fixiert, so wäre keinerlei Relativbewegung zwischen diesen Elementen möglich. Daher würde jede auch noch so geringe, auf den sensiblen Randbereich 8 einwirkende Druckkraft voll auf die Anzeigeeinrichtung 2 übertragen, da der flächige Berührungssensor 16 wie auch das Gehäuse 3 nur eine geringe Stabilität aufweist. Jeder äußere Druck müsste daher voll von der Glasplatte 9 der Anzeigeeinrichtung 2 aufgefangen werden, wozu diese jedoch nicht ausgebildet ist und daher bereits nach einer kurzen Zeit einen Schaden erleiden würde.
Aus diesem Grunde ist ein der Versteifung der oberen Gehäuse-0 schale 5 im Bereich des Fensterrandes 8 dienender Metallrahmen 24 vorgesehen. Dieser ist in den Figuren 3 bis 5 isoliert wiedergegeben. Man erkennt, dass der Rahmen 24 eine rechteckige Grundform aufweist mit entsprechend dem Format der Anzeigeeinrichtung 3 zwei längeren Seiten 2 5 und zwei kürzeren oder breiteren Seiten 26, 27. Diese vier Seiten 25 - 27 umschließen eine ebenfalls rechteckförmige Ausnehmung 28, deren Abmessungen nur minimal (bspw. jeweils 1 mm) größer sind als
200017862
&bull; O · ·
die Außenabmessungen des aktiven Anzeigebereichs 10 der Anzeigeeinrichtung 2. Diese kann dadurch zusammen mit dem anhaftenden, flächigen Berührungssensor 16 innerhalb der rechteckigen Ausnehmung 28 des Rahmens 24 platziert werden. 5
Der Rahmen 24 ist vorzugsweise aus einem nicht rostenden E-delstahlblech mit einer Stärke von bspw. 0,2 mm - 0,5 mm ausgestanzt, wobei sich sämtliche die vier Seiten 25 - 27 bildenden Teile des Rahmens 24 zunächst in einer Ebene befinden.
Um die Steifheit des Rahmens 24 gegenüber lotrecht zu dieser Ebene wirkenden Druckkräften zu erhöhen, sind Teile dieses rechteckförmigen Rahmenzuschnitts zumeist lotrecht aus dessen Grundebene herausgebogen, wie die Seitenansichten gemäß FIG 4 und 5 erkennen lassen. Die ursprüngliche Blechebene ist noch in den ebenflächigen Bereichen der Breitseiten 26 und 27 zu erkennen; alle anderen Teile und insbesondere auch die Längsseiten 25 sind durch Umbiegungen aus dieser Ebene heraus gebildet.
0 Und zwar wurden in einem ersten Schritt ausgehend von dem in FIG 3 gestrichelt wiedergegebenen Zuschnitt 29 zunächst alle Randbereiche 30 - 32 der beiden Breitseiten 26, 27 in einer Biegemaschine lotrecht abgekantet, wobei die Richtung dieser Abkantungen 30-32 gemäß der Darstellung nach FIG 6 nach 5 Einbau des Rahmens 24 in das Gerätegehäuse 3 in Richtung der Innenseite 20 der oberen Gehäuseschale 5 weist. Bei diesem ersten Biegedurchgang werden zusammen mit den Randbereichen 31 gleichzeitig die an diesen hängenden Zuschnittsbereiche 3 3 für die Längsseiten 25 in eine zu den Breitseiten 26, 27 lot-0 rechte Ebene umgebogen, wie dies in FIG 5 zu sehen ist. Aufgrund der Biegerichtung der Randbereiche 31 verschwenkt dabei die zunächst die Innenseite der Ausnehmung 23 berandende Kante 34 des Längsseitenzuschnitts 33 entgegen der Biegerichtung der Randbereiche 31 (gemäß FIG 4 nach oben bzw. gemäß FIG 5 5 nach rechts, während die äußere Kante 35 dieses Zuschnittbereichs 3 3 gemeinsam mit den zunächst umgebogenen Randberei-
200017862 . .... ..^.^ #.
chen 3 0 - 32 in Richtung auf die Innenseite 20 der oberen Gehäuseschale 5 zuschwenkt.
Wie FIG 5 zeigt, wird die Kante 3 5 jedoch in einem zweiten Biegevorgang zusätzlich um mehr als 90° nach außen umgebogen, so dass die beiden Längsseiten 25 gemäß FIG 5 jeweils ein etwa L-förmiges Profil aufweisen, während die beiden Breitseiten 26, 27 gemäß der Schnittdarstellung nach FIG 6 jeweils ein etwa U-förmiges Profil annehmen. Durch diese sich jeweils in zwei Dimensionen erstreckenden Seitenquerschnitte erhalten die verschiedenen Rahmenteile 25 - 27 eine maximale Stabilität gegenüber Verbiegungen und Verwindungen jeglicher Art bei einem minimalen Gewicht des erfindungsgemäßen Rahmens 24.
Bei der Herstellung des Rahmens 24 ist größter Wert darauf zu legen, dass alle beim Zusammenbau gemäß FIG 2 zur Innenseite 20 der oberen Gehäuseschale 5 weisenden Rahmenteile, nämlich die unteren Kanten 3 6 gemäß FIG 4, möglichst vollflächig an der Gehäuseinnenseite 20 anliegen, wie dies in FIG 6 für eine Breitseite 26 dargestellt ist. Dadurch wird jede auch noch so geringe Verformung des Gehäuserandbereichs 8 sofort auf den erfindungsgemäßen Rahmen 24 übertragen und abgestützt. Um eine derartige Anlage zu ermöglichen, sind in den Breitseiten 26 Ausnehmungen 37 zum Hindurchtri-tt der nach innen gerichteten, gehäuseseitigen Fortsätze 22 vorgesehen. Die Ausnehmungen 3 7 haben jeweils einen etwas größeren Durchmesser als die Fortsätze 22, so dass der Rahmen 24 nach einer groben Zentrierung noch exakt justiert werden kann.
0 Infolge der verschiedenen Umbiegungen des Rahmens 24 liegen die Breitseiten 26, 27 ausschließlich mit ihren umgebogenen Randbereichen 31 - 32 an der Innenseite 20 der oberen Gehäuseschale 5 an, während die Längsseiten 2 5 jeweils mit dem Bereich der zweifach umgebogenen Kante 35 bzw. mit der zweiten 5 Umbiegung 3 8 Kontakt zu der Gehäuseinnenseite 20 haben. Durch eine geeignete Gestaltung der Kantenverläufe der umzubiegenden Elemente sowie des Abstandes der Biegekante 38 von der
200017862
freien Kante 35 des Längsseitenzuschnitts 33 ist gewährleistet, dass alle Biege- und/oder Randkanten lückenlos an der Gehäuseinnenseite 20 anliegen. Bspw. sind zu diesem Zweck die stirnseitig umgebogenen Randbereiche 31 der Breitseiten 26, 27 an entsprechende Wölbungen 39 des Gehäuserandes 8 angepaßt. Zur Erhöhung der Stabilität der Längsseiten kann deren von der Gehäusewand 20 weggebogene Kante 34 einen großen Abstand von bspw. 5 mm gegenüber der ursprünglichen Rahmenebene 26, 27 aufweisen. Eine derartige Rahmenstärke wird ermöglicht durch ursprüngliche Einkerbungen 40 an den inneren Ecken des Rahmenzuschnitts 29.
Der Zusammenbau dieses Rahmens 24 mit der Anzeigeeinrichtung 2 und der berührungssensitiven Fläche 16 wird gemäß FIG 2 vorgenommen und führt zu einer Anordnung, wie sie in FIG 6 dargestellt ist. Hierbei kann zunächst der Rahmen 24 derart mit den zusammengeklebten Anzeige- und Sensoreinheiten 2, zusammengesteckt werden, dass ein Anschlusskabel 41 der berührungssensitiven Fläche 16 gemäß FIG 2 unterhalb, d. h. von 0 außen gesehen vor dem Rahmen 24 nach außen verläuft. Zum Durchtritt dieses Kabels 41 können in den randseitigen Umbiegungen 30, 32 der betreffenden Breitseite 27 Ausklinkungen vorgesehen sein. Andererseits wird ein ggf. seitlich überstehender Befestigungsbereich 13 der .Anzeigeeinrichtung 2 in deren Blickrichtung gesehen hinter einem entsprechenden Befestigungsmittel 27 des Rahmens 24 angeordnet, damit der Rahmen 24 bzw. ein durch dessen begrenzte Elastizität nachgiebiger Bereich in der Lage ist, die Druckkräfte des Randbereichs 8 aufzufangen und von der Anzeigeeinrichtung 2 fernzuhalten.
Sodann wird diese zusammengesteckte Einheit und ein ggf. an der Außenseite der berührungssensitiven Fläche 16 rundumlaufendes und ggf. angeklebtes Abdichtungselement 43 derart an der Rückseite des Fensterausschnitts 7 platziert, dass mittels der Kunststoff-Fortsätze 22 und der Ausnehmungen 37 in den Befestigungsbereichen 26, 27 des Rahmens 24 eine Grobzentrierung erfolgt. Nach einer Feinjustierung dieser Elemen-
200017862
te kann an den Befestigungspunkten 22 eine Verschraubung 44 mit dem Gehäuse 5 erfolgen.
Hierbei können die Schrauben 44 einerseits durch miteinander fluchtende Bohrungen 37, 45 der Befestigungsbereiche 27, 13 des Rahmens 24 und der Anzeigeeinrichtung 2 geführt sein. Dies hat den Vorteil, dass eine entsprechende Kontaktfläche an der Vorderseite der Anzeigeeinrichtung 2 vollständigen Kontakt mit dem Rahmen 24 erhält, so dass durch einen Masseanschluss des Rahmens 24 gleichzeitig auch die Anzeigeeinrichtung 2 mit dem betreffenden Potential verbunden wird. Da eine solche Kontaktfläche bei einer Anzeigeeinrichtung zumeist auf der Vorderseite einer randseitig angesetzten, die Steuerungselektronik tragenden Platine befestigt ist, bereitet ein derartiger direkter Kontakt zwischen Anzeigeeinrichtung 2 und Rahmen 24 keine mechanischen Probleme. Denn hier wird die Kraft nicht in eine spröde Glasplatte eingeleitet, sondern in eine vergleichsweise nachgiebige Kunststoffplatine. Außerdem wird die große Kontaktfläche der Anzeigeeinrichtung zumeist von einer massiven Metallplatte gebildet, die eine zusätzliche Versteifung dieses Bereichs der Anzeigeeinrichtung 2 bildet.
Im Bereich der Längsseiten 25 ist »weder die Anzeigeeinrichtung 2 noch der Rahmen 24 mit dem Gerätegehäuse 3, 5 verbunden. Jedoch liegen die Längsseiten 25 des Rahmens 24 direkt an der Innenseite 20 des Gehäuses an und stützen dieses daher bei einer noch so kleinen Druckkraft sofort ab, während die Anzeigeeinrichtung 2 einen Abstand zu der Innenseite 20 der 0 oberen Gehäuseschale 5 einhält und dadurch die von dem Rahmen 24 aufgefangenen Verformungen des Gehäuserandbereichs 8 überhaupt nicht spürt.
An der gegenüberliegenden Schmalseite 26 wird zur Festlegung 5 des Rahmens 24 dagegen ein speziell geformter Adapter 46 verwendet, der in FIG 2 perspektivisch und in FIG 6 im Schnitt wiedergegeben ist. Bei dem Adapter 46 handelt es sich um ein
200017862
Kunststoffspritzgußteil von der Gestalt einer länglichen Fläche, welches sich größtenteils seitlich außerhalb der Befestigungseinrichtung 12 der Anzeigeeinrichtung 2 befindet.
Im Bereich seiner innenliegenden Kante 47 weist der Adapter 46 zwei Durchgangsbohrungen 48 auf, welche von den Schrauben 44 durchgriffen werden, wenn diese in die dafür vorgesehenen Gehäusefortsätze 22 eingeschraubt werden. Wie FIG 6 zeigt, wird beim Festziehen der Schrauben 44 die Unterseite 49 des Adapters 46 an die dem Gehäuseinneren zugewandte Oberfläche 50 der Breitseite 2 6 des Rahmens 24 gepresst, um diesen dadurch in Zusammenwirken mit der Innenfläche 20 der oberen Gehäuseschale 5 reibschlüssig festzulegen. Damit der Metallrahmen 24 bereits vor der Fixierung durch die Gehäusefortsätze 22 eine Grobjustierung erfährt, haben die Fortsätze 22 eine größere Höhe als die Breitseite 26 des Metallrahmens 24, wie dies deutliche in FIG 6 zu sehen ist. Aus diesem Grunde sind die mit den Bohrungen 48 versehene Bereiche des Adapters stufig gegenüber dessen Grundfläche nach oben abgesetzt, so dass 0 sich eine gegenüber der Unterseite 49 nach oben versetzte Anlagefläche 51 für die Stirnseite der Fortsätze 22 ergibt.
Für das Anzeigeelement 2 bildet der Adapter 46 ausschließlich ein rückwärtiges Anschlagelement, »welches ein weiteres Zu-5 rückweichen der Anzeige 2 in das Gehäuse 5, 6 hinein unmöglich macht. Als Anschläge dienen hierbei gegenüber der innenliegenden Stirnkante 47 des Adapters 46 um bspw. 5 mm etwa auf Höhe der Anlagefläche 51 bzw. der Rückseite 52 des Anzeigeelements hervorspringende Haltelaschen 53, die zusammen mit 0 dem Grundkörper des Adapters 46 in einem gemeinsamen Spritzgußvorgang hergestellt sind. Diese Haltelaschen 53 übergreifen den die schlitzförmigen Ausnehmungen 23 aufweisenden Bereich der seitlichen Befestigungseinrichtung 12 der Anzeigeeinrichtung 2, und an der Unterseite der Haltelaschen 53 können Zentrierungsfortsätze 54 vorgesehen sein, welche bei richtiger Positionierung der Anzeigeeinrichtung 2 in deren Befestigungsausnehmungen 23 eingreifen können, so dass sich
200017862 *
die Anzeigeeinrichtung 2 zwar in lotrechter Richtung gegenüber der Innenfläche 2 0 der oberen Gehäuseschale 5 begrenzt bewegen kann, jedoch in seitlichen Richtungen unverrückbar festgelegt ist.
5
Damit unter einem nach innen gerichteten Druck auf die Anzeigeeinrichtung 2 der Adapter 46 nicht um die Verbindungslinie zwischen den beiden Schraubfixierungen 44 kippen kann, ist seine Außenkante 55 über die Befestigungseinrichtung 12 der Anzeigeeinrichtung 2 hinaus verlängert und stützt sich damit an der konkaven Innenseite 20 der oberen Gehäuseschale 5 ab, um ein auf den Adapter 46 einwirkendes Drehmoment aufzufangen.
&bull; · &diams; .

Claims (28)

1. Gerät (1) mit einer flächigen Anzeigeeinrichtung (2), insbesondere Monitor, und einem Gehäuse (3) aus einem begrenzt elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere Kunststoff, in welchem ein Fenster (7) zum Ablesen der Anzeigeeinrichtung (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (20) des das Gehäusefenster (7) umgebenden Gehäuserandbereichs (8) ein rundumlaufender Rahmen (24) aus einem vergleichsweise steifen Werkstoff, insbesondere Metall, vorgesehen ist, welcher den Gehäusefensterrand (8) mechanisch versteifend abstützt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) flächig an der Gehäuseinnenseite (20) anliegt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) an der Gehäuseinnenseite (20) festgelegt ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) an der Gehäuseinnenseite (20) festgeschraubt (44) und/oder festgeklemmt ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Anzeigeeinrichtung (2) ein flächiges Abdeckelement, insbesondere ein flächiger Berührungssensor (16), angeordnet ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) an die Grundform der Anzeigeeinrichtung (2) und/oder eines flächigen Abdeckelements (16) angepasst, insbesondere rechteckig ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) die Anzeigeeinrichtung (2) sowie ggf. ein flächiges Abdeckelement (16) umgibt.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) die Anzeigeeinrichtung (2) und/oder das flächige Abdeckelement (16) in einem geringstmöglichen Abstand, jedoch spielbehaftet umgibt.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) den Gehäusefensterrand (8) in einem Abstand umgibt, so dass der Rahmen (24) vollständig verdeckt wird.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusefenster (7) kleiner ist als die Grundfläche der Anzeigeeinrichtung (2).
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (2) und/oder das flächige Abdeckelement (16) derart an dem Gehäuse (3) festgelegt ist, dass ein Abstand zwischen dem Gehäuserand (8), dem Abdeckelement (16) und/oder der Anzeigeeinrichtung (2) verbleibt.
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anzeigeeinrichtung (2), dem Gehäusefenster (7, 8) und/oder dem flächigen Abdeckelement (16) (jeweils) ein elastisches Dichtungselement (43) eingelegt ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) zwischen dem Gehäuserand (8), dem Abdeckelement (16) und/oder der Anzeigeeinrichtung (2) eingelegte(n) Dichtungselement(e) (43) elastisch verformt ist (sind).
14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) elastische(n) Dichtungselement(e) (43) das Gehäusefenster (7) vollständig umläuft (umlaufen).
15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (20) des Gehäuserandes (8) in dessen Bereich innerhalb des Rahmens (24) Versteifungsstege angeordnet, insbesondere angeformt sind.
16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) leitfähig mit dem Masseanschluss des Gerätes (1) und/oder der Anzeigeeinrichtung (2) verbunden ist.
17. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) gemeinsam mit der Anzeigeeinrichtung (2) an dem Gehäuse (3) festgelegt ist.
18. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) aus einem Blech zugeschnitten und/oder ausgestanzt ist.
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech eine Stärke von 0,1 bis 2 mm aufweist.
20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) Versteifungsbereiche (30-32, 34) aufweist, welche sich lotrecht gegenüber der Fenstergrundfläche erstrecken.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsbereiche durch insbesondere randseitige Umbiegungen (30-32) des Rahmenblechs (24) gebildet sind.
22. Gerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsflächen durch zum Gehäuseinneren hin umgebogene Randbereiche (34) des Rahmens (24) gebildet sind.
23. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) Bereiche (26, 27) aufweist, die sich parallel zu der Fenstergrundebene erstrecken.
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in den zu der Fenstergrundebene parallelen Flächenbereichen (26, 27) Durchstecköffnungen (37) für Befestigungsschrauben (44), Klemm- und/oder Führungselemente (22) vorgesehen sind.
25. Gerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (30-32) der Befestigungsflächen (26, 27) zu der Gehäuseaußenseite (5) hin umgebogen sind.
26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten der Randbereiche (30 -32) der Befestigungsflächen (26, 27) dem Verlauf der Gehäuseinnenseite (20) angepasst sind.
27. Gerät nach einem der Ansprüche 20 bis 22 in Verbindung mit einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) rechteckig ist und an zwei gegenüberliegenden Seiten Befestigungsflächen (26, 27) aufweist und an den jeweils dazwischen befindlichen Seiten (25) Versteifungsflächen (34).
28. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) oder dessen umgebogene Randbereiche (30-32) Ausnehmungen, insbesondere Ausklinkungen (42) zum Hindurchführen von Anschlusskabeln (41) aufweist.
DE20016023U 2000-09-15 2000-09-15 Gerät mit einer flächigen Anzeigeeinrichtung und einem Gehäuse Expired - Lifetime DE20016023U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016023U DE20016023U1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Gerät mit einer flächigen Anzeigeeinrichtung und einem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016023U DE20016023U1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Gerät mit einer flächigen Anzeigeeinrichtung und einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20016023U1 true DE20016023U1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7946537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016023U Expired - Lifetime DE20016023U1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Gerät mit einer flächigen Anzeigeeinrichtung und einem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20016023U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172830A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Flanschstruktur für ein tragbares Endgerät
DE102012223505A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebelvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe, Auswertevorrichtung für eine Schalthebelvorrichtung und Verfahren zur elektronischen Ansteuerung einer Fahrzeugvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001161A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-20 Lg Philips Lcd Co Flachtafel-Anzeigevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001161A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-20 Lg Philips Lcd Co Flachtafel-Anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
05206923 A *
07146656 A *
08087004 A *
10207630 A *
11119678 A *
11119680 A *
11242447 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 00122565 A *
Shock-Absorbing Liquid Crystal Display Mount/ Seal Case. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.37, No.06B, June 1994, S.575 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172830A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Flanschstruktur für ein tragbares Endgerät
DE102012223505A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebelvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe, Auswertevorrichtung für eine Schalthebelvorrichtung und Verfahren zur elektronischen Ansteuerung einer Fahrzeugvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632853C2 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
DE102016109117B4 (de) Tragbares Sensorsystem mit einem Kleidungsstück und einem Elektronikmodul, Kleidungsstück für ein tragbares Sensorsystem sowie Elektronikmodul für ein tragbares Sensorsystem
DE102006024994B3 (de) Elektronischer Schalter
DE202007017432U1 (de) In-Mould-Touchmodul
EP2550556B1 (de) Display-anordnung und deren montage
DE19710514A1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE4436158C2 (de) Piezoelektrischer Summer
EP3078046B1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
WO2019016223A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für eine bedieneinheit für mindestens eine fahrzeugkomponente
DE29612557U1 (de) Abschirmeinrichtung gegen elektromagnetische Strahlung
DE112009004070T5 (de) Tastatureinsatz
DE20016023U1 (de) Gerät mit einer flächigen Anzeigeeinrichtung und einem Gehäuse
EP2633537A1 (de) Schlüsselkartenschalter
DE202015102661U1 (de) Gefederter Taster
DE202012011448U1 (de) Leicht montierbare, dünne Tastatur
DE3038613C2 (de) Elektronischer Uhrenrechner
EP2975588B1 (de) Fernsteuerung
EP1798831A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE4206243C2 (de) Folienschalter-Baugruppe
DE20319730U1 (de) Zentrierrahmen
DE102023113246B3 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für die Bedienung einer oder mehrerer Komponenten des Fahrzeugs
DE4220134C2 (de) Großflächige Kurzhubtaste
DE19603368C2 (de) Hochfrequenzdichtes Kastengehäuse für elektronische Meßgeräte
DE29508292U1 (de) Befehlsgerät
DE102004020763B3 (de) Stützelement und Anordnung zur Abstützung eines Displays gegen ein Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20011206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031208

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070403