DE20013996U1 - Konvektionsbremse für Wärmequellen - Google Patents

Konvektionsbremse für Wärmequellen

Info

Publication number
DE20013996U1
DE20013996U1 DE20013996U DE20013996U DE20013996U1 DE 20013996 U1 DE20013996 U1 DE 20013996U1 DE 20013996 U DE20013996 U DE 20013996U DE 20013996 U DE20013996 U DE 20013996U DE 20013996 U1 DE20013996 U1 DE 20013996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake according
convection brake
convection
pipe
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20013996U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner and Co Solartechnik GmbH
Original Assignee
Wagner and Co Solartechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner and Co Solartechnik GmbH filed Critical Wagner and Co Solartechnik GmbH
Priority to DE20013996U priority Critical patent/DE20013996U1/de
Publication of DE20013996U1 publication Critical patent/DE20013996U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (27)

1. Konvektionsbremse (10) für Wärmequellen, insbesondere Heizkessel, Warm­ wasserspeicher o. dgl., die über wenigstens einen horizontalen Anschlußstutzen (12) mit einer Rohrleitung (22) eines Entnahmesystems verbunden sind, mit einem Durchflußkanal (30), der zwischen vertikal höhenversetzt liegenden Durchlaßbereichen (z. B. D1, D2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußkanal (30) in einem in den Anschlußstutzen (12) oder in die Rohr­ leitung (22) einführbaren Trennkörper (40) ausgebildet ist, der für das in dem Anschlußstutzen (12) und/oder in der Rohrleitung (22) befindliche Speicher­ medium im nicht durchströmten Zustand wenigstens zwei Barriereflächen (42, 43) aufweist, die sich in einem Winkel (α) zur Axialrichtung (A) des Stopfens (40) derart gegenüberstehen, daß eine innere bzw. untere Begrenzungskante (44) der einen Barrierefläche (42) und eine äußere bzw. obere Begrenzungskante (45) der anderen Barrierefläche (43) horizontal auf im wesentlichen gleichem Niveau liegen.
2. Konvektionsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Barrierefläche (42) dem im nicht strömenden Zustand wärmeren Strö­ mungsmedium und die andere Barrierefläche (43) dem im nicht strömenden Zustand kälteren Strömungsmedium zugewandt ist.
3. Konvektionsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere bzw. untere Begrenzungskante (44) der einen Barrierefläche (42) in vertikaler Richtung um eine Höhendifferenz (k) oberhalb der äußeren bzw. oberen Begrenzungskante (45) der anderen Barrierefläche (43) liegt.
4. Konvektionsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere bzw. untere Begrenzungskante (44) der einen Barrierefläche (42) in vertikaler Richtung um eine Höhendifferenz (k) unterhalb der äußeren bzw. oberen Begrenzungskante (45) der anderen Barrierefläche (43) liegt.
5. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Barriereflächen (42, 43) gleiche Flächengrößen und/oder -formen aufweisen.
6. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Barriereflächen (42, 43) unterschiedliche Flächengrößen und/oder -formen aufweisen.
7. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Barriereflächen (42, 43) schalenförmig ausgebildet sind.
8. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trennkörper (40) ganz oder teilweise in den Anschluß­ stutzen (12) bzw. die Rohrleitung (22) einführbar und in vorgebbarer Tiefe fest­ legbar ist.
9. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trennkörper (40) mit einer Verdrehsicherung ausgestattet ist.
10. Konvektionsbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkörper (40) an seiner Außenwandung seitliche Widerhaken (48) trägt.
11. Konvektionsbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkörper (40) in einer ausgezeichneten Stellung innerhalb des Anschluß­ stutzens (12) oder der Rohrleitung (22) mit dieser verrast- oder verhakbar ist.
12. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trennkörper (40) mit dem Anschlußstutzen (12) oder der Rohrleitung (22) verschraubbar ist.
13. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trennkörper (40) mit dem Anschlußstutzen (12) oder der Rohrleitung (22) verklebbar ist.
14. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trennkörper (40) mit einer sichtbaren und/oder tastbaren Kennung (46) versehen ist.
15. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trennkörper (40) endseitig mit einer ringförmigen Flansch­ scheibe (50) versehen ist, die stirnseitig auf das freie Ende des Anschlußstutzens (12) oder der Rohrleitung (22) auflegbar ist.
16. Konvektionsbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschscheibe (50) an dem Anschlußstutzen (12) oder der Rohrleitung (22) fixierbar ist.
17. Konvektionsbremse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschscheibe (50) eine Dichtscheibe ist.
18. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Flanschscheibe (50) und dem Anschlußstutzen (12) und/oder zwischen der Flanschscheibe (50) und der Rohrleitung (22) stirn­ seitig je eine Dichtscheibe (64, 74) vorgesehen ist.
19. Konvektionsbremse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Dichtscheibe (64) eine doppelseitig klebende Flachdichtung ist.
20. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlußstutzen (12) und die Rohrleitung (22) thermisch voneinander isoliert sind.
21. Konvektionsbremse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem die Flanschscheibe (50) an den Anschlußstutzen (12) drücken­ den, mit der Rohrleitung (22) verlöteten Einlegeteil (70) und einer das Einlegeteil (70) übergreifenden, mit dem Anschlußstutzen (12) verschraubbaren Überwurf­ mutter (72) ein thermischer Isolierring (76) vorgesehen ist.
22. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trennkörper (40) und die Flanschscheibe (50) einstückig sind.
23. Konvektionsbremse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Trennkörper (40) und Flanschscheibe (50) ein Spritzgußteil sind.
24. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Körperelement (40) ein Rohrstück ist.
25. Konvektionsbremse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereflächen (42, 43) zumindest abschnittsweise einen Teil des Rohrstücks (40), insbesondere der Rohrwandung (41) bilden.
26. Konvektionsbremse nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichet, daß das Rohrstück (40) im Anschluß an den Durchflußkanal (30) endseitig eine Düse (80) oder einen Diffusor mit sich in Axialrichtung (A) vergrößerndem oder verkleinerndem Querschnitt (Q) bildet.
27. Konvektionsbremse nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohrstück (40) zumindest abschnittsweise eine knieförmige Grundgestalt hat.
DE20013996U 2000-08-14 2000-08-14 Konvektionsbremse für Wärmequellen Expired - Lifetime DE20013996U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013996U DE20013996U1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Konvektionsbremse für Wärmequellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013996U DE20013996U1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Konvektionsbremse für Wärmequellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20013996U1 true DE20013996U1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7945153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20013996U Expired - Lifetime DE20013996U1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Konvektionsbremse für Wärmequellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20013996U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416021A (en) * 2003-08-08 2006-01-11 Patric Angelo Disc pump flange
EP2667113A2 (de) 2012-05-24 2013-11-27 Robert Bosch Gmbh Konvektionsbremsvorrichtung
DE102013016709A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Vorrichtung zur Verminderung von Rücklaufströmungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416021A (en) * 2003-08-08 2006-01-11 Patric Angelo Disc pump flange
EP2667113A2 (de) 2012-05-24 2013-11-27 Robert Bosch Gmbh Konvektionsbremsvorrichtung
DE102012010589A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Konvektionsbremsvorrichtung
DE102013016709A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Vorrichtung zur Verminderung von Rücklaufströmungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20013996U1 (de) Konvektionsbremse für Wärmequellen
CH663082A5 (de) Vorrichtung zum anwaermen von fluessigkeiten, insbesondere zum vorwaermen von fluessigen brenn- oder kraftstoffen.
DE7807020U1 (de) Sonnenheizungssammler
US3939504A (en) Swimming-pool structure
Thome Mechanisms of enhanced nucleate pool boiling.
DE20003852U1 (de) Wärmespeicher mit integriertem Umschaltventil zur temperaturorientierten Einspeisung von Flüssigkeit
DE29903287U1 (de) Einrichtung zur Rückhaltung von Leckwasser bei Heizungsanlagen
DE20012936U1 (de) Entwässerungsventil für einen Kühl- und/oder Gefrierschrank
DE20107924U1 (de) Vorrichtung zur Erhitzung und Kühlung von Würze
DE20012030U1 (de) Siphon, insbesondere zur Kondensatableitung aus Heizkesseln o.dgl. Wärmeerzeugung
DE20009597U1 (de) Attika- Ab- und Überlauf
JPH0329673Y2 (de)
DE20004502U1 (de) Sonnenkollektor
DE20211638U1 (de) Flanschverbindung mit einer zwischen den Flanschen einer Rohrleitung eingefügten Dichtung
DE2802723A1 (de) Geraet zur expansion, luftabscheidung und niveauanzeige fuer einen offenen fluessigkeitskreislauf
DE20112298U1 (de) Schweiß-Preß-Fitting zur Verbindung mit Heizwasser usw.
DE29907852U1 (de) Einschraubtulle mit integriertem Ventil für Warmwasserheizkörper
EP1267130A1 (de) Speicherbehälter
DE20021966U1 (de) Vorrichtung zur Rohrbefestigung
DE4338048C2 (de) Befestigung einer Pumpen- und Armaturengruppe an einem Wasserspeicher
DE19825553A1 (de) Heizkörperthermostat - Ventil zum Anschluß an ein koaxiales Rohrsystem, mit in die Rücklaufleitung integrierter Vorlaufwasser transportierender flexiblen Leitung
DE20013808U1 (de) Regalsystem
DE29922356U1 (de) Warmwasserspeicher
DE20007899U1 (de) Kälteanlage
DE1896991U (de) Vorratsbehaelter fuer trinkwasser und lebensmittel.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030911

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060804

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080828

R071 Expiry of right