DE20011232U1 - Universalladegerät - Google Patents

Universalladegerät

Info

Publication number
DE20011232U1
DE20011232U1 DE20011232U DE20011232U DE20011232U1 DE 20011232 U1 DE20011232 U1 DE 20011232U1 DE 20011232 U DE20011232 U DE 20011232U DE 20011232 U DE20011232 U DE 20011232U DE 20011232 U1 DE20011232 U1 DE 20011232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
current
limit switch
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20011232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Long Sail Electronic Co Ltd
Original Assignee
Long Sail Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Long Sail Electronic Co Ltd filed Critical Long Sail Electronic Co Ltd
Publication of DE20011232U1 publication Critical patent/DE20011232U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00038Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors
    • H02J7/00041Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors in response to measured battery parameters, e.g. voltage, current or temperature profile
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (16)

1. Universalladegerät mit einer Ladeeinheit (100) und einer Batterieaufnahmeeinheit (200), wobei die Schaltungskonfiguration der Ladeeinheit (100) aufweist:
  • a) eine Hochspannungs-Gleichrichterschaltung (11) zum Umwandeln des Netzstromes in eine Hochspannungs-Gleichstrom-Ausgabe;
  • b) einen Hochfrequenz-Wandler (12), dessen Primärseite zum Laden der Hochspan­ nungs-Gleichstrom-Ausgabe mit der Hochspannungs-Gleichrichterschaltung (11) ver­ bunden ist und der in der Sekundärseite einen Niederspannungs-Hochfrequenz- Wechselstrom abgibt;
  • c) einen Hochspannungs-Endschalter (13) und eine Hochspannungs-Endschalter- Steuerschaltung (14), wobei der Hochspannungs-Endschalter (13) mit besagtem Hoch­ frequenz-Wandler (12) verbunden ist und seine "Ein"- und "Aus"-Zustände mit Hoch­ frequenz von der Hochspannungs-Endschalter-Steuerschaltung (14) gesteuert werden, wodurch die Sekundärseite des Hochfrequenz-Wandler (12) einen Niederspannungs- Hochfrequenz-Wechselstrom abgibt;
  • d) eine Niederspannungs-Gleichrichterschaltung (15), die zum Abgeben eines Gleich­ stromes mit gewissen spezifischen Toleranzen mit der Sekundärseite des Hochfre­ quenz-Wandlers (12) verbunden ist;
  • e) eine Spannungsdetektionsschaltung (17) und einen Fotokoppler (18), wobei die Span­ nungsdetektionsschaltung (17) zur Überwachung, ob sich die Gleichstromausgabe der Niederspannungs-Gleichrichterschaltung (15) innerhalb der spezifischen Toleranzen befindet, und zum Steuern des Fotokopplers (18) dient, um die Hochspannungs- Endschalter-Steuerschaltung (14) zum Regeln des "EIN"- und "AUS"-Zyklus des Hochspannungs-Endschalters (13) anzutreiben und zu steuern;
  • f) einen Niederspannungs-Endschalter (20) und eine Filter- und Entladeschutzschaltung (21), wobei die Eingangsseite des Niederspannungs-Endschalters (20) mit dem Gleichstromausgang der Niederspannungs-Gleichrichterschaltung (15) verbunden ist und sein Ausgang zum Abgeben einer normalen Ladespannung mit der Filter- und Entladeschutzschaltung (21) verbunden ist;
  • g) eine Niederspannungs-Endschaltersteuerschaltung (22) zum Steuern der "EIN"- bzw. "AUS"-Zustände des Niederspannungs-Endschalters (20);
  • h) einen Spannungskomparator (23) und einen Stromkomparator (24) zum Senden eines Steuersignals an die Niederspannungs-Endschalter-Steuerschaltung (22), wodurch die Niederspannungs-Endschalter-Steuerschaltung (22) über den "EIN"- und "AUS"- Zyklus des Niederspannungs-Endschalters (20) entscheidet;
  • i) eine erste Referenzspannungsschaltung (25), die eine Spannung abgibt, um die Span­ nung mit einer Ausgangsspannung der Filter- und Entladeschutzschaltung (21) zu ver­ gleichen, und ein Steuersignal mit Hochfrequenz aussendet, um den "EIN"- und "AUS"-Zyklus des Niederspannungs-Endschalters (20) zu regeln;
  • j) eine zweite Referenzspannungsschaltung (27) und eine Stromdetektionsschaltung (26), wobei die Stromdetektionsschaltung (26) die reale Ladestromausgabe rückführt und den Rückführstrom an den Stromkomparator (24) ausgibt, der den Rückführstrom mit einer Ausgabe der zweiten Referenzspannungsschaltung (27) vergleicht, um ein Steuersignal zum Steuern der Niederspannungs-Endschalter-Steuerschaltung (22) mit Hochfrequenz abzugeben und den "EIN"- und "AUS"-Zyklus zu regeln;
  • k) einen Mikroprozessor (30) und einen Spannungs- und Stromregelschalter (31), wobei der Mikroprozessor (30) entsprechend dem Steuersignal von dem Spannungs- und Stromregelschalter (31) über die Ladeausgangsspannung und den Ausgangsstrom ent­ scheidet, und die Auswahl des Spannungs- und Stromregelschalters (31) die erste Re­ ferenzspannungsschaltung (25) und die zweite Referenzspannungsschaltung (27) steu­ ert, um eine entsprechende Referenzspannung abzugeben, die die Basis für den Span­ nungskomparator (23) und Stromkomparator (24) bildet, die einen Vergleich mit einer Ladespannung und einem Ladestrom vornehmen; und
  • l) eine Spannungsumwandlungsschaltung (32) und eine Stromumwandlungsschaltung (33), die die Ladespannung und den Ladestrom abtasten und diese als Referenzen für den Mikroprozessor (30) umwandeln; worin die Batterieaufnahmeeinheit (200) einen Universalladeanschlußsatz zum Halten von Batterien und Verbinden der Ausgangs­ spannung der Ladeeinheit (100) zum Laden der Batterien aufweist.
2. Universalladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Adapter (10) zum Verbinden mit dem Netzanschluß verbunden ist.
3. Universalladegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspan­ nungs-Endschalter (13) Hochfrequenz-Bipolartransistoren und Gatter aufweist.
4. Universalladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederspannungs-Endschalter (20) Hochfrequenz-Bipolartransistoren und Gatter umfaßt.
5. Universalladegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Niederspannungs-Gleichrichterschaltung (15) für eine Verbindung mit einer externen Gleichstromversorgung mit einem Gleichstromeingangssockel (16) verbunden ist.
6. Universalladegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromein­ gangssockel (16) mit einer Fahrzeuggleichstromversorgung verbunden ist.
7. Universalladegerät nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ferner eine Entladeschaltung (34) aufweist, die von dem Mikroprozessor (30) angesteuert wird, wodurch die Batterie in der Batterieaufnahmeeinheit (200) entladen werden kann.
8. Universalladegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeschaltung (34) einen Entladeschalter (35) zum Senden eines Entladesignals an den Mikroprozessor (30) enthält, der die Entladeschaltung (34) steuert.
9. Universalladegerät nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es eine Anzeigeeinheit (36) zum Anzeigen der Lade- und Entladezustände von Batterien enthält.
10. Universalladegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (36) ein Leuchtdioden-Array ist.
11. Universalladegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit, (36) ein LCD ist.
12. Universalladegerät nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (36) Zeichen und Grafiken anzeigen kann.
13. Universalladegerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Summer (37) enthält, der von dem Mikroprozessor (30) zum Abgeben von unterschiedlichen Tönen und Klängen für unterschiedliche Lade- bzw. Entladezustände gesteuert wird.
14. Universalladegerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterieaufnahmeeinheit (200) eine Verbindungsleitung (220) und einen Stecker (230) zum Verbinden mit dem Ladestrom enthält.
15. Universalladegerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterieaufnahmeeinheit (200) eine Basis (240) und mehrere Anschlußenden (241) zum Annehmen von unterschiedlichen Arten von Ladeanschlußsätzen (210) enthält.
16. Universalladegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterieaufnah­ meeinheit (200) ein Ladeanschlußgehäuse zum Erfassen unterschiedlicher Arten von La­ deanschlußsätzen (210) aufweist.
DE20011232U 1999-06-29 2000-06-26 Universalladegerät Expired - Lifetime DE20011232U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW088210748U TW428832U (en) 1999-06-29 1999-06-29 Compound battery charger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20011232U1 true DE20011232U1 (de) 2000-08-31

Family

ID=21650191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011232U Expired - Lifetime DE20011232U1 (de) 1999-06-29 2000-06-26 Universalladegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6184653B1 (de)
JP (1) JP3072712U (de)
DE (1) DE20011232U1 (de)
TW (1) TW428832U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822425B2 (en) * 2002-01-25 2004-11-23 Vector Products, Inc. High frequency battery charger and method of operating same
US7528579B2 (en) 2003-10-23 2009-05-05 Schumacher Electric Corporation System and method for charging batteries
US20050151506A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Rosalia Kennedy Battery charger with multiple functions
JP4566943B2 (ja) * 2006-04-26 2010-10-20 株式会社マキタ 充電装置
US7642671B2 (en) * 2006-04-28 2010-01-05 Acco Brands Usa Llc Power supply system providing two output voltages
DE102018203192A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Schmidhauser Ag Lade-System

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443752A (en) * 1982-08-30 1984-04-17 Utah Research & Development Co., Inc. Solid state battery charger

Also Published As

Publication number Publication date
JP3072712U (ja) 2000-11-02
US6184653B1 (en) 2001-02-06
TW428832U (en) 2001-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11251623B2 (en) Portable power supply
DE69737918T2 (de) Batterieblöcke und Verfahren zur Aufladung derselben
EP1126576A3 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung einer elektrischen Last mit Wechselstrom
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
DE102012210448B4 (de) Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem ein mehrstufiges Stromversorgungssystem umfassenden Fahrzeugbatterieladegerät
DE10015398A1 (de) Elektrogerät
WO2007121801A1 (de) Batterieschaltung in einem notlichtgerät
EP2438669A1 (de) Elektronische schaltung zur umwandlung einer netzleuchte in eine notleuchte
DE212008000035U1 (de) Hochfrequenz (HF)-Wechselrichter
DE102016103409B4 (de) Batteriesystem mit vergrösserter Reichweite für ein Elektrofahrrad
DE102015011190A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Steuern desselben
DE10203512B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektrischen Antrieb, einem Schaltmittel und einer Batterieeinheit
DE20011232U1 (de) Universalladegerät
CN210225002U (zh) 充电控制装置及系统
EP2530809B1 (de) Elektrische Versorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102016201407A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines mobilen elektrischen Energiespeichers und Energiespeichersystem
EP0373419A2 (de) Batterieladegerät für ein medizinisches Gerät
CN218850430U (zh) 一种电子设备供电电路
CN219999046U (zh) 一种电池供电装置及海钩电池盒
EP0400041B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der ladezeit eines akkumulators
CN218868138U (zh) 一种电机带载功率指示电路
EP2472701B1 (de) Autarke Energieversorgung einer Spülvorrichtung
EP2355297B1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie, sowie eine kleine, batteriebetriebene elektrische Anwendung und Ladeschaltung
KR200355145Y1 (ko) 충전기
DE20205754U1 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit beleuchtender Wirkung bei Stromausfall

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001005

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031231