DE20003681U1 - Polster oder Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratzen - Google Patents

Polster oder Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratzen

Info

Publication number
DE20003681U1
DE20003681U1 DE20003681U DE20003681U DE20003681U1 DE 20003681 U1 DE20003681 U1 DE 20003681U1 DE 20003681 U DE20003681 U DE 20003681U DE 20003681 U DE20003681 U DE 20003681U DE 20003681 U1 DE20003681 U1 DE 20003681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upholstery
cushion cover
cover according
elastic
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20003681U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20003681U priority Critical patent/DE20003681U1/de
Publication of DE20003681U1 publication Critical patent/DE20003681U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/042Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
    • A47C21/046Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/16Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays reinforced with sheet-like or rigid elements, e.g. profiled

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (26)

1. Polster oder Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratzen, umfassend
  • A) einen elastischen flächigen Träger (1, 7, 11, 14, 23) mit Erhebungen und Vertiefungen, deren Zwischenräume ein Netzwerk (6) von Belüftungskanälen bilden, die zur Seite und/oder nach oben offen sind; und
  • B) eine wasser- und öldichte, deformierbare Basisschicht (2, 7, 12, 17, 18, 23), die entweder von dem Träger (7, 23) selbst gebildet oder dem Träger (1, 11, 14) unter­ legt ist.
2. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasser- und öldichte Basisschicht (2, 7, 12, 17, 18)
  • 1. eine durchgehende wasser- und öldichte Schicht (2, 7, 12, 17) bildet, die von dem Träger (7) gebildet oder dem Träger (1, 11, 14) unterlegt ist,
oder
  • 1. eine von dem Träger (14, 23) gebildete unterbrochene, aber zusammen mit Körpern (13), welche die Erhebungen und/oder Vertiefungen bilden, wasser- und öldichte Struktur ist,
oder
  • 1. in einzelne wasser- oder öldichte Flüssigkeitsauffangbe­ reiche (18) unterteilt ist, in welche die Flüssigkeit geleitet wird, die von dem Träger (14) und/oder von dar­ auf oder darin angebrachten Körpern (13), die die Erhe­ bungen und/oder Vertiefungen bilden, durchgelassen wird.
3. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der elastische, bevorzugt hochelastische, flächige Träger (a) eine oder meh­ rere durchgehende Folien (1, 7), (b) eine oder mehrere Loch­ folien (14, 23) und/oder (c) ein oder mehrere Netze (11) um­ faßt oder davon gebildet ist.
4. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wasser- und öldichte Basisschicht (a) eine oder mehrere, bevorzugt ela­ stische, besonders bevorzugt hochelastische durchgehende was­ ser- und öldichte Folien (2, 7, 12, 17) und/oder (b) diskre­ te, bevorzugt elastische, besonders bevorzugt hochelastische, Flüssigkeitsauffangbehälter (18), vorzugsweise in Kappen-, Becher- oder Schalenform, die derart am Träger (14) und/oder daran angebrachten Körpern (13) befestigt sind, daß sie da­ durch hindurchtretende Flüssigkeit auffangen, umfaßt oder daraus besteht.
5. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Folien des Trägers (1) und/oder der Basisschicht (2) luft- und flüssigkeitsdicht ist bzw. sind.
6. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie oder ein Netz oder mehrere oder alle Folien oder Netze aus Kunst­ stoff sind.
7. Polster oder Polsterauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Er­ hebungen und/oder Vertiefungen von
  • a) in dem Träger oder zwischen dem Träger (1) und der Ba­ sisschicht (2) ausgebildeten Hohlräumen (4)
und/oder
  • a) auf oder in dem Träger (7, 11, 14, 23) angebrachten ela­ stischen Körpern (8, 13), die Voll- oder Hohlkörper sind,
gebildet sind.
8. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (4) und/oder Hohlkörper (8) mit einem oder mehreren kompressiblen und/oder fluiden Medien oder Materialien (5), bevorzugt Schaumstoff, gefüllt sind.
9. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (13) aus of­ fenzelligem, vorzugsweise retikuliertem Schaumstoff, beste­ hen.
10. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Körper (13) dutch den Träger (14) hindurch erstrecken und auf der Unter­ seite des Trägers (14) daran kappenförmige Flüssigkeitsauf­ fangbehälter (18) gemäß Anspruch 4 angebracht sind.
11. Polster oder Polsterauflage nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (8, 13) (Vollkörper oder Hohlkörper) auf den Trä­ ger (7) aufgeklebt oder aufgeschweißt oder in Aussparungen (10, 15) des Trägers. (14, 23) eingesetzt oder mittels einer Druckknopfverbindung (19, 20) eingeknöpft sind.
12. Polster oder Polsterauflage nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (4) und/oder Körper (8, 13) (Hohl- und Vollkör­ per) in einem regelmäßigen Muster auf oder in dem Träger (7, 11, 14, 23) angeordnet sind.
13. Polster oder Polsterauflage nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Trägers, die obere Außenseite der Hohlräu­ me, die Oberseiten der Körper (Vollkörper und Hohlkörper), die Unterseiten von in den Träger eingesetzten Körpern (Vollkörpern und Hohlkörpern) und/oder die Unterseite der Ba­ sisschicht mit einer Beflockung (9) versehen sind.
14. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beflockung (9) aus einem Material oder dem Material des übrigen Teils des Pol­ sters oder der Polsterauflage besteht.
15. Polster oder Polsterauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die folgende Struktur:
  • a) Auf eine luft- und flüssigkeitsdichte, bevorzugterweise elastische und am besten hochelastische Basisfolie (2) ist eine zweite, gleichfalls luft- und flüssigkeitsdich­ te, elastische, vorzugsweise hochelastische Folie, die Trägerfolie (1), aufgebracht - entweder aufgeklebt oder aufgeschweißt;
  • b) zwischen beiden Folien (1, 2) sind linsenförmige oder anders geformte flüssigkeits- oder luftgefüllte blasen­ förmige Hohlräume (4) eingeschlossen, welche in letzte­ rem Falle unter einem Überdruck, vorzugsweise von rund einem bar, stehen.
16. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die blasenförmigen Hohl­ räume (4) Durchmesser zwischen rund 10 und 50 mm, bevorzugt 20 bis 40 mm, haben und/oder die Abstände zwischen den bla­ senförmigen Hohlräumen (4) 2 bis 10 mm, bevorzugt 5 mm, be­ tragen.
17. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von Luftblasen in jedem der blasenförmigen Hohlräume (4) minde­ stens ein offenzelliger und elastischer Körper (5), bevorzug­ terweise ein Schaumstoffkörper gleicher Geometrie, einge­ schlossen ist.
18. Polster oder Polsterauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die folgende Struktur:
  • a) An einer flüssigkeitsdichten, elastischen, vorzugsweise hochelastischen Träger- und Basisfolie (7) sind linsen­ förmige oder anders geformte, elastische Körper (8) an­ gebracht - entweder aufgeklebt oder aufgeschweißt oder in Aussparungen der Folie (7) eingesetzt oder mittels eines Druckknopfes eingeknöpft;
  • b) die Oberseiten dieser Körper (8) sind gleichfalls gas- und flüssigkeitsdicht; ihr Inneres ist mit Flüssigkeit oder mit Luft gefüllt und steht in letzterem Falle unter einem Überdruck von vorzugsweise rund einem bar.
19. Polster oder Polsterauflage nach Ansprüch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Kör­ per (8) Werte zwischen rund 10 und 50 mm haben, bevorzugt be­ tragen sie 20 bis 40 mm, und/oder die Abstände zwischen den Körpern (8) liegen zwischen 2 und 10 mm, bevorzugt sind sie 5 mm.
20. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle luft­ gefüllter Hohlräume, deren Inneres nicht unter einem Über­ druck steht, statt dessen von mindestens einem offenzelligen und elastischen Körper (5), bevorzugterweise durch einen Schaumstoffkörper gleicher Geometrie, ausgefüllt ist.
21. Polster oder Polsterauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in ei­ nem flächigen, elastischen, bevorzugt hochelastischen Träger­ material (11, 14, 23) in regelmäßigem Muster Durchbrechungen (10, 15) angeordnet sind, in welche ringsum eingeschlitzte oder genutete linsenförmige oder zylindrische oder prismati­ sche oder anders geformte Körper (8, 13) in der Form von Schaumstoffelementen so eingesetzt sind, daß das flächige Trägermaterial (11, 14, 23) in die Schlitze oder Nuten (16) hineingreift und auf diese Weise die Körper (8, 13) reversi­ bel in ihren Positionen hält, und daß zweitens das Gebilde, bestehend aus Trägermaterial (11, 14, 23) und Körpern (8, 13), insbesondere Schaumstoffelementen, auf eine durchgängige flüssigkeitsdichte, bevorzugterweise elastische und am besten hochelastische Basisfolie (12, 17) locker aufgesetzt ist.
22. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Kör­ per (8, 13), insbesondere der Schaumstoffelemente, 20 bis 200 mm betragen, bevorzugterweise 40 bis 100 mm, und/oder die Ab­ stände zwischen den Körpern (8, 13), insbesondere den Schaum­ stoffelementen, 2 bis 10 mm, vorzugsweise 5 mm, betragen.
23. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem flächigen und durchbrochenen Trägermaterial (11, 14) um eine mit Löchern versehene Kunststoff-Folie oder um ein Netz han­ delt.
24. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (13), insbesondere die Schaumstoffelemente, aus offenzelli­ gem, vorzugsweise retikuliertem Material bestehen, dessen Po­ rengrößen durch die Angabe "30-60 PPI", am besten "45 PPI", definiert sind.
25. Polster oder Polsterauflage nach Anspruch 21, 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem flächigen und durchbrochenen Trägermaterial (14, 23) um eine gelochte, im übrigen aber flüssigkeitsdichte Fo­ lie handelt, und daß auf jeden der darin eingesetzten Körper (13), insbesondere Schaumstoffelement, von unten eine Kappe (18) aus hochelastischem und flüssigkeitsdichtem Material aufgesteckt und auf diese Weise die Basisfolie gebildet oder ersetzt ist, wobei die Oberseiten der Körper (13), insbeson­ dere Schaumstoffelemente und die Unterseiten der Kappen (18) vorzugsweise beflockt sind.
26. Polster oder Polsterauflage nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (13), insbesondere Schaumstoffelemente, auf die fla­ chen Oberseiten von Druckknöpfen (19, 20) aus flüssigkeits­ dichtem und elastischem Material aufgebracht sind, welche an ihrer Unterseite taillierte Nippel (20) besitzen, die sich in die Löcher (10) einer flüssigkeitsdichten, elastischen, be­ vorzugt hochelastischen Trägerfolie (23) flüssigkeitsdicht und elastisch einknöpfen lassen, wobei die Unterseite der Fo­ lie (23) und die Oberseiten der Körper (13), insbesondere Schaumstoffelemente, vorzugsweise beflockt sind.
DE20003681U 2000-01-26 2000-01-26 Polster oder Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratzen Expired - Lifetime DE20003681U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003681U DE20003681U1 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Polster oder Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103276 DE10003276B4 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratze, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE20003681U DE20003681U1 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Polster oder Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20003681U1 true DE20003681U1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7628758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20003681U Expired - Lifetime DE20003681U1 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Polster oder Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratzen
DE2000103276 Expired - Fee Related DE10003276B4 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratze, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000103276 Expired - Fee Related DE10003276B4 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratze, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20003681U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327258A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-20 Klaus Prof. Dr. Heckmann Polster, insbesondere Anti-Dekubitus-Matratze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820095A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-21 Gore W L & Ass Gmbh Bezugsmaterial fuer gepolsterte liegen und sitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003276A1 (de) 2001-08-09
DE10003276B4 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962595A1 (de) Badespielzeug
DE2503495A1 (de) Filtervorrichtung zum einsetzen in ein aquarium o.dgl.
DE1610859A1 (de) Kuenstliche Spielzeugblume
DE1127790B (de) Streudose
DE20003681U1 (de) Polster oder Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratzen
EP0116363B1 (de) Kolostomiebeutel mit einer Einrichtung zur Filterung und kontrollierten Abführung der Gase
DE3601035C2 (de)
DE3304311C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kolostomiebeuteln
DE1097087B (de) Filter fuer Schauglaeser an Infusionsgeraeten zur UEbertragung physiologischer Fluessigkeiten, insbesondere zur Blutuebertragung
DE1858957U (de) Druckknopfschalter.
EP0348753B1 (de) Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung
EP0241410A1 (de) Haushaltssieb, Spritzschutzdeckel o. dgl.
DE29919154U1 (de) Blumen- und Pflanzgefäß
DE2438326C2 (de) Flüssigkeitszugabeeinrichtung für Brat- oder Schmortöpfe
AT79439B (de) Vorrichtung zur Verhütung des Abtropfens brennender Kerzen.
DE882473C (de) Sanitaere Betteinlage oder Matratze
CH638669A5 (en) Coffee filter
DE2637994A1 (de) Haftband fuer herausnehmbare zahnprothesen
DE583336C (de) Wasserdichte Unterlage in Beckenform
DE1024319B (de) Filterelement in Taschen- oder Schlauchform fuer mehrkammerige Staubabscheideanlagen
DE202020000333U1 (de) Flüssigkeitsverteiler zum gleichmäßigen und gleichzeitigen Befüllen von mindestens sechs im Dreieck angeordneten Gefäßen
DE1161392B (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeit mittels eines Kissens
DE1137367B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballonen
DE20319157U1 (de) Gefäß, insbesondere Trinkgefäß, wie Glas, Becher o.dgl. und Vorrichtung zum Zurückhalten der Eisstücke von mit Eisstücken gekühlter Flüssigkeit beim Trinken der Flüssigkeit aus einem Gefäß
DE3842295A1 (de) Tropfkoerper zur biologischen aufbereitung von wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000817

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030220

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060801