DE1996367U - Kraftuebertragung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftuebertragung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1996367U
DE1996367U DE1996367U DE1996367U DE1996367U DE 1996367 U DE1996367 U DE 1996367U DE 1996367 U DE1996367 U DE 1996367U DE 1996367 U DE1996367 U DE 1996367U DE 1996367 U DE1996367 U DE 1996367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
power transmission
transmission device
gears
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1996367U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR73509A external-priority patent/FR1496218A/fr
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1996367U publication Critical patent/DE1996367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

DIPL..INQ. S. STAEGER
Mappe Hr. H 7217
Alctenzeicheni S 111 458 Ιϊ/63ο
Beschreibung
aum Gebrauohsmustereintragungsgesuch
Paris / I?rankr@ich
betreffend
"Kraftübertragungavorrichtung, inabesondere für Kraftfahrzeuge*1
Prioritäten: 19.8.1966 und 26.6.1967 - ERMKRBICH
Die !Teuerung betrifft eine Eraftübertragungsvorrichinangt ins·· besondere ftü? Kraftfahrzeuge9 mit einem festen Getriebegehäuse, einen Antrieb, einem Abtrieb» und einem Planetengetriebe mit Tier Elementen -von der Bauart mit vollständigen Bindungen» bei welchem die Winkelgeschwindigkeiten aller Elemente be» stimmt sind, sobald zwei beliebige derselben gegeben sind, und welchem unmittelbar oder mittelbar zusammenwirft einerseits mit dem Antrieb durch freisetsbsre M-teiebgorgane und andererseits mit dem Getriebegehäuse durch freisetzbare
Festhälteorgane, welche vier Elemente gebildet werden durch
Hin«·if: Diese Unterlage 'Beschreibung und Sahuiianspr.) s: die zuletzt eingereichte; sie weicht von der Won· fassung der ursprungüc nmjareiohter unrencoer 3t. resnfücnt 3ets«utunQ der Aoweicftüni? 'st mir.-, geprüft. Die ursprünglich eingcre «<ι·η Onterioysr. ttett-tier sicn η sen vrtsssren. Sie sönnefl ;eflerteit ohne Nochy«ii •ints rtcÄiiichen Inte ^es gebünrenfrei eiiKjeienefc weraan. Auf Aniros «woen rnenran oucii fpftkor^sft oder TKmnegotive 2U den üblichen Preisen geliefert. Deutsches Patentamt. GebraiBhanust«*eUe -
ein erstes Element, des eis; freisetzbares Eingangs«l<8K4nt bezeichnet witd und entweder mit dem Antrieb verbunden oder frei sein Kann, ©in Streites Element, das als gemischtes Blomant bezeichnet wird und entweder mit dem Antrieb vor« imfttißn fiJay aa n«o»<i»4<*1»,->nAtift™**'1» gaafraahai»an άΑ*μ S-an-i a/ot&m.
kann» ein drittes Elesient, das als Abtriebselejoent bezeichnet uird und ständig mit dea Abtrieb verbunden i$t9 usd eis ¥i©rt©s Hleaeat, das als freisetzbsres Reaktionsölö-■ent bezeichnet t?l?d nnä mit^^ä^r as? Getriebegehäuse festfehelten oder frei sein kann. Bas Gänse ermöglicht das Erzielen eines Rückträrtsgang-Scbaltzustandes wind ¥ois άτ®ί VorwSrtsgang-Schaltz&sstissfl©nD die als niedrig, mittel und hoch bezeichnet werden, in dor Weise» daß ffir den Mck» «firtsgangschaltzustand das erste Element »it dem Antrieb verbunden ist, das zweite Element festgehalten w/rd und das vierte Element frei ist; €üv den niedrigen Vorwärts» gang-SchaltzuGtand das erste Element mit des Antrieb vqv bunde» ist, das zweite Element frei ist und das vierte Element festgehalten wird; für den mittleren Vorwärtsgangschalt zustand das erste Element frei ist, das zweite Eleaaent ■it dem Antrieb verbunden ist und das vierte Eleaeat festgehalten wird und für den hohen Vorwärtsgangscheltzustand das erste und das zweite Element Kit dea Antrieb verbunden sind und das vierte Elepsent frei ist»
Wie ersichtlich 9 sin« die SchaltzustSnde des Getriebes sowohl
M 7217
bei Rückwärtsfahrt als such bei Vorwirtsfahrt innere Schaltzustande, d.h. durch die Bauart des Getriebes bedingt* Bie drei VorwSrtsgangschaltzustande werden als "niedrig*, "aittel" und "hoch** bezeichnet, «β die Abstufung der Übersetzungsverhältnisse zu kennzeichnen, wobei die Bezeichnung "nittel" gewählt wurde, im anzuzeigen, <fsS äer enxspre Schaltzustand zwischen den "niedrigen" und dem "hohen" liegt·
Kraftübertragungen dieser Art ermöglichen ia allgeaeinen das Erzielen eines Rückwärtsganges und von drei Vorwirtsgongen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kraftübertragung der vorerwfihnten Art» welche das Erzielen einer grosseren Wahl v«n Übersetzungsverhältnissen sowohl in Rückwärtsfahrt als auch in Vorw&rtsfshrt orrsOglicht.
Dtir Gogonatand der Erfindung ist vor allca dadurch goJ;onnziiichnot. daß die Verbindungsorgano des zwöiton Blösents »fit dcia Äatriöb eisen Weg bilden, am? sls Mittsl»sg bszoichpot wird und von sinhoitlichor Natur ist und doοson Übersetzungsverhältnis unverlndtrllch und festfelegt ist u:nd das Erzielen einos Vorwlrtsging-Obersetsunfsverhllt" omöglfcht. das tls mittleres Übersetzungsverhältnis
MX2J7
bezeichnet WiTa1, während die Verbindungsorgane des ©rstea Eleaents »it de» Antrieb einen Weg veränderlicher Natur bilden, der als proliferativer Weg bezeichnet wird und Organe zur Veränderung des Obersetzungsverhältnisses aufweist, derart, da8 eine Veränderung des Obers et rv.ngsver°- hJQtnisses des proliferativen Weges zur Wirkung hat, daß einerseits ia gleichen Sinn das Übersetzungsverhältnis des Rückwärtsganges und das Übersetzungsverhältnis des niedrigen Vörwärtsganges verändert wird, und andererseits is üagekehrtea Sinn das Obersetzungsverhältnis des hohen Yorwärtsganges·
Bei einer Ausführungsfora der Erfindung ist der proliferative Weg ein «ehrfacher Wege der ein© Anzahl Verzweigungen aufweist, beispielsweise zwei, drei, vier oder allgemeiner N-Verzweigungen sit verschiedenen Obersetzungsverhältnissen, wührend die Organe zur Veränderung des Obersetzungsverhältnisses durch Ii ah !organe für einen der N-Zwei ^a unter allen gebildot werden, wodurch K Rückwärtsgänge und 2 W * 1 Vor-. wSrtsgOngo erhalten worden·
Goßobononfülls kann das erste Element„ das als £r®isetzbire* BingengseltHtnt bezeichnet wird, ausserdem am Getriebefthftus* £«sthalteb*r vorgesehen werden, um das Erzielen •inei susltzlichtn Übersetzungsverhältnisses zu ermöglichen.
-4-
das als überhohes Vorwärtsgang-Obersetztmgsverhfilt^is bezeichnet werden kann und ein 2 N ♦ 2tes Vorwärtsgang-Über-Setzungsverhältnis ergibt, für welches das erste Elenmnt festgehalten wirdB das zweite Element nit den Antrieb werbunden ist und das vierte Eleaent frei ist.
Die erfin&uagsgesiässe Kraftübertragung weist wichtige Vorteile insbesondere für die Anwendung auf Kraftfahrzeuge auf*
Die setweHig® Zahl der freisetzbaren ftipplungs- und Festhalteorg&n& ist sehr gering und gleich N ♦ 3 ohne "überhoch'' VO3& gleich K * 4 mit "überhoch", säsiich H freisetzbare Kupplungsorgane für die N-Zweige des prolifwcativen Weges und ein freisetzbares Kupplimgsorgan für den mittleren Weg ρ zwei fr©iset2%>&?@ Festhalte@rgane in Verbindung ait des sw®it@Ei Blsiaent' föff die Rückwärtsgänge und mit dem viertön Element für den niedrigen und den mittleren Vorwärtsfang und» isi Fall® ein&s überhohen Gangesp ein freisetzbares Besthaiteorgän" für das erste Element ,·
Aussordera geschieht dss Auf%rärtsschalten und das Ab%?ärt§- •ehalten der N-Rückwflrtsgang-Obersetzungsverhftltnisst und 4er 2 N ♦ 1 (oder 2 N ♦ 2 in überhohen Gang) Vorwtfrtsgang-Obersetzungsverhältnisse indem bei jeden Schaltvorgang
nur gwei gleichzeitig frei se *'bare Organe betätigt was ein leichtes Schalten und die Vermeidung einer Diskontinuität ermöglichte
Fenaer läßt sich feststelle^ daß die in den sich drehenden Organen dar Kraftübertragung gespeicherte kinetische Energie bei jsdein der Vorwärtsgang·=* oder Rückwärtsgang·' Übersetzungsverhältnisse gering istF «as eine handliche Bauform und einen ausgezeichneten Wirkungsgrad ermöglicht»
Ausserdem kann die Abstufung der Übersetzungsverhältnisse so erhalten v?erden9 wie es für die verschiedenen Anwendungsgebiete insbesondere für Kraftfahrzeuge zweekmässig ist« Als Voirwärtsgang-Öbersetzungsverhältnisse können beispielsweise erhalten werden im 1„ Gangs O9372; la 2. Gang: ο»5561 im 3. Gang: or792; im 4« Gang: I5OV4 und im 5« Gangs 1^295, was einen gut abgestuften Bereich ergibt,, ^er feemerkons» werte Leistungen des Kraftfahrzeuges ermöglicht9 und gleich-Eoitig Rückwfirtsgang-Öbersetzungsverhältnisse is Io Rückwärtsgang: ο ρ 444; im 2- Rückwärtsgang: o„6659 welche ebenfalls gut abgestuft sind.
Nochfolgend werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung in Vorbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher boschrieben und zwar zeigen:
1998367
Fig» 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgomüsöoia KraftübertragungB welche das Erzielen von fünf Vorwürtsgang-Öbersetzungsverhältnissen und zwei Rück*
νΐΐ 3L33S« 5?g
Figo 2 eine AbänderungsiOrm0 bei welcher die Achse des ' Antriebs parallel ist und nicht mit der Achse des Planetengetriebes zusammenfällt; ·
Fig., 3 eine Abänderungsfor», welche das Erzielen eines eycafgiir-hen Ober set zungsverhältsisses nnnfigl ichn z der als überhoher Voniärtsgang bezeichnet wird;
Fig· A eine Teilansicht, die der Fige 1 ähnlich ist, jedoch von einer Kraftübertragung, mit der sieben Vorwärtsgang-Obersetzungsverhältnisse und drei Rückwlrtsgang-ObersetzungsverhSltnisse· erzielt werden können;
Fig. 5 eine der Fig, 4 ahnliche TeiIsnsicht von einer Kraftübertragung, rait der neun Vorwärtsgang-Obersotrangs/erhültnisse und vier RückwäTtsgang-übersetsungsyerhältnisse erhalten warden können;
fig, 6 eins Ansicht einer erfindangsgeaässen Kraftüber-
tragung, bei weicher dor Antrieb durch das Turbisioarod oinoD hydraulischen Drehmot&e&twandlers gebildet wird;
Pig, 7 und 8 der Flc«>6 ähnliche Ansichten, jedoch von zwei weiteren AbBnderungsformen.
Bei dor in Fig. 1 dargestellten Ausführungsfora» bei der es sich ua eine Kraftübertragung handelt» die insbesondere für Kraftfahrzeuge bestirnt ist, ist eine Antriebswelle und oine Antriebswelle ΐΐ vorgesehen, die zueinander gieichachsig sind«. Das feste Getriebegehäuse 12, welches d*e Kraftübertragung enthalt, 1st in zwei benachbarte Abteile 13 und 14 unterteilt» welche durch eine Zwischenwand 15 voneinander getrennt sind.
In dem Abteil 13 beflaäet sich ein Planetengetriebe 16 von allgemeiner Art «it vier Elementen A, B, C und D und vier vollständigen Bindungen, bei welchem die Winkelgeschwindigkeit aller Eleaente festgelegt sind, wenn diejenigen von zwei beliebigen Elenenten derselben gegeben sind.
Bei de« in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Planetengetriebe durch zwei identische einfache Pia-
-8-
r "' -j.
M 7217
gebildet, von denen jeder ein Sonnenrad, ein HobIvad und eisen Plans toner figer aufweist wad die in »©irischer Weis© dadurch gekuppelt sind, daß der Planeten
fcvMocn» Amm ?i*SS S=t£== Hit 4^ K^=r^4 d^s ssäsF^s rrsr
verbunden ist und umgekehrto
Der erst© da? aiafaehea Piaas*ess§tse besitzt sin Svüüöurad 3.7. eis Holilfad 18 s «inen Plaaet©ntr§ger 19 «ed PImnetenrSder 2o. Dor zweite einfache Planetensatt besitzt ein Sonnenrad 17% ein Hohlrad 18* v einen Planetentrifer 19* und Planetenrflder Zo*o
Das Hohlrad 18 und der Planetenträger 19* sind miteinander fest verbunden ebenso wie das Hohlrad 18* »it de« Planeten* triger.19 fest verbunden ist.
Die vier Eleaente A, B9 C, D des Planetengetriebes 16 werden in der folgenden Weise gebildet:
das erste Eleaent A wird durch 17 gebildet. Das zweite EIe-■eat B durch 18*, 19. Das dritte Eleeent C durch If, 19* und das vierte Eleaent D durch 17*·
Das erste Element A1 das als freisetzbares lisgsngseleaent bezeichnet wird, lass entweder »it der Antriebswelle 1© ver-
199636?
mi
bunden werden oder frei sein·
Das swoifc© Bieficnt S9 dss eis gemischtes Blesisnt bsssithsst wird ρ kann entweder alt der Antriebswelle Io verbunden werden oÄ&T am GßtviöüectshSusö IZ festgehalten wsräen edor frsi sein«
Das dritte Eloaont C, das als Abtriobselement bezeichnet wird« itt stlndig alt de? Abtriebswelle 11 vcrbundtino
Das vierte Eleaent B9 das als freisetzbares Reaktions*» eleaent bezeichnet werben kann, kann entweder a» Getriebe» genius© 12 festgehalten werden oder 5?ei sein. ;
Es seien zunächst die Verbindungsorgane der Elel'^ate A mn& B mit der Antriebsweile Io betrachtet«,
Beginnend nit de« Elenent B9 ergibt sich »us Figo I9 die Verbindungsorgane dieses Elements mit der Antriebs» welle Ie aiaen W©g V bildes= der als Mittelweg bezeichnet... wird und von einheitlicher Natur ist und des«en Übersetsungs-. verhältnis unveränderlich und festgelegt ist„ ,..
isisg V issfsEt voa der Ä«*?i©bsif*ll© Ie bis zum. _ Eiesent B
ein Zahnrad 21, das nit der Welle Io fest verbunden ist and mit einem Zahnrad 22 in Eingriff steht, welches Kit einer zur Welle Io parallelen Zwischenwelle 23 fest verbunden ist;
ein Zahnrad 24, das reit der Welle 23 fest verbunden ist und ait einem Zahnrad 25 in Eingriff steht, welches ait einer frei drehbaren Hülse 26 fest verbunden ist;
eine Kupplung M9 die als Mittelwegkupplung bezeichnet wird und zwischen der Hülse 26 und den Element B angeordnet ist und beim Einrücken den Weg Vm einschaltet und bein Ausrücken diesen Weg abschaltet.
Die Verbindungsorgane des Elements A nit der Antriebswelle Io bilden einen Weg Vp, der als proliferativer Weg bezeichnet wird und von veränderlicher Natur ist und ÜbersetzuEgsverhSltnis-Verflnderungsorgano aufweist.
Der proliferative Weg Vp ist ein mehrfacher Weg, der durch mehrere Zweigwege, im vorliegenden Fall durch zwei Zweigwege, gebildet aii'. Einer dieser Zwslgwsge iHifsöt die Zahnräder 21 und 22, ein Zahnrad 27» das mit der Welle 23 fest verbunden ist, ein Zahnrad 28, das »it dem Zahnrad 27 kämmt, und eine Kupplung S^ f die eis Unterteilungswählkupplung bezeichnot wird und zwischen den Zahnrad
-11-
M 7217 j
und einer ait dem Element A fest verbundenen Welle 29 angeordnet ist*
Der andere Zweigweg umfaßt eine weitere Unterteilungswahlkupplung S2, die unmittelbar zwischen der Welle.Io and der !fell« 23 angeordnet ist«
Die Kupplungen S. und S2 bilden die Übersetzungsverhältnis-Veränderungsorgans des Weges Vp und ermöglichen, je nachdem-: die eine oder άϊο andere eingerückt ist, dieses *eg ein >■"■'"·**'·''■ von Bins verschiedenes Obersetzungsveirhiltnis, das durch die Zahnräder 21, 22, 27, 28 bestimmt wird, oder das Ober« sotzungsverhältnis Eins zu geben* Die Kupplungen S1 und Sg ermöglichen ferner, wenn sie beide aiiisgeröclct werdenB die Abschaltung des lfoges Vp*
Es seien nunmehr die Festhalteorgane der
„ d*hB dor Elsnoßto B und D9 betrachtet
Diese Organo wordon durch eine Bremse Farp die als gangbrems© bezeichnet wird und mit dem Element 3 zim Fest« halten dessoIbon für die Rückwärtsgange susammonwir&t und durch eine Bremse Fav gebildet« die als Vorwlrtsgangbresse bezeichnet wird und mit de» Element D zusammenwirkt, um dieses für die niedrigen und mittleren Vorwärtsginge fest*
-12-
M.7217
zuhalteno
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, enthalt dar Abteil 13 des Getriebegehäuse^ 12 das Planetengetriebe A, B, C, D, die Bremsen Far und FaV1, die Mittelwegkupplung H und die
kAlmtftder 24 s 25* während das andere Abteil 14 des Getriebegefeäuses 12 die Umterteilungswählltupplungen Sj und S2 sowie die» Zahnräder 2I9 22 sind 27, 28 enthält.
Die auf diese Weise gebildet© Kraftübertragung weist einen
zustände sui* die als niedrig, sittsl und hoch bezeichnete werden.
Ausserdem weist die Kraftübertragung ein©
auf» bei welcher die Element© A9 Be D oder zumiw&®3t
derselben gleichzeitig freigegeben sind« t., ·.-.·■
ji Die Unterteilung des Weges Vp in Ewsi Zt^eigweg© hat stair .
ι Wirkung, daß der Rückwartsgangschaltzustandj, d@r niedrig©
'I Vorwörtsgangschaltzustand und ώτ hohe Voruärtsgarogschalt»...
zustand unterteilt werden, was insgesamt zwei Rückwärts·=»
ginge, zwei niedrige Vorwärtsginge, einen Mittleren Vorwartsgang und sr.woi hohe VorwÄrtsgfinge, d.h< fünf Vorwärtsentsprochond der nachfolgenden Tabelle ergibt, in
-13-
welche? «Iss Zwicken I anzeigt, daa eine Kupplung oder Bremse sngesogea ist, während das Zeichen )( anzeigt, sie gelöst ist«
-14-
M 7217
Tabelle ( Fig. 1 )
slit Io
bunden
tsgsng= 2.Ruck·
wärtsg.
frei niedriger -15- 2. Von
warts*
W ι;
eittlerer I höher
alt 1© v<MP*·-
bunden
»Mrtsg·
A frei schaltzustand ix schaltiusttadj schaltzustand nit Io Vers»
bunden
ϊ" -·■-
1
B ver- )C frei mit Io ver
bunden
frei frei
.............
ι .. ·
I) festgehalten I Leer
lauf
frei I nit Io ver
bunden
4.Vor-
wfirtsg.
K
frei I » festgehalten K festgehalten ! I
I! l.Rück- )( X 1.Vor
wärt sg.
I 3«bzw>aitt<-
•lerer
Vorwflrtsg*
)(
X r irr Ii ■ ι ■ m m! )C I ϊ 1996 367
S2 ϊ I )( )(
F π )( H )( 3(
Fav I >( ><
>< ϊ
M 7217
Wi· ersichtlich, ist ?av für dl* aiedrigen Verwtrtsgtjge
«ad den ©ittletf@n Verwlrtsgang angezogen, wt&send $1· fOr die hohem Vonrlrtsgftnge gelöst ist«
wriiehtlich ist»
des V«g·^ Vdss> dy?€^ LOf »a iifliMiitn. ttnä durch Antithtn S2, vother g«13st ingeacMum» ein Aufwlrtsiehiit·» vom erstes tu* ineiten ROcinrärtsgutgt ein Aufwlrtssdwlten voa ersten tw* xvifn aledrlgen Vorwärtsflug umd ein Abwlrti schalten voa fünften tu« vierten hohe» Vorwirt «gang.
Cute Ergebnisse wurden «it den folgend·» ilanexalüem itr, verschiedenen Ritzel und ZnhnrÄder erkalten:
Zahnrad HohlTad Planetearad Zahnrad
Planetenrad
Zahnrad
Zahnrad
Zahnrad Zahnrad Zahnrad
17 :
18 :
19 S 17s : 18* ? 19· s 21 s
*« 5 *4 S
2S :
27 :
28 :
U Zahn· 54 Zlhne 14 Zinne
26 iüimo
Sl Zürn©
33 Zihste
199636?
M 72S7
Di· Qtorseltstingsverlilltitisse der Ginge sind denn wie folgt:
Γ Γ RISe&tflrtsgilBg© I cp2c4
I
Lnraitar
oö24S o,,4©S
. . V—.'-.
Idrittor
Jrierter O0 859
ttonffcer I fett
Bs wird nun «uf Fig. 2 Bezug genocoten, in welcher die Anordnung thnlich der in Verbindung alt Fig. 1 beschriebenen ist» jedoch die Antriebswelle durch die «eile 25 gebildete......
a£« ralie le mis ZwiSCh.SnVSlI^ diSEt. Die ...... . -
angegebenen verschiedenen 0bersetzungsverhllt$|£«& infolge der übersetzung durch die Zahnräder 22 und 2L .. nil© verschoben, d.h. in Verhiltnis 4o : 31« ,. ... .
Bs ^erd©a auc die folgenden Obersetsungsveralltnisse für
•17-
M 7117
daft erhalte*:
VWtMJktt»6ajBl3aAA ■«» ·
■*·
frs&@?
Btreätsv ...
M~ ©»770
~r -
„Hierfe©i ist χα «rwihnen, daS die Abä^tderungsfora nicht siur 1» Falle äe* Fig- 1 vorgesehen «erden fesaiäB «lach bei allen anderen in den Zeichntangen dargestellten len.
Is -wird Stm acf die Assrdmmg nach Fig« S Besüg genowen, bei €fl€aef dss fr^le SlüSSBt Λ aus scr der H5jlich>*it «eines Antriebs durch die eine oder Sie andere Applies S^ .... bsir. S, und der Mi^llekioit seiner Freigabe durch das LSsen
1996 3ft?
der beiden Kupplungen Sj trod S2 am Getriebegehäuse 12 feststellbar vorgesehen ist, ta ein xasltxllches Ober* setztmgsverhiltnis zu erhalten, das als Qberhoher Vorwirts· gang-»ObersetsungsveThßltnis bezeichnet wird, bei welche* das Element A fei st gehalt cm wird„ das Element B Bit der Antriebswelle verbunden ist tsnd das Element 0 frei ist.
Zu diesem Zweck ist ©iss Brems© Fsh, die als Überhoch-Brems» bezeichnet wird, der Welle 29 zugeordnet, dl« mit dem Element A fest verbunden und in der Zwischenwand IS angaordnet ist, welche die Abteile 13 und 14 des Getriebe* gehfluses 12 trennt»
Sas Oberhoch-ObersetsimgsvQrhiltQis^ das bei der Anwendung auf Fig« 1 einen sechstem VorcsSrtsgsng bildet, wird enter den folgenden Anzugs« und Lösung ^bedingungen der verschi«*· -demon Bresson und Kupplungen erzielt:
ü h S2 Fer ?str Fsh
I H )( )( )( I
Im Falle der Anwendung auf Fig« 1 beträgt das Uberhoch» Übersetzungsverhältnis 1,321 und bei der Anwendung avf Fig.
Hierbei ist zn erwähnen, daß das Oberhoch-Öbersetzungsverhältnis nach Fig„ 3 nicht nur auf den Fall der Figo 1 und der Figo 2 angewendet werden kann, sondern auch auf alle anderes is sen Zeichöösgea dargestellt©!» Fills-
Es wird nun suf Figo 4 Bezug genoaaene bei welcher die Anordnung der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen ähnlich ist j, jedoch der Weg Vp durch drei Zweigwege gebildet wird, welche £rei Kupplungen S^, S2 und S.j enthalten, welche is ine Verdreifachung des Rückwärtsgaug-Schaltzuständes, des niedrigen Vorwärtsgang-Schaltzustandes und des hohen Vorwärtsgang-Schaltzustandes ermöglichen9 so daß in» Ganzen drei Rückwärtsgänge, drei niedrigo Vorw&rtsgänge p ein mitt lerer Vorwärtsgang und drei hohe Vorwärtsgänge erhalten werdens, ddu sieben Vorwärtsgänge„ zu denen gegebenenfalls noch ein Oberhcch-Vorwärtsgang hinzukommen kana, wenn »och eins zupfataliche Bremse9 wie äi^ Bremse Fsh nach Fig. 3 verwendet wird«
der drei Zwcigwege des Weges Vp umfaßt ein Zahnrad 3o„ des mit der Welle Io fest verbunden ist und mit einem Zahnrad 31 kämmtD welches auf einer Zwischenwelle 32 sitzt und durch die Kupplung S, mit einem Zahnrad 33 verbunden wer den kann,, das seinerseits mit einem mit der WeBo 29 fest ver
Zahnrad 34 in Eingriff steht
Eia zweiter Zwaigweg dns Weges, Vp «aiaßt die Kupplung S2, di© siEsittelbar zwischen dsr Welle Io und de? Welle 2$ angeordnet ist ο
De? dritte Zweigweg des Weges Vp umfaßt die Zahnräder 21 und 22, die Welle 2S end die Kupplung S3„ die zwiscliei! der !Helle t% uFsd eines Zahnrad 35 engeordnet istt welch letzteres mit eifere mit der Welle 29 fest verbundenen Suhnxsd 36 »«sat«
der nachfolgenden Tabelle ist das Seheaa der Wirkungsweise <£esr Kraftübertragung nach Fig. 4 ersichtlich*
-21-
M 7217
Tabelle ( Fig. 4 }
iöclRfärtsgaag-
»elisltzystasd
kwärtsgang K Less*·=* aiedriger
Vorwärt§gang-
schaltssastand
)( 5gang mittlerer
Vorwirtsgang-
schaltzustand
hoher
Vorwärtsgang-
schaltzustand
δ«,
wSrts
gang
K ait Io ir©y- )C X frei ait I© VQt" X X frei mit Ϊ© VBV"
bimden
I
I
festgehalten
)( )( £rsi frei I X ait Io ver
bunden
mit lis ver
bunden
H ϊ
B frei H I frei festgehalten )( )( festgehalten frei I X *

Rüc
H Leer
lauf
Io I 2„
Vorwärts
X I 4ο und raittle
Vorwärtsgang
So
Vor
)( X
H )( *
)(
r
3(
)( )( I )( I ϊ X )(
S, it )( I X )( X
r'2
ü
»'«
■Bf.·"'*
X X X )( )(
)( )( )( )( ϊ
)( )(
)(
)( )( 3(
I ϊ )(
»22«
1996 36?
Wis ersichtlich„ ist Fav für die niedrigen Vorwärtsginge irad £üv ilen mittleren vorwärts gang angezogen, jodcch für di© höheii Vorwärtsginge gelöst ο
Gint© Ergebnisse wurden mit dein gleichen Planetengetriebe wie im Figo 1 dargestellt und mit de« folgenden Zflhnez«hl«nder Zahnradcar erhalten:
Zahnrad 21 : 4o Zähne
Zehnrad It \ 31 Zähne
Zahnrad 24 : 34 Zähme
Zahnrad 25 : : 37 Zähne
Zahnrad 3o i ϊ 31 Zähne
Zahnrad 31 : : 4o Zähne
Zahnrad 33 : 28 Zähne
Zaharad 34 : 43 Zähne
Zir.has-ad 35 : 38 Zähne
Zahnrad 36 : 33 Zähne
u4$r^u?C}, vfe?ds2 di« folgenden Gangübersetsiingsverhäitsisse
-23-
1996307
Rückwärtsgange Vorwärtsgang·
Brüter σ,243
shelter
dritter 0,715 @„59S
vierter 0,800
- *' - - - - - —■ r*"*T lein
fünfter I,o4o
sechster 2,273
siebter 1,512
Wen» ein Oberhoch-Obersetzungsverhältnis vorgesehen wird, so betrögt dieses 1,755«.
Wena did Antriebswelle durch die Weile 25 statt durch die Welle Io gebildet wird, sind die vorstehend angegebenen Übersetzungsverhältnisse infolge der Untersetzung durch die Zahnr&ler 22 und 21 alle verschoben p d«h· im Verhältnis 31 _: 4o.
H 7217
BoI der AbSnderungsfona nach Pig· 5 1st <3io Anordnung falls ähnlich dor vorangehend beschriebeisoa» jedoch der Weg Vp durch vier Zwslgwsgo gebildet, weich®
Ktiaölyausüi S_ S-. S. Ufid S. «nfchö ItOJIs 4tl?ch - . -- i" β α ·»
Rückvürt8gtngscholtzustand, der niedrige Vonritrtsgang· fchsltsustand und der hohe Vcr*Hrtsgangschaltzustand veryioyiuelis: w®rdsa feasui» so 4s§ iasgesaat vier Rüclesiirtsgängas vier niedrige Vorwärts!lage 0 eis Mittlerer Vorwirt* gang und vier hohe Vorwärtsgflnge» d«h* noun Vorwirt»ginge» erhalten werden9 au denen gegebenenfalls noch eia über* hoher Vorvärtsgamg kosten kann» der einen zehnten Vorwärts« gang bildet» wan» eine zusätzliche Bremse, beispielsweise die in Fig* 3 gezeigte Bremse Fsh, verwendet wird»
Einer der Zweigwege des Weges Vp umfaßt die Zahnräder 3ο, 31, die Welle 32, die Kupplung S1 und die Zahnrader 53, 34o
Ein z%r@if@r Zweigweg des Weges Vp unfaßt die Za&nrlder So9 Sl9 die Welle 32„ die Kupplung S2 und ein Zahnrad Sf\ welches mit eine« fest auf der Welle 29 befindlichen Zahnrad 33 in Eingriff steht»
Ein dritter Zweigweg des Weges Vp aafaßt die
2I5 22 9 die Welle 23. die Kupplung S, und dis Zahnrltder
25-
M 721_7
und 36»
Der vierte Zweigweg dos Weges Vp ua£«»t uie ZshnrSder 2I9 22, die Welle 2.3, die Kupplung S1 und ein Zalhnrad 39, das •α* jktnam αϊ* ^AiP v*lie 29 £o»t verbundenen Zahnrad 40
Die nachfolgende Tabelle zeigt das Schema de? Wirkungsweise der Kraftübertragung nach Fig* S.
—26™"
M 7217
Tabelle ( Fig» S }
h Rüsk&r&rtsgang-
schaltzustand
2o
Was
■tsgang K Leer
lauf
niedriger
Vorwärtsgang-
schaltzustand
)( 3.
sgai

ig
mittlerer
Vorwärtsgang-
schaltzustand
hoher
Vorwartsgang«
schaltzustand
7o
•wärt
So
sgan

g
3 bisndsa )( }( frei «it Io ver
bunden
)( )C )( frei ■it Io ver«
blind«!
X I I
B festgehalten )( )C K frei frei ϊ H )( »it Io ver
bunden ;
Mit Io ver
bunden
)( )( I
frei ! )C K frei festgehalten )( )C )( festgehalten frei )( I )(
1,
RÜe
)( ϊ I Leer·
lauf
1, 2a
VorVärt
ϊ )( nittleror und
5,Voywärtsgan$
6„
Voi
ϊ )( )(
S1 )( U
I
)( I
)(
)( K )( %
V
λ
ϊ X \t \f
S2 I )( 1 K ϊ ι )( H )C ){ )( K )(
b4 )( ?( )( ϊ: ϊ )C )( )( )C K
)( )( H 3( )(
)C
I
K i K V
A
3C )( )( )(
K ϊ ι )(
■27-
Wie ersichtlichf ist FaT far die niedrigen YonrirtsgSnge und den mittleren Vorwirtsgang angesogen« jedoch für die hohen VorwErtsgSnge gelöst*
Gute Ergebnisse wurden mit de« gleichen Planetengetriebe wie das in Fig. 1 dargestellte und alt den folgenden Zlhne· zahlen der Zahnrader erzielt:
Zahnrad 21 : Zähne
Zahnrad 22 : Zähne
Zahnrad 24 < Zfihne
Zahnrad 25 : Zähne
Zahnrad 3o ; Zlhne
Zahnrad 31 : Zlhne
Zahnrad 33 \ Sflhnü
Zahnrad 34 ' Zahne
Zahnrad 35 : zahn©
Zahnrad 36 : ZShne
Zahnrad 37 ! ZShne
Zahnrad 38 : Zfihne
« — !__**_ J 39 J 7BhBa
Zahnrad 4o . zahne
: 4o
; 31
S 38
: 33
: 31
: 4o
i 28
s 43
: 38
: 33
i 4o
: 31
\ 4$
: 28
Es werden daher die folgenden 6ang-0t>ers«tXttngsverfclltnisse erhalten:
-28-
RCdwIrtsglcge Vorwfrtsglsg«
Its fr o,243 ot2o4
aJtoä
0,715 o,s@s ^v-. -
0,953 β »we .,_,......
l,c©I
sechst©? lt24f
siebte? I94@g
seht©? 1,718
1P9S?
to botrlgt diefts 2v2oo
Wenn die Anti?i«bsw§ll$ durch dU Wello 23 »tfttt durch Welle Io gebildet wird, sini »lie rorstÄhcnd sn
-29-
1996 3ft7
iafolg© der Untersetzung vi*ch des' ZZ und 21 s das heiSt iia Verhältais 3© : 4I9
Es kaHffl natürlich eise Einrichtung beliebiger geeigneter Art für di© Kraftübertragung zur Betätigung der vorschied©3i#sj SehsxtoTgssrs«, nämlich H8 3-s S^6pB Tsf7 asd F is Fall© der Fig» S und gegebenenfalls Fsh im Falle der Fig» 39 vorgesehen werden9 entweder lau das Erziele® der ... Gesamtheit der möglichem ObersetaungsverhSltnisse zu ©τ- ..,, »öglichenj, doh* in vorliegenden Fall ¥ier RücteärtsgSng© und nsaan ©der zehn Vorwärtsgänge 9 ©der um das Eic si© lern eines Teil^, der in dem jeweiligen FsII als ausreichend ...,> betrachtet wirdp der möglichen Übersetzungsverhältnisse zu ermöglichen« Diese Bemerkung gilt nicht niar für Figo Sp sondern auch für alle anderen beschriebenen utsd/oder ia Frage konnnenden Ausführungsformen der Erfindung»
Es wird nunmehr auf Figo 6 Begiag genommenD die eine Kraft?·. Übertragung mit zwei Rückwärtsgängen und fünf Vorwärtsgingen wio in Fig„ 1 betrifft, bei welcher jedoch der Antrieb lo„ durch das Turbinenrad 41 eiser hydrokinetischeis Kupplung 42.& b@igpielsweis€ ©ines hydraulischen DrehiMoraentwandl©rss ger bildet wird0 dessen Pumpenrad mit 43 und dessen Leitrad »,..., mit 44bezeichnet ist* welch letzteres mit dem festen Getrieb
1996 36f
M 7211
12 disrch einen Freilauf 45 verbunden ist*
raittlere Weg Vm umfaßt eine Mittelwelle 46, die ständig mit dem Turbinenrad Io verbunden ist» die Kupplung U9 ©ine Weile 47„ welche die Wclio 46 umgibt» und ein Zahnrad 48 1 das fest auf der Wolle 47 sitist und mit eine». Zahnrad 43 ic Eingriff steht0 welches mit des Blesent 5 , £©st verbunden ist»
Der proliferative Weg Vp hat zwei Zweigwege. Der eine Zweigweg umfaßt die Welle 46 „ die Kupplung Sj „ ©ine Welle
ein Zahnrad 51, das fest auf der Welle So sitzt und «it ,,.,... ©ineia mit dem Element A fest verbundenen Zahnrad 52 in «-... Eingriff stehto Aus Pig9 6 ergibt sich, daß die Schaltkupplung S- sich aus einer Kupplung 53 von verringerter · Kapazitfit in Parallelschaltung zu einem Freilauf 54 zu- } ssumnenselzto Der andere Zweigweg des Weges Vp umfaßt di· f:··.. Kupplung S35 die in der gleichen mit öl gefüllten Glocke SS if^e der Wandle? 42 angeordnet ist uad sich aus eines Plattenpaar 56 und 57 nach Art eines Zylinders und eines * Kolbens s das rait den Tisrbinsnred 41 drehfest verbunden istg uad siss eines1 Reibscheibe 58 gtssaaisensetzt > die mit ©iaas* Wells 59 drehfest verbunden isto Letztere uagibt die Welle 46 und trSgt ein Zahnrad 60, das mit eineas ait den Eleseaf A fest verbundenen Zahurad 61 in Eingriff steht«
-31-
M 7217
Mit Far ist die RudcwSrtsgangbremse bezeichnet« die ia er« sten und im zweites Rückwärtsgang sit dss EIsasnt B «J- »aminenwirfct «ad Ια vorliegenden Fall auf die Well« 47 wlrk-K-Am ViTd. um während mit Fav rtiö Kucbrärtsgöngpi zeichnet ist, di© im ersten, zweiten und dritten Vorwärts·
.ι . gang mit dem Element D zusammenwirkt,, und im vorliegenden
·
■·· {λ- · rail durch eine Bremse 62 von verringerter Kapazität
v- bildet wird, die sich in Parallelschaltung eü 6ia*a F
^.w· 63 befindet, welcher alt de» Getriebegehäuse 12 durch
;„ eine Kupplung 64 verbunden ist- \;\y
Bei 65 ist ein Paricfiöget dargestellit, welcher das
*r Abtriebswelle 11 ermöglicht ο
; . ' ■'■■■ &/■
Das Planetengetriebe A, B, C9 D hat die gleiche Anordnung r" wie das in Fig* 1 dargestellte und die Zahnrlder haben . die gleichen Zflhnezahlen»
Die weiteres Zahnräder haben die folgenden 2Ihnezahlen:
Zahnrad 48 ', 27 Zahne
Zahnrad 49 : 23 Z Sane
Zahnrad §1 : 24 Zahme
Zahnrad 52 : : 26 Zahne
Zahnrad 6o : : 29 Zähne
Zahnrad 61 : : 21 Zahn«
-32-
M 7217
Hierdurch werden die folgenden Gangübersetzungsverhftltnisse
erzielt:
ί " " ■ - ■ Voriffis^ta ging©
OP444 ©e372 _. J
zweit©? ο ,663 O9 556
drittem
vierte
fünftes· lv2vU
Wie ersichtlich, Schließt ia vorliesienden Falljdil© BaufosB von S^ aittels einer Kupplung von verrin||@irt©7 zität und eines Freilauf« in Psrsllol schaltung di&su das ......
Erzielen eines sechsten Ganges dorch sine Oberh.oich«Bremse, . aus, was die völlige Abschaltung des Weges S1 erfordern * ... würde, was infolge der Wahl nicht geschieht*
Bs *i
aas auf rig* 7 Ssss
iij in welcher die
Anordnung ähnlich wie in Fig. β ait eines hydraulischen
42 ist und welche ebenfalls das Srsisles
-33-
9^6 ae?
11 7217
H von χν·1 Mckwartsgeng-Obersetsungsverhaltnissen unä von
fünf voralrtsgang-Öbersetzungsverhältnissen ermöglicht.
De« Plan^e^-ti-ieb? äjci) hst dis glsisfes Sras^bsufcxi via das in Fig. l dargestellte, jedoch eine abwaschende Anordnung und weist gwsi miteinander in Eingriff PlanetensStze auf. Das Element A ist ein Senüearäd 66, sit eisen Planetenrad 67 IcSsSt9 wahrend das Slesent D ein weiteren Sosnenrad 68 ist, das mit eine» weiteren Planeten«» P. rad 69 in Eingriff steht» Die beiden Planetenrflder 67 und 69 werden von dem Elenent C getragen, das einen Planetenr&dtrlger bildet, und stehen miteinander in Eingriff, Das ■,
Elesant B ist ein Hohlrad 7o, weiche? rait dera Planeten» *
red 69 in Eingriff steht.
Der sittlere Weg Vn umfaßt die Mittelwelle 46, die pit
des Turbinenrad 41 standig fest verbunden ist, die Kupplung ;
M und eine mit dem Element B fest verbundene Welle 71«
Der prelifsrative Weg umfaßt zwei Zw«igwege„ Der eine dieser. Zweigvage enthalt die Kupplung Sf, eine Welle 72» welche ein Zahnrad 73 trägt, das nit eines Zahnrad 74 feaant* welches sit eines weiteren Zahnrad 75 fest verbunden ist. Die beiden. * si*1^™ säm^s? "Α«Ί?τΐϊΐΐ»^**'**" ZshsrSds? 74^ ΐΐίκΐ 7S sJLsdl b^S^si^ä^**
d weise frei drehbar tun die Welle 21 angeordnete, Bas Zahnrad 7|
kiaat mät eines mit dea Sleaent A fest verbtrndeaen Zahnrad 76» Aus Fig« 7 ergibt sich, dafi die Kupplung S| ia der alt Ol gefüllten decke SS sit einer Baufora ähnlich derjenigen der Kupplung 56,57, 58 nach Fig. 6 angeordnet ist, Xa vorliegenden Fall wird die Schaltkupplung S- durch die Kopplung 56,57, 58 gebildet, die in Fig. 7 mit einer verringerten . K&pasitSt vorgesehen und parallel zu einen Freilauf 77 geschaltet ist α
Der andere Zweigweg des Weges Vp traf aßt die Kupplung S^, welche stfisehen der Helle 46 und dem Elenent A geschaltet ist· Bei Far ist die Rückwärtsgangbre&se erkennbar, die dea Bleaent B zugeordnet ist, bei Fav die Vorwärtsgangbreas· ... für das Bleaent D und bei 65 der Parkfinger. .M%r
Wie ersichtlich» ist di@ Afetyielbswelle 11 parallel mr Achs· des Planotoagotriebes ABCD angeordnet und mit den Element C durch ein ZahnrSderpsar 78 und 79 verbunden»
Gute Ergebnisse wurden mit d@n verschiedenen ZahnrSder erhaltens
-35-
Sonnenrad 66 , : 28 Zähne
Sonnenrad 68 ' : 25 Zähne
Hohlrad 7o : 79 Zähne
Zahnrad 73 i i 22 Zähne
Zahnrad 74 j : 28 Zähne
Zahnrad 75 ;
Zahnrad 76 , 27 Zähne
Zahnrad 78 : 27 Zähne
Zahnrad 79 : 23 Zähne
Hierdurch lassen sich die folgenden Gangfibersetsungs· Verhältnisse erzielen:
Rückwärtsgänge Vorwärtsginge
Erster o,366 0,366
zweiter oP548 0,548
dritter ο „774
vierter !„öse
fünfter 1,182
Es wird nun auf Fig. 8 Bezug genommen,, in welcher die As-
-36-
Ordnung ähnlich der in Fig« 6 oder 7 dargestellten Mit einen hydraulischen Drehmomentwandler 42 ist und welche ebenfalls das Erzielen von zwei Rückwärtsgangübersetzungsverhältnissen und fünf Vorwärtsgang-Obersetzungsverhaitnissen ermöglicht«
Das Planetengetriebe ABCD hat die gleiche Grundbaufora wie das in Fig. 1 dargestellte und eine ähnliche Anordnung wie in Figo 7 mit zwei in Eingriff miteinander stehendes Planetensätzen 67 und 69 β Das Eleaent A ist das Sonnenrad 66, welches mit dem Planetenrad 67 in Eingriff steht, wahrend das Elearant D durch das Sonnenrad 68 gebildet wird, welches ■tit den Planetenrad 69 kämmt«, Die beiden Flanetenräder 67 und 69 werden von dem Element C getragen* wtl^hes einen Planetenträger bilaei0 und stehen miteinander im Eingriff« Das Element R wird du?ch das Hohlrad 7o gebildet„ welches »it dsm Planetenrad 69 in Eingriff steht»
Der mittlere Weg Vm umfaßt die Mittelteil© 4o„ aio Bit a&m Turbinenrad 41 ständig fest verbunden ist, ein Zahnräderpaar
β_ ._J O» —t_- tU—ΐ « _ B4 Jl. «·_ ΐ ΆΒ Λ _ a 3 JU J ..
cv ui(u <Ά( ο λ no none O6r UAS Rupp&ung pi UHU ei si β mz. 6. e
Ele&ent B fest verbundene Welle 83.
Der proliferative Weg Vp hat zwei Zweigwege. Der eine dieser Zweigwege umfaßt die Kupplung S1, eine Welle 34, ein Zahn-
-37-
rSderpsä?? SS9 86 und eine mit den Element A fest verbundene Welle 67. Aus Pig» 8 ergibt sich, daß wie bei der Anordnung nach Fig. 7 die Kupplung S^ in der Glocke fe5 angeordnet ist und durch die Kupplung 56, 57, 58 von geringer Kapazität gebildet wird, die zu des Freilauf 77 parallel geschaltet ist*
Der andere Zweigweg des Weges Vp umfa&t die Kupplung §2» die zwischen der Welle Bt und der mit dem Element A fest verbundenen Welle 87 geschaltet ist. Mit Far ist die d«a .Element B zugeordnete Rückwärtsgangbremse bezeichnet, sit,-■Fav die dem Element D zugeordnete Ycr^ärtsgangbremse und mit 65 der Parkfinger bezeichnet·
Gute Ergebnisse wurden mit den folgenden Zähnezahlen für die verschiedenen Zahnräder erzielt;
Sonnenbad 66 : Zähne
Sonnenrad 68 : Zähne
Hohlrcd 7o : Zähne
Zahnrad 8o Zähne
Zahnrad 81 : Zahn©
Zahnrad 85 : Zähne
Zahnrad 86 ' Zähne
: 28
: ZZ
: 79
: 27
5 23
: 22
: 28
Hierdurch werden die folgenden verschiedenen Gangüber-
-38-
setzungsverhaitnisse erzielt:
] Erster I
Rüc^Srtegängs
VamlytulMi, I
τ= =—
o«4So O,43o
dritter ο ,W o.644 ¥r.
vierter ot9o8 $i>*
fünfter 1,174
l*39o
Anspruch»:
-39-

Claims (1)

  1. S 62 116/63C Gbm - SOCISSE AHONYME DTf KREODO
    Heue aehutzansprüche 1 "bis 11
    1·) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem festen Getriebegehäuse, eiD^m Antrieb, einem Abtrieb, einem Planetengetriebe mit vier Elementen der vollständig verbundenen Bauart, wobei die Winkelgeschwindigkeiten aller Elemente bestimmt sind, sobald diejenigen von zwei beliebigen Elementen gegeben sind und das Planetengetriebe unmittelbar oder mittelbar einerseits mit dem Antrieb durch freisetzbare Antriebsorgane, andererseits mit dem festen Getriebegehäuse durch freisetzbare Festhalteorgane schaltbar ist, und die vier Elemente gebildet wurden durch ein erstes als freioetzbares Eingangselement bezeichnetes Element, das entweder mit dem Antrieb verbindbar ist oder frei sein kann; ein zweites ale gemischtes Element bezeichnetes Element, das entweder mit dem Antrieb verbindbar oder am Gehäuse f«thaltbar angeordnet ist oder frei sein kann} ein drittes aim Abtriebeelement bezeichnetes stäadig mit dem Abtrieb
    199C3H?
    (A - 2"
    verbundenes Element; und ein viertes als freisetzbares Eeaktionselement bezeichnetes enweder am Getriebegehäuse festhaltbares oder freies Element, dadurch gekennzeichnet, daß für die kupplung des zweiten Ji^ementes (B) mit der Antriebswelle (1o) hintereinander in einer Getriebekette angeordnete Getriebeglieder (19, M, 25, 24, 22, 21) vorgesehen sind, während für die Kupplung des ersten Elementes (A) mit der Antriebswelle (1o) in verschiedenen Getriebeketten mit unterschiedliehen Übersetzungsverhältnissen hintereinander angeordnete Getrie^eglieder (29, S1, S2, bzw. 29, 28, 27, 22, 21) vorgesehen sind.
    2·) Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines hohen Übersetzungsverhältnisses für einen überhohen Vorwärtsgang das als freisetzbares Eingangselement bezeichnete erste Element (17) am Getriebegehäuse (12) arretiert ist, daß das vierte Element (171) frei ist und daß das zweite Element (18·, 19) mit der Antriebswelle (io) gekuppelt ist·
    3e) Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Getriebeketten durch mehrere Zweigwege eines prolii'arativen Weges (Yp) mit verschiedenen üoerBetäungsverhältaisssn gebildet siaä, wsä. daß Veränderungsorgane vorgesehen sind, welche durch Organe zur Auswahl eines der Zweigwege aus den übrigen gebildet sind.
    996367
    _ 3 —
    4o) Kraftübertragungsvorrichtung naoh einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der proliferätive Weg (Vp) durch zwei Zweigwege gebildet ist, durch welche zwei Rückwärtsgänge, zwei niedrige Vorwärtsgängö, oin mittlerer Vorwärtsgang und zwei hohe Vorwärtsgänge, d.h. fünf Vorwärtsgänge erhalten werden·
    5o) Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der AnsprÜohe 2 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß der sechste Vorwärtagang durch den überhohen Yorwärtsga.ng gebildet ist*
    6.) Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 31 dadurch gekennzeichnet!, daß der proliferative Schaltuagswtig (Vp) aus drei Zweigwegen zur Herstellung der Rückwärtsgänge, dreier niedriger Vorwärtsgänge, eines mittleren Vorwärtsganges und dreier hoher Vorwärtsgänge t d.h. von sieben Vorwärtsgängen gebildet ist.
    7.) Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 ode2 6, gekennzeichnet durch einen achten Vorwärtsga^g, der durch den überhohen Vorwärtsgang gebildet ist·
    8.) Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der proliferative Weg (Vp) aus vier Zweigwegen gebildet ist, durch welche vier itückwartsgäsg©, vies sieäsige Vorwärtsgänge, ein mittlerer Yorwärtsgang und vier hohe Vorwärtsgänge, d.h. neun Vorwärtsgänge erhalten werden*
    9«) Kraf übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 8, gekennzeichnet duroh einen zehnten Torwärtsgang, der durch den überhohen Vorwärtsgang gebildet ist·
    1o·) Kraftübertragungavorriohtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet duroh eine als Ruckwart8gangbrera.se (Ftt„) bezelohnete Bremse, die mit dein zweiten Element (18·, 19) zusammenwirkt» durch eine vorwärtegangbremse (F \ di mit dem vierten Clement (17*} zusammenwirkt} durch eine als MittelwegkuppluBg \m) bsssichns'uS SdLt dssi swsitsn Blessirfc (18*, 19) zusammenwirkende Kupplung und durch mehrere als
    Unterteilungs-Wählkuppluagen (81, S2 ) bezeichnete
    Kupplungen, die derart mit den Zweigwegen des proliferativen Weges (Vp) zusammenwirken, daß einer dieser Zweigwege durch aas Sinjfüekea äs? #atsfr#€hssisa lä^ÜKppluag (Sn ** = = *) aktiv gemacht werden kann.
    11·) Kraftübertragungevorriohtung nach einem der Ansprüche 2 oder 1o, gekennzeichnet duroh »ine ale Oberhochbremee (F j.) bezeichnete Brems«, die mit.dem ersten Element (17) in Wirkr«rbindung steht, tt* dieses zum Erzielen des Überhoch· Übersetzungsverhältnisses festzuhalten·
    G.H.IOMII OWL-WO-S-STAMK
DE1996367U 1966-08-19 1967-08-21 Kraftuebertragung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Expired DE1996367U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR73509A FR1496218A (fr) 1966-08-19 1966-08-19 Transmission notamment pour véhicule automobile
FR115688A FR94463E (fr) 1966-08-19 1967-07-26 Transmission notamment pour véhicule automobile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996367U true DE1996367U (de) 1968-11-07

Family

ID=26172644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996367U Expired DE1996367U (de) 1966-08-19 1967-08-21 Kraftuebertragung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3505905A (de)
DE (1) DE1996367U (de)
FR (1) FR94463E (de)
GB (1) GB1190088A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648544A (en) * 1969-09-24 1972-03-14 Toyo Kogyo Co Transmission
US3602055A (en) * 1970-03-02 1971-08-31 Gen Motors Corp Transmission
JPS6053223B2 (ja) * 1978-05-11 1985-11-25 トヨタ自動車株式会社 自動車用駆動装置
JPS54145859A (en) * 1978-05-04 1979-11-14 Aisin Warner Automatic transmission with overdrive
US4638686A (en) * 1980-03-26 1987-01-27 Ford Motor Company Transaxle for a vehicle driveline
FR2566866B1 (fr) * 1984-07-02 1986-12-26 Valeo Transmission, notamment pour vehicules automobiles, a grande amplitude de couple et de vitesse
US4815335A (en) * 1986-12-15 1989-03-28 Kurtossy Csaba G Continuously variable power converter
FR2656055B1 (fr) * 1989-12-18 1994-04-29 Lepelletier Pierre Transmission automatique multivitesses pour vehicule automobile.
FR2675224B1 (fr) * 1991-04-09 1997-04-11 Renault Dispositif de changement de vitesses comportant un train epicyclouidal, un convertisseur de couple et un etage supplementaire d'inversion.
FR2677422B1 (fr) * 1991-06-07 1995-05-05 Renault Dispositif de changement de vitesse automatique transversal en bout.
FR2678339A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Renault Dispositif de changement de vitesses automatique a arbres non coaxiaux.
FR2678698B1 (fr) * 1991-07-03 1993-09-10 Renault Dispositif de changement de vitesses automatique transversal en bout a double descente d'engrenages.
US5520588A (en) * 1995-05-03 1996-05-28 General Motors Corporation Power transmission
US5520587A (en) * 1995-05-03 1996-05-28 General Motors Corporation Power transmission
FR2841313B1 (fr) * 2002-06-21 2004-08-27 Renault Sa Transmission automatique a six vitesses pour vehicule automobile
EP1375961A3 (de) * 2002-06-21 2005-10-05 Renault s.a.s. Automatisches Sechsganggetriebe für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871726A (en) * 1954-10-20 1959-02-03 Allis Chalmers Mfg Co Planetary transmission
US2886984A (en) * 1955-06-10 1959-05-19 Borg Warner Transmission
US3255642A (en) * 1955-12-22 1966-06-14 Gen Motors Corp Transmission
US3152491A (en) * 1956-04-27 1964-10-13 Reiners Walter Mechanical power converter of variable transmission ratio
US2844975A (en) * 1956-07-18 1958-07-29 Borg Warner Planetary gearing designs
DE1178714B (de) * 1962-07-21 1964-09-24 Voith Getriebe Kg Hydrodynamisch-mechanische Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655078B2 (de) 1975-09-11
US3505905A (en) 1970-04-14
FR94463E (fr) 1969-08-22
GB1190088A (en) 1970-04-29
DE1655078A1 (de) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1996367U (de) Kraftuebertragung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0214989B2 (de) Planetenräder-wechselgetriebe
DE1630849C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102010007622A1 (de) Mehrganggetriebe
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE102009056032A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010007356A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010007972A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102011122557A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102012201377A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102010007353A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010008015A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010007354A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102008016084A1 (de) Achtgang-Automatikgetriebe
DE102008047610B4 (de) 8-Ganggetriebe
DE3049052A1 (de) Getriebe mit overdrive
DE102010007472A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010007471A1 (de) Mehrganggetriebe
DE19530486C2 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
DE102008015934A1 (de) Achtgang-Automatikgetriebe
DE102008015921A1 (de) Achtgang-Automatikgetriebe
DE102008025668A1 (de) Achtganggetriebe
DE10145519A1 (de) Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe
DE102008021010A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe