DE19962861A1 - Wärmeübertager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmeübertager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19962861A1
DE19962861A1 DE1999162861 DE19962861A DE19962861A1 DE 19962861 A1 DE19962861 A1 DE 19962861A1 DE 1999162861 DE1999162861 DE 1999162861 DE 19962861 A DE19962861 A DE 19962861A DE 19962861 A1 DE19962861 A1 DE 19962861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air outlet
heat exchanger
exchanger according
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999162861
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Emrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1999162861 priority Critical patent/DE19962861A1/de
Publication of DE19962861A1 publication Critical patent/DE19962861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge, mit zwischen einer Lufteintritts-Sammelkammer und einer Luftaustritts-Sammelkammer (22) angeordneten Flachrohren (18) und diesen zugeordneten Wellrippen (20), wobei die Flachrohrenden (16) in Rohrboden-Öffnungen (14), die jeweils Teil der Lufteintritts- und Luftaustritts-Sammelkammern sind, fixiert gehalten sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen Wärmeübertrager derart weiterzubilden, daß die Druckverluste im Bereich der Luftaustritts-Sammelkammer vermindert werden. Um diese Aufgabe zu lösen, ist vorgesehen, daß eine Strömungsleitplatte (26) parallel zum Rohrboden (12) der Luftaustritts-Sammelkammer (22) angeordnet ist, die den Flachrohrenden (16) zugeordnete Öffnungen (28) mit Luftleitelementen (30, 30a) aufweist, die sich in Richtung des Inneren der Luftaustritts-Sammelkammer (22) erstrecken und die Flachrohrenden (16) nach Art eines Diffusors verlängern.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Wärmeübertrager ist aus der Druckschrift DE 197 57 034 A1 bekannt und besteht aus zwischen einer Lufteintritts-Sammelkammer und einer Luftaustritts-Sammelkammer angeordneten Flachrohren und diesen zugeordneten Wellrippen. Die Flachrohrenden sind dabei von Rohrböden, die jeweils Teil der Lufteintritts- und Luftaustritts-Sammelkammer sind, fixiert gehalten. Dabei sind die Flachrohre von der Ladeluft eines Turboladers ei­ ner Brennkraftmaschine durchströmt, wohingegen die Wellrippen von Um­ gebungsluft umströmt sind. Nachteilig an einem solchen bekannten Wärme­ übertrager ist, daß es durch eine turbulente Mischung der aus den Flachroh­ renden strömenden Ladeluft mit der nahezu ruhenden oder langsam strö­ menden Luft in der Luftaustritts-Sammelkammer zu Druckverlusten kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der ein­ gangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Druckverluste im Be­ reich der Luftaustritts-Sammelkammer vermindert werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß eine Strömungsleitplatte parallel zum Rohrboden der Luftaustritts-Sammelkammer angeordnet ist, die den Flach­ rohrenden zugeordnete Öffnungen mit Luftleitelementen aufweist, die sich in Richtung des Inneren der Luftaustritts-Sammelkammer erstrecken und die Flachrohrenden nach Art eines Diffusors verlängern. Durch diese Verlänge­ rung der Flachrohrenden in Form von Diffusorelementen wird die Ladeluft im Bereich des Austritts aus den Flachrohrenden verzögert, was die anschlie­ ßenden Druckverluste während der Mischung mit der ruhenden oder lang­ sam strömenden Luft in der Luftaustritts-Sammelkammer deutlich vermin­ dert. Dabei ist jedem Flachrohrende ein eigenes Diffusorelement zugeord­ net.
In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, daß die Luftleitelemente jeweils benachbarter Öffnungen endseitig verbunden sind. Durch eine derartige geometrische Gestaltung der Luftleitelemente lassen sich Strömungsverluste durch abreißende Wirbel, die sich im Endbereich der Luftleitelemente bilden können, vermindern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 weisen die Luft­ leitelemente eine Ausrichtung in Richtung eines Luftauslasses der Luft­ austritts-Sammelkammer auf, indem die Längsachse der Luftleitelemente gegenüber der Längsachse der Flachrohre geneigt angeordnet ist. Diese Ausrichtung der Luftleitelemente in Richtung des Luftauslasses ist vor allem für den Fall von Vorteil, in dem der Luftauslaß nicht zentral, sondern endsei­ tig bezüglich der Luftaustritts-Sammelkammer angeordnet ist, so daß die aus den Flachrohrenden ausströmende Luft durch die Ausrichtung der Luftleite­ lemente bereits eine Umlenkung in Richtung des Luftauslasses erfährt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist die Strö­ mungsleitplatte aus einem Aluminium- oder Stahlwerkstoff durch trennende und umformende Bearbeitung oder alternativ dazu gemäß Anspruch 5 aus einem Kunststoffwerkstoff durch Kunststoffspritzguß hergestellt. Eine Her­ stellung der Strömungsleitplatte aus einem Aluminiumblech hat dabei den Vorteil, daß diese direkt mit dem Rohrboden verlötet werden kann. Demge­ genüber hat eine Herstellung der Strömungsleitplatte als Kunststoffspritz­ gußteil den Vorteil, daß die Länge die Luftleitelemente nicht - wie bei Um­ formung durch ein Blech - auf die halbe Breite der Öffnungen begrenzt ist, sondern frei bestimmt und den strömungstechnischen Anforderungen opti­ mal angepaßt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Rohrboden-Teilbereichs ei­ nes Ladeluftkühlers;
Fig. 2 eine räumliche Darstellung des Rohrboden-Teilbereichs;
Fig. 3 eine räumliche Darstellung einer Strömungsleitplatte ge­ mäß Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Luftaustritts- Sammelkammer des Ladeluftkühlers;
Fig. 8 eine Detailansicht von alternativen Luftleitelementen.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Rohrboden-Teilbereichs 10, der Teil eines nicht vollständig dargestellten Ladeluftkühlers ist. Dieser Rohrbo­ den-Teilbereich 10 besteht aus einem Rohrboden 12, in dessen Rohrboden- Öffnungen 14 Flachrohrenden 16 von Flachrohren 18 gehalten sind. Zwi­ schen den Flachrohren 18 sind Wellrippen 20 angeordnet, die von Umge­ bungsluft umströmt sind und eine Wärmeübertragung zwischen der durch die Flachrohre 18 strömenden Ladeluft 19 eines Turboladers einer Brenn­ kraftmaschine und der Umgebungsluft erlauben.
Auf der in Fig. 1 dargestellten oberen Seite des Rohrbodens 12 ist eine Luftaustritts-Sammelkammer 22 angeordnet, die durch einen Deckel 24 und den Rohrboden 12 gebildet ist. Die Ladeluft 19 strömt somit durch eine nicht dargestellte Lufteintritts-Sammelkammer 22 in den Ladeluftkühler ein, so­ dann durch die Flachrohre 18 und von dort aus in die Luftaustritts- Sammelkammer 22 und verläßt über einen Luftauslaß 32, Fig. 4, den Lade­ luftkühler.
Parallel zum Rohrboden 12 ist gemäß der Fig. 1, 2 und 3 auf der der Luftaustritts-Sammelkammer 22 zugewandten Seite eine Strömungsleitplatte 26 angeordnet. Diese Strömungsleitplatte 26 besitzt Öffnungen 28, wobei jeweils einem Flachrohrende 16 eine Öffnung 28 zugeordnet ist. Die Strö­ mungsleitplatte 26 besitzt jeweils im Bereich der Öffnungen 28 Luftleitele­ mente 30, die die Flachrohrenden 16 nach Art eines Diffusors verlängern. Dadurch wird die Ladeluft 19 im Bereich des Diffusors kontrolliert verzögert, was Druckverluste während der Mischung mit der langsamer strömenden Luft in der Luftaustritts-Sammelkammer 22 vermindert. Die Luftleitelemente 30 sind dabei durch Aufbiegen aus der Strömungsleitplatte 26 gebildet, wo­ bei die Strömungsleitplatte 26 zunächst durch einen Schnitt geöffnet und anschließend die Luftleitelemente 30 derart gebogen werden, daß die ge­ ringste Breite der Diffusorelemente etwa der Breite der Flachrohrenden 16 entspricht. Durch dieses Aufbiegen ist die Höhe der Luftleitelemente 30 auf die halbe Breite der Flachrohrenden 16 beschränkt.
Die Strömungsleitplatte 26 gemäß Fig. 1 bis 3 ist aus einem Aluminiumblech hergestellt. Alternativ dazu kann sie als Kunststoffspritzgußteil ausgeführt sein, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Dadurch läßt sich die Länge der Luftleitelemente 30a frei bestimmen und kann den strömungs­ technischen Anforderungen optimal angepaßt werden, ohne auf die halbe Breite der Öffnungen, wie bei der Aluminiumausführung, beschränkt zu sein. Die Luftleitelemente 30b können alternativ auch eine etwa trompetenförmige Form entsprechend Fig. 5 aufweisen, wobei der Winkel β etwa 20° beträgt.
Die Luftleitelemente 30a sind in Fig. 4 in Richtung des Luftauslasses 32, der dezentral angeordnet ist, ausgerichtet. Dadurch erfährt die aus den Flach­ rohrenden 16 ausströmende Ladeluft 19 bereits eine Umlenkung in Richtung des Luftauslasses 32, was zu einer weiteren Vergleichmäßigung der Strö­ mungsverhältnisse innerhalb der Luftaustritts-Sammelkammer 22 führt.

Claims (8)

1. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge, mit zwischen einer Lufteintritts-Sammelkammer und einer Luftaustritts- Sammelkammer (22) angeordneten Flachrohren (18) und diesen zuge­ ordneten Wellrippen (20), wobei die Flachrohrenden (16) in Rohrboden- Öffnungen (14), die jeweils Teil der Lufteintritts- und Luftaustritts- Sammelkammern sind, fixiert gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungsleitplatte (26) parallel zum Rohrboden (12) der Luft­ austritts-Sammelkammer (22) angeordnet ist, die den Flachrohrenden (16) zugeordnete Öffnungen (28) mit Luftleitelementen (30, 30a) auf­ weist, die sich in Richtung des Inneren der Luftaustritts-Sammelkammer (22) erstrecken und die Flachrohrenden (16) nach Art eines Diffusors verlängern.
2. Wärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luftleitelemente (30, 30a) jeweils benachbarter Öffnungen (28) endseitig verbunden sind.
3. Wärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luftleitelemente (30a) eine Ausrichtung in Rich­ tung eines Luftauslasses (32) der Luftaustritts-Sammelkammer (22) auf­ weisen, indem die Längsachse (34) der Luftleitelemente (30a) gegenüber der Längsachse (36) der Flachrohre (18) geneigt angeordnet ist.
4. Wärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strömungsleitplatte (26) aus einem Aluminium­ werkstoff durch trennende und umformende Bearbeitung hergestellt ist.
5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungsleitplatte (26) aus einem Kunststoffwerkstoff durch Kunststoffspritzguß hergestellt ist.
6. Wärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luftleitelemente (30, 30a) bereichsweise ge­ krümmt sind.
7. Wärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luftleitelemente (30, 30a) gegenüber den Flach­ rohrenden (16) um einen Winkel (α) geneigt sind, der kleiner als 15° ist.
8. Wärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luftleitelemente (30b) eine etwa trompetenförmi­ ge Form aufweisen, wobei der Öffnungswinkel (β) im Endbereich etwa 20° beträgt.
DE1999162861 1999-12-24 1999-12-24 Wärmeübertager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19962861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162861 DE19962861A1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Wärmeübertager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162861 DE19962861A1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Wärmeübertager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962861A1 true DE19962861A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7934386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162861 Withdrawn DE19962861A1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Wärmeübertager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962861A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229083A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einem Diffusor
EP1384968A1 (de) * 2002-07-27 2004-01-28 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
WO2005033489A1 (de) 2003-10-02 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler eines kraftfahrzeuges
WO2005050120A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
US7159650B2 (en) 2002-06-28 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
WO2007137866A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209460C (de) *
GB358453A (en) * 1929-04-20 1931-10-05 Krupp Ag Improvements in smoke tube boilers
US2225615A (en) * 1940-01-08 1940-12-24 Thomas J Bay Condenser tube protector
DE2519999B2 (de) * 1975-05-05 1980-04-17 Arthur 7950 Biberach Handtmann Gelochter Rohrboden für die Rohrenden des Rohrbündels eines Wärmetauschers
DE19757034A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE19806513A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Evert Konstruktive Elemente zur Verbesserung des Fluidstroms in Rohren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209460C (de) *
GB358453A (en) * 1929-04-20 1931-10-05 Krupp Ag Improvements in smoke tube boilers
US2225615A (en) * 1940-01-08 1940-12-24 Thomas J Bay Condenser tube protector
DE2519999B2 (de) * 1975-05-05 1980-04-17 Arthur 7950 Biberach Handtmann Gelochter Rohrboden für die Rohrenden des Rohrbündels eines Wärmetauschers
DE19757034A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE19806513A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Evert Konstruktive Elemente zur Verbesserung des Fluidstroms in Rohren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229083A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einem Diffusor
US7159650B2 (en) 2002-06-28 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
EP1384968A1 (de) * 2002-07-27 2004-01-28 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE10234272A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
WO2005033489A1 (de) 2003-10-02 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler eines kraftfahrzeuges
US8225849B2 (en) 2003-10-02 2012-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Charge intercooler for a motor vehicle
WO2005050120A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
US7413005B2 (en) 2003-11-20 2008-08-19 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, especially charge air cooler for motor vehicles
CN1882818B (zh) * 2003-11-20 2010-10-13 贝洱两合公司 热交换器,特别是用于汽车的增压空气冷却器
WO2007137866A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP1800078B1 (de) Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
EP1491837B1 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
DE10302948A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
EP2021717B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE19505710C2 (de) Auspuffkrümmer
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
EP3012570A1 (de) Wärmetauscher
DE102015016185A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
EP2044319A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines gasstroms eines verbrennungsmotors
EP1926964A1 (de) Kühlmittelkühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4141556C2 (de) Wärmetauscher für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10247837A1 (de) Wärmeübertrager
DE3917173C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Sammlers
DE19857435A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, für Kraftfahrzeuge
DE102007015146A1 (de) Aluminium System Kühler
DE10303680A1 (de) Abgas-Wärmetauschvorrichtung mit verbesserter Wärmeübertragungsrate
DE19962861A1 (de) Wärmeübertager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE102010015782A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE102008006153B3 (de) Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
AT404057B (de) Wärmetauschersystem mit einem querstromlüfter
DE2545458B2 (de) Wasserkasten für einen Querstromkühler
WO1996002743A1 (de) Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee