DE19962361A1 - Sportbekleidung - Google Patents

Sportbekleidung

Info

Publication number
DE19962361A1
DE19962361A1 DE19962361A DE19962361A DE19962361A1 DE 19962361 A1 DE19962361 A1 DE 19962361A1 DE 19962361 A DE19962361 A DE 19962361A DE 19962361 A DE19962361 A DE 19962361A DE 19962361 A1 DE19962361 A1 DE 19962361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sportswear
continuous filaments
dtex
nonwoven fabric
titer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19962361A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Bittner
Robert Groten
Terry O'regan
Heike Bartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19962361A priority Critical patent/DE19962361A1/de
Priority to EP00988720A priority patent/EP1251755B1/de
Priority to AU25067/01A priority patent/AU2506701A/en
Priority to CNB008175357A priority patent/CN1211033C/zh
Priority to ES00988720T priority patent/ES2222265T3/es
Priority to DE50007160T priority patent/DE50007160D1/de
Priority to PCT/EP2000/011463 priority patent/WO2001048278A2/de
Publication of DE19962361A1 publication Critical patent/DE19962361A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/016Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the fineness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sportbekleidung, bestehend aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 40 bis 180 g/m·2· sowie einem Wasserdampfdurchgangsindex i¶mt¶ > 0,3, bei dem der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer von 1,5 bis 5 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente gegebenenfalls nach einer Vorverfestigung zumindest zu 80% zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 0,8 detex gesplittet und verfestigt sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sportbekleidung, bestehend aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit Flächengewichten von 40 bis 180 g/m2 und einen Wasserdampfdurchgangsindex imt < 0,3.
An Sportbekleidung werden aufgrund der meist hohen körperlichen Aktivität und der damit verbundenen Thermoregulation des Körpers über eine erhöhte Schweißproduktion hohe Anforderungen an die Feuchtigkeits- Absorbtionsfähigkeit und die Feuchtigkeits-Transporteigenschaften gestellt. Die verwendeten Textilen sollen einerseits den auf der Haut austretenden Schweiß unmittelbar aufnehmen, um ein Kleben und Scheuern auf der Haut zu vermeiden. Andererseits sollen sie gute Bedingungen dafür bieten, daß der Schweiß an ihrer Oberfläche verdampft und die Wärmeisolationseigenschaften der Sportbekleidung beim Nachlassen der körperlichen Aktivität weiterhin vorhanden ist. Feuchte Textilien auf der Haut würden gerade im Erschöpfungszustand zu einem zusätzlich Energieentzug des Körpers und damit zu Unterkühlungen und einer damit verbundenen Verletzungsgefahr durch Zerrungen führen. Es besteht daher die Forderung Sportbekleidung mit einem möglichst hohen Wasserdampfdurchgangsindex anzubieten. Weiterhin werden bisher als Sportbekleidung aus unterschiedlichen Fasermischungen gewebte Stoffe eingesetzt, die aufgrund ihrer Webstruktur zum Ausfasern bzw. Ausfransen neigen und deshalb Gesäumt werden mußten. Gleichzeitig ist bei gewebten Stoffen hinsichtlich deren Festigkeit auch immer die Laufrichtung des Gewebes zu beachten.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine preiswerte Sportbekleidung, die einen Wasserdampfdurchgangsindex imt < 0,3 besitzt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Sportbekleidung gelöst, welche aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit Flächengewichten von 40 bis 180 g/m2 besteht und einen Wasserdampfdurchgangsindex imt < 0,3 besitzt, wobei der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer von 1,5 bis 5 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente gegebenenfalls nach einer Vorverfestigung zumindest zu 80% zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 0,8 dtex gesplittet und verfestigt sind. Bei der erfindungsgemäßen Sportbekleidung ist aufgrund der endlos Filamente kein Säumen erforderlich und es tritt kein Ausfasern ein. Die isotrope Filamentverteilung macht eine Beachtung der Maschinenlaufrichtung beim Zuschnitt überflüssig.
Vorzugsweise ist die Sportbekleidung eine, bei der der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, aerodynamisch verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer 1,5 bis 3 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente zumindest zu 80% zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 0,3 dtex gesplittet und verfestigt sind.
Vorzugsweise ist die Sportbekleidung eine, bei der das Mehrkomponenten- Endlosfilament ein Bikomponenten-Endlosfilament aus zwei inkompatiblen Polymeren, insbesondere einem Polyester und einem Polyamid, besteht. Ein solches Bikomponenten-Endlosfilament weist eine gute Spaltbarkeit in Mikro- Endlosfilamenten auf und bewirkt ein günstiges Verhältnis von Festigkeit zu Flächengewicht auf. Überraschender Weise besitzt die erfindungsgemäße Sportbekleidung auch einen sehr guten Schutz sowohl gegen Ultraviolett A- (UVA) als auch Ultraviolett B-Strahlung (UVB). Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Sportbekleidung aufgrund der verwendeten Polymere und deren Filamentstruktur knitterarm, gut waschbar und schnell trocknend, d. h., pflegeleicht.
Vorzugsweise ist die Sportbekleidung eine, bei der die Mehrkomponenten- Endlosfilamente einen Querschnitt mit orangenartiger oder auch "Pie" genannten Multisegment-Struktur aufweisen, wobei die Segmente alternierend jeweils eines der beiden inkompatiblen Polymeren enthalten. Neben dieser orangenartigen Multisegment-Struktur der Mehrkomponenten-Endlosfilamente ist auch eine "side-by-side" (s/s) Segment-Anordnung der inkompatiblen Polymeren im Mehrkomponenten-Endlosfilament möglich, die vorzugsweise zur Erzeugung gekräuselter Filamente genutzt wird. Solche Segment-Anordnungen der inkompatiblen Polymeren im Mehrkomponenten-Endlosfilament haben sich als sehr gut spaltbar erwiesen. Die erfindungsgemäße Sportbekleidung weist selbst bei geringen Dicken und geringen Flächengewichten ein gutes Wärmeisolationsvermögen, eine gute Atmungsaktivität, ein gutes Feuchtigkeitstransportvermögen und angenehme hautsensorische Eigenschaften sowie damit einen hohen Komfort auf. Die "Pie" Segment- Anordnung in den Mehrkomponenten-Endlosfilamenten und die daraus gesplitteten Mikro-Endlosfilamente begünstigen die Feuchtigkeitsaufnahme- Fähigkeit der erfindungsgemäßen Sportbekleidung.
Vorzugsweise ist die Sportbekleidung weiterhin eine, bei der mindestens eines der das Mehrkomponenten-Endlosfilament bildenden inkompatiblen Polymere ein Additiv, wie Farbpigmente, permanent wirkende Antistatika und/oder die hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften beeinflussende Zusätze in Mengen bis zu 10 Gewichtsprozent, enthält. Die aus spinngefärbten Fasern bestehende Sportbekleidung weist eine sehr gute Waschechtheit auf. Weiterhin können durch die Zusätze statische Aufladungen vermindert bzw. vermieden und die Feuchtigkeits-Transporteigenschaften verbessert werden. Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Sportbekleidung insbesondere durch ihre Pflegeeigenschaften hinsichtlich Waschbarkeit und geringer Trockenzeit aus.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Sportbekleidung besteht darin, daß Mehrkomponenten-Endlosfilamente aus der Schmelze ersponnen, verstreckt und unmittelbar zu einem Vlies abgelegt werden, gegebenenfalls eine Vorverfestigung erfolgt und der Vliesstoff durch Hochdruck-Fluidstrahlen verfestigt wie gleichzeitig in Mikro-Endlosfilamente mit einem Titer von 0,1 bis 0,8 dtex, vorzugsweise mit einem Titer von 0,1 bis 0,3 dtex, gesplittet wird. Die so erhaltene Sportbekleidung ist sehr gleichmäßig hinsichtlich ihrer Dicke, sie weist eine isotrope Filamentverteilung auf, besitzt keine Neigung zum Delaminieren und ist durch hohe Modulwerte ausgezeichnet.
Vorzugsweise wird das Verfahren zur Herstellung der Sportbekleidung so durchgeführt, daß die Verfestigung und Splittung der Mehrkomponenten- Endlosfilamente dadurch erfolgt, daß der gegebenenfalls vorverfestigte Vliesstoff mindestens einmal auf jeder Seite mit Hochdruck-Wasserstrahlen beaufschlagt wird. Die Sportbekleidung weist dadurch eine gute Oberfläche und einen Splittungsgrad der Mehrkomponenten-Endlosfilamente <80% auf.
Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Mehrkomponenten- Endlosfilamente spinngefärbt werden. Die Einbindung des Farbstoffe in die Polymerfilamente führt zu hervorragenden Waschechtheiten.
Vorzugsweise wird durch die Wahl der verwendeten Transportunterlage bei der Wasserstrahlbehandlung eine Sportbekleidung mit einer Netzstruktur des Materials erzeugt. Dadurch wird die Atmungsaktivität, d. h., der Feuchtigkeits- und Wasserdampftransport durch die Bekleidung sowie der Luftaustausch an der Körperoberfläche verbessert.
Die erfindungsgemäße Sportbekleidung ist aufgrund ihrer Pflegeeigenschaften wie guter Waschbarkeit und geringer Trockenzeit sowie ihrer guten Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit, der Bedruckbarkeit und der haptischen Gestaltung durch Rauhen, Schmirgeln oder das Aufbringen einer Appretur insbesondere als Hemden, T-Shirts, Pullis, Träger-Shirts sowie kurze und lange Hosen und Jacken geeignet.
Beispiel 1
Aus einem Polyethylenterephthalat-Polyamid (PET-PA)-Bikomponenten- Endlosfilament mit einem Gewichtsverhältnis von PET/PA66 im Elementarfilament von 70/30 und einem Zusatz von X Gew.-% Titandioxid wird ein Filamentflor mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 erzeugt und einer Wasserstrahlvernadelung mit Drücken bis 230 bar beidseitig unterzogen. Die Bikomponenten-Endlosfilamente weisen nach der Wasserstrahlvernadelung, die zu einer gleichzeitigen Splittung der Ausgangsfilamente führt, einen Titer von 0,1 bis 0,8 dtex auf. Der erhaltene Vliesstoff aus Mikro-Endlosfilamenten weist einen Wasserdampfdurchgangsindex imt von 0,36, und einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret von 3,00 m2Pa/W auf. Das Wärmeisolationsvermögen ausgedrückt durch den Wärmedurchgangswiderstand Rct beträgt 17,8 10-3 m2K/W. Die Sportbekleidung weist einen nach der australisch/neuseeländisch Norm AS/NZS 4399: 1996 bestimmten UV-Schutz von 50+ auf. Dabei wird die Transmission in Prozent im Bereich von 250 bis 450 nm gemessen.

Claims (13)

1. Sportbekleidung bestehend aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit Flächengewichten von 40 bis 180 g/m2 und einen Wasserdampfdurchgangsindex imt < 0,3, wobei der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer von 1,5 bis 5 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente nach einer Vorverfestigung zumindest zu 80% zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 0,8 dtex gesplittet und verfestigt sind.
2. Sportbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, aerodynamisch verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten- Endlosfilamenten mit einem Titer von 1,5 bis 3 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente gegebenenfalls nach einer Vorverfestigung zumindest zu 80% zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 0,3 dtex gesplittet und verfestigt sind.
3. Sportbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkomponenten-Endlosfilament ein Bikomponenten-Endlosfilament aus zwei inkompatiblen Polymeren, insbesondere einem Polyester und einem Polyamid, ist.
4. Sportbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponenten-Endlosfilamente einen Querschnitt mit orangenartiger Multisegment-Struktur aufweisen, wobei die Segmente alternierend jeweils eines der beiden inkompatiblen Polymeren enthalten und/oder eine "side-by-side"-Struktur besitzen.
5. Sportbekleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiten der Sportbekleidung eine unterschiedliche Segment- Struktur besitzen.
6. Sportbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der das Mehrkomponenten- Endlosfilament bildenden inkompatiblen Polymere ein Additiv, wie Farbpigmente, permanent wirkende Antistatika und/oder die hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften beeinflussenden Zusätzen in Mengen bis zu 10 Gewichtsprozent, enthält.
7. Verfahren zur Herstellung von Sportbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mehrkomponenten-Endlosfilamente aus der Schmelze ersponnen, verstreckt und unmittelbar zu einem Vlies abgelegt werden, eine gegebenenfalls Vorverfestigung erfolgt und der Vliesstoff durch Hochdruck-Fluidstrahlen verfestigt sowie gleichzeitig in Mikro-Endlosfilamente mit einem Titer von 0,1 bis 1,0 dtex gesplittet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung und Splittung der Mehrkomponenten-Endlosfilamente dadurch erfolgt, daß der Vliesstoff mindestens einmal von jeder Seiten mit Hochdruck-Fluidstrahlen beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung der Mehrkomponenten-Endlosfilamente durch Spinnfärben vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spinnbalken eingesetzt werden, von denen einer Mehrkomponenten-Endlosfilamente mit einer "Pie"-Segmentstruktur und der andere mit einer "side-by-side"-Segmentstruktur erzeugt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl der Transportunterlage bei der Wasserstrahlbehandlung Sportbekleidung mit einer Netzstruktur erzeugt wird.
12. Sportbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Herstellung von T-Shirts, Träger-Shirts, Hemden oder Pullis verwendet wird.
13. Sportbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Herstellung von kurzen und langen Hosen oder Jacken verwendet wird.
DE19962361A 1999-12-23 1999-12-23 Sportbekleidung Ceased DE19962361A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962361A DE19962361A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Sportbekleidung
EP00988720A EP1251755B1 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Verwendung eines mikrofilament-vliesstoffes als sportbekleidung mit uv-schutz
AU25067/01A AU2506701A (en) 1999-12-23 2000-11-17 Sports apparel
CNB008175357A CN1211033C (zh) 1999-12-23 2000-11-17 一种微细长丝非织造布用作防紫外线的运动服的用途
ES00988720T ES2222265T3 (es) 1999-12-23 2000-11-17 Uso de un material de velo de microfilamentos como vestimenta deportiva con proteccion frente a uv.
DE50007160T DE50007160D1 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Verwendung eines mikrofilament-vliesstoffes als sportbekleidung mit uv-schutz
PCT/EP2000/011463 WO2001048278A2 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Sportbekleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962361A DE19962361A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Sportbekleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962361A1 true DE19962361A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7934055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962361A Ceased DE19962361A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Sportbekleidung
DE50007160T Expired - Fee Related DE50007160D1 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Verwendung eines mikrofilament-vliesstoffes als sportbekleidung mit uv-schutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007160T Expired - Fee Related DE50007160D1 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Verwendung eines mikrofilament-vliesstoffes als sportbekleidung mit uv-schutz

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1251755B1 (de)
CN (1) CN1211033C (de)
AU (1) AU2506701A (de)
DE (2) DE19962361A1 (de)
ES (1) ES2222265T3 (de)
WO (1) WO2001048278A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323790A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Carl Freudenberg Kg Unterlegmatte für das als Maus bezeichnete Eingabegerät eines Computers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002954B4 (de) * 2012-02-16 2015-07-02 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffs als textiles UV-Lichtschutzmaterial
DE102017006289A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Carl Freudenberg Kg Mikrofaser-Verbundvliesstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624676A1 (de) * 1992-10-05 1994-11-17 Unitika Ltd. Vliesstoff aus sehr feinen fasern und der herstellverfahren
EP0814188A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Firma Carl Freudenberg Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0749619B2 (ja) * 1990-04-12 1995-05-31 ユニチカ株式会社 交絡不織布及びその製造方法
FR2705698B1 (fr) * 1993-04-22 1995-06-30 Freudenberg Spunweb Sa Procédé de fabrication d'une nappe de non-tissé constituée de filaments continus liés entre eux et nappe ainsi obtenue.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624676A1 (de) * 1992-10-05 1994-11-17 Unitika Ltd. Vliesstoff aus sehr feinen fasern und der herstellverfahren
EP0814188A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Firma Carl Freudenberg Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323790A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Carl Freudenberg Kg Unterlegmatte für das als Maus bezeichnete Eingabegerät eines Computers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001048278A2 (de) 2001-07-05
AU2506701A (en) 2001-07-09
EP1251755A2 (de) 2002-10-30
EP1251755B1 (de) 2004-07-21
CN1413088A (zh) 2003-04-23
WO2001048278A3 (de) 2001-12-27
ES2222265T3 (es) 2005-02-01
DE50007160D1 (de) 2004-08-26
CN1211033C (zh) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002778B4 (de) Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch
EP3108051B1 (de) Mikrofaser-verbundvliesstoff
DE102014002231B4 (de) Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
DE3419637A1 (de) Verfahren zur behandlung von vliesdecken und erhaltendes produkt
DE10011053C2 (de) Textiles Lichtschutzmaterial
DE102012002954B4 (de) Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffs als textiles UV-Lichtschutzmaterial
DE19962313C1 (de) Schlafwäsche
DE102015010966A1 (de) Reinigungstextil
DE19947869A1 (de) Synthetisches Leder
EP1251755B1 (de) Verwendung eines mikrofilament-vliesstoffes als sportbekleidung mit uv-schutz
EP1252384B1 (de) Thermovliesstoff
WO2001048293A1 (de) Schlafbekleidung
DE19962360B4 (de) Arbeitsschutzbekleidung
DE19962358C1 (de) Taschenfutterstoff
WO2001048294A1 (de) Sanitärbekleidung
WO2001048292A1 (de) Sanitärwäsche
DE60011139T2 (de) Vliesstoffdecklage für absorbierende artikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection